COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (590)
  • Titel (27)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (31)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (24)
  • Corporate Governance und Interne Revision (16)
  • Handbuch Compliance-Management (16)
  • Anforderungen an die Interne Revision (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch MaRisk (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (12)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (11)
  • Praxis der Internen Revision (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (11)
  • Risikomanagement in Supply Chains (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (8)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Risikomanagement in Kommunen (8)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (7)
  • Interne Revision aktuell (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (7)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Handbuch Lagebericht (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Management von Risiken in Behörden (6)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (6)
  • Risikokostenrechnung (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (6)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (6)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (5)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (5)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (5)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Smart Risk Assessment (5)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (5)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (5)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Compliance kompakt (4)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (4)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (4)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (4)
  • Handbuch Integrated Reporting (4)
  • M&A-Transaktionen (4)
  • Operational Auditing (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (4)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (3)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Compliance- und Risikomanagement (3)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Family Business Governance (3)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (3)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (3)
  • Interne Revision im Krankenhaus (3)
  • Managing Risks in Supply Chains (3)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (3)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (3)
  • Risikotragfähigkeit (3)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (2)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (2)
  • Business Continuity Management in der Praxis (2)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (2)
  • Compliance für Aufsichtsräte (2)
  • Compliance für KMU (2)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (2)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (2)
  • Elektronische Betriebsprüfung (2)
  • Geschäftsführer-Compliance (2)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (2)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (2)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Handbuch der Internen Revision (2)
  • IT-Compliance (2)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Interne Revision und Corporate Governance (2)
  • Kreditderivate (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (2)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (2)
  • Recht der Revision (2)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (2)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (2)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (2)
  • Schutz vor Social Engineering (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (21)
  • 2023 (9)
  • 2022 (15)
  • 2021 (32)
  • 2020 (19)
  • 2019 (24)
  • 2018 (29)
  • 2017 (9)
  • 2016 (18)
  • 2015 (53)
  • 2014 (70)
  • 2013 (41)
  • 2012 (41)
  • 2011 (25)
  • 2010 (60)
  • 2009 (90)
  • 2007 (16)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Compliance Controlling Ifrs Revision Risikomanagements deutsches Governance Fraud Unternehmen Corporate Analyse Risikomanagement Banken Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

592 Treffer, Seite 6 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einbettung der MaRisk in die Unternehmensprozesse

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Prozess des Risikomanagements dargestellt. Anschließend wird die Einbindung des Risikomanagements in den Pro- zess der Unternehmensplanung erläutert. Die… …Risikomanagements bedeutet dies, dass verschiedene Sensoren und Sinne (etwa Auge, Ohr, Nerven oder Früh- warnindikatoren) die Risiken aufnehmen und sie an eine… …Risikoverständnis. In diesem Zusam- menhang ist es wichtig, die strategische Dimension des Risikomanagements nicht etwa losgelöst von der strategischen… …Risikomanagement-Zielen in Form einer „Risikostrategie“ bzw. „Ri- sikopolitik“ sowie die Definition der Organisation des Risikomanagements. Bevor das Risikomanagement als… …eine Schlüsselfunktion des Risikomanagements, da dieser 122 Vgl. Gleißner, W./Müller-Reichart, M./Romeike, F. (2007): Das… …gefordert, eine zeitnahe Anpassung der Ergebnisse der Risikoidentifika- tion sowie des gesamten Regelkreises des Risikomanagements. Das Fundament für die… …Einbettung des Risikomanagements in die Unternehmens- steuerung bildet eine funktionierende und ausgeprägte Unternehmensplanung. Das bedeutet, es besteht… …in den meisten deutschen Bundesländern die Sommerferien bereits beendet und es soll- ten alle Beteiligten des Risikomanagements im Unternehmen greifbar… …, soll dies nicht nur zur Intensivierung des Risikomanagements führen, sondern auch zu weiteren internen Kontrollen und ggf. zu zusätzlichem Ka-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …Ausgestaltung des Risikomanagements: AT 1 Tz. 1 MaRisk 2.2 Ausgestaltung von ICAAP und SREP unter Beachtung des Proportionalitätsprinzips: AT 1 Tz. 2 und 3… …zentralen Baustein für die qualitative Aufsicht in Deutschland dar. Sie formulieren Grundprinzipien zur Ausgestaltung des Risikomanagements für in… …: Vorbemerkung und Anwendungsbereich Abbildung 1: Zusammenspiel wichtiger Begriffe in den MaRisk Der Begriff des Risikomanagements ist somit weit gefasst und… …im Modul AT 9 MaRisk. Die Art und Weise der Umsetzung der in AT 1 Tz. 1 MaRisk geforder- ten Angemessenheit und Wirksamkeit des Risikomanagements… …(SRP), der als Strategie einer präventiven Aufsicht auf die Qualität des Risikomanagements in den Instituten abzielt.14 Der SRP umfasst einerseits An-… …MaRisk genießen Institute bei der Ausgestaltung ihres Risikomanagements eine sehr weitreichende Methodenfreiheit in der Säule II und sind aufgefordert… …Vorkehrungen im Bereich des Risikomanagements zu treffen, weil die MaRisk nur Mindestanforderungen formulieren. Ausdrücklich sollen diese In- stitute die… …des Risikomanagements der Institute – sei es im Rahmen von Jahresabschlussprüfungen oder bei Sonderprüfungen ge- mäß § 44 Abs. 1 KWG – aussagekräftige… …rung der Wertpapierdienstleistungskunden einzuhalten.37 Folglich dient die Einrichtung eines angemessenen und wirksamen Risikomanagements als… …damit für die Etab- lierung eines angemessenen und wirksamen Risikomanagements auf Gruppe- nebene nach AT 4.5 MaRisk verantwortlich. Gemäß § 4 WpIG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Risikomanagements muss die Kommune im Rahmen ihrer Organisationshoheit über die konkrete Ausformung befin- den. Sie richtet sich dabei vor allem nach der Größe der… …werden sich diese beidenMöglichkeiten in Reinformwohl kaum finden lassen. Die Organisation des Risikomanagements ist Führungsaufgabe [⇨ Anhang II Ziff. 3… …Managementsysteme (Controlling ...) genutzt – alle wesentlichen Aufgaben des Risikomanagements, auch dezentrale, werden durch eigene Ressourcen (Mitarbeiter)… …zur Ausgestaltung des Risikomanagements Die Darstellungwurde etwas gestrafft und an die Verhältnisse in Kommunen angepasst. Quelle: In Anlehnung an… …Werner Gleißner, Grundlagen des Risikomanagements, 3.Aufl. Mün- chen 2017, S. 465 f. dingbar; eine Besonderheit sind dabei Öffentlich-Private… …2 ... Zentrales Controlling 157 1.Organisatorische Grundlagen Abbildung 38 Schematischer Aufbau des Risikomanagements (Beispiel) Quelle: Eigene… …Bereini- gung“ ist kritisch zuwerten, dürfte sich jedenfalls nicht generell auf die Risikobe- schreibung oder -bewertung des dezentralen Risikomanagements… …Steuerungsunterstützung 17% SachbearbeiterIn 8% Quelle: Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement, Umsetzungsstand des kommunalen Risikomanagements, Bericht… …Fortentwicklung des Risikomanagements gewonnen werden. Darüber hinaus formuliert ein zentrales Risikomanagement die Anforderungen, die die- jenigen erfüllen sollten… …Gewährleistung eines entsprechenden Schulungsange- bots. 1.5 Implementation eines Risikomanagements Ein Sonderfall ist die erstmalige Einrichtung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 7: Limitsystem installieren

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …unterschiedliche Anfor- derungsdimensionen des Risikomanagements, wie z.B. aufsichtsrechtliche Kapitalausstattungsanforderungen, unternehmensinterne Ziele oder Rech-… …Kennzahlenmessung. � Durch die Prüfung des Limitsystems und der Kennzahlenmessung wird eine Verbesserung des Risikomanagements und insbesondere der Wir- kungsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikomanagement im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …ist letzt- lich unternehmensspezifisch. Bei den befragten Unternehmen wird ein mehrstufi- ger Prozess des Risikomanagements identifiziert, in dem die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Risiken und Risk Assessment

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …grundlegenden Teil des Risikomanagements und eines Compliance Management Systems ein. Wesentlich ist hierbei die Frage, wie Risiken, bzw. deren Eintritts-… …auch Risk Assessment) angesprochen. Das Risk Assessment ist Teil des Risikomanagements, welches aus den folgenden vier Schritten besteht: 1… …Der letzte Schritt im Rahmen des Risikomanagements ist die Risikokontrolle. Das Unternehmen muss die erkannten, bewerteten und gesteuerten Risiken… …. Ex post ist dies oft trivial zu bewerkstelligen. Die Kür des Risikomanagements besteht jedoch in der Vorab- Analyse und Steuerung der noch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Information und Kommunikation

    Christian Brünger
    …209 10 Information und Kommunikation Informationen spielen eine wichtige Rolle im Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements. Jedes… …Risikomanagements auszuführen. Informationen werden auf allen Ebenen der Or- ganisation benötigt, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten und entsprechend auf sie… …von Informationssystemen auch neue Risiken, die im Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements betrachtet werden müssen. Der notwendige… …Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements ge- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 212 handhabt werden sollen. Beispielsweise muss… …ermöglichen, ein unabdingbarer Bestandteil des unternehmensweiten Risikomanagements. Eine in der Praxis häufig eingesetzte Methode, um Informationen… …unternehmensweiten Risikomanagements weisen zu einem gewissen Grad eine Standardisierung auf und können wie in Abbildung 57 dargestellt werden. Ein weiterer… …deutlich im Unternehmen verbreitet werden: – Die Bedeutung eines effektiven unternehmensweiten Risikomanagements – Die Ziele der Organisation – Die… …interne Unternehmensumfeld zu schaffen und die übrigen Komponenten des unterneh- mensweiten Risikomanagements zu unterstützen. Alle Mitarbeiter, darunter… …für eine angemessene Kommunikation im Rahmen des unternehmens- weiten Risikomanagements. In einigen Fällen kann dieser Informationskanal je- doch… …Unternehmensführung infor- miert die Aufsichtsorgane regelmäßig über die Ergebnisse, Risiken, Effektivität des unternehmensweiten Risikomanagements und weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Fazit

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …6 Fazit Der Begriff des Risikomanagements und das damit verbundene Steuerungskon- zept ist nicht im Bereich öffentlicher Institutionen… …Risikomanagements blieb einer kleinen Zahl von Spezia- listen vorbehalten. Ein maßgeblicher Einfluss auf das Führungsverhalten des Ma- nagements ergab sich nicht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 6: Funktionen ausgliedern (inkl. Revisionsfunktion)

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Weisungsbefugnisse müssen vertraglich gesichert werden und die ausgelagerten Funktionen/Aufgaben müssen im Rahmen des Risikomanagements des Versicherungsunterneh- mens…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Die Risikokultur in öffentlichen Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Umsetzung eines organisationsadäquaten Risikomanagements gesehen.47F50 Deswegen steht die Risikokultur im Mittelpunkt dieses Kapitels. Im Folgenden wird… …und Akzeptanz eines Risikomanagements in öffentlichen Institutionen zu beleuchten (Abschnitt 3.2). Im Anschluss daran werden Merkmale einer für… …Risikomanagements lässt sich die aktive Wahrnehmung, welche Risiken in einer Organisation bestehen und wie diese gemanagt werden, als Risikobewusstsein beschreiben… …Rechenschaftspflicht gegenüber Politik und Öffentlichkeit Palermo (2014) weist darauf hin, dass die Etablierung eines Risikomanagements in Behörden stark als… …Notwendigkeit des Risikomanagements beinhalten.93 Darüber hinaus sind „fundamentale risikobezo- gene Ziele zu formulieren, wobei auf die Art der einzelnen… …eines geschäftspolitischen Risikomanagements 2004 Die Begründung zur Einführung des Risikomanagements liest sich daher auch wie eine Replik auf die… …stürmischen Zeiten zu Beginn der Reform: „Ziel eines systema- tischen Risikomanagements ist es, durch frühzeitige Risikoerkennung Handlungs- spielräume zu… …Risikomanagements für die BA, Nürnberg 23.03.2004; S. 3. 108 Dabei kommt noch hinzu, dass politische Einflussnahme die Strategiefindung nicht einfacher macht. vgl… …Risikomanage- ments und erste Weiterentwicklungen Da es keine Blaupause zur Einführung eines Risikomanagements bei Behörden gab, spielten bei dessen… …Bundesverwaltung“ das Risikomanagement der BA als das „(…) am weitesten fort- geschrittene[s] Modell behördlichen Risikomanagements“ bezeichnet.111 Darüber hinaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück