COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2009)
  • Titel (19)

… nach Büchern

  • TKG (88)
  • WpPG (48)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (38)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (37)
  • WpÜG (37)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (35)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (33)
  • Unternehmensnachfolge (27)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (24)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (22)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (22)
  • Vorträge für das WP-Examen (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Handbuch MaRisk (20)
  • Interne Revision aktuell (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Notes (16)
  • Compliance kompakt (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (15)
  • HR-Compliance (15)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Risikomanagement in Supply Chains (14)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (12)
  • Interne Revision im Krankenhaus (12)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (11)
  • Forensische Datenanalyse (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (10)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Datenschutz für Vereine (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • HGB aktuell (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • M&A-Transaktionen (9)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (9)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Compliance für geschlossene Fonds (7)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IT-Governance (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (7)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (7)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (64)
  • 2024 (55)
  • 2023 (26)
  • 2022 (55)
  • 2021 (76)
  • 2020 (147)
  • 2019 (115)
  • 2018 (56)
  • 2017 (64)
  • 2016 (82)
  • 2015 (193)
  • 2014 (224)
  • 2013 (131)
  • 2012 (147)
  • 2011 (112)
  • 2010 (135)
  • 2009 (293)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Unternehmen deutschen interne Revision internen Management Banken Institut Fraud Risikomanagements Ifrs Berichterstattung Deutschland Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2016 Treffer, Seite 8 von 202, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Oliver Dieterle
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 2 Internationales Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision… …Dienstleistungsunternehmen unterscheidet? Oder ist es nur eine akademische Diskussion ohne Relevanz für die Praxis? Auf- grund der spezifischen Aufgabenstellung und Ziele der… …der Privatwirtschaft eine relativ junge Entwicklung. Im Folgenden soll anhand der Struktur der internationalen Standards für die berufliche Praxis… …privatwirtschaftlichen Bereich unterscheiden. 2 Internationales Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision Zum besseren Verständnis soll die im… …Internationalen Regelwerk der be- ruflichen Praxis der Internen Revision beschriebene Struktur hier wieder- gegeben werden.6 2.1 Aufbau Als konzeptionelles… …an das Verhalten; er enthält eher Verhaltenserwartungen als spezifische Hand- lungen. Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen… …Internationalen Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision kodifizierte Verantwortung. Cynthia Cooper, die ehemalige Leiterin der Internen Revision… …die Qualitätssicherung gemäß des Internationalen Regelwerks der beruf- lichen Praxis der Internen Revision erfolgt. 27 IIARF, 2009. 28 DIIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikobewertung im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …Risiken, Risiken aus der gesamtwirtschaftlichen Lage sowie Län- derrisiken. Abschließend wird das Risikoverständnis in der Praxis kritisch reflek- tiert… …Sicht der Praxis gewährt werden 5.1 Risikoquellen 130 Abbildung 5-1: Auswertung der Einschätzungen Punktesystem Kein Risiko… …Erfüllungsverhältnisse zwischen Anlagenbauer und Unterlieferant, wie z.B. durch Übernahme der Strafzahlungen bei Verzug, wird in der Praxis aufgrund der deutlich… …Praxis zu erlangen. 5.3.1 Umweltrisiken Neben den wirtschaftlich-sozialen Risiken werden auch die natürlichen Bedingun- gen, Interessengruppen, die… …Risikosituation aus Sicht der Praxis wider. So waren in allen Fällen Risiken aus der Kalkulation, Lieferantenrisiken und Länderrisiken für das Verfeh- len des… …möglich. Zu einer Bestätigung der Einschätzung der Risikosituation in der Praxis wäre eine umfassendere Untersuchung von Praxispro- jekten erforderlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Compliance Management

    Hans-Jürgen Fahrion, Andreas Käufl, Silke Hein
    …hinterfragen. Seiner Meinung nach ist die Bandbreite der unternehmerischen Praxis der Business Governance weit, aber ein grundlegend positiver Nutzen ist für… …in der Praxis. Dabei wird insbesondere die Notwendigkeit eines um- fassenden Risikoverständnisses hervorgehoben. schlagworte: Business… …Governance-Instrumente für die Leitung und Kontrolle von Familienunternehmen haben und wie diese in der Praxis bei Familienunternehmen gestaltet und umgesetzt werden… …Corporate Governance im Unternehmen verankert sind und gelebt werden. In der Praxis wie auch vor dem Hintergrund aktueller gesetzlicher Entwicklungen haben… …folgende Typen von Fami- liengesellschaften unterscheiden, denen auch in der Praxis eine hohe Bedeutung bzw. Verbreitung zukommt: − Typ 1… …für die Einführung derartiger Systeme in der Praxis beobachtet werden: − Gesetzliche Verpflichtung − Druck des Kapitalmarkts und Erwartungshaltung… …governance-instrumenten in der praxis Business Governance-Instrumente zur Umsetzung der Führung und Kontrolle im Unternehmen haben, wie im vorangegangenen Abschnitt… …Prozessen ab. Insgesamt sollte ein gutes Internes Kontrollsystem in der Praxis die folgenden Kernelemente umfassen: Ein funktionierendes Kontrollsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben der Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …13 1 Bedeutung, Ziele und Aufgaben der Beschaffung1) 1.1 Definition der Begriffe Beschaffung und Einkauf In Praxis und Literatur werden die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Unternehmensinterne Compliance-Kommunikation: Rechtliche Grundlagen und Implementierung effektiver Hinweisgebersysteme

    Eike Bicker, Caroline Saalwächter-Hirsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Hinweisgebersysteme – die richtige technische Ausgestaltung und Kommunika- tion im Unternehmen vorausgesetzt – haben sich in der Praxis als… …zuständigen Stellen zu bringen.24 In der Praxis hat sich die Möglichkeit anonymer Meldungen spätestens mit dem weitverbreiteten Einsatz digitaler Tools, z. B… …Praxis wenig konfliktbeladen. 4.2.2.2 Schutz des Hinweisgebers Hinweisgeber genießen unter den Voraussetzungen des §33 Abs. 1 HinSchG einen weitreichenden… …Verbot von Repressalien zu. Für die Praxis besonders bedeutsam im arbeitsrechtlichen Kontext ist die Rege- lung des §36 Abs. 2 HinSchG, gemäß der dem… …profitieren. Daher sollte in der Praxis nach demNeed-to-Know-Prinzip gearbeitet und eine Trennung von Kompetenzen im Unternehmen durchgesetzt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Abfindungsbeschränkungen in Gesellschaftsverträgen und ihr Einfluss auf Pflichtteil und Zugewinn

    Prof. Dr. Karlheinz Muscheler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 1. Einleitung und Problemstellung Wird man als in der rechtsberatenden Praxis tätiger Jurist mit dem Stichwort „Un- ternehmensnachfolge“… …. § 738 BGB zu gewährenden Abfindungsanspruch zu vermeiden. In diesem Zu- sammenhang bedient sich die Praxis regelmäßig sogenannter abfindungsbeschrän-… …Vereinbarung einer Abfindungsbeschränkung, die in der Praxis re- gelmäßig als Buchwertklausel ausgestaltet wird, können langwierige Auseinandersetzungen über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Allgemeine Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …aber auf die Lösung rein konstruktiver Probleme.2 Die GbR konkurriert in der Praxis teilweise mit den Gesellschaftsformen des Handelsrechts, aber auch… …grenzüberschreitende Un- ternehmenskooperationen eine besondere Personengesellschaftsform dar, der eher eine Hilfsfunktion zukommt.6 In der Praxis kommen folgende… …werden unter demGesichtspunkt des Arbeits- und Gesundheitsschutzes mit mehr als 49 Arbeitnehmern stärker gesichert.61 In der Praxis wird oftmals nur zum… …disponibel. Es wird in der Praxis unterschieden zwischen der sog. typischen stillen Gesellschaft (§§230 ff. HGB) und einer Reihe von ähnlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Sourcing-Ansätze für die Interne Revision: Outsourcing, Co-Sourcing, Insourcing

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …abwickeln zu können. In der Praxis haben sich daher diverse Sourcing-Ansätze entwickelt, welche es ermöglichen, die personelle Ausstattung der Internen… …unterschieden, die in der Praxis teilweise auch in Kombination miteinander zur Anwendung gelangen: 70 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer: Prüfungsstandard 983… …einen forensischen Experten oder die Prüfung des Compliance-Manage- ment-Systems) auf einen externen Dienstleister ausgelagert. In der Praxis erfolgt… …Internen Revision. Internal Auditing in Wissenschaft und Praxis, Berlin 2011, S. 552. 55 Outsourcing menfeldern sind oft auch die Mitglieder der… …verpflichten, die internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) einzuhalten.73 72 Dies betrifft insbesondere sogenannte… …: Freidank, C.-C.; Pee- möller, V. H. (Hrsg.): Kompendium der Internen Revision. Internal Auditing in Wissenschaft und Praxis, Berlin 2011, S. 519. 56… …Prozess zumeist bei der Internen Revision verbleibt). 4.3 Insourcing Der in der Praxis nur wenig verbreitete Ansatz des Insourcing be- zeichnet diejenigen… …: Freidank, C.-C.; Peemöller, V. H. (Hrsg.): Kompendium der Internen Revision. Internal Auditing in Wissenschaft und Praxis, Berlin 2011, S. 112. 59… …Revision. Risiko eines nicht sachgerechten Follow-Up- Prozesses sofern dieser – wie in der Praxis üblich – nicht vom Dienstleister übernom- men wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …Überblick über die einzelnen Risikoarten und deren in der Praxis am weitesten verbreiteten Steuerungsmodelle. Anschließend wird die Gesamtbanksicht auf… …Gesamtbankrisiko dar. Die hierfür in der Praxis verwendeten Methoden und darauf aufbauenden Optimierungsrechnungen werden in Abschnitt 3 dieses Artikels… …lung der Risikoarten zu schaffen und Inkonsistenzen zu identifizieren. In der Praxis haben sich folgende Kriterien als sinnvoll erwiesen, die im… …diese sind allerdings in der Praxis für diese Risikoart eher selten anzutreffen. Für die Auswirkungen auf die GuV werden als Analysemethoden zum einen… …risikosimulationen. Kennzahlen zur Messung und Analyse der wertorientierten Sicht sind vor allem Performance, Value-at-Risk und RORAC. Sehr verbreitet in der Praxis… …Cash-Flow-Struktur des Zins- buches unter Risiko-Return-Gesichtspunkten effizient ist, dienen Rentenindizes wie REX/P oder PEX. Besonders verbreitet in der Praxis… …auswirken. Für die Auswirkungen auf das Vermögen werden in der Praxis vor allem Value-at-Risk-Ansätze verwendet. Weit verbreitet ist hier die Moderne… …Chancen-/ Risiko-Profile abgeleitet werden. Zusätzlich sind Monte-Carlo-Simulationen auf Basis von Wiener-Prozessen in der Praxis anzutreffen. Für die… …Benchmarks zum Effizienzvergleich werden in der Praxis häufig klas- sische Aktienindizes nach Ländern (DAX, Dow Jones, S&P500) oder Regionen (Euro-Stoxx 50)… …sein. Für die einzelnen Risikoarten existieren in der Praxis jeweils verschiedene etablierte Optionspreismodelle.1 Aktienoptionen werden in der Regel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Dokumentation und Aufbewahrungspflichten

    Martin Böhmer
    …, dargestellt werden. Auch werden die wesentlichen Formen der Doku- mentation und die in der Praxis von internen Untersuchungen gängige Art und Weise der… …Berufsgruppen, die Dokumentation bei internen Untersuchungen in der Praxis entwickelt hat. 1 2 3 4 Dokumentationsanforderungen Bay_HBII.indb 247 20.03.13… …Untersuchung sein. Obwohl in der Praxis im Regelfall – was auch zwingend erfolgen sollte – in der Beauftragung die Art und der Umfang der ex- ternen… …bei internen Ermittlungen in Unternehmen, die sich in der Praxis meist über mehrere Monate oder so- gar Jahre erstrecken können und welche durch eine… …und in der Praxis der internen Untersuchungen gängig ist ebenfalls die Verwendung von Standardvorlagen für Zwecke der Vereinheit- lichung und… …und systematischeren Auswertung des Sachver- haltes Rechnung tragen. Aufgrund der in der Praxis meist sehr umfangreichen Sachverhalte ist auch ein… …chungsansatz der externen Ermittler. (1) Unterscheidung zwischen laufender Dokumentation und Abschlussdokumentation In der Praxis hat sich insbesondere eine… …sowie der Neubearbeiter zu dokumen- tieren. In der Praxis werden meist die Untersuchungen der jeweiligen Sachverhalts- gruppe sowie des… …soll- te für den jeweiligen Adressaten im Unternehmen in regelmäßigen Abständen, in der Praxis meist wöchentlich, ein Statusbericht des Verlaufes und der… …der Praxis zur Risikoabschätzung durch die Geschäftsleitung meist auch eine zusammenfassende Aussage in summenmäßiger Hinsicht hin- sichtlich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück