COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1644)
  • Titel (77)

… nach Büchern

  • TKG (76)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (51)
  • Corporate Governance und Interne Revision (50)
  • WpPG (40)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch Compliance-Management (35)
  • Vorträge für das WP-Examen (34)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (31)
  • WpÜG (28)
  • Interne Revision aktuell (27)
  • Handbuch Lagebericht (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Handbuch Integrated Reporting (18)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Interne Revision im Krankenhaus (15)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (14)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • HR-Audit (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Revision der Beschaffung (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Grundlagen der Internen Revision (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance für Aufsichtsräte (10)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • HGB aktuell (10)
  • Handbuch Compliance international (10)
  • Notes (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (8)
  • HR-Compliance (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • IT-Compliance (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (8)
  • Bilanzskandale (7)
  • Compliance für KMU (7)
  • Compliance-Kommunikation (7)
  • Das 1x1 der Internen Revision (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Family Business Governance (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (7)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (7)
  • Unternehmensnachfolge (7)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (6)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (6)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (6)
  • Mitarbeiter-Compliance (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (6)
  • Revision von Sachinvestitionen (6)
  • Risikomanagement in Kommunen (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (5)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2021 (6)
  • 2020 (184)
  • 2019 (98)
  • 2018 (54)
  • 2017 (59)
  • 2016 (74)
  • 2015 (180)
  • 2014 (206)
  • 2013 (122)
  • 2012 (157)
  • 2011 (90)
  • 2010 (109)
  • 2009 (265)
  • 2007 (50)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Institut Instituts Banken Management Analyse Governance Berichterstattung deutschen Anforderungen Prüfung internen Revision Controlling Deutschland

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1654 Treffer, Seite 1 von 166, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Probleme der vorsorgenden Prüfung

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …47 Zweiter Teil: Probleme der Prüfung der Insolvenzreife 1. Probleme der vorsorgenden Prüfung Als vorsorgende Prüfung – oder auch Prüfung… …aus Ex-Ante-Sicht194 – der Insol- venzreife soll im vorliegenden Zusammenhang die Prüfung zur Feststellung einer etwaig bestehenden… …eine aufwendige Prüfung handeln. Herausforderun- gen können dabei sowohl in der – rechtlichen und sonstigen – Bewertung des zugrunde zu legenden… …___________________ 194 Siehe Dritter Teil, Abschnitt 1.4.1. Probleme der vorsorgenden Prüfung 48 von kleinen Unternehmen sind, wurden 13.105 Mal gestellt… …. ___________________ 195 Siehe zu den Insolvenzzahlen des Jahres 2009: Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2010, S. 501. Probleme der Prüfung der… …einer Verbindlichkeit oder Rück- stellung zugleich ein Wertberichtigungsbedarf im Forderungsbestand entstehen. Probleme der vorsorgenden Prüfung… …überschaubaren Kreis von Unternehmungen Probleme der Prüfung der Insolvenzreife 51 trifft. Neben den rechtsformspezifischen Vorschriften zur Bildung von… …vor dem Antrag ___________________ 196 Siehe dazu Römermann/Wachter-Blöse, S. 71, S. 71ff. Probleme der vorsorgenden Prüfung 52 auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die periodischen Prüfungen

    Dr. André Jacques Dicken
    …aufsichts- rechtliche Elemente ergänzen, wie beispielsweise die Prüfung des Anzeige- wesens, oder eigenständige Prüfungen darstellen, wie beispielweise die… …Prü- fung des Depotgeschäfts oder die Prüfung nach § 36 WpHG, sowie • gesellschaftsrechtliche (rechtsformabhängige) Prüfungen, wie die Prüfung eines… …Abhängigkeitsberichts (§ 313 AktG) oder die Prüfung der Ordnungs- mäßigkeit der Geschäftsführung (§ 53 GenG/§ 53 HGrG). Die folgende Übersicht stellt die Zusammenhänge… …nochmals dar: Konzernab- schlussprüfung § 316 II HGB Prüfung der Pflichten GwG § 29 II S. 1 KWG… …Depotprüfung § 29 II S. 2 KWG Prüfung der Pflichten WpHG § 36 WpHG Prüfung der Ordnungs- mäßigkeit der Geschäfts- führung § 53 GenG/ § 53 HGrG… …Jahresabschluss- prüfung § 316 I HGB Prüfung des Abhängigkeits- berichts bei AG § 313 AktG Ergänzung der JAP nach § 29 I KWG Handelsrechtliche… …. 4 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Die durchgeführte Systematisierung der periodischen Prüfungen bedeutet im Übrigen nicht, dass in… …Bestellung des Prüfers ist nur im Fall der Konzernabschlussprüfung und der Prüfung nach § 36 WpHG möglich, wenngleich sie in praxi aus Gründen der Effizienz… …selten vorkommen dürfte. • Der Prüfungszeitraum umfasst regelmäßig das Geschäftsjahr, wobei Ab- weichungen hiervon bei der Prüfung nach § 14 II GwG… …, ist ein gesonderter Prüfungsbericht im Fall der Prüfung des Abhängigkeitsberichts nach § 313 AktG sowie bei der Depotprüfung und der Prüfung nach § 36…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die MaBV-Prüfung

    Anja Chalupa
    …einreichen.378 Der IDW PS 830 unterscheidet vier Typen der MaBV- Prüfung379: 1. Prüfung von Bauträgern i.S.d. § 34c Abs. 1 Satz 1 Nr. 4a GewO 2. Prüfung von… …Baubetreuern i.S.d. § 34c Abs. 1 Satz 1 Nr. 4b GewO 3. Prüfung von Darlehensvermittlern i.S.d. § 34c Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 GewO380 4. Prüfung von… …i.V.m. 34c Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und Nr. 4 GewO. 379 Vgl. IDW PS 830 Zur Prüfung Gewerbetreibender i.S.d. § 34c Abs. 1 GewO gemäß § 16 der Makler- und… …. Ziel ist die Prüfung der Einhaltung der Vorschriften der §§ 2 bis 14 MaBV bei Vornahme erlaubnis- pflichtiger Tätigkeiten. Wurden im Berichtszeitraum… …in vorbereitende Prüfungshandlungen und die eigentliche Prüfung der Erfüllung der Vorschriften der MaBV unterschie- den.384 Zu den vorbereitenden… …Unternehmens einzuholen. Ein Großteil der Sachverhalte, die der Prüfung nach § 16 MaBV unterliegen, wird üblicherweise in der Buchhaltung des Gewerbetreibenden… …Abschlussprüfung nach berufsübli- chen Grundsätzen vorausgegangen, kann diese Prüfung ggf. entfallen. ___________________ 382 Nach § 57a WPO, sofern die… …Auftraggebern und Vereinbarungen mit Kreditinstituten erhalten.387 Die eigentliche MaBV-Prüfung, nämlich die Prüfung der Erfüllung der ein- zelnen… …Prüfungshandlungen für die einzelnen Vorschriften: – Einholung geeigneter Nachweise über die Verwendung von Vermögens- werten (§ 4 MaBV), – Prüfung der Vorkehrungen… …(Verpflichtungserklärungen, mündliche oder schriftliche Anweisungen) bei Einsatz von Hilfspersonal (§ 5 MaBV), – Prüfung anhand verwendeter Konten, ob eine getrennte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Prüfungsvoraussetzungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …17 3 Prüfungsvoraussetzungen Zur Durchführung einer Prüfung sind folgende Unterlagen erforderlich: � Ggf. vorhandene Angebote � Vertragsentwurf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Prüfungsfelder

    …Lieferungen und Leistungen sowie das Sachanlagevermögen und das Vorratsvermögen erfasst. Nicht berücksichtigt wurde insbesondere die Prüfung von Rückstellungen… …. Wesentliches Ziel der Prüfung von Rück- stellungen ist die Sicherstellung der vollständigen Erfassung aller wesent- lichen Risiken und deren exakter Bewertung.6… …Nach Ansicht des DIIR-Ar- beitskreises ist die Prüfung von Rückstellungen primäre Aufgabe der Wirtschaftsprüfer. 2.1 Kreditorenmanagement Das… …. Anmerkung: Die Prüfung des Einkaufes wird in dieser Abhandlung nicht weiter thematisiert. � Liegen plausible Gründe für das Auftreten von debitorischen… …sicherzustellen, dass den Vorschriften des Saldierungs- verbotes entsprochen wird. 21 Kreditorenmanagement 2.1.1 Eingangsrechnungsprüfung Die Prüfung der… …. Dementsprechend orientiert sich der Prüfungsleitfaden am idealtypischen Prozess (Vier-Augen-Prinzip) der Prüfung der Eingangsrech- nungen. 2.1.1.1 Aufbau- und… …unter Einbezie- hung der entsprechenden Bestellung auf ihre sachliche und rechnerische Richtigkeit hin überprüft werden. Bei erfolgreicher Prüfung sollte… …Richtigkeit der Eingangsrechnung mit dem Ziel, einen ordnungsgemäßen Zahlungslauf ausreichend vorzuberei- ten. Die Prüfung der „sachlichen Richtigkeit“ zielt… …Firma lauten (Geltendmachung Vorsteuerabzug)? � Werden alle Rechnungen, die nicht in die systemgestützte Rechnungs- prüfung einbezogen sind, vor… …Erfassung/Archivierung der kom- pletten Rechnungsunterlagen vorzunehmen. Oftmals wird der gesamte Prozess (Erfassung, Prüfung, sachliche Freigabe, Archivierung, Zah-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Dokumentation der Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …115 7 Dokumentation der Prüfung von Projekten 7.1 Grundlagen zur Dokumentation Grundsätzlich sind Projektrevisionen – die Projekt Management… …Revision, die Prüfung der fachlichen Anforderungen und deren Umsetzung sowie die Business Case Revision – zu dokumentieren. Die Anforderungen an die Aus-… …15/2009 (BA) „Mindestanforderungen an das Risikomanage- ment – MaRisk“ unter BT 2.4 Berichtspflicht u. a.: „Über jede Prüfung muss von der Internen… …sollte die projektbegleitende Prüfung schriftlich oder elek- tronisch dokumentiert werden. Die Vorgaben der BaFin zur Dokumenta- tion können grundsätzlich… …116 Dokumentation der Prüfung von Projekten Vollständigkeit, Richtigkeit und Zweckmäßigkeit gegenüber einem hohem Detaillierungsgrad und Umfang der… …der Vorbereitung, Durchführung, Bericht- erstattung und Nachschau der Prüfung eines Projekts verwendet und er- stellt werden. Arten von Arbeitspapieren… …� Wesentliche Korrespondenz mit der geprüften Einheit � Eigene Unterlagen, die die Revision zur Vorbereitung der Prüfung ver- wendet � Unterlagen… …der Internen Revision für Prüfungszwecke � Weitere, für die Prüfung verwendete Unterlagen Pfl ichtdokumente in der Prüfungsdokumentation… …der Prüfung festgehalten werden � Die Aufzeichnungen der Revision, die zur Erstellung des Berichts (Pro- tokolle, Fragebögen etc.) verwendet werden �… …Schritte, z. B. Hinweis auf Nachschau 118 Dokumentation der Prüfung von Projekten Periodizität der Berichterstattung in der Projektbegleitung Es sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Art der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Art der Prüfungshandlungen 415 3 Art der Prüfungshandlungen Spezielle Vorgaben bezüglich der Prüfung der Notes existieren von Seiten des IDW… …der Abschlussprüfung, IDW PS 312 – Analytische Prüfungshandlungen und IDW PS 314 n.F. – Die Prüfung von Zeitwerten. Nach IDW PS 300 hat der… …ermöglichen daher eine wirtschaftliche Durchführung der Prüfung und einen frühzeitigeren Abschluss der Prüfung durch die Vorverlagerung von Prüfungshandlungen… …aussagebezogenen Prüfungshandlungen. Notes-Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer 416 Im Rahmen der Prüfung der Notes-Angaben kann sich die Systemprüfung… …Segmentberichterstattung ohne umfangreiche Systemprüfungen nur sehr schwierig sicherzustellen. Für die Prüfung der nach IFRS angesetzten und im Anhang angegebenen… …Beurteilung der zugrunde liegenden Annahmen und Informationen – Prüfung der Berechnungsverfahren. 3.2 Aussagenbezogene Prüfungshandlungen Wie erwähnt… …Prüfung der Segment- berichterstattung sollte ein besonderes Augenmerk auf die Verhältnisse der Segmente untereinander sowie der Kennzahlen innerhalb der… …Bestände an Rechtsstreitigkeiten oder aller Miet- und Leasingverpflichtungen. Für die Prüfung der nach IFRS angesetzten und im Anhang angegebenen… …von beizulegenden Zeitwerten – Prüfung der stetigen Anwendung der Ermittlungsverfahren – Berücksichtigung von nach dem Bilanzstichtag eingetretenen… …(werterhellenden) Ereig- nissen – Prüfung der Angaben im Anhang und Lagebericht – Einholung einer schriftlichen Erklärung über die bedeutenden Annahmen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung

    Frank Gerber
    …wird neben der Sicherung der Prü- fungsqualität auch die Wirtschaftlichkeit der Prüfung geknüpft. Über die Analyse der Geschäftsprozesse kann eine… …wirtschaftliche Prüfung geplant werden. Gleich- zeitig können auch die Informationsbedürfnisse des Geprüften hinsichtlich erkann- ter Schwachstellen und… …Abschlussprüfung zu nutzen. Die Erwartung einer wirtschaftlichen Prüfung wird die Weiterentwicklung dieses prüferischen Ansatzes weiter vorantreiben. Im diesem… …Prüfungsstandards legen dabei fest, wie bei der Prüfung Geschäftsprozesse, interne Kontrollen und relevante Informationssysteme zu berücksichtigen sind. Der… …Darstellung, ob bei der Durchführung der Prüfung Unrichtigkeiten oder Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften sowie Tatsachen festgestellt worden sind, die… …, ob der Lagebericht bzw. Konzernlagebericht mit dem Jahresabschluss bzw. Konzernab- schluss und den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen des Ab-… …verständlicher und problemorientierter Beurteilung (§ 322 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 Satz 1 HGB). • Erklärung, ob die Prüfung zu Einwendungen geführt hat und ob… …der Jahres bzw. Konzernabschluss aufgrund der bei der Prüfung gewonne- nen Erkenntnisse nach der Beurteilung des Abschlussprüfers unter Be- achtung… …interne Kontrollsystem10. Die Prüfung des Aufbaus des internen Kontrollsystems11 erstreckt sich nicht not- wendigerweise auf alle Regelungsbereiche des… …besser geeignete Vorgehensweise im IDW PH 9.330.2 vorgestellt: Die Planung der Prüfung von IT-gestützten Geschäftsprozessen folgt hierbei dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundlagen der Internen Revision

    Revisionsobjekt-(RO)-planung und Prüfungsarbeiten vor Ort

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …verbunden. Insofern macht es Sinn, vor Start einer Prüfung eine möglichst gute, aktualisierte Analyse derjenigen Arbeitshypothe- sen und anderer… …Grundüberlegungen durchzuführen, die Hintergrund der konkreten Prüfung waren. Immerhin können zwischen erster Idee zu der Prüfung und Start mehr als ein Jahr… …vergangen sein. Nach der aktualisierten Analyse kann eine Prüfung noch ohne größere Schwierigkeiten abgebrochen und die Ressourcen dann in effekti- vere… …nicht die Wahl, eine Prüfung mangels fehlenden Risikoprofils gar nicht erst durchzuführen. Jedoch bedeutet eine detaillierte Planung grundsätzlich die… …in Menschtagen, Start und voraussichtliches Ende der Prüfung, An- sprechpartner und Verantwortungsbereiche, Mengengerüst (kritische Zahlen eines M-I-S… …IR nach Zielen gesteuert, so ist die RO-Planung die letzte Möglichkeit, vor Start der Prüfung eine Fokussierung aller Ressourcen vorzunehmen. Dies… …. Allgemeiner Erfahrung nach lassen sich die meisten internen Prozesskennzahlen wie Vor-Ort-Zeiten, Start zu Ende-Termin einer Prüfung und die Phase von der Be-… …, wenn die entsprechenden Revisions- kenntnisse im Bereich aufgebaut wurden. Durch für die Prüfung speziell geschaltete Zugriffe auf die M-I-S des… …Analyse erlauben werden. Betrifft die Prüfung Vermögensgegenstände, die bei Dritten lagern, oder Funktio- nen, die zwar outgesourct, aber dennoch in der… …. 9.1 Revisionsobjekt-(RO)-planung 239 Betrifft die Prüfung einen Geschäftsbereich, so sind die Controllingzahlen, sein Wettbewerbsumfeld, seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Vorgehensweise zur Durchführung der Prüfung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …21 3 Vorgehensweise zur Durchführung der Prüfung Folgende Abbildung stellt die Überleitung des Prüfungsansatzes in das In- haltsverzeichnis/die… …Gliederung grafisch dar. So ist es möglich, die Prüfung auch auf einzelne Spezialthemen zu fokussieren. Abbildung 2: Darstellung Umsetzung Prüfungsansatz in… …geprüfte Organisation für die zu betrachten- den IT-Verfahren im Vorfeld der Prüfung zu übersenden hat. Hier ist es auch interessant, sich die ursprünglichen… …Praxiserfahrungen gezeigt, Vorgehensweise zur Durchführung der Prüfung 22 dass die entsprechende Dokumentation nicht dem gebotenen Qualitätsniveau entspricht… …. Sollte dies der Fall sein, könnte die Prüfung wegen fehlendem Soll-Objekt bis zur Nacharbeit der Dokumentation unterbrochen werden. Grundbestandteile… …Schnittstellendokumentation. Die Liste ist je nach Schwerpunktsetzung der Prüfung und spezifischen IT- Verfahren entsprechend zu ergänzen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück