COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (417)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (16)
  • Handbuch Integrated Reporting (16)
  • Corporate Governance und Interne Revision (13)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (13)
  • WpPG (13)
  • WpÜG (13)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (11)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (10)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (8)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (8)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (8)
  • Handbuch Lagebericht (8)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (7)
  • Family Business Governance (7)
  • Pro-forma-Berichterstattung (7)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (6)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (6)
  • Anforderungen an die Interne Revision (5)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (5)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (5)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (5)
  • Unternehmensnachfolge (5)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • Enforcement-Guide (4)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (4)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (4)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (4)
  • M&A-Transaktionen (4)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (4)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (4)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • Benchmarking in der Internen Revision (3)
  • Corporate Governance im Mittelstand (3)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (3)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (3)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (3)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (3)
  • Interne Revision aktuell (3)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (3)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (3)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (3)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (3)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (3)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (3)
  • BilMoG und Interne Revision (2)
  • Bilanzskandale (2)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (2)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (2)
  • IFRS-Abschlussanalyse (2)
  • IFRS: Anhang (2)
  • IFRS: Fremdkapital (2)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (2)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Notes (2)
  • Revision des Finanzwesens (2)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (2)
  • Risikomanagement in Kommunen (2)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (2)
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence (2)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (2)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (2)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (2)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (1)
  • Compliance für KMU (1)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (1)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (1)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (1)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (1)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (1)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (1)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (1)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (1)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (1)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (1)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • Handbuch MaRisk (1)
  • Handbuch Wissensbilanz (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • IFRS: Konzernabschluss (1)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (5)
  • 2023 (4)
  • 2022 (9)
  • 2021 (21)
  • 2020 (7)
  • 2019 (31)
  • 2018 (11)
  • 2017 (4)
  • 2016 (9)
  • 2015 (40)
  • 2014 (48)
  • 2013 (39)
  • 2012 (34)
  • 2011 (17)
  • 2010 (28)
  • 2009 (97)
  • 2007 (13)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Controlling Instituts Revision Praxis Governance Anforderungen Berichterstattung internen Ifrs deutsches Rechnungslegung Deutschland Kreditinstituten Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

419 Treffer, Seite 2 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Noch viel Luft nach oben – Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht von Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertretern

    Rainald Thannisch, Walter Vogt
    …mittlerweile in aller Munde und die Mes- sung von ‚Nachhaltigkeit‘ zur Bewertung des unternehmerischen Erfolgs längst bei den Stakeholdern und am Kapitalmarkt… …europäischen Vorgaben. Verpflichtet wurden explizit nur ‚große‘ kapitalmarkt- orientierte Kapitalgesellschaften, mit zudem noch mehr als 500 Arbeitneh- 351… …Unternehmenstätigkeit, ausweiten und zudemmit dem EU-Aktionsplan ‚Sustainable Finance‘903 dafür sorgen, dass langfristig nur noch Unternehmen Zugang zum Kapitalmarkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …Kapitalmarkt orientierung – Konkretisierung der Über- wachungsaufgaben des Aufsichts- rates/Prüfungsausschusses Empfehlung im Kodex (5.3.2) Einrichtung eines… …Prüfungs- ausschusses § 324 HGB neu für kapitalmarkt orientierte Unternehmen (§ 264 d HGB), die keinen Aufsichtsrat oder Verwal- tungsrat haben, der die… …§ 107 Abs. 4 AktG neu für kapitalmarkt orientierte Unternehmen mindestens 1 unabhängiges Aufsichtsrat-Mit- glied mit Sachverstand auf den Gebieten… …Prüfungsausschusses zu stützen § 124 Abs. 3 S. 2 AktG neu eingefügt für kapitalmarkt- orientierte Kapital gesellschaften nicht geregelt Berichtspfl icht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Sender und Empfänger von Pro-forma-Informationen

    Dr. Matthias Heiden
    …Darstellung der Kommunikationsbeziehungen auf einem Kapitalmarkt in Abb. 7 verdeutlicht, dass die dort erwähnten Beteiligten zu den Sendern und Empfängern von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …müssen Maßnahmen getroffen werden, um − die Attraktivität der Unternehmen am Kapitalmarkt zu gewährleisten, − nachhaltige Wertsteigerungen zu erzielen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung

    Ulrich Keunecke
    …wurde eine Viel- zahl von Produkten, die bis dahin dem so genannten „Grauen Kapitalmarkt“ zuzurechnen waren, einer gesetzlichen Prospektpflicht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 21 Haftung bei fehlerhaftem Börsenzulassungsprospekt

    Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth
    …sog. grauen Kapitalmarkt weiterentwickelt wird. Weite Teile der bürgerlich-rechtlichen Prospekthaftung wurden freilich durch das AnSVG in die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext

    Dr. Christian Zwirner
    …in die Vielfalt der verschiedenen Rechenwerke respektive der am Kapitalmarkt in Deutschland konkurrierenden150 Abbildungsvorschriften zu geben und… …Hinwendung zur Anwendung der IFRS am deutschen Kapitalmarkt verfolgen die Akteure154 eine verständliche und einheitliche Sprachregelung mit dem Ziel einer… …grenzüber- schreitenden Kommunikation155. Über Jahrzehnte hinweg hat sich das HGB bis heute entwi- ckelt, um nun am Kapitalmarkt im Bereich der… …schlechter’ verbietet157, müssen für das Verständnis der heutigen Situation am Kapitalmarkt sowie der vorliegenden Arbeit die Grundlagen der in- ternationalen… …existie- ren159. Als Beispiel sei die Konzernrechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt genannt, in der auch heute noch drei Rechnungslegungswelten… …Kapitalmarkt durch emissionsfähige Unternehmen BIEG, HARTMUT (Emissionsfähige Unternehmungen 1997), S. 106 ff., 153 ff. und 182 ff.; WÖHE, GÜNTER/BILSTEIN… …nehmen bedingen eine vergleichsweise erhöhte Kapitalnachfrage, die vielfach nicht mehr vom heimischen Kapitalmarkt bedient werden kann167. Sowohl… …den Gang zum Kapitalmarkt antreten; vgl. FREY, LUTZ (Börsengang 1999), S. 294. 172 In diesem Sinne auch DELEKER, OLIVER (Internationalisierung 1996)… …. Stellvertretend für die Konzernrechnungslegung am Kapitalmarkt Deutschland seien die so genannten Global Players betrachtet. Darunter sind Unternehmen zu… …Players ist der deutsche Kapitalmarkt zu klein; vgl. HOMMELHOFF, PETER (Ersatz 1997), S. 111. Vgl. zu den Problemen der Global Players auch FLOWER, JOHN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …. Hans-Jürgen Wieben* Getrieben von Aufsichtsbehörden, Kapitalmarkt und Öffentlichkeit wächst der Druck auf Unternehmen, Umwelt­, Sozial­ und Governance­Risiken… …der öffentlichen Hand erreicht werden können, sondern dass auch über den Kapitalmarkt entsprechender Druck in Richtung nachhaltigen Wirt­ schaftens… …-aktivitäten Die Nachhaltigkeitsaktivitäten in den Unternehmen sind vielfältig, haben jedoch nicht immer Relevanz für den Kapitalmarkt oder die… …rückgänge oder Erosion von Marken, sie führen auch zu Problemen bei Kooperationsprojekten oder Vertrauensverlust am Kapitalmarkt. KLAGERISIKEN gewinnen… …ESG­Risiken in das ERM zu befassen. Schon heute weisen zahlreiche regulatorische Initiativen darauf hin, dass neben dem steigenden Druck von Kapitalmarkt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Börsengang als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge

    Berthold Schnitzius, Oliver Seifert
    …. Umplatzierung) erreicht. Dazu muss das Unterneh- men formale sowie vom Kapitalmarkt und den Investoren gestellte Kriterien erfüllen, worauf unter Ziffer 3… …Transparenz vom Kapitalmarkt in der Regel wohlwollend aufgenommen wird. Ein erstes, allerdings sehr ausführliches Bild des Unternehmens erhält der Kapi-… …Regulierten Markt gehandelt werden. Der Entry Standard wurde als alternativer Zugang zum Kapitalmarkt konzipiert und ist ein Teilbereich des Freiverkehrs (Open…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zwecke der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …Informationsempfänger hervorruft.“1016 Da das der Analyse zugrunde liegende Modell eines Kommunikationsprozesses auf einem Kapitalmarkt auf die externe… …das grundlegende Ziel der Transparenzerhöhung für die Adressaten der Kapitalmarkt- kommunikation verfolgt werden. Unter dem Transparenzbegriff wird… …des Value Reportings geeignet. Ziel ist es, „dem Kapitalmarkt eine Informationsbasis bereitzustellen, die eine Kontrolle der Werterzielung aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück