COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (237)
  • Risk, Fraud & Compliance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (43)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (13)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (7)
  • PinG Privacy in Germany (1)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (8)
  • 2023 (12)
  • 2022 (14)
  • 2021 (9)
  • 2020 (21)
  • 2019 (11)
  • 2018 (18)
  • 2017 (27)
  • 2016 (17)
  • 2015 (12)
  • 2014 (20)
  • 2013 (14)
  • 2012 (25)
  • 2011 (27)
  • 2010 (30)
  • 2009 (24)
  • 2008 (31)
  • 2007 (23)
  • 2006 (20)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance interne Ifrs Anforderungen Deutschland Institut Fraud Arbeitskreis Banken Grundlagen PS 980 Rahmen Kreditinstituten Rechnungslegung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 8 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    ZCG-Nachrichten

    …nichtfinanziellen Erklärung bei allen IR-Stakeholdern, insbesondere bei Analysten, die im Kapitalmarkt eine Einschätzung zur fairen Unternehmenswertspanne geben…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Kapitalmarktrechtliche Compliance – Pflichten, Verstöße und Konsequenzen – Teil 1

    Dr. Ulrich Keunecke
    …. 2, 22.6.2005. 2 Vgl. Keunecke, Dr. U.: Prospekte im Kapitalmarkt – Anforderungen, Prospekthaftung bei geschlossenen Fonds, Investmentfonds… ….: Prospekte im Kapitalmarkt – Anforderungen, Prospekthaftung bei geschlossenen Fonds, Investmentfonds, Wertpapieren und Übernahmeangeboten, 2. Aufl., Berlin… …Kapitalmarkt könnten zwar durch einen schlechteren Zugang zu wesentlichen Informationen betreffend den Emittent benachteiligt werden. Allerdings ist die… …Veröffentlichung einer jeden Information keine Garantie der Gleichbehandlung unter Teilnehmern am Kapitalmarkt, da unvollständige, unrichtige bzw. irreführende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Eine empirische Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Internen Revision an den Aufsichts-/Verwaltungsrat (5,9 % bzw. 18,8 %). Eine höhere Angabequote lässt sich hingegen für den Schweizer Kapitalmarkt ermitteln… …den Schweizer Kapitalmarkt, so dass erhöhter Bedarf in einer Fortentwicklung des Swiss Code of Best Practice (SCBP) sowie der Richtlinie der SWX… …Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision für eine Beurteilung der internen Corporate Governance durch den Kapitalmarkt unverzichtbar ist und im Dualsystem durch den… …Kapitalmarkt. Literaturverzeichnis Amling, T./Bantleon, U.: Interne Revision - Grundlagen und Ansätze zur Beurteilung deren Wirksamkeit, in: DStR 46/2008, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil A)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …. Die Einhaltung des DCGK ist nicht gesetzlich festgeschrieben, sondern die Befolgung wird über den Kapitalmarkt mittels Kursänderungen reguliert bzw… …Unternehmen kommt 33 . Bei einem überdurchschnittlichen Ausmaß sollen die Unternehmen am Kapitalmarkt belohnt und bei einem unterdurchschnittlichen sanktioniert… …werden 34 . Der Gesetzgeber geht davon aus, dass der Kapitalmarkt Unternehmen zu Compliance drängt 35 und somit über den Marktmechanismus eine hohe… …dem DCGK einen positiven Preiseffekt auf den jeweiligen Unternehmenswert am Kapitalmarkt 41 . In einer aktuellen Studie konnten Kaspereit et al. eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil A: Grundlagen, interne Haftung und berufsrechtliche Sanktionen

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …, sondern durch den Aufsichtsrat, aber auch durch den Kapitalmarkt, der Investitionsentscheidungen trifft, ausgeübt wird. Zu einer effektiven… …verlässlichen Rechnungslegung zu einer vermehrt risiko-, problem- und zukunftsorientierten Abschlussprüfung verpflichtet 17 . Ein funktionierender Kapitalmarkt… …Verbesserung des Vertrauens der Anleger in den Kapitalmarkt an, zudem verdeutlichen sie die öffentliche Funktion des Abschlussprüfers als externe Kontrollinstanz… …erfolgreich durchgeführt wird 31 . Alle Neuregelungen streben eine Verbesserung des Vertrauens der Anleger in den Kapitalmarkt an, doch verdeutlichen sie auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Annette Kraus
    …Kapitalmarkt gar nicht erst entstehen zu lassen, bin ich in eine Unternehmensberatung in den Bereich Compliance gewechselt. Dort haben wir Unternehmen bei der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Wie der Aufsichtsrat die Kapitalmarktkommunikation verbessern kann

    Offenlegungsempfehlungen auf der Basis des RIC-Modells
    Prof. Dr. Henning Zülch, Johannes Hottmann
    …Validierung der Vorteile transparenter Kapitalmarktkommunikation Finanzinformationen erfüllen am Kapitalmarkt zwei Funktionen 2 : CCErstens können Investoren… …Deutschland, 2015, S. 39. 6 Vgl. Bassen u. a., Investor relations, JfB 2010 S. 49–79, sowie Tiemann, Investor relations, Bedeutung für neu am Kapitalmarkt… …zunehmender Informationstransparenz können signifikante Vorteile für das mit dem Kapitalmarkt kommunizierende Unternehmen erlangt werden. die strategischen… …: Gezeigt wurde, dass mit zunehmender Informationstransparenz signifikante Vorteile für das mit dem Kapitalmarkt kommunizierende Unternehmen erlangt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Hemmnisse der integrierten Berichterstattung: Warum entscheiden sich Unternehmen gegen die Umsetzung?

    Erste Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Jana Herrmann, Andrea Lange
    …Berichterstattung kaum einen ersichtlichen Mehrwert für den Kapitalmarkt bringt (E2, E3, E13). Nachhaltigkeitsdaten bieten höchstens einen Mehrwert für… …. Es wird außerdem in Frage gestellt, ob der Kapitalmarkt für einen integrierten Bericht bereit ist (E15). 3.2 Kritik am Konzept der integrierten… …für den Kapitalmarkt ist die Prüfung der Berichte und Kennzahlen die Grundlage für die integrierte Berichterstattung (E9). Für eine umfassende Prüfung… …hilfreich, um bereits im Frühjahr prüffähig zu sein. Allerdings ist dies mit einem erhöhten Aufwand ver- c Gerade für den Kapitalmarkt ist die Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …rund ein Drittel der rund 1.000 Unternehmen, deren Wertpapiere auf dem deutschen Kapitalmarkt zugelassen sind. Dabei wurden bei 72 Jahresabschlüssen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …der “Capital Ideas” zur stochastischen Welt der modernen Kapital- und Risikotheorie zu spannen. Kurzum: Ein Muss und Vergnügen für jeden Kapitalmarkt…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück