COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (188)
  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (81)
  • Risk, Fraud & Compliance (64)
  • Zeitschrift Interne Revision (43)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung PS 980 Deutschland Governance Berichterstattung Arbeitskreis Prüfung interne Instituts Fraud Grundlagen Controlling internen Institut Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

188 Treffer, Seite 16 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …in Unternehmen, Analyse, Prophylaxe 09.00 Uhr bis EB L: Werkzeuge für die Revisionsarbeit am Beispiel SAP FS 29: Baurevision – Ausschreibung und… …Umfeld FS 42: SOX Compliant – Abstrahlungseffekt auf alle Unternehmen? FS 45: Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Zusätzliche Berichterstattungspflichten hinsichtlich des Eigenkapitals und Teilen der Corporate Governance für Aktienemittenten

    Welche Normadressaten sind in welchem Umfang betroffen?
    Dr. Thomas Strieder
    …– soweit ersichtlich – erstmals die zusätzlichen Ver pflichtungen im Rahmen der externen Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen im… …kann für einen Übernahmeinteressenten von wesentlicher Bedeutung sein, wenn Arbeitnehmer am Unternehmen ihres Arbeitgebers nennenswert beteiligt sein… …den Einzelabschluss sowie dessen Lagebericht und einer konsolidierten Berichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen nach der von der EU… …verfassten Unternehmen erscheint jedoch sinnvoll und ist mit dem Verweis von § 278 Abs. 3 AktG auf das erste Buch des AktG zu begründen. § 175 Abs. 2 AktG ist… …Meldepflichten für kapitalmarktorientierte Unternehmen in der Zukunft eher noch ausweiten wird. Das vermindert die Attraktivität des Gangs an den Kapitalmarkt und… …sollte bei der Forderung nach noch weiteren Anforderungen für diese Unternehmen neben dem wohlgemeinten Anlegerinteresse ebenfalls sachgerecht bedacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Kosten und Nutzen einer Integration des Risikomanagements

    Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten
    Christoph A. Horst
    …begreift das Unternehmen als Portefeuille diverser Einzelrisiken. Für die Eigentümer einer Unternehmung ist nur dieses Portfoliorisiko bewertungsrelevant… …. Risikotransfertransaktionen Kapitalstruktur Bekanntermaßen stehen einem Unternehmen prinzipiell vier verschiedene Möglichkeiten offen, seine Risiken zu managen: Vermeidung… …: So sind freie Mitarbeiter etwa weniger eng an das Unternehmen gebunden und der hohe Bestand an liquiden Mitteln führt zu steuerlichen Nachteilen sowie… …Wettbewerbs-Umfeld. Für ein Unternehmen in einer entwickel ten Industrie mit einer etablierten Technologie („old economy“) ist ein anderes Risikomanagement von Nöten… …Kosten für das Unternehmen einerseits die von den Agenten erwirtschafteten Renten und zum anderen, dass Risikomanagement-Entscheidungen aus be wusst… …qualitativer Natur sein. So meint Dowd, 35 dass vor allem große Unternehmen vom IRM profitieren könnten. Eine mögliche Begründung hierfür wäre, dass es in großen… …Unternehmen hinreichend viele gegenläufige Einzelrisiken gibt. Eine weitere praktische Herausforderung des IRM sind die ungeheuer großen Datenmengen, welche die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS)

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …nicht im Unternehmen sind (z. B. wegen Mutterschaft oder Wehrdienst) ◆ Überwachung von kritischen Benutzern ◆ Nutzung von Notfallbenutzern Merkmale von… …Unternehmen implementiert wird. Dies kann dazu führen, dass diverse Insellösungen entstehen, die technologisch und prozessual nicht miteinander kompatibel sind… …. Um mittelfristig sicherzustellen, dass ein einheitliches Identity Management für das gesamte Unternehmen aufgebaut werden kann, sollte das… …Liegen für alle Systeme und Applikationen Berechtigungskonzepte vor und sind diese im Unternehmen freigegeben und aktuell (detaillierte Prüfungsfragen zum… …auf alle verfügbaren Systeme und Daten möglich. Daher sollte sich jedes Unternehmen darüber im Klaren sein, dass die Einführung eines UMS nicht nur eine… …ergriffen worden? ◆ Ist den Benutzerkennungen die Funktion bzw. die Stellung in dem Unternehmen zu entnehmen? ◆ Wird eine ausreichend starke Verschlüsselung… …Berechtigten zugänglich gemacht werden. Dieser Aspekt wird sich am ehesten in großen Unternehmen realisieren lassen. Ein weiteres und sicher recht hoch zu… …Unternehmen zu unterbinden? ◆ Wie werden die Aktivitäten externer Mitarbeiter überwacht? ◆ Welchen Mitarbeiterkreisen sind vertrauliche Informationen zur… …der IT des eigenen Unternehmens sind grundsätzlich möglich und sollten – gerade bei großen Unternehmen – in Erwägung gezogen werden. Prüfungsfragen: ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Anlassunabhängige Sonderuntersuchungen der Wirtschaftsprüferkammer

    Adäquate Reaktion auf US-Recht oder Verstoß gegen Verfassungsrecht?
    Dr. Philipp Fölsing
    …Unternehmen von öffentlichem Interesse nach § 319 a Abs. 1 Satz 1 HGB durchgeführt haben, abgesehen von Untersuchungen bei konkreten Anhaltspunkten für einen… …des Sarbanes-Oxley Act (SOA) beziehen sich nach Sec. 2 (a) (7) auf alle Unternehmen, die an einer Börse in den USA notiert sind („issuer“)… …Wirtschaftsprüfer, wenn sie Jahresabschlüsse von an US-amerikanischen Börsen notierten Unternehmen prüfen. Daneben hat Sec. 106 (a) (2) die US-amerikanische… …Aktiengesellschaft seinerseits gegenüber seinem Unternehmen zur Vertraulichkeit von Unternehmensinterna, insbesondere von Ergebniszahlen und anderen sensiblen… …342 b Abs. 1 Satz 3 HGB auch und insbesondere ohne besonderen Anlass in Stichproben tätig. Weigert sich das betroffene börsennotierte Unternehmen, mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …auch gegen die Aktionärin Unicredit und mit dieser verbundene Unternehmen. Im weiteren zählte der Beschluss einzelne Personen namentlich auf sowie… …Vergleichs angelegt, da er dem betroffenen Unternehmen einen bereits ausformulierten Vergleichsvorschlag schriftlich zusandte, wonach fünf Aktionären jeweils… …Unternehmen im konkreten Fall den Schaden der Höhe nach darstellen und substantiieren müssen. Dies sollte zwar grundsätzlich möglich sein, wird bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung

    Eine ökonomisch-juristische Analyse unter Berücksichtigung der aktuellen DAX 30-Vergütungspraxis
    Jörg Plagemann
    …der Zielstellung eingefügt, den Unternehmen eine einfache, zusätzliche Möglichkeit zur Umsetzung von Aktienoptionsplänen für Mitglieder der… …Unternehmen eine am Unternehmenserfolg orientierte Vergütung des Aufsichtsrats als zweckmäßig erachtet. Aus theoretischer Sicht spricht bei sorgfältiger… …herangezogen, die von § 113 Abs. 3 AktG nicht erfasst werden. Umso mehr muss es verwundern, dass dennoch ein großer Teil der Unternehmen auf die Dividende als… …Unternehmen auf den Aktienkurs als Bezugsgröße der Vergütung verzichten 43 . Die Analyse der Praxis hat gezeigt, dass ein Drittel der Gesellschaften der… …sich daran, dass die deutliche Mehrheit der Unternehmen des DAX 30 den Kodexempfehlungen zur gesonderten Vergütung verschiedener Funktionsträger… …vollständig Folge leistet. 43 Als Folge der „Mobilcom-Entscheidung“ des BGH gaben einige Unternehmen des DAX 30 bereits bestehende aktienkursorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil II: Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen?

    Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen?
    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …dahingehend, dass die Bilanzadressaten zur Unterstützung ihrer Entscheidungen Informationen zur zukünftigen Entwicklung der Unternehmen benötigen1 . Vor diesem… …Zukunftsrechnungen mithin grundsätzlich an ihrer unzureichenden Verlässlichkeit2 . Als zweite Grenze erweisen sich schutzwürdige Interessen der Unternehmen selbst. So… …ausgehend hiervon Überlegungen anstellen, wie sich das Unternehmen in der Zukunft voraussichtlich entwickeln wird. Ob ein solches Verhalten als rational… …Unternehmen für die Geschäftsjahre 1982 bis 1985 aus und versucht im Wege der Diskriminanzanalyse Kennzahlen zu isolieren, die – ermittelt zum Zeitpunkt der… …Harmonisierung der Rechnungslegung deutscher Unternehmen, US-amerikanische Rechnungslegung, 4. Aufl., Stuttgart 2000, S. 492. 20 Vgl. Hollmann, Reporting… …tionsanfälligkeit einer prospektiven Publizität und würde zudem schutzwürdige Interessen der Unternehmen verletzen. Die Informationsbereitstellung auf der Basis einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment der Internen Revision

    Regulatorische Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis
    Ralf Kimpel, Netta Nyholm, Oliver Tinz
    …Unternehmen und Organisationen, die wie Siemens, Volkswagen oder BaFin im Interesse der Öffentlichkeit stehen, stellt sich immer auch die Frage nach der… …das jeweilige Unternehmen keinerlei rechtliche Konsequenzen. 6 Verstärkt wird die Diskrepanz zwischen Notwendigkeit und Kodifizierung von Maßnahmen zur… …Anerkennung der unternehmensinternen Kontrollprozesse hätte. Dem Unternehmen wäre es fortan untersagt, sich bei der Ausübung seiner internen Revisionstätigkeit… …. Quality Assessment der Internen Revision US-gelistete Unternehmen, die den Anforderungen des Sarbanes- Oxley-Acts 2002 unterliegen, Konsequenzen bei der… …Herausforderungen aus gesetzlichen und regulatorischen Initiativen zur Stärkung der Unternehmensüberwachung sind Unternehmen auf die Unterstützung durch unabhängige… …Wirksamkeit der Internen Revision als unzureichend führt. 35 Gerade im Hinblick auf Revisionsabteilungen mittelständischer Unternehmen sind diese kritisch zu… …Konzern bzw. Unternehmen erhoben werden. Eine wesentliche Informationsquelle zur Qualitätsbeurteilung der Internen Revision stellen Interviews dar. Die… …derzeit z.B. exklusiv auf Benchmarking-Daten von 845 Unternehmen weltweit zurück, die sich wie folgt verteilen (siehe nebenstehende Tabelle): 7.3.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Aus dem Tagebuch eines Internen Revisors

    Dipl.-Prüfer Wolfgang Beide-Augenzu
    …durch Revisionsleiter (Siegfried Lenz: Deutschstunde), eine Diskussion über den Stellenwert der Revision im Unternehmen (Günter Wallraff: 170 Interne… …Tagebuch eines Revisors Von drauß’, vom Fieldwork komm’ ich her; Ich muss euch sagen, wir prüfen gar sehr! Allüberall in den Unternehmen Sieht man den Wald…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück