COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (220)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (9)
  • Family Business Governance (8)
  • Handbuch Compliance-Management (8)
  • Handbuch Integrated Reporting (7)
  • Anforderungen an die Interne Revision (5)
  • Corporate Governance und Interne Revision (5)
  • Das 1x1 der Internen Revision (5)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (5)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (5)
  • Handbuch MaRisk (5)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (4)
  • Business Continuity Management in der Praxis (4)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (4)
  • Handbuch Wissensbilanz (4)
  • Operational Auditing (4)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (3)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (3)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (3)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (3)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (3)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (3)
  • Führung von Familienunternehmen (3)
  • IT-Compliance (3)
  • IT-Governance (3)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (3)
  • Mitarbeiter-Compliance (3)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (3)
  • Schutz vor Social Engineering (3)
  • Supply Risk Management (3)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (3)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Compliance kompakt (2)
  • Compliance-Kommunikation (2)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (2)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (2)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (2)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (2)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (2)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (2)
  • Interne Revision und Corporate Governance (2)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (2)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (2)
  • Revision des Facility-Managements (2)
  • Risikomanagement in Kommunen (2)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (2)
  • Social Media Marketing und Strategien (2)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (2)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (2)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (2)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (1)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (1)
  • Datenschutz für Vereine (1)
  • Der Fall Wirecard (1)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (1)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (1)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (1)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (1)
  • HR-Compliance (1)
  • Handbuch Compliance international (1)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • Handbuch Lagebericht (1)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (1)
  • IFRS: Anhang (1)
  • IT-Controlling (1)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (1)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (1)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • Interne Revision im Krankenhaus (1)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (1)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (1)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (1)
  • M&A-Transaktionen (1)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (1)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (1)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (1)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (1)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (1)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (1)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (1)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (1)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen (1)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (1)
  • Revision der Instandhaltung (1)
  • Revision von Call Centern (1)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (1)
  • Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs (1)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (1)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (1)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (1)
  • WpPG (1)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (14)
  • 2023 (10)
  • 2022 (9)
  • 2021 (16)
  • 2020 (5)
  • 2019 (6)
  • 2018 (12)
  • 2017 (10)
  • 2016 (6)
  • 2015 (30)
  • 2014 (13)
  • 2013 (16)
  • 2012 (15)
  • 2011 (8)
  • 2010 (9)
  • 2009 (26)
  • 2007 (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Management Institut Kreditinstituten Berichterstattung Corporate Deutschland Analyse Fraud Risikomanagements Risikomanagement deutschen Ifrs Governance Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

220 Treffer, Seite 7 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Digitalwirtschaftliche Ökosysteme – das neue Organisationsparadigma

    Dirk Drechsler
    …, S. 203). Auch Themen rund um die Wettbewerbsstrategie, Unternehmensstrategie, internationale Strategie, Management des Wandels und Flexibilität sind… …dominieren und gleichzeitig definieren. dels- und Sicherheits-Ökosystemen (vgl. Skilton, 2016, S. 31). Die Querschnitts- themen, die alle Bereiche überdecken… …. Gleichgültig, welcher Idee man folgt, spielt es eine wichtige Rolle, wie die Relationen und die relationalen Prozesse zwischen den Beteiligten gestaltet sind… …aggres- siver und ziehen dadurchmehr Investoren an. Der für die Risikoanalyse wichtige Ansatzpunkt besteht im Unterschied zur bisherigenOrganisation von… …möglich machen. Das „Business Strategy and Innovation Framework“ hebt wichtige interne und externe Geschäftsfaktoren hervor, die die Anwendung von IIoT… …, IT-/Informationssicherheit, Geschwindigkeit und Einblicke in die Geschäftstätigkeit). Wichtige Einflussfaktoren, die in beide Richtungen wirken, sind die Daten, die… …Rahmen der funktionalen Sichtweise spielen zwei Themen eine wichtige Rolle: Die Steigerung einer lokalen, kollaborativen Autonomie sowie die Steige- rung… …stehen zum einen mit den jeweiligen Nutzern in Verbin- dung und müssen zusätzlich wichtige Systemcharakteristika wie die zur Ver- traulichkeit… …kein Ort, an dem Rücksicht genom- men wird, sondern der Inbegriff für einen Überlebenskampf. Organisation, An- passung, Ausdehnung, Fortbestand und… …die sozialen und die technologi- schen Komponenten nicht außer Acht bleiben. Das Fördern und Akzeptieren disruptiver Praktiken jedoch erinnern allzu oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Aktuelle Herausforderungen für M&A: ein Überblick

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …C -N D ). 28 2. Aktuelle Herausforderungen für M&A: ein Überblick ■ HireVue41: HireVue ist ein Anbieter von Video-Interview- und… …12 2. Aktuelle Herausforderungen für M&A: ein Überblick Die starke Zunahme von Veränderungen im Umfeld von Unternehmen führt zu einer steigenden… …Unsicherheit für Entscheidungen auf nahezu allen Managementebenen. Regulative Verschärfungen auf nationaler und supranationaler Ebene, eine starke… …Beschleunigung der Technologieänderungen und Innovationsraten v. a. durch die Digitalisierung, eine nie da gewesene geldpolitische Expansion mit erheblichen Aus-… …wirkungen auf den Fremd- und Eigenkapitalbereich, die Covid-19-Pandemie und die geopolitischen Konflikte mit allen Konsequenzen für die makro- und… …mikroökono- mische Situation der Wirtschaftsteilnehmer sind die wesentlichen Faktoren für die- se Unsicherheiten. Und natürlich ist auch M&A als strategisches… …Instrument der Unternehmensentwicklung von diesen Entwicklungen und Unsicherheiten betrof- fen. Durch diese Unsicherheit über die Zukunftsentwicklung… …entstehen Chancen und Risiken, die zu Planabweichungen führen können. Risiken führen zu systematischen und vorhersehbaren Abweichungen von den Planwerten… …einer Managementplanung und sind zu beachten, um die für die Unternehmensbewertung erforderlichen „er- wartungstreuen Planwerte“ zu berechnen.9 Der… …Umfang möglicher Planabweichun- gen, der aggregierte Gesamtrisikoumfang, bestimmt zudem den bei der Akquisiti- onsbewertung wichtigen Eigenkapital- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft

    Philipp Senff
    …Ratings. Gleichwohl bestehen bereits Scores und Ratings zu speziellen Themen. Zu Umwelt- Themen besteht ein 4 Level System, daß sich aus der green card… …. Dies betrifft insbesondere diese Themen: – Geldwäsche – Datenschutz und Cybersecurity – Produkthaftung 1073Senff 3. Corporate Riskmanagement in… …steuerrechtlichen Beratung und kann eine rechtliche oder steuerrechtliche Beratung nicht ersetzen. Dieser Beitrag soll keinesfalls zu der Schlussfolgerung führen… …für Unternehmen undManagement. * Philipp Senff ist Rechtsanwalt und Partner bei CMS in China und leitet die Praxis- gruppe Compliance. Er befasst sich… …seit mehr als 15 Jahrenmit demChina-Geschäft und gehört zu den führenden Experten für Corporate, Compliance- und Risiko- management. 3. Corporate… …Riskmanagement in China1. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft Philipp Senff* Inhaltsübersicht 3.1 Trends im Compliance-… …und Risikomanagement in China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3.1.1 Haftungsrisiken bei… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.1.4.1 Vorteils-Geber und Vorteils-Empfänger… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.1.4.2 Unterscheidung zwischen Öffentlichem und Nicht-Öffentlichem Sektor… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3.2.1 Strafrechtliche und wettbewerbsrechtliche Haftungsrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3.2.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …(IDW PS 340) wurde in 2019 durch das IDW überarbeitet und befand sich zur Drucklegung dieses Jahresban­ des in der Konsultationsphase. Auch der aktuelle… …, „Bestandsgefährdende Entwicklung“ und Risikotragfähigkeit. ■ Wichtige Klarstellung, dass die Prüfung auch die frühe Erkennung bestandsgefähr­ dender Entwicklungen, die… …RS Nr. 2 ist ein Prüfungsstandard für das Risikomanagement, der alle wesentlichen Aspekte und Themen aufgreift. Neue Anforderungen an das Risikoma­… …DIIR1 in 2015 be­ gonnen, den Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagements zu über­ arbeiten und zuletzt im Dezember 2018 in der Version 2.0… …ordnungsmäßiger Prüfung von Risikoma­ nagementsystemen“ datiert aus März 2017 und erscheint damit aktuell. Allerdings besteht auch hier noch Optimierungspotenzial… …, ist ein besonders wesentlicher Prüfungsgegenstand für die Interne Revision und daher im DIIR Revi­ sionsstandards Nr. 2 geregelt. Bei einer nicht… …sicher vorhersehbaren Zukunft mit ei­ ner Vielzahl von Chancen und Gefahren (Risiken) sind die Fähigkeiten eines Unter­ nehmens im Umgang mit Risiken… …ment“ von DIIR und RMA in 2018 überarbeitet. Begleitend hat der Arbeitskreis ein Excel­basiertes Prüfungstools entwickelt, das die Umsetzung der… …Anforderungen von DIIR RS Nr. 2 in die Praxis unterstützt und konkretisiert. In diesem Beitrag wird der DIIR RS Nr. 2 kurz vorgestellt und besonders… …wesentliche Ansatzpunkte und Fragestellungen für die Prüfung von Risikomanagementsystemen inklusive des Prüfungstools zusammengefasst. Ein Fokus liegt dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Grundsatzüberlegungen zur Prozessprüfung

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …sie nicht zu den operativen, sondern den Managementprozessen zuzuordnen sind. ____________ 50 Die Themen operatives Führen und Personalmanagement… …nach „Wie und Was?“ leicht ableitbar sein sollten. In einigen Themen sind Überschneidungen zum Controlling festzustellen. Das Thema sollte dann ein… …Themen differenzieren. Sind zeitweise Vakanzen durch hohen Krankenstand bedingt, lässt sich mit syste- matischer Führungsschulung und sog… …COSO-II-Prozessen „Information und Kommunikation“ und „Monitoring“ im Abschnitt 2.2.5 beschrieben. So wichtige Bereiche wie Investor Relations, Human Relations… …Konzernvorstand mit der Projektleitung zu be- trauen. Durch das Controlling lernt die IR schnell die Thematik kennen, erhält jederzeit aktuelle Daten und lernt… …, sollten alle diese Themen mit Verbesserungspotenzial vorher in den jeweiligen Schlussbesprechungen eingehend diskutiert und festgelegt sein, dass nicht im… …, oder besser noch Unternehmensprozessen. Der Begriff vermittelt Modernität, ganzheitli- ches und funktionsübergreifendes Denken. Eine IR, die etwas auf… …gebunden sein könnten. Zusätzlich sind meist intime IT- und manchmal auch Technikkenntnisse zur Prüfung notwendig. Eine funktional organisierte IR muss… …fakturiert wurde, der Kunde aber auf die Vorleistung vertraut und nun seinerseits mit seinen Kunden in Schwierigkeiten gerät. Da die Kernprozesse eines… …sich in der Praxis negativ aus, wenn die alte IT noch nicht auf das neue Prozessdesign abgestimmt wurde und Mitarbeiter sowohl in der alten als auch in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) und Risikomanagement

    Wolfgang Lück, Anja Unmuth
    …„Regelkreis“. In: Lexikon der Betriebwirtschaft. 6. Aufl. München 2004, S. 577–578. Lück, Wolfgang et al.: Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revi- sion… …und Aktuelle Themen der Internen Revision – Eine empirische Umfrage. In: Zeit- schrift Interne Revision 2004, S. 56–58. Überwachungssystem und… …Institut für Interne Revision e.V. (IIR). Berlin 2000, S. 19–21 und 100. 6) Zu einer detaillierten Analyse der Umfrage vgl. Lück, Wolfgang et al.: Wichtige… …11 Thema 1 Interne Revision (IR) und Risikomanagement Wolfgang Lück Anja Unmuth 1 Die Notwendigkeit zur Einrichtung eines Überwachungssystems… …und eines Risikomanagementsystems (Risikofrüherkennungs- systems) durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2 Die Erweiterung der Lageberichterstattung durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vom 4. 12. 2004. . . . . . . . . . . . 17 3 Aufbau und… …13:13:54 Uhr IIR_Forum_6.indd 12 11.10.2005 13:13:54 Uhr 13 1 Die Notwendigkeit zur Einrichtung eines Überwachungssystems und eines… …Risikomanagementsystems (Risikofrüherkennungssystems) durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) Das Thema Interne Revision und… …Risikomanagement wird zur Zeit lebhaft und kontrovers diskutiert. Die Herausforderungen für die Interne Revision sind nach der Verabschiedung des Gesetzes zur… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) vom 27. April 1998 gestiegen. Die sog. Corporate Governance – d. h. die Führung, Verwaltung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance-Steuerung

    Stefan Otremba, Irina Benner
    …systematisches Compli- ance Risk Assessment eine wichtige Voraussetzung für die risiko- und bedarfs- orientierte Compliance-Programmsteuerung im Unternehmen ist… …wichtige Meinungsführer außerhalb des Compliance-Bereiches im Unternehmen ihre Unterstützung zugesichert haben und das in diesem Zusammenhang bestehende… …sollte. Gleiches gilt, wenn Risk Assessment und Monitoring miteinander verknüpft werden (vgl. hierzu nach- folgend unter 2.1.4.2.5), da relevante aktuelle… …Assurance Professional bei der Siemens Energy Global GmbH& Co. KG tätig. 2. Risiken und Regeln 2.1 Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer… …risiko- und bedarfsorientierten Compliance- Steuerung Stefan Otremba*, Irina Benner** Inhaltsübersicht 2.1.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2.1.2 Rechtliche und definitorische Grundlagen… …: Grundvoraussetzungen und Maßnahmen zur Vorbereitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.1.4.1.1 Erfolgsfaktor Nr. 1: Eine Kultur der Verantwortung, der Transparenz und des Vertrauens… …: Geltungsbereich und Erhebungsintervall als wesentliche Parameter des Compliance Risk Assessment. . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1.4.2.2 Erfolgsfaktor Nr. 5… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.1.4.2.3 Erfolgsfaktor Nr. 6: Fragebogenbasierte Umfrage und leitfaden- basierte Interviews als methodische Vorgehensmodelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …zum wertvollen Ratgeber des Abschlussprüfers und seiner Gehilfen werden. COSO ERM arbeitet alle diese Themen auf und integriert sie mit dem neuen… …für eine Unverfrorenheit und Anmaßung, mag sich mancher Vorstand und Auf- sichtsrat denken, dass sich COSO ERM mit Themen jetzt auseinandersetzt, die… …Themen im gesamten Unternehmen wird sich nichts oder nur sehr wenig bewegen lassen. Eine Offenlegung der strategischen und operativen Ziele, deren… …Auch für die IR gilt es, diese Themen aufzugreifen und im Rahmen der risikoorien- tierten Revisionsplanung die Fragen je Unternehmensbereich zu stellen… …1.6 Kernthesen 19 2 Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell COSO (Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway… …Commission) ist eine internationale, in USA beheimatete Institution, die mit COSO ICS (auch COSO I genannt) und COSO ERM (auch COSO II genannt) zwei… …(Internal Control Systems) oder COSO I wurde mehrfach im SOX (Sarbanes Oxley Act) der US-Regierung zitiert21. Es ist auch Standard für die Gestaltung und… …Abschlussprüfer (AICPA), – der internationalen Organisation der Finanzprofessionals (FAE) und – des (amerikanischen) Instituts der Internen Revision (IIA)… …. Theoretisches Rahmenwerk und praxisnahe Relevanz sind bei COSO eng miteinander verknüpft. Andere Standard-Rahmenwerke zur Corporate Governance (CG), zum… …Internal Control (IC) inkl. Fraud-Prävention und zum Risikokomanagement (RM) wie der Turnbull Report oder ISO23 und COBIT24 und referenzieren stark auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Chancenmanagement in der Internen Revision

    Anja Unmuth
    …und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., Aktuelle Herausforderun- gen, Der Betrieb… …Zukunftsfähigkeit der Internen Revision als wichtige und unverzichtbare Institution im Unternehmen. Laut Haas gehört die „Disziplin des Risikomanagements … seit… …Revision e. V. (Hrsg.): Zentrale Tätig- keitsbereiche der Internen Revision – Aktuelle und zukünftige Schwer- punkte erfolgreicher Revisionsarbeit – Band 6… …: Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision – Aktuelle und zu- künftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit, Band 6 der Fo- rumsreihe des DIIR… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 2 Chance – Das Spiegelbild von Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 3 Überwachung des Chancen- und Risikomanagement als… …Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Literatur… …machen? Entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens ist neben einem wirk- samen Risikomanagement ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiken und… …Chancen. Mit dem Suchen und Nutzen von Chancen beschäftigen sich zahlreiche Bereiche eines Unternehmens, wie z. B. das Marketing, der Vertrieb und die… …. Daher macht es Sinn, das Chan- cenmanagement analog dem Risikomanagement aufzubauen und mit diesem zu verbinden. Das Risikomanagement in Deutschland hat… …im Wesentlichen seinen Ur- sprung in dem vor mehr als 13 Jahren – am 1. Mai 1998 – in Kraft getre- tenen Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting ? Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …nach IFRS PS MC an aktuelle und potenzielle Eigen- und Fremdkapitalgeber10, obgleich die darin ent- haltenen Informationen auch für andere Stakeholder… …wichtige wirtschaftliche, ökologische oder gesellschaftliche Auswirkungen des Unternehmens widerspiegeln oder die Beurteilungen und Entscheidungen der… …Vorgehensweise auf.22 Dieser Prozess umfasst die Ermittlung prinzipiell relevanter Themen und Aspekte auf Basis der Grundsätze „Einbeziehung von Stakeholdern“… …von Stakeholdern“. Inhaltlich werden die Berichtsgrenzen dabei weit abgegrenzt, denn bei der Ermittlung relevanter Themen und Aspekte sind deren… …möglich, auch weitere Themen mit aufzunehmen, solange dadurch nicht gegen die Grundsätze der Berichterstattung, vor allem gegen die Prägnanz, Klarheit und… …Sie fordern u.a. ei- nen Einblick in strategische Themen. In der Lageberichterstattung sind Angaben zu Zielen und Strategien schließlich freiwillig… …Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting – Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung… …Grundsätze und Prinzipien der Berichterstattung.................................... 307 4 Berichtsinhalte… …......................................................................................... 311 5 Implikationen für Unternehmen, Abschlussprüfer und Standardsetter ... 317 6 Zusammenfassung und Ausblick… …........................................................................................ 302 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Leitlinien und Standards zur Unternehmensberichterstattung ................ 306 Tab. 2: Vergleich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück