COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1295)
  • Titel (35)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (876)
  • eBook-Kapitel (321)
  • News (113)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (62)
  • 2024 (42)
  • 2023 (41)
  • 2022 (67)
  • 2021 (71)
  • 2020 (78)
  • 2019 (66)
  • 2018 (67)
  • 2017 (68)
  • 2016 (54)
  • 2015 (99)
  • 2014 (102)
  • 2013 (76)
  • 2012 (89)
  • 2011 (53)
  • 2010 (86)
  • 2009 (92)
  • 2008 (24)
  • 2007 (37)
  • 2006 (29)
  • 2005 (10)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management Governance interne deutsches Banken Unternehmen Fraud Analyse Risikomanagement Compliance Instituts Kreditinstituten Rechnungslegung Praxis Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1319 Treffer, Seite 2 von 132, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Prävention von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …Aufsichtsorganen; vgl. hierzu Zahra/Priem/Rasheed (2005), S. 813. 4. Prävention von Bilanzdelikten Bisher wurden im Kapitel 2. die Grundlagen der Bilanzdelikte… …dargestellt und anschließend erläutert, wie diese entstehen. Im folgenden Kapitel soll nun gezeigt werden, wie die Prävention dieser Taten erfolgen kann. Der… …Prävention kommt eine besondere Bedeutung zu, da durch die Bilanzdelikte sehr hohe Schäden entstehen und die Taten erhebliche Auswirkungen auf das Wirt-… …von Opfern und der geringen Anzahl der Täter ein erhöhtes Inter- esse der Öffentlichkeit an der Prävention der Taten.939 Im Rahmen dieses Kapi- tels… …lassen.940 Zunächst wird diskutiert, wem die Verantwortung für die Prävention von Bi- lanzdelikten obliegt. Im Anschluss daran werden unter Bezug auf das… …der Unternehmensüberwachung und den damit verbunden Überwachungssyste- men, bevor konkrete Maßnahmen für die Prävention von Bilanzdelikten darge- stellt… …werden. Zum Abschluss des Kapitels werden die Probleme diskutiert, die eine Prävention der Taten verhindern. 4.1. Verantwortung für die Prävention… …Unabhängig von der Rechtsform liegt die Verantwortung für die Prävention von Bilanzdelikten bei der Unternehmensleitung sowie den Aufsichtsorganen des… …dieser Verantwortung nachkommt.942 122 4. Prävention von Bilanzdelikten 943 Vgl. Bantleon/Thomann (2006), S. 1714; IDW PS 210, Rn.8; Schruff (2003b)… …sehr geringer Beitrag zur Prävention geleistet werden kann.951 4.2. Kontroll- und Überwachungssysteme Da Bilanzdelikte Verstöße gegen rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Produktbezogene Täuschungen: Risiken an der Schnittstelle von Produkt-Compliance und „Fraud“-Prevention

    Carsten Momsen, Thomas Grützner, Björn Boerger
    …Produkt-Compliance und „Fraud“- Prevention Carsten Momsen*, Thomas Grützner**, Björn Boerger*** Inhaltsübersicht 7.2.1 Einleitung… …Gesundheit.1 Sie befasst sich bislang weder mit der Implementierung eines allgemeinen Systems zur Prävention von produktbezogenen Risiken für das Unternehmen… …der Prävention solcher Straftaten, welche durch Mitarbeiter aus dem Unternehmen heraus begangen werden könnten. Im Fokus der CMS stehen jedoch zumeist… …Compliance 7 Hier verstanden als Prävention des Verschweigens von produktwertbezogenen In- formationen gegenüber Vertragspartnern und Kunden bei bestehender… …, Produktzusammensetzung oder Um- weltaspekte. 7 kämpft. Herkömmliche CMS erfassen sie ebenfalls nicht. Die Prävention von Risiken (v. a. Straftaten) im Zusammenhang mit… …oft der Rechtsabteilung zugewiesen. An einem auf Prävention gerichteten Informationsaustausch, welcher die Pro- duktionsprozesse bereits während ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BME e. V. veröffentlicht Standard zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln

    …Die Implementierung einer wirksamen Prävention gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung dient dem Schutz des eigenen Unternehmens und der… …gem. § 261 StGB. Die gesetzliche Grundlage für die Implementierung einer wirksamen Prävention gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bildet das… …Compliance/CSR-Prozess: Compliance-Risiko: Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln“ veröffentlicht. Dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Prävention von Geldwäsche

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd_AH_14_AT S. 1/3 Prävention von Geldwäsche Von Stefan Behringer Geldwäsche (das Einschleusen von illegalen Geldern…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance – Prävention statt Strafe

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Editorial ZRFC 3/10 97 Kartellrechtliche Compliance – Prävention statt Strafe „Wettbewerb ist das beste Entdeckungsverfahren.“ Rainer Brüderle… …, Compliance-Management bedeutet vor allem Prävention und diese sollte nach einem ganzheitlichen Ansatz erfolgen. Liebe Leserinnen und Leser, wir wünschen Ihnen auch mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Neue Wege der Geldwäscheprävention – die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse – Teil 1

    Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse
    Prof. Dr. Henning Herzog, Thorsten Höche
    …, der Pflicht, Maßnahmen zur Prävention von Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierung (Überwachungsmaßnahmen) zu treffen und der Pflicht zur Erstattung… …Maßnahmen zu ihrer Prävention (vor allem Überwachungsmaßnahmen, wie Research/Monitoring) vorgeht. Mithin ist die Analyse der abstrakten Risiken von der an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Geldwäscheprävention und -bekämpfung bei Güterhändlern

    Eine interviewbasierte Analyse in der Industrie
    Christian Friedrich, Prof. Dr. Reiner Quick, Michael Peters
    …eingespeist. Um eine effektive Prävention und Bekämpfung von Geldwäsche zu erreichen, verpflichtet der deutsche Gesetzgeber mit dem GwG die Wirtschaft zur… …. 1242–1248. Die Industrie ist im GwG über den Begriff des Güterhändlers zur Geldwäscheprävention verpflichtet. ZRFC 2/16 64 Prevention Anforderung… …. ZRFC 2/16 66 Prevention Es besteht ein nennenswertes Geldwäscherisiko in der Industrie, welches durch das GwG in seiner aktuellen Form nicht angemessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Aufgaben des Personalwesens im Hinblick auf die Prävention von unternehmensschädigendem Verhalten

    Erkennung und Reduzierung von Personalrisiken
    Christine Brand-Noé
    …ZRFG 2/07 63 Keywords: Prävention Wirtschaftskriminalität Personalmanagement Personalrisiko Aufgaben des Personalwesens im Hinblick auf die… …Prävention von unternehmensschädigendem Verhalten Erkennung und Reduzierung von Personalrisiken Christine Brand-Noé M. A.* Es vergeht derzeit keine Woche, in… …professionell mit Personal umgehen – etwas tun, um die Prävention zu verbessern? Und falls ja, was kann das Personalwesen hier leis ten? Welche Tätigkeitsfelder… …Durchsicht der gängigen Personallehrbücher 5 tauchen die Begriffe „Wirtschaftskriminalität“ bzw. „Prävention von Wirtschaftskrimina- * Bad Essen… …– Aufklärung und Prävention, Wien 2006, S. 3. 4 Vgl. Odenthal, R: Kriminalität am Arbeitsplatz, Wiesbaden 2005, S. 5. 5 Vgl. biespielsweise Scholz, C… …. Aufl. München und Wien 2006. Prävention durch Abschottung gegen poten zielle Täter. ZRFG 2/07 64 zenden Auswahlverfahren (Assessment-Center, Interviews)… …schriftlichen Unterlagen und in ergän- 6 Vgl. Wells, J. T.; Kopetzky, M.: Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen – Aufklärung und Prävention, Wien 2006… …Unternehmen – Aufklärung und Prävention, Wien 2006, S. 36. Wells nennt einen Wert von 12 % im Jahre 2005 aufgrund einer US-weiten Untersuchung (National Fraud… …Survey); KPMG kommt auf 14 %, Vgl. KPMG (Hrsg.): Anti Fraud Management, o. O. 2006, S.18. Personalwesen und Prävention ZRFG 2/07 65 Prüfkriterien bei der… …. (Hrsg.): Lehrbuch der Personalpsychologie, 2. Aufl., Göttingen/Bern/Wien 2006, S. 101 ff. Personalwesen und Prävention ZRFG 2/07 67 Fokussierung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Die Rolle der Internen Revision bei Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen

    Boris Wicher
    …---WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT/FRAUD--- Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen Die Rolle der Internen Revision bei Prävention und Aufdeckung… …Handlungen Vermögensund sonstige Schäden zu erleiden, können Unternehmen durch effektive Prävention und konsequente Aufdeckung begegnen. Zu den präventiven… …Interesse einer Schadensminimierung ein entschlossenes und transparentes Handeln angezeigt. Sowohl bei der Prävention als auch bei der Aufdeckung kommt der… …· 2007 3. Prävention 3.1 Rechtliche Grundlagen Das in 1998 verabschiedete Artikelgesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …maßgeblichen Grundvoraussetzungen für die Wirksamkeit eines IKS und damit eine effektive Prävention gegen dolose Handlungen sind eine Unternehmenskultur und… …59 ---WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT/FRAUD--- Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen eintrittswahrscheinlichkeit und potentieller Schadenshöhe… …Kontrollziele (z. B. Prävention gegen dolose Handlungen) zu erreichen. Die Beurteilung der grundsätzlichen Angemessenheit des IKS hat unmittelbare Auswirkungen… …Prävention gegen dolose Handlungen und andere Kontrollziele innerhalb einer bestimmten Periode erreicht wurden. In der heutigen Revisionspraxis ist die Prüfung… …. Folgenden typischen auf dolose Handlungen hindeutenden Warnsignalen sollte die Interne Revision 2 · 2007 61 ---WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT/FRAUD--- Prävention und… …Prävention in Form eines funktionstüchtigen IKS und eine konsequente Aufdeckung entgegenzuwirken. Die besondere Bedeutung des Themas „Dolose Handlungen“ für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Stakeholderorientiertes Controlling in der Fraud-Prävention

    Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust
    …Schadenspotenzial für die Unternehmen und ist i.d.R. schwer nachzuweisen. Für die Prävention von Wirtschaftskriminalität liefert das Fraud-Triangle von Cressey eine… …Öffentlichkeit zuzuordnen. Sie nehmen üblicherweise keine aktive Rolle in der Fraud- Prävention ein, sollten aber dennoch beachtet werden. Kommt es zu einem… …Prävention und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität, in: zfo 04 / 2013, S. 283. 20 Schulze-Heuling, M.: Analyse und Bewertung des Fraud Management Systems… …angestrebt werden. 4. Fazit Die Nutzung des stakeholderorientierten Controllings kann einen Mehrwert für die Prävention von Wirtschaftskriminalität im Sinne… …weitere Details: Faust, T.: Integritätsmanagement. Ansatzpunkte zur Prävention und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität, in: zfo 04 / 2013, S. 282f. 24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück