COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (8)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
  • Risk, Fraud & Compliance (2)
  • Zeitschrift Interne Revision (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Management Arbeitskreis Kreditinstituten Bedeutung deutsches Corporate Rahmen Compliance Controlling Analyse Governance Revision Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate Governance

    Auswirkungen auf Unabhängigkeit und Prüfungsqualität im internationalen Vergleich
    PD Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Corporate-Governance-Regulierung nicht nur am US-amerikanischen Kapitalmarkt. Vielmehr hat dieser Rechtsakt die nachfolgenden Reforminitiativen der EU-Kommission maßgeblich bis zum… …Jahresberichten gegenüber dem Kapitalmarkt im Rahmen einer eidesstattlichen Erklärung zu bestätigen 1 . Zum anderen fordert Section 404 die Einrichtung eines… …signifikant gestiegen 3 . 2.2 EU Abweichend zum US-amerikanischen Kapitalmarkt sind in den EU-Mitgliedstaaten sowohl das monistische als auch das dualistische… …eine durch den Kapitalmarkt delegierte Handlung dar, welche zur Stärkung der Corporate Governance beitragen soll und infolge des mangelnden zeitlichen… …und fachlichen Ressourcenpotenzials der Aktionäre notwendig ist. Das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Kapitalmarkt findet in der… …Hauptversammlung darstellen, lassen sich die Agency- Probleme zwischen Vorstand und Kapitalmarkt entsprechend übertragen, so dass der Nutzwert der Prüfung der… …bestehende Informationsasymmetrien zwischen Unternehmensverwaltung und Kapitalmarkt senken, um eine externe Qualitätsbeurteilung der Investor Relations zu… …One-Tier-System und für den US-amerikanischen Kapitalmarkt vor, sodass die Wirkung der Internen Revision im Two-Tier-System weitgehend empirisch unerforscht ist… …Committees vom Management voraus 28 , die am US-amerikanischen Kapitalmarkt positiv honoriert werden kann. Raghunandan et al. 29 haben zu dieser Thematik… …Prüfungsqualität nimmt. Als Ersatzgröße für die nicht durch den Kapitalmarkt beobachtbare Prüfungsqualität wird in den Studien häufig auf die Prüfungshonorare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung – Teil A

    Erfolg durch verantwortungsvolles Management
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Rudolf X. Ruter
    …Nachhaltigkeit für den Kapitalmarkt seit der Finanzkrise spürbar gestiegen ist. dient und ein wichtiger Indikator für die zu erwartende Verweildauer im… …wichtiger, da die Bedeutung der Nachhaltigkeit für den Kapitalmarkt seit der Finanzkrise spürbar gestiegen ist. Dabei befindet sich die Berichterstattung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Katrin Gödker, Dr. Daniela Senkl
    …fairen Wert des Unternehmens zu bestimmen. 2. Bedeutung am Kapitalmarkt Von Seiten der Kapitalmarktakteure wird das Interesse an… …Nachhaltigkeitsberichterstattung setzt. Dass Nachhaltigkeitsberichterstattung für den Kapitalmarkt relevant ist, zeigt sich beispielsweise an der Anpassung der Kapitalkosten bei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen

    Aktuelle Vorschläge und Auswirkungen auf den Lagebericht
    Dominik Dienes, PD Dr. Patrick Velte
    …. Zentes/Schramm-Klein, in: Berichterstattung für den Kapitalmarkt, FS Karlheinz Küting, 2009, S. 197. 7 Vgl. u. a. Robinson et al., JoBE 2011 S. 493 – 505. 8 Vgl. KPMG… …lassen, um gegenüber dem Kapitalmarkt ein Qualitätssignal hinsichtlich der Nachhaltigkeitsinformationen zu senden. Eine Studie von KPMG belegt, dass…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der Compliance-Officer im Ermittlungsverfahren

    Partner oder Gegenspieler der Ermittlungsbehörden bei der Bekämpfung von Korruption und Wirtschaftskriminalität in Deutschland?
    Kriminalrat Holger Schmidt
    …Compliance in Deutschland lediglich am regulierten Kapitalmarkt eine Rolle und hatte demzufolge keine Bedeutung in der Arbeit von Polizei und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …, weiche 03/107 J Jahresabschlussprüfung, EU-Kommission, Rahmenbedingungen 02/77 K Kapitalmarkt, Bedeutung, Nachhaltigkeitsberichterstattung 04/186 KMU… …05/229 –, Kapitalmarkt, Bedeutung 04/186 –, Standardisierung, Entwicklung 04/187 –, Unternehmenspublizität 04/163 –, Unternehmensrechnung, externe 04/186…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2013

    News vom 26.06.2013 bis zum 27.09.2013

    …von COMPLIANCEdigital ZfC 3/13 34 trauen bei Kapitalmarkt, Anteilseignern, Gläubigern und der sonstigen interessierten Öffentlichkeit. Die… …Explain-Prinzip, wonach Abweichungen zulässig und zu erklären sind. Dem Kapitalmarkt, d. h. den Anlegern, obliegt dann die entsprechende Beurteilung. Nach… …und institutionelle Anleger, aber auch Dienstleister am Kapitalmarkt angehören, bietet sich mit seiner breiten Mitgliederbasis als Träger einer auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Compliance und seine Auswirkung auf § 130 OWiG

    Können sich Unternehmen durch die Einführung von Compliance-Verfahren in den Safe Harbor retten?
    Dr. Barbara Wilhelm
    …das Vertrauen in die Unternehmensführung deutscher börsennotierter Gesellschaften und hierdurch mittelbar den Kapitalmarkt zu stärken. 22 Trotz dieser…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Integrated Reporting als Königsweg?

    Erwartungen für 2013 aus Erfahrungen in 2012
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …schaffen bzw. zu erhalten. Aber auch ein besserer Zugang zum Kapitalmarkt und niedrigere Kapitalkosten sowie eine effizientere Ressourcenallokation sollen so…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. IFRS-Bilanzanalyse case by case Von Dr. Michael Hommel und Dr. Stefan Rammert, 3. Aufl., Deutscher Fachverlag, Frankfurt/M. 2012, 357 S., 34,90 u. Wer am Kapitalmarkt…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück