COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (59)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (43)
  • Zeitschrift Interne Revision (9)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (5)
  • PinG Privacy in Germany (1)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2021 (1)
  • 2020 (3)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (3)
  • 2016 (4)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (4)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (5)
  • 2008 (5)
  • 2007 (7)
  • 2006 (12)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Praxis PS 980 Governance Analyse Prüfung Management Deutschland Arbeitskreis Rahmen Banken internen Unternehmen Fraud deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement im Industrie-Konzern

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …---INTERNE REVISION--- Risikomanagement im Industrie-Konzern Risikomanagement im Industrie- Konzern Dipl.-Ökonom Joachim Kregel, Köln Herr Joachim… …Risikoexposure gleichzeitig beherrschbar. Was gehört nun zu einem professionell betriebenen Risikomanagement? Als erstes gehört dazu das Bekenntnis, das Thema… …effektives Frühwarnsystem die Expertenbereiche Strategie, Marketing, F&E, Controlling, Interne Revision, Rechnungswesen, Risikomanagement und die… …objectives setting ◆ event identification ◆ risk assessment ◆ risk response nun allein in fünf Schichten einen direkten Bezug zum Risikomanagement. Dies allein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Weltlage und Risikomanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 2/20 49 Weltlage und ­Risikomanagement Liebe Leserinnen, liebe Leser, die aktuelle Situation in den Nachrichten hat immer wieder… …Vorgehensweise in Governance, Risikomanagement und Compliance aufstellen sollte. Unsere Autorin zeigt, wie dies in der VUKA-Welt mit ihren schnellen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Extremwertstatistik im Risikomanagement

    Statistisches Erkennen von Auffälligkeiten im Rahmen der Fraud Detection
    Dr. Ingo Hoffmann, Dr. Thomas Schürmann
    …ZRFC 6/17 270 Extremwertstatistik | operationelle Risiken | Fraud Detection Extremwertstatistik im Risikomanagement Statistisches Erkennen von… …: Internationale Konvergenz der Eigenkapitalmessung und der Eigenkapitalanforderungen, Anhang 7, Basel, Juni 2004. Extremwertstatistik im Risikomanagement ZRFC 6/17… …Wahrscheinlichkeitstheorie, Verlag Harri Deutsch, 10. Auflage, Frankfurt am Main 1997. Extremwertstatistik im Risikomanagement ZRFC 6/17 273 oder gleich dem maximalen Schaden… …, Society for Industrial & Applied Mathematics, 2009. Extremwertstatistik im Risikomanagement ZRFC 6/17 275 auf. Es stellt sich die Frage, ob dieser größte… …Extremwertstatistik im Risikomanagement ZRFC 6/17 277 mathematische Modell für die Schäden aufgrund operationeller Risikoereignisse angepasst worden ist. Anhand des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 2

    Lars Krause, David Borens
    …ZRFC 5/09 227 Keywords: Strategisches Risikomanagement ISO 31000 Risikobegriff Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 Teil 2 Lars Krause und… …Risikomanagements zu schaffen. Ferner werden mit dem strategischen Risikomanagement die Steuerungen der Risikopolitik festgelegt, um risikopolitische Leitlinien zu… …schaffen. Die ISO 31000 beschreibt beide Teile des Risikomanagements, also das strategische und das operative Risikomanagement, als Prozesse. Zusammenfassung… …Risikomanagement, der Handhabung von Risiken, versucht das Fortbestehen eines einem Risiko ausgesetzten Objekts zu sichern. Geschichtlich lässt sich das… …Risikomanagement bis in die Antike zurück verfolgen. Bereits die Römer haben sich mit dem Thema auseinandergesetzt. Die ersten Normierungsversuche wurden vom… …sich auf verändernde Umfeldbedingungen anpassen lässt. Auch ist ein Risikomanagement, dass nicht auf dem David Borens starken Willen des Managements… …einer Organisation gebaut ist, ein schwaches Risikomanagement. Es wird vorausgesetzt, dass klare Handlungsanweisungen für die Identifizierung von Risiken… …in fünf Schritten beschrieben: Auftrag und Verpflichtung zum Risikomanagement, Gestaltung des strategischen Risikomanagements, Implementierung des… …operativen Risikomanagement Prozesses, Überwachung und Bewertung sowie kontinuierliche Verbesserung des strategischen Risikomanagements. * Lars Krause… …promoviert an der Technischen Universität (BTU) Cottbus über das Thema „Risikomanagement durch Vertragsrecht“ und betrachtet dabei insbesondere die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 1

    Lars Krause, David Borens
    …ZRFC 4/09 180 Keywords: Strategisches Risikomanagement ISO 31000 Risikobegriff Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 „Was Du auch immer tust… …, tue es klug und denke daran, wie es ausgeht“ – Teil 1 Lars Krause und David Borens* Die Philosophie, die der Begriff Risikomanagement vermitteln will… …denke daran, wie es ausgeht.“ 2 Seit 2005 wird an einem internationalen Standard zum Risikomanagement unter dem Namen ISO 31000 3 gearbeitet. Er soll… …, basierend auf einer australischen Norm, eine einheitliche Vorstellung vom Risikomanagement schaffen. 4 Mit einer finalen Veröffentlichung ist noch in 2009 zu… …. Begriffsbestimmung 1.1 Risikobegriff Der Begriff Risikomanagement wurde aus dem englischen übernommen und eingedeutscht. Wenn man den Begriff zerlegt, findet man die… …Eintrittswahrscheinlichkeit und/ * Lars Krause promoviert an der Technischen Universität (BTU) Cottbus über das Thema „Risikomanagement durch Vertragsrecht“ und betrachtet… …Risikomanagement, MQ 11/2007, S. 21 ff. 2 Pechtl, A.: Ein Rückblick, Risikomanagement von der Antike bis heute in: Romeike, F./Finke, R. B. (Hrsg.): Erfolgsfaktor… …Brühwiler, B.: Der neue Risikomanagement Standard ISO 31000 – Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation, ZRFG 1/2008, S. 14–17. 5 Vgl… …der Fachklasse „Modelle, Methoden und Werkzeuge zum Risikomanagement“ der International Graduate School der BTU Cottbus, 1/2008. 7 Vgl. Krause, L.: Der… …. Strategisches Risikomanagement oder die Folge dieses Ereignisses nicht im Detail bekannt. Ferner kann das Ereignis einmal oder wiederkehrend auftreten. Jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer integrierten Unternehmenssteuerung?

    Zusammenfassung der Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wertorientierter Risikomanagementsysteme
    Stephan Chrobok, Christian Buechler, Eva Roggen
    …ZRFG 3/07 101 Keywords: Projektmanagement Unternehmenssteuerung Chancenmanagement Prozessmanagement Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer… …Risikomanagementsysteme Stephan Chrobok, Christian Buechler, Eva Roggen* Der Ernst & Young Best Practice Survey „Risikomanagement 2006“ untersuchte, basierend auf einer… …„Risikomanagement 2006“ konzentrierte sich nicht nur auf den Status Quo, grundsätzlich angewandte Methoden, Verfahren und Instrumente und die Entwicklungstrends im… …Risikomanagement – Gegenstand des entsprechenden Ernst & Young Surveys im Jahre Stephan Chrobok 2005 –, sondern untersuchte außerdem drei Schwerpunktthemen im… …: Nutzung der Risikomanagementmethodik zur Steuerung und Überwachung von Projekten Operatives Risikomanagement: Integration von Risikomanagement und… …des Dienstleistungsgewerbes. Bewusst wurden Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister aus der Erhebung ausgeklammert, da ihr Risikomanagement… …Risikomanagements. Der erwähnte Ernst & Young Best Practice Survey „Risikomanagement 2006“ ist über die Ernst & Young Homepage unter www.de.ey.com (Über Ernst & Young… …Ernst & Young „House of Risk“ Die Spitze dieses Modells besteht aus der Risikostrategie, den Vorgaben der Unternehmensleitung an das Risikomanagement des… …Zielsetzungen an das Risikomanagement in wesentlichen Bereichen. Die Organisation des Risikomanagements bezieht sich vorwiegend auf die aufbauorganisatorische… …Verteilung der Aufgaben und Verantwortlichen im Risikomanagement. Sie besteht in der Regel aus der Unternehmensleitung, einem zentralen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Integrated Governance, Risikomanagement und Compliance (IGRC) in der Praxis

    Ein neuer Ansatz der Unternehmenssteuerung: Systematisierung und Umsetzung
    Manuela Mackert, Harald Kayser
    …: Systematisierung und Umsetzung Manuela Mackert / Harald Kayser* Im Risikomanagement und weiteren Funktionen der Unternehmenssteuerung und -überwachung deutscher… …Großunternehmen lässt sich Integrated Governance, Risikomanagement and Compliance (IGRC) als neuer Trend beobachten, der intensiv diskutiert wird. Einige… …werden Steuerungs- und Überwachungsfunktionen (im Folgenden GRC-Funktionen) wie z. B. Risikomanagement (RM), Internes Kontrollsystem (IKS), Compliance (C)… …Klammer der darin enthaltenen Funktionen, z. B. als Grundsätze zur Unternehmensführung und -überwachung, zum Risikomanagement und zur Compliance 11 . In der… …zwischen den GRC-Funktionen (Risikomanagement, Compliance, IKS und Governance) als holistische und integrierte Managementaufgabe hervor 14 . Die Definition… …, Risikomanagement- und Compliance-Aktivitäten im Unternehmen, der sicherstellt, dass sich eine Organisation ethisch richtig, in Übereinstimmung mit ihrem Risikoappetit… …, Risikomanagement und Compliance, ZCG 2012 S. 118 ff. 18 Der Umfang der Integration und damit der passende Integrationstyp hängen vom unternehmensspezifischen Kontext… …sich vor, aus dem operativen Risikomanagement wird gemeldet, dass es nur zwei Lieferanten für ein essentielles Vorprodukt gibt. Das interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Effektive Governance: Risikomanagement beim Einsatz von künstlicher Intelligenz

    Aufgaben für die Interne Revision
    Athanasios Dakas, Steffen Sandrock
    …KI-Governance MANAGEMENT ATHANASIOS DAKAS · STEFFEN SANDROCK Effektive Governance: Risikomanagement beim Einsatz von künstlicher Intelligenz Aufgaben… …interner Prozesse. Doch gleichzeitig sind klare Governance-Strukturen und ein durchdachtes Risikomanagement unerlässlich, um regulatorische Anforderungen zu… …verschiedenen gGmbHs, über 10.000 Hauptamtliche und über 45.000 ehrenamtlich Tätige. Dies erfordert besondere Anstrengungen in Bezug auf das Risikomanagement… …. Risikomanagement und der EU AI Act Der EU AI Act definiert verschiedene Risikokategorien für KI-Anwendungen. Diese reichen von unzumutbaren Risiken, die Techniken… …Risikomanagement zu ergreifen. KI-Systeme, die als hochriskant eingestuft werden, erfordern besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf Gesundheit, Sicherheit und Grund-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann

    Ein Strukturgleichungsmodell zur Untersuchung der Risikomanagement-Performance-Beziehung in KMU
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Axel Daniel Lantzsch
    …ZRFC 6/20 256 ganzheitliches Risikomanagement | Ergebnisperformance | KMU | Strukturgleichungsmodell | Bewertungsmodell Wie man den Wertbeitrag von… …Risikomanagement messen kann Ein Strukturgleichungsmodell zur Untersuchung der Risikomanagement-Performance-Beziehung in KMU Prof. Dr. Thomas Henschel / Axel Daniel… …. 103 ff. Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann ZRFC 6/20 257 KMU. 3 Lediglich eine Studie für große DAX-notierte Unternehmen hat sich… …auch Empfehlungen zur Weiterentwicklung dieses Ansatzes enthält. 2 Forschungsstand zum Risikomanagement und der Performance-Implikationen in KMU Die… …systematischen Literaturanalysen 5 zeigen, dass sich das Risikomanagement für KMU noch in einer frühen Entwicklungsphase befindet und sich noch keine Standards… …heraus­gebildet haben, die beschreiben, wie ein umfassendes Risikomanagement für diesen Unternehmenstyp aussehen sollte. Es gibt zudem in der existierenden… …daraus ein erheblicher Untersuchungsbedarf für das Risikomanagement in KMU, der sich mit der Beantwortung der Frage nach effizienten und praxisgerechten… …evidence from Germany, The European Journal of Finance, 24, 1, 2018, S. 867 ff. 5 Rautenstrauch, T. / Wurm, S., Stand des Risikomanagement in deutschen KMU… …Konstrukts Ergebnisperformance sowie dem unabhängigen Konstrukt Risikomanagement berücksichtigt. Zur Messung der Ergebnisperformance in KMU haben sich in der… …grundsätzliche Rahmenwerk bildet und somit die Verantwortlichkeiten fürs Risikomanagement regelt, sowie das im Unternehmen implementierte Risikoberichtswesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Kosten und Nutzen einer Integration des Risikomanagements

    Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten
    Christoph A. Horst
    …ZRFG 1/07 29 Keywords: Anreizprobleme Integriertes Risikomanagement traditionelles Risikomanagement Kosten und Nutzen einer Integration des… …Risikomanagements Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten Christoph A. Horst* In dem Beitrag wird der Ansatz des Integrierten… …Risikomanagements dargestellt. Dabei werden die theoretischen Grundlagen beleuchtet und es wird eine Gegenüberstellung mit dem traditionellen Risikomanagement… …eingegangen. 1. Problemstellung In der Praxis existieren unterschiedlichste Interpretationen und Definitionen des Begriffs „Integriertes Risikomanagement“. Nach… …Meulbroek 1 erfordert ein Integriertes Risikomanagement (IRM) die Identifikation und Messung kollektiver Risiken, die den Firmenwert beeinflussen und die… …, kann jedoch weder die Finanzierung eines Unternehmens noch sein Risikomanagement Wert schaffen. Diese Verbindung von Finanzierung und Risikomanagement… …steuerlichen Aspekten vor allem Informations- und Anreizprobleme auf Kapitalmarktebene. 5 Einerseits kann durch das Risikomanagement die erwartete Steuerlast… …kann das Risikomanagement zu einer Steigerung des Unternehmenswertes führen, wenn es garantiert, dass immer genügend interne Mittel zur Finanzierung… …: cah@theuerpartner.com. Der Beitrag basiert auf einer Arbeit des Autors aus dem Mai 2006 im Rahmen eines Seminars mit dem Titel „Risikomanagement und Allokation in… …Finanzinstituten“ des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensfinanzierung und Risikomanagement an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück