COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (237)
  • Risk, Fraud & Compliance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (43)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (13)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (7)
  • PinG Privacy in Germany (1)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (8)
  • 2023 (12)
  • 2022 (14)
  • 2021 (9)
  • 2020 (21)
  • 2019 (11)
  • 2018 (18)
  • 2017 (27)
  • 2016 (17)
  • 2015 (12)
  • 2014 (20)
  • 2013 (14)
  • 2012 (25)
  • 2011 (27)
  • 2010 (30)
  • 2009 (24)
  • 2008 (31)
  • 2007 (23)
  • 2006 (20)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements PS 980 Unternehmen Arbeitskreis Institut Governance Prüfung Corporate Rechnungslegung Banken Instituts Controlling Compliance internen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 6 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …ZCG-Zeitschriftenspiegel Pflichten des Managements bei Kommunikation am Kapitalmarkt Von Dr. Rüdiger Theiselmann, Corporate Finance law 4/2010 S. 266–275 Um ihren… …emittieren. Der Erfolg am Kapitalmarkt hängt neben der operativen Geschäftsentwicklung insbesondere auch von der Kommunikation mit Aktionären und Gläubigern ab… …Aussagen am Kapitalmarkt achten sollten, zeigt dieser dritte Beitrag der Serie „Leitfaden für Manager am Kapitalmarkt“. Die Offenlegung vertraulicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Kapitalmarkt die Qualität des CGR reguliert. (12): Zur Sicherung der Berichterstattungsqualität eignet sich die nach geltendem Recht mögliche Anfechtung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance?

    Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung
    Patrick Velte
    …wichtigen Informations- und Signalfunktion der Rechnungslegung am Kapitalmarkt dar. Die Autoren sehen in dieser individuellen Eigenschaft von Managern eine… …narzisstischen CEOs auf die Qualität der Corporate Governance (Abschn. 3). Die Ergebnisse stellen bislang ausschließlich auf den US-amerikanischen Kapitalmarkt ab… …bislang nachrangig untersucht werden. Interessanterweise wurden bislang nur für den US-amerikanischen Kapitalmarkt empirisch-quantitative Untersuchungen zu… …von bisher durchgeführten Studien (10) und die Konzentration auf den US-amerikanischen Kapitalmarkt einschränkend zu berücksichtigen. Insofern existiert… …eine zentrale Forschungslücke, die Ergebnisse für den europäischen Kapitalmarkt durch Replikationsstudien zu übertragen. Analog zur Verwendung von… …Mandantenabhängigkeit entstehen. fähig ist und sich die Forschung auf den US-amerikanischen Kapitalmarkt konzentriert, werden die vorherigen Annahmen empirisch… …. Da sich die Forschung bislang auf den US-amerikanischen Kapitalmarkt konzentriert, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die ersten empirischen… …gerade für den deutschen Kapitalmarkt wertvoll. Auch sind länderübergreifende Untersuchungen, z. B. für verschiedene EU-Mitgliedstaaten, unter Einbeziehung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Unternehmenskommunikation und Corporate Governance als qualitative Erfolgsfaktoren in der Kapitalmarktpraxis

    Erklärungsmuster auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Miriam Meckel, Dr. Christian Fieseler, Kathrin Mohr, Dr. Hendrik Vater
    …ist gemeinsames Ziel der Kapitalmarktteilnehmer. Insbesondere professionelle Akteure am Kapitalmarkt, wie Analysten und institutionelle Investoren… …, welche die Wahrnehmung eines Unternehmens durch seine Zielgruppen am Kapitalmarkt beeinflussen und folglich auch in der Kapitalmarktkommunikation eine… …Finanzkommunikation, die Vertrauen und Respekt am Kapitalmarkt schaffen kann. Kapitalmarktkommunikation Management • ZCG 2/08 • 61 Beispiel Conergy: Vom Börsenstar… …Modell der Unternehmenswahrnehmung am Kapitalmarkt explorativ hergeleitet werden 11 . In der Folge wurden zwischen Mai 2006 und Oktober 2006 insgesamt 42… …Kapitalmarkt sollte im Rahmen einer sog. guten Corporate Governance der Eindruck vermittelt werden können, dass es neben dem eigenen Unternehmen auch die Branche… …Kapitalmarkt. Die empirischen Daten zeigen jedoch, dass Analysten und Investoren die Zusammensetzung des Aufsichtsrats, die Offenlegung der Entlohnungspolitik… …Unternehmens am Kapitalmarkt dar. Ausweislich Ø 4.06 4.04 3.90 3.71 3.59 3.35 einer empirischen Studie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz DSW… …Unternehmensreputation am Kapitalmarkt. Das bestätigen die dieser Ausarbeitung zugrunde liegenden empirischen Ergebnisse 35 . Die hohe Bedeutung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Beeinflusst die Geschlechterquote den Unternehmenserfolg?

    Bestandsaufnahme der Geschlechterquote in Aufsichtsräten und Vorständen sowie Einflussanalyse für den Unternehmenserfolg
    Peyman Momtaz
    …. Dieser Befund kann dahingehend gedeutet werden, dass der Kapitalmarkt BGD positiv bewertet. Schließlich ist der Return on Assets als buchhalterische… …Kennzahl rückwärtsgewandt. Dahingegen berücksichtigt das Tobin’s Q auch den Kapitalmarkt über den Marktwert des Eigenkapitals. So könnte vermutet werden… …, dass der Kapitalmarkt eine ausgewogene Geschlechterquote mit einem BGD Premium honoriert, wenngleich sich BGD nicht im operativen Ergebnis niederschlägt… …Studienergebnisse deuten darauf hin, dass eine ausgewogene Geschlechterquote am Kapitalmarkt honoriert wird. Die Regressionsanalyse bestätigt, dass es tatsächlich… …allerdings den Kapitalmarkt als Bewertungsmaßstab hinzu, so zeigt sich, dass sich der Frauenanteil im Aufsichtsrat auf den Unternehmenserfolg niederschlägt… …. Dies deutet darauf hin, dass eine ausgewogene Geschlechterquote am Kapitalmarkt honoriert wird. 17 Technische Details der Korrelations- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Governance bei börsennotierten Familienunternehmen

    Ist weniger mehr?
    Prof. Christian Strenger
    …DAX-Segmente und damit für den Kapitalmarkt repräsentativen Familienunternehmen mit einer stimmenmäßigen Kontrollposition von mindestens annähernd 50 %… …sind zurückhaltend, ihre Governance-Strukturen an Best-Practice-Standards anzupassen“ und C C„der Kapitalmarkt bestärkt Familienunternehmen darin… …Kapitalmarkt akzeptiert werden und sogar mehrheitlich mit höheren Bewertungen einhergehen. Der bei Publikumsgesellschaften mit schlechteren… …Kapitalmarkt intensiv gelebten Governance-Strukturen aufweisen, ist die KGaA eine oft weniger verstandene Gesellschaftsform mit komplexeren Governance-Strukturen… …Kapitalmarkt zunehmend erwarteten, ausreichenden Kontrolle durch eine angemessene Anzahl nicht nur formal unabhängiger Aufsichtsräte zu. 14 Siehe Strenger… …: Diese vom Kapitalmarkt regelmäßig abgelehnte Restriktion wird mit Zeitersparnis (Fielmann und Fuchs Petrolub) begründet, was angesichts der gegenüber… …. Instrumente der Einflusssicherung zu. Für den Kapitalmarkt, der die Devise „je einfacher, desto besser“ verfolgt, erscheinen weniger komplexe Gestaltungen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Lohnt eine gute Investor-Relations-Arbeit?

    Ergebnisse einer multivariaten Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …. ons- und institutionenökonomischen Ansätzen folgend ist der Abbau von Informationsasymmetrien am Kapitalmarkt ein Hauptziel von IR. Dabei geht es vor… …heran, um den Einfluss von IR-Qualität auf bestehende Informationsasymmetrien am Kapitalmarkt zu untersuchen. Jüngere Studien belegen für japanische… …, dass der Kapitalmarkt zusätzliche liquide Mittel in Unternehmen mit niedrigerer IR-Qualität signifikant geringer bewertet als in Unternehmen mit sehr… …Investorenkreis wahrgenommen wurde. 21 Eine erhöhte Sichtbarkeit kann den Investorenkreis auch dadurch vergrößern, dass mehr Analysten, die am Kapitalmarkt als… …Unternehmens führt. 27 Zu einem unter Berücksichtigung aller verfügbaren Informationen fairen Unternehmenswert am Kapitalmarkt beizutragen, stellt somit… …Sichtbarkeit eines Unternehmens am Kapitalmarkt erhöht und sich auf diese Weise bestehende Informationsasymmetrien am Kapitalmarkt reduzieren lassen. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS – Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG

    Dr. Patrick Velte
    …empirischen Befunde zur Wertrelevanz von F & E stellen bislang überwiegend auf den US-amerikanischen Kapitalmarkt ab. Da eine bilanzielle Berücksichtigung von F… …der Untersuchung bildete die Fragestellung, inwieweit der Kapitalmarkt die F & E-Tätigkeit von Unternehmen im Börsenkurs angemessen berücksichtigt… …. Chan/Kensinger/Martin gelang zudem der Nachweis, dass gerade in Zeiten einer Gewinnrezession eine verstärkte F & E-Investitionstätigkeit durch den Kapitalmarkt honoriert… …im novellierten HGB ebenfalls Spielräume für materielle Rechnungslegungspolitik geschaffen werden. Empirische Studien für den deutschen Kapitalmarkt… …angeführt, so dass eine Aktivierung mit einem negativen Signalcharakter 42 am Kapitalmarkt verbunden ist 43 . Unter besonderer Berücksichtigung der Signalling… …allerdings die Signalwirkung gegenüber dem Kapitalmarkt wesentlich beeinträchtigt werden. Der Detaillierungsgrad der F & E-Berichterstattung darf jedoch nicht… …stellt die F & E-Berichterstattung ein zentrales Element der Corporate Governance dar, da der Kapitalmarkt je nach qualitativer und quantitativer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen

    Welche Standards sollten Sekundäradressaten übernehmen?
    Prof. Dr. Anja Hucke, Susan Just
    …eingeschränkt möglich, weil sich die Regelungen vorrangig auf die Kommunikation mit dem Kapitalmarkt beziehen. Die genannten Standards des DCGK beziehen sich… …vorrangig auch auf wesentliche Unternehmensdaten, die allerdings vor allem der Kommunikation mit dem Kapitalmarkt dienen41 . Wenngleich mit der Offenlegung… …dem Kapitalmarkt einhergehen. DCGK bei nicht börsennotierten Unternehmen Management • ZCG 1/07 • 11 entsprechend den §§ 319 und 319 a HGB 49 bei und… …Positionierung auf dem Kapitalmarkt Mit der Übernahme von Corporate Governance Standards kann eine Positionsverbesserung des Unternehmens auf dem Kapitalmarkt… …Kapitalmarkt angesehen werden. Zwar werden nicht börsennotierte Unternehmen grundsätzlich nicht anstreben, Aktien herauszugeben, doch besteht grundsätzlich ein… …Kapitalmarktteilnehmern honoriert wird. 5.3 Bessere Kreditbedingungen Auf dem Bankkreditmarkt werden ebenso wie auf dem Kapitalmarkt langfristige Mittel gehandelt mit dem… …Unterschied, dass die entstehenden Forderungen nicht fungibel sind. Zwar besteht für Unternehmen, die sich nicht über den Kapitalmarkt finanzieren, kein… …Anwendung von Kodex-Standards verbesserte Positionierung auf dem Kapitalmarkt 49 Mit den Normen werden die Anforderungen der überarbeiteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Bedeutung und Attraktivität der Erklärung zur Unternehmensführung

    Gestaltungsregeln und Umsetzungsmöglichkeiten in börsennotierten Gesellschaften
    Prof. Dr. Markus Stiglbauer
    …ergeben – dies unter Berücksichtigung der Erwartungen, die der Kapitalmarkt an die Berichtsinhalte äußert. 2. Unternehmensführung und betriebliches… …sind, einen relativen Aufschlag von 20 % am Kapitalmarkt zu zahlen, und zwar insbesondere dann, wenn Unternehmen künftig eine breitere und umfassendere… …. Empfehlung der Kommission vom 15. 2. 2005, ABlEU L 52, 25. 2. 2005, S. 51. Ohne entsprechende gesetzgeberische Aktivitäten wird der Kapitalmarkt eine… …Differenzierungspotenzial bietet, das die eher simple Entsprechenserklärung wesentlich erweitert. Dies können Unternehmen nutzen, um sich Wettbewerbsvorteile am Kapitalmarkt… …wird der Kapitalmarkt mittelfristig durch gezielte Erwartungssteuerung bei börsennotierten Gesellschaften eine Vereinheitlichung der zu berichtenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück