COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1806)
  • Titel (21)

… nach Büchern

  • TKG (51)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (46)
  • Corporate Governance und Interne Revision (43)
  • Handbuch Compliance-Management (35)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (33)
  • WpPG (30)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (27)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (24)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (24)
  • Handbuch Lagebericht (23)
  • Praxis der Internen Revision (23)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (22)
  • Handbuch MaRisk (21)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (18)
  • Handbuch Compliance international (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (16)
  • Anforderungen an die Interne Revision (15)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (15)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (15)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (14)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (14)
  • Führung von Familienunternehmen (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Risikomanagement in Supply Chains (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Family Business Governance (13)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Vorträge für das WP-Examen (13)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Operational Auditing (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Compliance kompakt (11)
  • Business Continuity Management in der Praxis (10)
  • Compliance für KMU (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (10)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • HR-Audit (10)
  • Interne Revision im Krankenhaus (10)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (10)
  • Unternehmensnachfolge (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (9)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (9)
  • Risikoquantifizierung (9)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (9)
  • WpÜG (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (8)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (8)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (8)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Notes (8)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (7)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (7)
  • HR-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IT-Governance (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Korruption als internationales Phänomen (7)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (7)
  • Revision der Beschaffung (7)
  • Revision des Personalbereichs (7)
  • Risikomanagement in Kommunen (7)
  • Schutz vor Social Engineering (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (6)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (6)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (6)
  • HGB aktuell (6)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (6)
  • IFRS-Abschlussanalyse (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (42)
  • 2024 (46)
  • 2023 (35)
  • 2022 (51)
  • 2021 (73)
  • 2020 (89)
  • 2019 (94)
  • 2018 (55)
  • 2017 (53)
  • 2016 (81)
  • 2015 (165)
  • 2014 (195)
  • 2013 (140)
  • 2012 (134)
  • 2011 (105)
  • 2010 (112)
  • 2009 (297)
  • 2007 (43)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Deutschland Arbeitskreis Anforderungen Analyse PS 980 Praxis Kreditinstituten Grundlagen Prüfung interne Controlling Unternehmen Rahmen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1810 Treffer, Seite 16 von 181, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Eine wirksame Compliance

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …verfasst wurden, zeichnete sich der Umfang der VW Katalysa- tor/Abgaswertekrise ab. Wenn auch das Ausmaß dieser Entwicklung besonders groß erscheint, kann… …im Rahmen der politischen Willensbildung. Daraus ent- wickelt sich die Anerkennungswürdigkeit, die Legitimität. Bei der Entwicklung, Eine wirksame… …die Einstellung des Einzelnen kann sich eine Entwicklung ergeben, das dazu führt, dass Mitarbeiter den Unternehmenszweck nicht mehr als legitim… …erachten. Wird keine andere Auf- gabe gefunden, ist die „innere Kündigung“ noch die harmlosere Entwicklung. Illegal und Illegitim Hier erfolgen schlicht… …Direk- tionsrecht zurück, steht die weitere Entwicklung auf tönernen Füßen. Engagierte, Eine wirksame Compliance 195 begeisterte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    IT-Compliance

    Michael Rath, Rainer Sponholz
    …„allgemei- nen“ Compliance. Zum einen unterliegt die Informationstechnologie (IT) einer sehr dynamischen Entwicklung, die für die neu geschaffenen technischen… …konsistente IT-Strategie festzulegen. Mindestinhalte der IT- Strategie sind: • Strategische Entwicklung der IT-Aufbau- und IT-Ablauforganisation sowie der… …Zuständigkeiten und Einbindung der Informationssicherheit in die Orga- nisation • Strategische Entwicklung der IT-Architektur • Aussagen zum Notfallmanagement… …Freigabe enthalten. Dies um- fasst auch von Endbenutzern selbst entwickelte Anwendungen (als stellvertretendes Beispiel sei hier nur die Entwicklung von… …und Entwicklung (OECD) in Erscheinung getreten. 2.4.5 Selbstregulierung durch Verbände und Expertenrunden sowie Best Practice Die Vielzahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Einzelfallprüfungen im Kreditgeschäft

    Norber Ulkann, Günter Warth
    …und Systemprüfungen zunehmend an Be- deutung 3 . Diese Entwicklung wurde begleitet von Überlegungen zur Kostenein- sparung in der Internen Revision… …einer Sparte reicht ein Dreijahresrhythmus nicht aus. Eine solche Vorgehensweise basiert auf einer sorgfältigen laufenden Beobachtung der Entwicklung… …Entwicklung der letzten Jahre hinsichtlich Kreditvolumen, Risikokosten, Produktschwerpunkten usw. durchgeführt und die zugehörigen Fälle aus der… …die Produkte? • Gibt es ausreichend Neuprodukte aus eigener Forschung und Entwicklung? • Wie wird das Preis-/Leistungsverhältnis vom Markt… …adäquat dargestellt oder die Entwicklung geschönt? Bei der Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse erhält der Prüfer ein Bild über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Siu Lam
    …Auswirkungen auf die Bilanzierungspraxis. Das Verständnis von Rechnungslegung – sowohl heute als auch in ihrer historischen Entwicklung – setzt zum einen die… …(2014), S. 24; vgl. zu einer Übersicht über die quantitative Entwicklung des IFRS-Regelwerks Fülbier, Rolf Uwe/Kuschel, Patrick (2012), S. 930 ff. 28… …Ent- wickler von Rechnungslegungssystemen normative Leitkonzepte, um die Entwicklung von Stan- dards zu unterstützen und zu rationalisieren“; vgl… …als theoretisches Fundament der IFRS- Rechnungslegung 2.2.1 Entwicklung des Conceptual-Framework-Projekts Die konzeptionelle Grundlage des… …wie Baetge et al. formu- lieren – „theoretischer Unterbau“46 für die Entwicklung künftiger sowie die Überarbei- tung bestehender… …; vgl. Wüstemann, Jens/Bischof, Jannis/Kierzek, Sonja (2007), Rn. 7. Zu- dem ist die Entwicklung prinzipienorientierter Rechnungslegungsregeln als… …zweitens „zuverlässig” sein.70 Die Entwicklung der Problemlösung erfolgt sodann unter Berücksichtigung der in IAS 8.11 genannten Quellen, wonach in… …Informationen, mittels derer die künftige wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens abgeschätzt und letztlich der Unternehmenswert ermittelt werden kann“98…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …. Eng mit dem Risiko ver- bunden ist die Möglichkeit einer positiven zukünftigen Entwicklung, umgangs- sprachlich als „Chance“ bezeichnet.1 Da alle… …Gesetzlicher und regulatorischer Rahmen 2.1 Zeitliche Entwicklung Das Risikomanagement ist keine Erfindung des 20. Jahrhunderts, denn eine intuiti- ve… …der Gesellschaft bzw. des Konzerns auch auf Risiken der künftigen Entwicklung einzugehen („Risikobericht“).9 Aus dieser Vorschrift ergeben sich zwei… …Transaktionen regelmäßig vorkom- men (können), bestimmte Vorkehrungen treffen. Dies betrifft die Ernennung eines Geldwäschebeauftragten, die Entwicklung interner… …Reputationsrisiken befassen. Die jüngere Entwicklung hat jedoch gezeigt, dass diese Risikoarten zunehmend in den Fokus von Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden geraten… …. Gleichzeitig ist die Entwicklung von Messverfahren zumindest für die operatio- nellen Risiken soweit vorangeschritten, dass die Einbindung in die laufende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Risikoorientierter Prüfungsansatz – Umsetzung in der Praxis

    Alexandra Langusch
    …ist Voraussetzung für die Entwicklung einer Prüfungsstrategie und eines Prüfungsprogramms.746 Das Prüfungsrisiko ergibt sich als Produkt des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Organisation – Wahrnehmung und Umsetzung von Aufsichtsrecht in Zeiten wachsenden Drucks auf die Unternehmens-GuV

    Andreas Marbeiter
    …Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) in Kraft. Mit dem WpHG wurde einer internationalen Entwicklung der Finanzmärkte Rechnung getragen, die sich bereits damals in einem… …überstieg das Angebot an qualifizierten Kräften bei weitem. Zumindest in dieser Hinsicht hat die Entwicklung der letzten Jahre Abhilfe geschaffen. Nicht… …hung der für Entwicklung und Design sowie Vertrieb und Abwicklung verantwortlichen Einheiten von Produkten und Dienstleistungen nicht vorgenommen werden… …und ESRB Calculation. 10 Und dennoch ist der Trend an sich beachtlich. Die nachfolgende Grafik verdeutlicht die Entwicklung der aufsichtsrechtlichen… …Sanktionen aus den Jahren 2009 bis 2014 sowohl weltweit wie in Europa.9 Abb. 3: Entwicklung der aufsichtsrechtlichen Sanktionen Tatsächlich ist die… …definierten Unternehmenswerten. 4. Mitarbeiterentwicklung Sowohl in Einstellungsprozessen als auch in der Mitarbeiterschulung und ‑entwicklung ist eine stärke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Ereignisidentifikation

    Christian Brünger
    …je- doch, dass der Fokus häufig lediglich auf Ereignissen mit negativer Auswirkung liegt, da sie später in der Entwicklung eines unternehmensweiten… …Systemauswahl – Entwicklung – Auslastung – Instandhaltung 6 Ereignisidentifikation 99 leitung ein Verständnis über ihre Zusammenhänge entwickeln. Die… …der die Entwicklung vergangener Schadensfälle analysiert wird. Diese komplexe Methode baut auf erfassten quanti- tativen Daten auf, wie beispielsweise… …den Zielgruppen. Entwicklung Entwicklungsphasen sind definiert und Meilensteine festgelegt. Ressourcen Finanzielle, personelle, Know-how-spezi-… …. Technologie Eingesetzte Technologie wird beherrscht, Trends im Technologiewandel sind bekannt und nachvollziehbar. Erfindungen Entwicklung beinhaltet… …und Dienstleis- tungshaftung Entwicklung/ Technologie Produktrisiken sind zum Zeitpunkt der erstmaligen Vermarktung (Inverkehr- bringung) nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Reputationseinbußen mit nicht absehbaren Folgen für die Geschäftsentwicklung abzuwenden, ist die Entwicklung und Einführung eines funktionierenden… …Compliance-Organisationen mit Mil- lionenaufwand ausgebaut haben38, hinkt der Mittelstand der Entwicklung hinter- her39. Ursächlich dafür, dass kleinere und mittlere Betriebe… …erfolgreich abdecken. Bei der Entwicklung eines Basismodells Compliance wird jedoch nicht übersehen, dass erst nach einer Bestandsaufnahme aller Rechtsrisiken… …seine Mitglieder bei der Implementierung. Die Entwicklung und Um- setzung eines Compliance-Standard-Programms erfolgt in drei Phasen. Erste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …genommen: Megatrends, Virtualisierung, Globalisierung, Ressourcenverknappung, Technolo- gisierung, Innovationsdruck, demographische Entwicklung (mit… …Goodwill, Investitionen in Werbung, Forschung und Entwicklung sowie Ausbildung der Mitarbeiter, entgeltlich erworbene Konzessionen, Patente oder Lizenzen… …ähnliche Entwicklung der Anspruchshal- tung wie beim Qualitätsmanagementzertifikat zu erwarten: Risikomanagement nach DIN ISO 31000 / ONR 49000 mag in nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück