COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2006)
  • Titel (19)

… nach Büchern

  • TKG (88)
  • WpPG (48)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (38)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (37)
  • WpÜG (37)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (35)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (33)
  • Unternehmensnachfolge (27)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (24)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (22)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (22)
  • Vorträge für das WP-Examen (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Handbuch MaRisk (20)
  • Interne Revision aktuell (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Notes (16)
  • Compliance kompakt (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (15)
  • HR-Compliance (15)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Risikomanagement in Supply Chains (14)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (12)
  • Interne Revision im Krankenhaus (12)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (11)
  • Forensische Datenanalyse (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (10)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Datenschutz für Vereine (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • HGB aktuell (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • M&A-Transaktionen (9)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (9)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Compliance für geschlossene Fonds (7)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IT-Governance (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (7)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (7)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (64)
  • 2024 (55)
  • 2023 (26)
  • 2022 (55)
  • 2021 (73)
  • 2020 (147)
  • 2019 (115)
  • 2018 (56)
  • 2017 (64)
  • 2016 (82)
  • 2015 (193)
  • 2014 (224)
  • 2013 (131)
  • 2012 (147)
  • 2011 (112)
  • 2010 (135)
  • 2009 (293)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Banken Praxis Unternehmen Governance Revision Deutschland Analyse Risikomanagement Corporate Prüfung Rahmen Compliance interne Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2013 Treffer, Seite 34 von 202, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Management der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …. Vielmehr zeigt die Praxis, dass ein umfassend abge- stimmtes Konzept der IT-Governancewesentliche Vorteile liefert.156 Diese Awareness ist damit eine… …sich dieses Duopol in der Praxis auch in eine IT-Monarchie verwandeln, wenn die Fachbereiche zum Beispiel aus Mangel an Fachwissen wenig zur… …, aber auch er- laubte Ausnahmen definieren.167 In der Praxis zeigt sich aber auch, dass eine geringere Anzahl an Regeln oft die Akzeptanz derselben erhöht… …Fachbereichen und der IT zu suchen. In der Praxis zeigt sich, dass die in Kapitel 7.2.2 genannten Domänen-Gremien hier vor allen in größeren Unternehmen eine… …, andere Entscheidungsstrukturen im Unternehmen einzurichten. In der Praxis hat sich bei der Umsetzung auch gezeigt, dass eine phasenweise Einführung neuer… …benträger über genügendesWissen zur strategischen Steuerung der IT verfügen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass fehlendes Wissen über die IT-Governance vor… …Entscheidungen. Andererseits wird in Literatur und Praxis von vielen Autoren die Größe von funktionsfähigen Gremien als limitiert angesehen, obwohl es keine… …eher um „politische“ Mitglieder handelt, die vorbereitete Entscheidungsvorlagen diskutieren und abstimmen. Daher zeigt die Praxis, dass je höher ein… …diese Vision beschrieben werden kann. Ein in der Praxis bewährter Ansatz für diese Aufgabenstellung ist zum Beispiel das in Kapitel 6.1.2 beschriebene… …werden im weiteren Verlauf erläutert. Hierbei sei noch angemerkt, dass diese genannten Ansätze zur Messung jedoch in der Praxis nicht völlig getrennt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Integriertes Wertmanagement im Bayer-Konzern

    Stefan Borchers
    …Umstellung auf IFRS für das Controlling bzw. Wertmanagement erfolgen, sondern aus dem Praxis- einsatz bei Bayer berichtet werden.9 Im Rahmen der Umstellung… …umgesetzt wurde und seitdem gelebt wird. Derzeit herrscht aber in Theorie und Praxis teilweise (wieder) eine Grundskep- sis, ob die IFRS auch zukünftig die… …Schwankungen im Rahmen der Planung, vor allem in den letzten Planjahren, anzu- setzen sind. In der Praxis sind diese Einflussfaktoren naturgemäß ohnehin kaum… …: Konzernrechnungslegung zwischen Konvergenz und Wett- bewerb – US-GAAP, IFRS oder Euro-IFRS, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, S. 407-423. Borchers, S… …. Gebhardt, G./Mansch, H. (2005): Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis, Arbeitskreis „Finanzierungsrechnung“ der… …: Anforderungen an die Konzernrechnungslegung multinationaler Unternehmen am Beispiel der BASF, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, S. 440-454. Hayn… …, S. (2005): Entwicklungstendenzen im Rahmen der Anwendung von IFRS in der Konzern- rechnungslegung, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, S… …: Discussion Paper: Management Commentary, London, Oktober. Jonas, H.H. (1986): Der Konzernabschluß – Grundlagen und Anwendung in der Praxis nach neuem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Sicht nicht dazu führen, dass die Praxis der Internen Revision versucht, auf jede neue Entwicklung eine neue Antwort zu geben. Es sollte viel- mehr… …. (DIIR) und Institute of Internal Auditors (IIA): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009. Frank- furt am Main und… …aufgrund der Fehlentwicklungen in der Corporate Governance- Praxis generell Kritik geübt.196 Ein Fehler dieser Theorie wird darin gesehen, dass nur die… …Control- Systems in der Internen Revision abgeleitet werden kann. ___________________ 203 Vgl. Heim, Gerhard: Rating-Handbuch für die Praxis. Basel II… …rücksichtigt werden, wenn theoretisch fundierte Gestaltungsempfehlungen für den zunehmenden Einsatz von Quality Control und Peer Review in der Praxis abgeleitet… …: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 11–12. Integriertes System 190 – Entwicklung eines integrierten Systems für Qualitäts- und Risikomanage- ment… …Forderung von Ulrich239 nach der Überprüfung der von der Wissenschaft formulierten Handlungsempfehlungen durch Anwendung in der Praxis kann in zukünftigen… …Beispiel. Solange aber die Wissenschaft der Praxis keine anwendbaren Integrations-Konzepte zur Verfügung stellen kann, wird auch eine Lösung dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe

    Frank Romeike, Andreas Kempf
    …Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883 3.1 Risikolandkarte und organisatorische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . 883 3.3.2 Der Regelkreis… …Weise die risikoadäqua- te Erreichung der unternehmerischen Geschäftsziele ab. 3. Der Prozess des Risikomanagements in der Praxis 3.1 Risikolandkarte… …Risiko-Controlling und -Management im global operierenden Konzern, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis, Zürich 2006, Seite 444. Risiken… …Risiko-Controlling und -Management im global operieren- den Konzern, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis, 2. Auflage, Zürich 2006, S. 446. 12… …. Die Kenntnis der relativen Bedeutung der Einzelrisiken (Sensitivitätsanalyse) ist für ein Unternehmen in der Praxis wichtig, um… …neue Organisation, den Kulturwandel 16 Vgl. Vahs, D. (2007): Organisation – Einführung in die Organisationstheorie und -praxis, Stuttgart 2007, S. 328… …Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2009. 18 Vahs, D. (2007): Organisation – Einführung in die Organisationstheorie und -praxis, Stuttgart 2007, S. 330… …: Organisation – Einführung in die Organisationstheorie und -praxis, Stuttgart 2007, S. 330. Abbildung 12: Typische Einstellungen gegenüber dem organisatorischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Aktuelle Herausforderungen bei der Erstellung von Finanzberichten aus Sicht eines börsennotierten Unternehmens

    …in der Praxis bei der Überwindung des Disclosure Overloads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 2.3.1 Tradierter Abschlusserstellungsprozess… …rechnungslegungsbezogenen Informationen lässt sich bspw. anhand der hierzu eingehenden Fragen seitens der Analysten und Investoren feststellen. Hier zeigt die Praxis, dass… …zunächst die tatsächlichen Auswirkungen auf die Finanzbericht- erstattung sein, da derartige (punktuelle) Änderungen am Standardtext in der Praxis allenfalls… …Unsicherheit behaftet. 2.3 Hürden in der Praxis bei der Überwindung des Disclosure Overloads Unabhängig von der Güte, der bis dato vom IASB getroffenen… …Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzberichterstattung, muss eingestanden werden, dass die Praxis in Bezug auf die Beseitigung des Disclosure Overload hinter… …jedemAbschlussstichtag erneut erfolgen. Hilfsweise wird in der Praxis oftmals auf quantitative Wesentlichkeitsgrenzen abgestellt, demzu- 259 Sicht eines… …des Wesentlichkeitskonzepts in der eigenen Finanzberichterstattung eine höhere Priorität eingeräumt wird als bislang. In der Praxis häufig zu beobachten… …Abschlusserstellung Einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den Umfang der eigenen Bericht- erstattung hat in der Praxis auch das Berichtsverhalten der jeweiligen… …auf wesentliche Aspekte beschränkte Finanzberichterstattung vor – in der Praxis bestehen jedoch oft- mals Schwierigkeiten bei der Auslegung dessen, was… …als „wesentlich“ anzusehen ist. Gleichwohl ist in den vergangenen Jahren eine zunehmende Anwendungs- sicherheit in der Praxis zu verzeichnen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung

    Arno Kastner
    …Sanierungsengagements in der Praxis für das betroffene Kreditinstitut mit erheblichen finanziellen Risi- ken sowie möglichen Reputationsrisiken verbunden sein kann… …. 1 In der Praxis bedeutet dies, dass in Einzelfällen auch von den Vorgaben in den Organisationsrichtlinien abgewichen werden kann oder der Entschei-… …Engagements, welche dem Intensivbetreuungsbereich zugeordnet werden bzw. worden sind, müssen bankseitig erkennbar sein. Dies kann in der Praxis z. B. durch… …Marktbereich und im Aufgabenbereich des bisherigen Betreuers erfolgen kann. 4 In der Praxis sind jedoch viele Banken dazu überge- gangen… …handelt. Besonders bei den außergericht- lichen Sanierungsmaßnahmen, die in der Praxis den gerichtlichen Maß nahmen vorhergehen, können sich für Banken… …Abwicklungsbereiches werden in den MaRisk keine Aussagen getroffen. In der Praxis erfolgte die Sanierungs- und Abwicklungsbearbeitung bei vielen Banken bislang in… …zuständig sind. In der Praxis erfolgt die Berichterstattung bei vielen Ban- ken dergestalt, dass die gesamte Geschäftsleitung mittels regelmäßiger Reports… …in der Praxis das Not leidend gewordene Enga- gement mittels eines Übergabeprotokolls in den Sanierungsbereich übergeben. Das Protokoll soll den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Förderkrediten für Wirtschaftsunternehmen durch die Kreditrevision

    Arno Kastner
    …kostengünstiger angeboten werden, was in der Praxis zu einer höheren Nachfrage und zu besseren Unternehmensergebnissen führen wird. Nachfolgend werden… …und Förderanteile in der Praxis sowohl auf Bundes- und Landesebene als auch zwischen den verschiedenen Bundeslän- dern unterschiedlich ausgestaltet… …fenen Fördermittel korrekt eingesetzt werden bzw. wurden wofür in der Praxis seitens der Hausbank auch die Haftung übernommen wird. Liegen die Förder-… …seitens der Hausbanken zu übernehmenden Pflichten werden normalerweise vertraglich geregelt. In der Praxis agiert die Hausbank dann gegenüber dem… …Nachhinein zur Beteiligungsfinanzierung von Dritten, hat dies in der Praxis die Rückführung des Zuschusses zur Folge. Beim Eintreten von Ereignissen, welche… …jeweiligen Vorhaben des Unternehmens ab. Da Förderdarlehen in der Praxis von verschiedenen Förderstellen und zu verschiedenen Förderzwe- cken wie z. B. •… …mit sich bringt. Anderseits steigt aber die Belastung in der verbleibenden Restzeit an, was in der Praxis dann von vielen Unternehmen als Nachteil… …der Praxis kommt nachfolgend aufgeführten Bürg- schaften eine besondere Bedeutung zu: • Bürgschaften für Kredite, • Entlastungszusagen… …entsprechenden finanziellen Mittel, tritt die Förderstelle für die übernomme- nen Verpflichtungen des Unternehmens ein. In der Praxis werden Garantien vor allem… …handelt es sich praktisch um die Rückbürgschaf- ten für Beteiligungen an Unternehmen, die in der Praxis jedoch nicht in voller Höhe und nur für einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …Organisationen und Systeme – Begriffe und Grundlagen – Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis, Wien 2010. 27 Vgl. Östereichisches Normeninstitut (ON) [Hrsg.]… …(2010): ONR 49001: Risikomanagement für Organisationen und Systeme – Risikomanagement – Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis, Wien 2010. Roland Franz… …[Hrsg.] (2010): ONR 49000: Risikomanagement für Organisationen und Systeme – Begriffe und Grundlagen – Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis, Wien 2010. 29… …ISO 31000 in die Praxis, Wien 2010. Abbildung 2: Aufbau der ON-Regel 49000ff.28 Normen und Standards im Risikomanagement 157 der in der ISO 31000… …Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis, Wien 2010. 31 Vgl. Östereichisches Normeninstitut (ON) [Hrsg.] (2010): ONR 49002-1: Risikomanagement für… …Organisationen und Systeme – Teil 1: Leitfaden für die Einbettung des Risikomanagements ins Managementsystem – Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis, Wien 2010… …Einbettung des Risikomanagements ins Managementsystem – Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis, Wien 2010. 33 Vgl. Östereichisches Normeninstitut (ON) [Hrsg.]… …in die Praxis, Wien 2010. Roland Franz Erben 158 -bewertung dar und gibt konkrete Hinweise zu deren praktischer Anwendung: Delphi-Technik… …Ausführungen zu den genannten Instru- menten und die zahlreichen Anwendungsbeispiele mit unmittelbarer Relevanz für die betriebliche Praxis kann der vorliegende… …31000 in die Praxis, Wien 2010. 35 Vgl. Östereichisches Normeninstitut (ON) [Hrsg.] (2010): ONR49003: Risikomanagement für Organisationen und Systeme –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Projektbegleitung der Internen Revision

    Axel Becker
    …Praxis zu erfüllen: 26 27 21 Vgl. MaRisk BT 2.2 Grundsätze der Internen Revision, Tz. 1. 22 Vgl. Becker, A./Maurer, A.: Revisoren sorgen rechtzeitig für… …regel- mäßig die aufbau- und ablauforganisatorischen Regeln zu prüfen. Die graphische Darstellung von Projekten wird in der Praxis häufig anhand des… …. Modifizierung/Aktualisierung des Modells erfolgt. Kriterien/Methoden zur Bestimmung der Wesentlichkeit aus der Praxis Neben den Empfehlungen aus dem Leitfaden des DIIR zum… …. ebenda, S. 23. 72 Vgl. ebenda, S. 24. Axel Becker 100 Kriterientableau für die Wesentlichkeit von Projekten Ein in der Praxis eines Kreditinstituts… …risikoorientierten Prüfungsansatzes. In der Praxis werden solche Informationen (z.B. das Budget eines bedeutenden Projektes wird um 1.000 TEUR… …. In der Praxis werden die Planungsunterlagen von der externen Revision eingesehen und beurteilt. Hier- bei empfiehlt es sich, auch den Auswahlprozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Handelsrechtliche Bilanzierung des EU-Emissionshandels

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …Praxis in vielen Fällen in Grenzen halten. Gemäß MiFID II kommt man aber im Gegensatz zur bisherigen Auf- fassung nun zu dem Ergebnis, dass… …Vorgehensweise zwischen Handelsrecht und EStG, IAS/IFRS bzw. US-GAAP führt, kann das als Ver- einfachung gedachte Wahlrecht in der Praxis je nach Umfang der… …. Hier unterlag die Finanzverwaltung eindeutig einem Irrtum. Die Praxis von fast 14 Jahren Emissionshandel zeigt eindeutig, dass es erstens immer wieder… …Vor- räten auszuweisen. 2.1.2.3 Umsetzung der MiFID II in der Praxis Die Rechtslage erscheint eigentlich eindeutig, daher hätte man in den 2018er… …. held for own use: current intangible assets nein Abb. 20: Bilanzierung der größten Emittenten (eigene Darstellung) In der Praxis sind die… …erfüllen.“50 Dem Vernehmen nach wird in der Praxis diese Textstelle, die eigent- lich lediglich Anhangangaben betrifft, herangezogen, um trotz Geset-… …jeweilige Kalenderjahr zu aktivieren. In der Praxis entsteht bei strikter Befolgung dieser Grundsätze ein Ungleichgewicht in den Monatsabschlüssen der… …assets: Anschaffungs- kosten abzüglich Wertberichti- gungen Abb. 27: Bewertungsmethode der größten Emittenten (eigene Darstellung) In der Praxis wird… …der erheblichen Preisschwankungen der Zertifikate in der Praxis auch durchaus sinnvoll, da die sehr unterschiedlichen Werte der Emissions- rechte zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück