COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1735)
  • Titel (77)

… nach Büchern

  • TKG (76)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (51)
  • Corporate Governance und Interne Revision (50)
  • WpPG (40)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch Compliance-Management (34)
  • Vorträge für das WP-Examen (34)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (31)
  • WpÜG (28)
  • Interne Revision aktuell (27)
  • Handbuch Lagebericht (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Handbuch Integrated Reporting (18)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Interne Revision im Krankenhaus (15)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (14)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • HR-Audit (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Revision der Beschaffung (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance für Aufsichtsräte (10)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • HGB aktuell (10)
  • Handbuch Compliance international (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Notes (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (8)
  • HR-Compliance (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (8)
  • Bilanzskandale (7)
  • Compliance für KMU (7)
  • Compliance-Kommunikation (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Family Business Governance (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (7)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Risikomanagement in Kommunen (7)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (7)
  • Unternehmensnachfolge (7)
  • Vorstand der AG (7)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Der Fall Wirecard (6)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (6)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (6)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (6)
  • Mitarbeiter-Compliance (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (50)
  • 2024 (33)
  • 2023 (23)
  • 2022 (50)
  • 2021 (69)
  • 2020 (143)
  • 2019 (98)
  • 2018 (45)
  • 2017 (58)
  • 2016 (64)
  • 2015 (174)
  • 2014 (166)
  • 2013 (122)
  • 2012 (154)
  • 2011 (85)
  • 2010 (109)
  • 2009 (253)
  • 2007 (50)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Controlling Arbeitskreis Rahmen deutschen Fraud Revision Governance Kreditinstituten Bedeutung internen Management Deutschland Ifrs Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1746 Treffer, Seite 13 von 175, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Empirische Untersuchung zur Überwachung von Prüfungsprozessen in der Internen Revision

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …Prüfungsbereiche gibt es bereits deskriptive Untersuchungen, die den Überwa- chungsprozess als komplexen Prozess betrachtet haben. Vgl. für die externe Prüfung… …Gibbins/Trotman (2002) und für die öffentliche Prüfung Fargher et al. (2005). 1242 Vgl. Bortz (2005), S. 119. 5 Empirische Untersuchung 231 5.2… …Abschluss der Prüfungshandlungen das Vier- Augen-Prinzip in der Prüfung durchzusetzen. Daher stellt sich neben der Frage, wie häufig diese Instrumente… …Öffentlichen Prüfung bei der Bestimmung seines Überwachungsumfangs berücksichtigt. 1243 Diese Fakto- ren geben Aufschluss darüber, welche Gründe ihn zu… …sichtbar für den Reviewee vornimmt. Es sind Kontrollen, bei denen er sich auf informellem Weg über den Fortgang und die Ergebnisse der Prüfung informiert… …der Reviewees bei der Prüfung und der Besuch des Prüfungsteams vor Ort. Insbe- sondere durch Beobachtung und durch Gespräche mit seinen Mitarbeitern… …erhält er Hinweise darauf, wie der Reviewee vorgegangen ist und wo möglicherweise Prob- leme während der Prüfung aufgetreten sind. Er kann daher schon… …Prüfung gesammelt, wird er vermutlich ein ganz anderes Verständnis von Überwa- chung von Prüfungsprozessen haben als jemand, der nur in der Internen… …. Dies begrün- det sich einerseits damit, dass in der externen Prüfung tendenziell mehr jüngere Prüfer eingesetzt werden, die ein höheres Maß an… …Überwachung stellen. Hat der Reviewer einen Teil seiner Prüfungserfahrung in der externen Prüfung gesammelt, so hat er, wie in Abschnitt 4.3.4.1.1.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Umfrage zur Akzeptanz der Digitalen Prüfungsunterstützung

    Prof. Dr. Georg Herde, Prof. Andreas Kohl
    …Software zu analysie- ren. Für diesen Bereich der Prüfung wird oft der Begriff "Digitale Datenanalyse" oder „Digitale Prüfungsunterstützung“ verwendet… …, ob die Durchführung einer Prüfung dadurch schneller erfol- gen kann, wird von der Mehrheit zugestimmt, jedoch relativiert ein Drittel diese Aussage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …197 Prüfung von Risiko- klassifizierungsverfahren durch die Interne Revision Joachim Engesser 199 1 Einleitung Das Risikomanagement einer… …Bonität von Kreditnehmern entwickelt worden. Hinsichtlich der Prüfung der RKV ergeben sich daraus deutliche Unterschiede. Bei den verbandsgebundenen… …Outsourcingvorgaben zu überwachen ist (vgl. 2.4 Outsourcing). Im Wesentlichen erstreckt sich die Prüfung von RKV bei Sparkassen daher auf die nachvollziehbare… …. Ziel der Prüfung durch die Interne Revision ist es, valide Aussagen darüber zu treffen, ob • die Anzahl und Ausgestaltung der Verfahren, • die… …plausibles Ergebnis erwarten lässt und dieses Ergebnis auch als Grundlage für alle wesentlichen Kreditentscheidungen im Institut dient. Gerade die Prüfung… …Sparkasse zu erbrin- gen. 2.2 Aufbau- und Ablauforganisatorische Regelungen Mindestinhalt einer Prüfung von RKV ist das Vorhandensein von aussagefä- higen… …üblicherweise durch eine gut strukturierte Rechteverwaltung gewähr- leistet werden und sollte von der Internen Revision durch eine Funktions- prüfung unabhängig… …verwendeten Systemen, Prozessen und Methoden voraus. Eine Checkliste kann für die Prüfung lediglich als Orientierungshilfe dienen. Insbesondere ist für… …(MaRisk), 3. Aufl., Stuttgart, 2011. Martin, Marcus : Regulatorische Aspekte der Prüfung von Risikoklassifizierungs- verfahren, in : Becker, Axel (Hrsg.)… …: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Rating- Systeme und -Prozesse, Praxis- und Projekterfahrung aus Implementierung und Prüfung, Heidelberg, 2007, S.3–132 Nolte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …215 Prüfung von Frühwarn- verfahren durch die Interne Revision Axel Becker 217 1 Einleitung Die Entwicklung der Risikovorsorgen haben für… …Instrumen- ten eines wirkungsvollen Risikomanagement- und -überwachungssystems dar- stellen. Die Prüfung von Frühwarnverfahren hat daher eine große Bedeutung… …für die Interne Revision.5 1 § 25a Abs.1 KWG. 2 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision unter Berücksichtigung… …der Mindestanforderungen an das Risikomanagement, S.2. 3 Vgl. Dethleffsen M./Berndt M./Mantell G.: Prüfung des Problemkreditmanagements aus Sicht der… …MaRisk. Diese stellen eine wesentliche Grundlage für die Prüfung der Prozesse durch die Interne Revision dar. Anschließend werdenmögliche Prüfungsansätze… …aufgezeigt. Es folgen einschlägige Standards zur Prüfung bzw. Begleitung von Projekten, da in einigen Instituten Frühwarn- verfahren fortlaufend modifiziert… …Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft für die Interne Revision, in : ZIR 2/2010, S.47ff. 2 Vgl. Becker, A.: Prüfung von Frühwarnverfahren, in… …. Dies zeigt, dass die risikoorientierte Prüfungsausrichtung explizit die Prüfung von Projekten in Kreditinstituten vorsieht. Danach hat die Interne… …folgende Punkte sprechen für eine Prüfung von Frühwarnprojekten in Kredit- instituten durch die Interne Revision: • Das Frühwarnverfahren übernimmt eine… …effektiven Frühwarnverfahren kann sich hierdurch Wettbewerbsvorteile sichern (Wettbewerbs-Komponente). 3.1 DIIR-Standard zur Prüfung von Projekten Bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …251 Prüfung der Marktpreis- risikosteuerung durch die Interne Revision Jürgen App 253 1 Marktpreisrisiko als Element der Banksteuerung… …Weiterentwicklung der Ergebnisplausibilisierung bei der BayernLB den Beitrag App/Jakob, Konvergenz in der Rechnungslegung. Die Bank 6/2011, S.58 ff. 256 2 Prüfung… …Geschäftsorganisation durch die MaRisk konkretisiert. Demzufolge bilden die MaRisk den wesentlichen Rahmen für eine Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung. Die… …für angemessene bzw. »die richtigen« Steuerungsmaß- nahmen ist dabei allerdings eine angemessene Informationsbasis. Daher sollte die Prüfung der… …zudem erforderlich, die Entwicklung der Markt- risikosituation im Zeitablauf in angemessener Form zu überwachen (Risiko- überwachung). Bei der Prüfung… …zwischen Geschäfts- und Risikostrategie. 1 Durch die Interne Revision ist zu prüfen, ob bzw. inwieweit diese Konsistenz gegeben ist. Die Prüfung der… …entsprechender Umstände erfolgt. Bei der Prüfung durch die Interne Revision muss die vollständige Erfassung sämtlicher relevanter Risiken sichergestellt sein… …. Hier ist in der Regel ein 1 Vgl. BaFin, MaRisk, AT 4.2 Tz.2. 258 2 Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung besonderes Augenmerk auf die Einführung… …auf das Kreditinstitut geben. Methoden und Prozesse der Risikoanalyse stellen in der Regel die größte Teilaufgabe bei der Prüfung des… …Annahmen bezüg- lich eines Liquidierungszeitraums1 (z.B. 10 Tage) auf. Bei der Prüfung der von der Bank eingesetzten Analyseinstrumente für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …269 Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschluss- prüfer Werner Frey, Thomas Witt 271 1 Einleitung Operationelle Risiken (OpRisk)… …separaten Standard zur Prüfung von operationellen Risiken verabschiedet. Dennoch finden sich in verschiedenen Prüfungsstandards Hinweise zum Um- gangmit… …regelmäßige Prüfung der Prozesse und der Systeme zur Messung der operationellen Risiken sowohl durch die Interne Revision als auch durch den Abschlussprüfer… …. Die Pflicht zur Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts ergibt sich für alle Institute aus § 340k HGB i.V.m. §§ 316ff. HGB; die besonderen… …Prüfungspflichten des externen Prüfers ergeben sich aus § 29 KWG. Nach § 29 Abs.4 KWG sind bei der Prüfung zusätzlich die Anforderungen über Gegenstand, Zeitpunkt… …und Durchführung der Prüfung sowie Inhalt der Prüfungsberichte aus der Prüfungsberichtsverordnung (PrüfbV) zu beachten. Der Wirtschaftsprüfer hat im… …Rahmen der Jahresabschlussprüfung zudem über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Instituts zu berichten. Die Prüfung der Anforderungen an die… …Finanzinstituten, 2008, S.44ff. 3 Vgl. Wendt : Prüfung des Managements operationeller Risiken, 2007, S.211. 2772.2 Umsetzung in nationales Recht… …und der Deutschen Bundesbank einzureichen. Die Prüfung durch den 1 Vgl. Aichholz : Operationelle Risiken, 2006, S.377. 2 Vgl. Institut der… …Ende des Geschäftsjahres zu erfolgen. Im Rahmen der Prüfung des den Jahresabschluss ergänzenden Lageberichts spielen die Angaben zur Risikosteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …359 Die Prüfung des Liquiditätsmanagements Karsten Geiersbach 361 1 Einleitung Liquidität ist eine zwingende Voraussetzung für die Existenz… …dieser bankinternen Governance für Sparkassen oder Genossenschaftsbanken am Beispiel einer Prüfung des Liquiditätsmanagements dargestellt werden. Im… …Anhang ist eine Checkliste beigefügt, die als Gerüst für eine Prüfung des Liquiditätsmanagements von Sparkassen oder Genossenschaftsbanken ver- wendet… …sind, die unterschiedlich lange Zeiträume zugrunde zu legen haben. 372 3 Prüfung des Liquiditätsmanagements 3.1 Grundlagen zur Prüfung des… …(2008), S.3. 5 Vgl. Meister, Edgar (2006), S.8. 374 3 Prüfung des Liquiditätsmanagements einen generellen Internal Control-Ansatz zu setzen.1 Im… …auch den DIIR Revisionsstandard Nr.2 »Prüfung des Risikoma- nagement durch die Interne Revision«. 5 COSO – ERM (2004), Übersetzung des IIR e.V. 6 Auch… …Prüfung des Liquiditätsmanagements Konkret sind von der Internen Revision insbesondere das Risikomanagement und das Interne Kontrollsystem nach folgenden… …durchführung bereits vor Prüfungsbeginn (»preliminary assessment«) durch- zuführen und im Laufe der Prüfung um neue Erkenntnisse anzupassen. Ins- gesamt hat… …Ausführungen bezüglich eines geänderten, neuen Verständnis für die Interne Revision vgl. Geiersbach, Karsten/Patock, Ralf (2007), S.447 ff. 378 3 Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    …. Der Vorschlag der Kommission hat diese Option ge- strichen und nur eine Pflicht zur Prüfung auf mittlere und größere Unternehmen vorgeschrieben. D.h…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Zusammenfassung der Prüfungsintensitäten bezogen auf die Lageberichtsbestandteile

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …350 v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) (2) Wirtschafts- bericht [§ 315 Abs. 1 S. 1–3 HGB; § 289 Abs. 1 S. 1–3 HGB] ¾ Pflicht für: MU und… …MGK [§ 316 Abs. 1 u. 317 Abs. 2 HGB] ¾ Prüfungs- pflicht ¾ IDW PS 350 v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) (3) Zweigniederlassungs-… …. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) (4) Nachtragsbericht [§ 315 Abs. 2 Nr. 1 HGB; § 289 Abs. 2 Nr. 1 HGB] ¾ Pflicht für: MU und MGK [§ 316 Abs. 1… …. 317 Abs. 2 HGB] ¾ Prüfungs- pflicht ¾ IDW PS 350 v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) ¾ IDW PS 270 v. 9.9.2010 (Die Beurteilung der… …Fortführung der Unternehmenstätigkeit im Rah- men der Abschlussprüfung) ¾ IDW PS 340 v. 11.9.2000 (Die Prüfung des Risiko- früherkennungssystems nach §… …PS 350 v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) (7) Rechnungs- legungsprozess bezogen auf das interne Kon- trollsystem und Risiko-… …350 v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) (8) Übernahmerelevante Angaben [§ 315 Abs. 4 HGB; § 289 Abs. 4 HGB] ¾ Pflicht für: MU und MGK [§… …316 Abs. 1 u. 317 Abs. 2 HGB] ¾ Prüfungs- pflicht ¾ IDW PS 350 v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) ¾ Grds. Prü- fungspflicht ¾ IDW PS 350… …v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) (9) Vergütungs- bericht [§ 315 Abs. 2 Nr. 4 HGB; § 289 Abs. 2 Nr. 5 HGB] ¾ Pflicht für: MU und MGK… …[§ 317 Abs. 2 S. 3 HGB] ¾ Prüfung des Vorhanden- seins der Erklä- rung bzw. des Verweises auf das Internet ¾ Kritische Lese- pflicht des In-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Instandhaltung

    Allgemeine Prüfungsfragen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Prüfung der Kriterien z. B. über Wirtschaftsauskünfte oder Bescheinigungen der Handwerkskammern, Krankenkassen oder Berufs- genossenschaften durchgeführt… …Zeitplänen abgestimmt? 2.5.3 Angebotsöffnung und -prüfung  Werden die Angebote von einer neutralen Stelle geöffnet, alle Blätter des Angebotes mit… …Berücksichtigung aller fristgerecht eingegangenen Angebote bei der Angebotsauswertung sichergestellt?  Erfolgt eine formale Prüfung der Angebote auf … …Werden Aufmaßskizzen, Zeichnungen, Fotos zeitnah erstellt und zur Prüfung ein- gereicht? 32 Allgemeine Prüfungsfragen 2.7.2 Ausführungsänderungen … …Ausschreibung, nicht sachgemäße Anwei- sungen)? Hat der Auftragnehmer formgerecht widersprochen? 2.8.2 Ergänzende örtliche Prüfung nach Abschluss der Maßnahmen… …Arbeiten vereinbarungs- gemäß zurückgegeben werden? 2.9 Abrechnung 2.9.1 Grundlagen ordnungsgemäßer Abrechnung  Bestehen Vorschriften für die Prüfung… …(Foto)dokumentationen vorliegen?  Wird die Prüfung formal richtig durchgeführt (z. B. Prüfstempel, Richtig- keitsbescheinigung, Leistungsanerkennung, Datum… …Abschlagsrechnungen geprüft, um eine dem Leistungs- stand entsprechende Zahlung zu gewährleisten?  Liegen die zur Prüfung notwendigen Unterlagen vor?  Enthält die… …abgezogen werden? Schlussrechnungen  Liegen die zur Prüfung der Schlussrechnung erforderlichen Unterlagen vor?  Ist die Rechnung des Auftragnehmers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück