COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (60)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (44)
  • Zeitschrift Interne Revision (9)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (5)
  • PinG Privacy in Germany (1)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (1)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2021 (1)
  • 2020 (3)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (3)
  • 2016 (4)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (4)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (5)
  • 2008 (5)
  • 2007 (7)
  • 2006 (12)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutschen Controlling Rechnungslegung Management Rahmen Banken Prüfung Risikomanagement Revision Instituts Institut Analyse Anforderungen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Kosten und Nutzen einer Integration des Risikomanagements

    Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten
    Christoph A. Horst
    …ZRFG 1/07 29 Keywords: Anreizprobleme Integriertes Risikomanagement traditionelles Risikomanagement Kosten und Nutzen einer Integration des… …Risikomanagements Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten Christoph A. Horst* In dem Beitrag wird der Ansatz des Integrierten… …Risikomanagements dargestellt. Dabei werden die theoretischen Grundlagen beleuchtet und es wird eine Gegenüberstellung mit dem traditionellen Risikomanagement… …eingegangen. 1. Problemstellung In der Praxis existieren unterschiedlichste Interpretationen und Definitionen des Begriffs „Integriertes Risikomanagement“. Nach… …Meulbroek 1 erfordert ein Integriertes Risikomanagement (IRM) die Identifikation und Messung kollektiver Risiken, die den Firmenwert beeinflussen und die… …, kann jedoch weder die Finanzierung eines Unternehmens noch sein Risikomanagement Wert schaffen. Diese Verbindung von Finanzierung und Risikomanagement… …steuerlichen Aspekten vor allem Informations- und Anreizprobleme auf Kapitalmarktebene. 5 Einerseits kann durch das Risikomanagement die erwartete Steuerlast… …kann das Risikomanagement zu einer Steigerung des Unternehmenswertes führen, wenn es garantiert, dass immer genügend interne Mittel zur Finanzierung… …: cah@theuerpartner.com. Der Beitrag basiert auf einer Arbeit des Autors aus dem Mai 2006 im Rahmen eines Seminars mit dem Titel „Risikomanagement und Allokation in… …Finanzinstituten“ des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensfinanzierung und Risikomanagement an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Effizienz im Risikomanagement durch IT-Unterstützung

    Einführung eines Risk-Management-Informationssystems in der Energiewirtschaft am Beispiel Vattenfall Europe AG
    Mario Hempel, Dr. Werner Gleißner
    …ZRFG 2/06 83 Keywords: Risikoaggregation Risikomanagementprozess Monte-Carlo- Simulation Standardsoftware Effizienz im Risikomanagement durch… …, getrieben durch Liberalisierung, Wettbewerb und Umweltschutz, waren und sind starke Motivatoren für den Aufbau eines ausgefeilten Risikomanagement- und… …Ermittlung der betriebswirtschaftlichen Anforderungen * Mario Hempel ist in der Vattenfall Europe AG, Berlin, für das konzernweite Risikomanagement gemäß… …KonTraG an zentraler Stelle verantwortlich. Die Softwareeinführung im Bereich Risikomanagement gestaltete er maßgeblich. Kontakt… …Vgl. Gleißner, W./Romeike, F.: Anforderungen an die Softwareunterstützung für das Risikomanagement, ZfCM 2/2005, S. 154–164. Betriebswirtschaftliche und… …: Gleißner, W./ Romei ke, F.: Anforderungen an die Softwareunterstützung für das Risikomanagement, ZfCM, 2/2005, S. 161) Vattenfall hat – basierend auf der… …wie Gewerbe- und Privatkunden. In Deutschland sind rund 20.000 Mitarbeiterinnen Effizienz im Risikomanagement ZRFG 2/06 85 Herausforderungen im… …Risikomanagement bei Vattenfall. und Mitarbeiter für Vattenfall Europe tätig. Die installierte Leistung der Kraftwerke in Deutschland beträgt rund 17.000 Megawatt… …Steuerung der Risiken in allen Geschäftsbereichen sicherstellt. Das zweistufige Risikomanagement des Vattenfall Europe Konzerns besteht aus einer unmittel bar… …dem Finanz vorstand zugeordneten zentralen Stabs stelle und dezentralen Risikoeignern in allen Unternehmensbereichen. Das zentrale Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …---INTERNE REVISION--- Risikomanagement bei IT-Projekten Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten 1 IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“… …Revision 4 · 2004 167 ---INTERNE REVISION--- Risikomanagement bei IT-Projekten Die Bewertung der Risikokategorie ‚Projektgröße‘ ist hoch, weil die Anzahl der… …der 5 Risikofaktoren) hoch mittel gering × 2 3 Interne Revision 4 · 2004 169 ---INTERNE REVISION--- Risikomanagement bei IT-Projekten Risikokategorie… …Risikomanagement bei IT-Projekten Risiken nur indirekt über Maßnahmen zu steuern Ein Teil der Risiken betrifft das Verhalten von Dritten. Hier kann man nur über… …vorgestellten Matrix und der im Kapitel 3 vorgenommenen Risikobewertung mittels eines Risikobewertungsschemas ist bei der Einführung eines Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Finanzkrise zwischen Risikomanagement und Strafverfolgung

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Risikomanagement und Strafverfolgung RA Dr. Wolfgang Hetzer* Die „Finanzkrise„ ist kein Gottesurteil. Sie ist noch nicht einmal eine Krise, schon gar keine… …. Risikomanagement und Strafverfolgung ZRFC 6/09 271 Der Begriff „Krise“ ist ein höchst unzureichender Arbeitsbegriff. Die internationalen Finanzmärkte stehen am… …20/2009, S. 10. Risikomanagement und Strafverfolgung gaben die amerikanischen Institute immer freizügiger Immobilien-Kredite auch an sehr schlechte… …, 2009, S. 58 ff.; Barth, T.: Finanzkrise, Medienmacht und Corporate Governance, Saarbrücken 2009, S. 228 ff. Risikomanagement und Strafverfolgung teten… …, Kap. 4. Risikomanagement und Strafverfolgung ren ist aber immerhin zu beobachten, dass der Verdacht eines Fehlverhaltens im Zusammenhang mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten?

    Chancen- und Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen
    Felix Timm, Martin Reichhuber
    …ZRFG 4/06 160 Keywords: Netzmärkte Chancen- und Risikomanagement Erfolgsoptimierung Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten? Chancen- und… …Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen Felix Timm und Martin Reichhuber* Die Aktualität der Regulierung von Netzmärkten zum Abbau von… …Möglichkeiten reflexiver Entscheidungsfindung ein in sämtliche Planungs-, Steuerungs- und Informationsprozesse integriertes Chancen- und Risikomanagement zur… …führen. 6 4. Chancen- und Risikomanagement der Incuments bei variablem End- und Netzpreis Für Incumbents ist die Analyse der aus der Regulierung… …Volkswirtschaftslehre Preisregulierung ZRFG 4/06 163 Chancen- und Risikomanagement zur Unternehmenssteuerung. Preis ab, der durch den Incumbent gesetzt wird. Einerseits… …Netzkapazität seiner Konkurrenten im Endkundenmarkt. Ein integriertes Chancen- und Risikomanagement sollte unter bestimmten Annahmen, die über Informationen aus… …Gewinnsteigerungspotenzial. Das Chancen- und Risikomanagement hat hierbei die Aufgabe der Transparenz über Interdependenz und Steuerung geeigneter Maßnahmen zur… …perunit Opportunitätskosten Kosten Geschwindigkeit der Innovation Netzinvestitionen Auslastung (Peak Load) 5. Chancen- und Risikomanagement der… …Risikomanagement des Incumbents als die Regulierung des Endkundenpreises. Die Kostenreduktion gegen die gewinnreduzierenden Implikationen der Preisregulierung ist… …selektiven Ausschnitt darzustellen. Das Chancen- und Risikomanagement von Incumbents konsolidiert die interdependenten Informationsströme der Ge- 0,06 winne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten

    Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement
    Dipl.-Kfm. Mark Ebbeken
    …ZRFC 1/09 15 Keywords: Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement Dipl.-Kfm… …, dass die Erhaltung des Eigenkapitals nicht mehr gewährleistet ist. Vor diesem Hintergrund hat das Risikomanagement sicherzustellen, dass… …Kapitalanlage zu addieren, bei dessen Ermittlung das Risikomanagement mitzuwirken hat. Kalkulatorische Wagnisse dienen der Berücksichtigung betrieblicher… …Fehlentscheidungen des Managements implizieren, weil Ertragssteu- erwirkungen nicht hinreichend berücksichtigt werden. Für das Risikomanagement ergibt sich hieraus die… …Risikomanagement einzubeziehen, dem hier die Aufgabe obliegt, derartige Risiken transparent zu machen und auf Basis der Ergebnisse der Kostenrechnung zu bewerten… …Anschaffungswert zeigt. Auch diese Konsequenz ist – insbesondere vor dem Hintergrund von Basel II – durch das Risikomanagement zu überwachen. Insofern wird in… …in den vorausgehenden Ausführun gen gezeigt wurde, stellt die konkrete Ausgestaltung der Kostenrechnung im Unternehmen einen für das Risikomanagement… …Notwendigkeit einer Steueradjustierung nicht möglich. Notwendigkeit und Modifikationsbedarfe einer risikomanagement gerechten Kostenrechnung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …ZRFG 2/07 53 Keywords: Basel II Kreditwesengesetz Risikomanagement Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen Dr. Jens-Hinrich… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der vorliegende, auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen und gemeinschaftsrechtlichen… …Vorgaben des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht als Impuls für aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Risikomanagement sowie die neuen… …Fassung müssen die aufsichtsunterworfenen Institute 1 über „ein angemessenes Risikomanagement“ verfügen, das „auf der Grundlage von Verfahren zur Ermittlung… …, L./Schneider, A.: Bankaufsichtliche Rahmenbedingungen für interne Überwachungssysteme, in: Wpg. 2001, 1058 ff. Risikomanagement: Basel II als Folge des… …. 2. Vorgaben des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht als Impuls für aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Risikomanagement 2.1 Hintergrund… …: Änderung der Eigenkapitalvereinbarung zur Einbeziehung der Marktrisiken, Basel 1996. Basel II und Risikomanagement (Teil 1) ZRFG 2/07 55 Basel II: Präzisere… …Marktpreisrisikomanagement und -controlling (Grundsatz 12), sonstige Risikomanagement- und -controllingsysteme (Grundsatz 13), ein Internes Überwachungssystem (Grundsatz 14)… …sowie etablierte Know-your-customer-Regeln (Grundsatz 15) zu den aufsichtsseitig zu überprüfenden Anforderungen den Bankbetrieb. 2.2 Risikomanagement nach… …die Existenz eines hinreichenden Risikomanagements – geknüpft wird. Effektive Risikomanagementsys- Risikomanagement als Voraussetzung für die Zulassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …ZRFG 3/07 107 Keywords: Basel II Kreditwesengesetz Risikomanagement Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken… …sich auch die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der vorliegende, auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen… …Überblick Das reformierte deutsche Aufsichtsrecht sieht Anforderungen an das Risikomanagement in zwei Sachzusammenhängen vor: zum einen als Voraussetzung für… …Risikomanagement insbesondere. Die oben bereits zitierten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der BaFin konkretisieren diese Vorgaben weiter. (b)… …Anforderungen an das Risikomanagement im Zusammenhang mit der Eigenmittelberechnung) und in Art. 18 der neuen Kapitaladäquanzrichtlinie (jeweils i.V.m. den dort… …der Vorschrift an die Einrichtung von Limitsystemen, Kontrollverfahren, die laufende Anpassung und Prüfung des Risikomanagement und die Unterrichtung… …. 1 KWG ergibt sich zunächst, daß das Gesetz ein „angemessenes Risikomanagement“ zu den wesentlichen organisatorischen Anforderungen zählt, die seit der… …zusammengefaßt sind. Das Risikomanagement steht insoweit in einer Reihe mit Informationssystemen zur finanziellen Lage (Nr. 3), die – insoweit über die… …Risikomanagement. 7 Verordnung über die Liquidität der Institute – Liquiditätsverordnung (LiqV) v. 14.12.2006, BGBl. 2006 I, S. 3117. 8 Art. 1 des Gesetzes zur… …2004 (soeben Fn. 13), BT-Drs. 15/3641, S. 47, r. Sp. Basel II und Risikomanagement (Teil 2) ZRFG 3/07 109 MaRisk und Aktienrecht: Konkurrenzverhältnis. §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …GESETZE/AUFLAGEN Mindestanforderungen an das Risikomanagement Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die… …an das Risikomanagement (MaRisk) 2 hinsichtlich der Auslagerungen überarbeitet. Bisher war mit dem Modul AT 9 nur ein Platzhalter eingebaut. Das bisher… …ist zusätzlich bereits im Rahmen der Risikoanalyse explizit die Einbeziehung in das Risikomanagement sicherzustellen. 14 Bei der Auslagerung von… …ist dezidiert zu beurteilen, ob und wie eine Einbeziehung der ausgelagerten Aktivitäten und Prozesse in das Risikomanagement sichergestellt werden kann… …Auslagerungsunternehmen (2. Stufe) Interne Revision 3 · 2008 125 GESETZE/AUFLAGEN Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abbildung 3: Aspekte der Risikoanalyse… …, insbesondere ein Risikomanagement auf Gruppenebene sowie gesellschaftsrechtliche Durchgriffsrechte risikomindernd berücksichtigt werden. 19 Hierbei ist… …Prüfungsrechten bei we- Interne Revision 3 · 2008 127 GESETZE/AUFLAGEN Mindestanforderungen an das Risikomanagement Revisionsbereich im Auslagerungsunternehmen? ja… …Revision 3 · 2008 129 GESETZE/AUFLAGEN Mindestanforderungen an das Risikomanagement sprachen, stellt der aktuelle Wortlaut auf die nachgeordneten Unternehmen… …Revision in das Risikomanagement sichergestellt wird. Ansätze hierfür sind ◆ ◆ ◆ ◆ Einbindung in den Informationsfluss, qualitative Beurteilung der… …können bei der Erstellung und Anpassung der Risikoanalyse von gruppeninternen Auslagerungen auch wirksame Vorkehrungen, insbesondere ein Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 4/06 145 Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet Eine aktuelle empirische Untersuchung der Technischen… …Unternehmen Risikomanagement als einen wesentlichen Bestandteil des Managements ansehen, jedoch große Defizite bei der Einbindung des Risikomanagements in die… …Auseinandersetzung der Unternehmen mit Risikomanagement ist daher unumgänglich, so der Autor. Die Untersuchung zeigt auch auf, dass in den Unternehmen das Konzept des… …Insgesamt ist das strategische Risikomanagement bei mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen mit Mängeln behaftet oder unzureichend, da wesentliche… …strategischem Risikomanagement ergibt für die Großunternehmen Dr. Roland Franz Erben überwiegend eine mit Mängeln behaftete und für die kleinen/mittleren Un… …durchgeführten Untersuchung zeigt jedoch auch positive Entwicklungen auf. So sehen insbesondere mehr Großunternehmen Risikomanagement als einen Bestandteil des… …, bestehende Teilsysteme zu einem ganzheitlich integrativen Risikomanagement auszubauen, so das Fazit der Studie. Die Beschränkung auf Teilaspekte des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück