COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)

… nach Büchern

  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (2)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Corporate Governance und Interne Revision (1)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (1)
  • Enforcement-Guide (1)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (1)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (1)
  • Handbuch Lagebericht (1)
  • Interne Revision aktuell (1)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (1)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (1)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (1)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (1)
  • Praxis der Internen Revision (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (1)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2020 (1)
  • 2017 (1)
  • 2015 (2)
  • 2014 (2)
  • 2013 (1)
  • 2012 (3)
  • 2011 (1)
  • 2010 (3)
  • 2009 (5)
  • 2007 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements Praxis Deutschland Berichterstattung Arbeitskreis deutsches Unternehmen Risikomanagement Corporate Instituts Fraud Rahmen Revision Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Forschung und Entwicklung

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 90 2.3 Forschung und Entwicklung Forschung und Entwicklung (F&E) ist die… …Online – Das Wissen der Experten, Begriff Forschung und Entwicklung (F&E), Abruf vom 13. 04. 2019 via https://wirtschaftslexikon… …. gabler.de/definition/forschung-und-entwicklung-fe-36421. 52) Vgl. ebd. Forschung und Entwicklung 91 T ab el le 5 : F or sc h u n g u n d E n tw ic kl u n g P ro ze ss R is ik o P… …Forschung und Entwicklung 93 S tr at eg ie / P la nu ng D ie F & E -M it te l w er de n ni ch t au f d ie S ch w er pu nk te d er… …k sa m k ei t Forschung und Entwicklung 95 P ro du kt e un d V er fa hr en ) i n de r E rg eb ni sp la nu ng de s U nt er… …d K on tr ol la k ti vi tä te n P rü fu n g d er W ir k sa m k ei t Forschung und Entwicklung 97 P ro je kt e un d P ro je… …fü hr en . Forschung und Entwicklung 99 Zu ka uf e xt er - ne r F & E - L ei st un ge n L ei st un g un d V er gü tu ng e x-… …u n gs - u n d K on tr ol la k ti vi tä te n P rü fu n g d er W ir k sa m k ei t Forschung und Entwicklung 101 – ei ne a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Entwicklung einer Risikostrategie

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …51 2. Entwicklung einer Risikostrategie 2.1 Vorgehensweise in Wissenschaft und Praxis Bereits der römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher… …daran auszurichten. In der modernen Managementliteratur finden sich einige Kernpunkte, welche auch für die Entwicklung einer Risikostrategie wesentlich… …Strategische Planung, Berlin 2008, S. 29 ff. Entwicklung einer Risikostrategie 52 sische Definition der Strategie wird heute vor allem auf Grund ihrer… …Strategisches Denken Strategisches Handeln Strategische Wege VisionMission Abbildung 2.2: Visionen, Missionen und Strategien und Markenkern Entwicklung… …Unternehmensstrategie). Bei der Entwicklung einer Strategie werden Grundsatzentscheidungen getroffen, die sämt- liche Unternehmensbereiche betreffen. Ein Unternehmen… …(Mitarbeiter- qualifikation, Organisation, Forschung und Entwicklung etc.). Insbesondere auch die Marke – als wertegeleitetes Sinn-Angebot40 – ist eine wichtige… …genstern, O. (1944): Theory of Games and Economic Behavior, Princeton NJ 1944. Entwicklung einer Risikostrategie 56 Nur wer seine Stärken und Schwächen… …severity/low probability-Schäden � Konjunkturelle Entwicklung unsicher � Hoher Investitionsaufwand für IT � Neue Wettbewerber durch Banken Abbildung 2.4… …Risikomanagement die Entwicklung einer auf die Steuerung des Unternehmens abgestimmten Risikostra- tegie erforderlich macht. Die Risikostrategie soll Art, Umfang und… …Vorgehensweise zur Ermittlung der „optimalen“ Strategie43 Entwicklung einer Risikostrategie 58 oder Ertragslage des Unternehmens dargestellt, sowie daraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Entwicklung der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Manfred Bolin, Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …Bolin/Schneider 1017 Entwicklung der Rechnungslegung Inhaltsübersicht 1. Ursprünge der handelsrechtlichen Rechnungslegung in Deutschland… …Bilanzierung kennzeichnen.1 In diesem Rah- men wurden auch die gegenwärtigen materiellen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung entwickelt. Bei der Entwicklung… …. 954. 2 Schneider, in: Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl., Sp. 954. VII. Entwicklung der Rechnungslegung 1018 Bolin/Schneider… …Anforderungen der Bilanzrichtlinie auch auf Personengesellschaften, die nur mit ihrem Gesellschaftsvermögen haf- VII. Entwicklung der Rechnungslegung 1020… …mit folgenden Größenkriterien: bis 350 TEUR Bilanzsumme, 700 TEUR Umsatz und 10 Mit- arbeitern VII. Entwicklung der Rechnungslegung 1022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …95 5 Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte Der vorliegende Leitfaden enthält eine generische Beschreibung von Prüfge- bieten und… …Prüffeldern mit der Zielsetzung, dem Prüfer zusätzliche Orientie- rung und Hilfestellung bei der Entwicklung von konkreten Prüfprogrammen zu geben. Da solche… …des DIIR Standards Nr. 4 � Widerspruchsfreiheit mit (der) firmeninternen Projektmanagement-Me- thode(n) 96 Entwicklung eines Prüfprogramms für… …, welche Leistungsqualität [wie? wie gut?]) 18 Düsterwald, R.: Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfpro- gramms durch die Nutzung der… …MOPTIC-Methode, ZIR 5/2009. 98 Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte � Zeit (wann?) � Kontrolle (ob?) Im Englischen kann diesen Kontrolldimensionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …3 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13 3.1 Vorbemerkungen Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden die Anlässe einer… …Fair-Value-Bewertung von Schulden237 und die zur Ermittlung des fair value vorhandenen Vorgaben des IFRS 13238 analysiert. Zuvor sollen die Entwicklung dieses… …der konzeptionellen Würdigung des IFRS 13 vorgenommen239. 3.2 Entwicklung und Zielsetzung des Standards Ausgangspunkt der Entwicklung von IFRS… …Vgl. Kap. 4.2. 238 Vgl. Kap. 5. 239 Vgl. hierzu Kap. 6.2. 240 Ein Überblick zur Entwicklung findet sich in IASB staff (2011), S. 3. 241 Vgl… …Standards Codification 42 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13 ausgewählter Probleme Anmerkungen und Ergänzungen zu den… …war damit gewährleistet (vgl. hierzu Kap. 2.2). 257 Vgl. IFRS 13.C1. Entwicklung und Zielsetzung des Standards 43 prospektiv ab dem… …angegeben werden (vgl. IASB (2012c), S. 14). 264 Vgl. hierzu und folgend IFRS 13.BC6. 44 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13… …solche Bewertung vorgesehen ist, und dies für die Erst- ge- nauso wie die Folgebewertung269. Im Zuge der Entwicklung des Standards und der Diskussion… …. 46 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13 Standards. Diesen Zusatzaufwand wollte der Standardsetter den Anwendern erspa-… …. auch IASB staff (2010a), Rn. 12 ff.; IASB (2010f), S. 4 f.). 48 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13 3.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Entwicklung des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …1. Entwicklung des Rechnungslegungs- Enforcements 1.1 Notwendigkeit eines Rechnungslegungs-Enforcements… …Vgl. HECK, M., Der Flowtex‐Skandal.  2 Entwicklung des Rechnungslegungs-Enforcements wurden, als derart falsch heraus, dass dadurch Schäden in Milliardenhöhe für die … …Rechnungslegung,  DB  2001,  S.  1626;  POTTGIEßER, G., Die Zukunft der deutschen Rechnungslegung, StuB 2004, S. 170.  Entwicklung des Enforcements in Europa 3… …Sanktionierung durch den Kapitalmarkt,  i. d. R. durch niedrigere Aktien‐ kurse, einher.6  1.3 Entwicklung des Enforcements in Europa Mit  Verabschiedung  der  „IAS‐Verordnung“7  schuf … …men_de.pdf (Stand: 10.01.2014).  9 Vgl. dazu auch die Ausführungen in Kapitel 2.2.  10 Vgl. ESMA (Hrsg.), ESMA‐Guidelines Konsultationsbogen.  4 Entwicklung des… …blick zu den gesetzlichen Entwicklungsphasen des Enforcements in Europa.    Abb. 1: Entwicklungsschritte des Enforcements in Europa 1.4 Entwicklung des deutschen Enforcement-Verfahrens… …Vgl. Richtlinie 2004/109/EG des Europäischen Parlaments und des Rates.  12  Vgl. ESMA (Hrsg.), Tätigkeitsbericht der EU‐Enforcer 2012, S. 7.  Entwicklung des deutschen Enforcement-Verfahrens 5… …Enforcement-Verfahrens ___________________ 13  Vgl. u.a. PELLENS, B. ET. AL., Evaluation der Arbeit der DPR, WPg 2012, S. 535.  6 Entwicklung des… …Rechnungslegungs-Enforcements 1.5 Entwicklung des österreichischen Enforcement- Verfahrens Die  Implementierung  des  Enforcement‐Systems  in Österreich  erfolgte  2012 mit … …Enforcement-Verfahrens ___________________ 14  Vgl. ZEDER, Das neue Rechnungslegungs‐Kontrollgesetz, ecolex 2013, S. 235f.   Entwicklung des österreichischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Entwicklung der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller/ Dr. Martin Stawinoga Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen der Lagebericht- erstattung A.1… …Entwicklung der Lageberichterstattung A.2 Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten i.Z.m. der Lageberichterstattung 1. Aufstellungspflichten und… …Lageberichterstattung A.1 Entwicklung der Lageberichterstattung Die Entstehungsgeschichte der (Konzern-)Lageberichterstattung1 ist durch eine im Laufe der… …erwähnt – nicht zwischen der Entwicklung der Konzern- und Lagebericht- erstattung differenziert. 2 Vgl. Hommelhoff, P., in Canaris/Schilling/Ulmer (Hrsg.)… …. 1 2 3 A.1 Entwicklung der Lageberichterstattung 5 bericht, veranschaulichte durch allgemeine und spezielle Erläuterungen die An- gaben… …. Hartmann, C.: Lageberichterstattung, 2010, S. 186. 10 Vgl. Hartmann, C.: Lageberichterstattung, 2010, S. 186. 4 5 6 6 Teil A Entwicklung… …geberichts auf eine prospektive Berichterstattung der voraussichtlichen künftigen Entwicklung des berichtenden Unternehmens. Diesbezüglich wurde die Offenle-… …gung der Risiken der künftigen Entwicklung der berichterstattenden Gesellschaft im Lagebericht in § 289 Abs. 1 2. Hs. HGB 1998 kodifiziert. Damit ist… …, 1989, S. 9. 17 Vgl. Hartmann, C.: Lageberichterstattung, 2010, S. 186. 7 8 A.1 Entwicklung der Lageberichterstattung 7 det indes den… …. Paetzmann, K., in Bertram/Brinkmann/Kessler/Müller (Hrsg.): HGB Bilanz Kommentar, 2012, § 289 HGB, Rz. 3. 9 10 8 Teil A Entwicklung, Verpflichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten 121 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von… …Kreditinstituten 4.1 Vorbemerkungen Voraussetzung für die Entwicklung von anwendbaren Informationskriterien ist die Kenntnis der Adressaten und deren… …Subjektorientierung solche Informationen herausstellt, die der Benutzer brauchen kann oder will.“ SZYPERSKI, NORBERT (1980, Informationsbedarf), 4 Entwicklung von… …, Lagebericht), S. 1661 (im Original teilweise hervorgehoben). 641 Vgl. WYSOCKI, KLAUS VON (1989, Lagebericht), S. 267. 4 Entwicklung von Anforderungen an… …. 645 BEAVER, WILLIAM H. (1998, Accounting Revolution), S. 13. 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten124 und… …Weiterentwicklung der Theorie der Unternehmung führt zu den mittlerweile be- stimmenden Auffassungen zur Entwicklung der Adressaten des Risikoberichts: der… …, S. 89ff. 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten 125 on aller mit dem Kreditinstitut in direkter Beziehung… …Adressaten aufweisen. 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten126 ableitbar, in den Regelungen zum Risikobericht… …, Informationsbedürfnisse), S. 117. 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten 127 Risikoinformationen ergibt. Bei Abschluss von… …Untersuchung 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten128 Das Informationsinteresse der als kreditinstitutsintern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die historische Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …3 Die historische Entwicklung des Maßgeblichkeits- prinzips 3.1 Vorbemerkung Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche… …Verständnis über die heutige Ausprägung des Maßgeblichkeitsprinzips zu erlangen, ist es daher geboten, auch auf die geschichtliche Entwicklung näher… …Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips zu- nächst die Entwicklungsgeschichte der handelsrechtlichen Rechnungslegung vorauszuschi- cken… …historische Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips 25 3.2 Die Handelsbilanz als Rechtsgrundlage der Steuerbilanz 3.2.1 Der Begriff der Handelsbilanz… …Einhaltung der handelsrechtlichen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften ei- nander gegenüberzustellen.179 3.2.2 Die historische Entwicklung der… …Handelsbilanz 3.2.2.1 Die Ursprünge der Buchführung und die Entwicklung bis zum Mittelalter Die ältesten Artefakte, die auf eine Buchführung schließen lassen… …GABELE, EDUARD/MAYER, HORST (Buchführung 2003), S. 3 ff.; GROßFELD, BERN- HARD/DIEKMANN, HANS (Grundlagen 1988), S. 419; LEYERER, C. (Entwicklung 1922), S… …Hammurabi bereits um 1800 v. Chr. Gesetzbücher zum Führen von Kon- ten erließ. Vgl. KÄFER, KARL (Buchführung 1981), S. 58, Rn. 3.3; LEYERER, C. (Entwicklung… …1922), S. 127. 26 Die historische Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips Die kaufmännische Buchführung im eigentlichen Sinne entstand allerdings… …Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips 27 pflicht vorschrieb.190 Durch das regelmäßige Aufstellen von Bilanzen sowie den Zwang zur Führung ordentlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …17 2 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Nach längeren Verzögerungen ist das Gesetz zur Modernisierung des Bilanz- rechts… …2006/43/EG des Europäischen Parla- ments und des Rates vom 17. Mai 2006, S. 1. 18 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Der Deutsche Bundestag hat in… …Textausgabe. Düsseldorf 2009, S. 7. 19 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Abb. 2: Wesentliche Vorschriften zur Corporate Governance BilMoG –… …. „Banken“ gesprochen werden. 20 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Aufsichtsrechtlich werden die Anforderungen an die Kreditinstitute hinsicht- lich… …Entwicklung des BilMoG durch die Deutsche Bundesbank gem. § 7 Abs. 1 KWG überwacht wird. Ferner hat die BaFin diesbezüglich gem. § 44 Abs. 1 S. 2 KWG das… …einzurichten (Vergütungsausschuss). Die Interne Revision ist im Rahmen ihrer Aufgaben einzubeziehen. Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG 23 MaRisk Be…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück