COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (138)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (50)
  • Risk, Fraud & Compliance (46)
  • Zeitschrift Interne Revision (45)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Arbeitskreis Instituts deutschen Praxis Risikomanagement Rechnungslegung Institut Bedeutung Revision Management Controlling Banken Unternehmen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

141 Treffer, Seite 3 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Szenarien als Basis für Strategiefindung und Früherkennung

    Von Trend-Management und strategischem Controlling zu strategischer Früherkennung
    Dr. Alexander Fink, Dr. Andreas Siebe
    …Fink und Dr. Andreas Siebe sind Gründer und Vorstände der ScMI Scenario Management International AG, Paderborn. Kontakt: fink@ scmi.de, siebe@scmi.de 1… …in seinem Kern vier Szenarien als Basis für Strategiefindung und Früherkennung ZRFG 2/08 75 Flexibilität durch Verbindung von Trend- Management und… …future scorecard: combining external and internal scenarios to create strategic foresight. in: Management Decision. Vol. 43, No. 3, 2005, S. 360–381, 2005… …Trend- Management und strategi scher Ausrichtung. Abbildung 10: Verknüpfung von strategischer Planung und Früherkennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    RMA/IRFMintern

    …ZRFG 6/08 244 Service RMAintern Gerd Kreiselmeier ist neues Vorstandsmitglied der RMA Auf der Mitgliederversammlung der Risk Management Association… …Risk Management und die Koordination des Business Continuity Ma nage ments. Zu dem ist er Mitglied des zentralen Krisenstabs und gehört dem Corporate… …Compliance Committee der BSH an. Kreiselmeier hat Betriebswirtslehre studiert und zusätzlich einen Master im Bereich Risk Management inne. Darüber hinaus… …Vorstands Prof. Dr. Rainer Kalwait läuft turnusgemäß noch bis zum Herbst des Jahres 2009. 3. Jahreskonferenz der Risk Management Association Mit über 120… …wirkten aktiv im Unterricht mit.“ Lesen Sie in der nächsten Ausgabe über Prof. Dr. Michael Hülsmann, der das Fachgebiet „Management Nachhaltiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten

    Mindestanforderungen an die zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG
    Dr. Alexander Lenz, Prof. Dr. Joachim Krag
    …Academy of Management Review 1987 S. 91 ff.; Steinmann/Schreyögg, Zur organisatorischen Umsetzung der strategischen Kontrolle, ZfbF 1986 S. 747 ff., sowie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …das Standing der Kommunikationsabteilung gegenüber dem Management zu verbessern. Dies ist auch die Beobachtung von Möller, wonach sich die Notwendigkeit… …Management – Erfolgsfaktor der strategischen Unternehmensführung Indirekte Führung: Begriff, Besonderheiten und Perspektiven aus Sicht des… …Abschlussprüfers Bedeutung eines zertifizierten Managementsystems im Rahmen der MaRisk Risk Management Practices of SMEs Evaluating and Implementing Effective Risk… …Management Systems. Von Dr. Thomas Henschel, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 456 S., 59 €. Für KMU ist die Einführung eines Risiko- Management-Systems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Erfassung von Risiken der Unternehmensleitung

    Checklisten für die vom Vorstand ausgehenden Risiken
    Dr. Philipp Gaenslen
    …Management • ZCG 3/08 • 111 Erfassung von Risiken der Unternehmensleitung Checklisten für die vom Vorstand ausgehenden Risiken Dr. Philipp Gaenslen*… …effektives Management von Risiken der Unternehmens leitung auf der Grundlage einer systematischen Risikoerfassung erscheint geboten. 1. Risiken der… …„eine unqualifizierte Unternehmensleitung [...] stellt eine Gefahr für die Existenz der Unternehmung dar.“ 2 Ein effektives Management von Risiken der… …Technologie, sowie Führungspotenziale wie z. B. Organisation und Personal, unterschieden werden. Vgl. Bea/Haas, Strategisches Management, 4. Aufl. 2005, S… …Management Erfassung von Führungsrisiken Störprozessursachen Fehler in den Systembedingungen Potenzialrisiken Abb. 1: Systematisierung von Risiken der… …unternehmensindividuelle Identifikation von Risiken. 11 Vgl. Drucker, Management, 1995, S. 306; Goll et al., Top-Management Team Composition, Management International Review… …Führungsrisiken Management • ZCG 3/08 • 113 (1) Fachliche Qualifikation (4) Strategische Qualifikation (2) Methodische Qualifikation (5) Sozial-ethische… …(Hrsg.), Risikomanagement im Personalbereich, 1999, S. 69. 114 • ZCG 3/08 • Management Erfassung von Führungsrisiken Sämtliche Risiken der… …. 2002, Sp. 921. 24 Vgl. Koontz/Weihrich, Management – A Global Perspective, 11. Aufl. 2005. 25 Vgl. Steinmann/Schreyögg, Management, 6. Aufl. 2005, S… …. 10–13; Ulrich/Fluri, Management, 7. Aufl. 1995, S. 16; Staehle, Management, 8. Aufl. 1999, S. 81. 26 Vgl. Steinmann/Schreyögg, ebenda, S. 10; Ulrich/Fluri…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance

    Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale
    Prof. Dr. Stefan Müller, Andreas Eiselt
    …. Stefan Müller / Andreas Eiselt* Die Unternehmensüberwachung beeinträchtigende Informationsasymmetrien zwischen Management und den… …, sich den Informationserwartungen eines internationalen Aktionärsoder Geschäftspartnerkreises zu stellen. Auch für das Management stellt die KFR ein… …die KFR als sog. dritte Jahres rechnung wichtige Informationen für Management, Shareholder und weitere Stakeholder bereithält. Im Einzelnen werden für… …Kapitalflussrechnungen Finanzflüsse können vom Management nur wenig überformt werden, weshalb sie einen verlässlichen Einblick in die wirtschaftliche Lage des… …Generie rung von kompletten Plan-KFR noch verstärkt werden kann. Es ist festzuhalten, dass die Relevanz des Jahres- bzw. Konzernabschlusses für Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Risk and Fraud als neue Herausforderungen für die Erfolgsmessung

    Möglichkeiten und Grenzen der Modifikation traditioneller Kennzahlensysteme
    Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust
    …, traditionelle Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur Erfolgsmessung bislang nicht die aktuellen Anforderungen an ein ganzheitliches Risk and Fraud Management… …Berlin inne. 1 Vgl. Herzog, H.: Risk and Fraud Management als erweiterte Managementsaufgabe, in: ZRFG, 1/2006, S. 11–15. 2 Vgl. Kaplan, R. S./Norton, D. P… …. Weber, J.: Einführung in das Controlling, 11. Aufl., Stuttgart 2006, S. 31 ff. 5 Vgl. Sandt, J.: Management mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen… …descriptive Analysis on the Implementation of Balanced Scorecards in German-speaking Countries, in: Management Accounting Research, 14. Jg, H. 4/2003, S… …. 361–387. 9 Vgl. Sandt, J.: Management mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen, Wiesbaden 2004. Risk and Fraud und Erfolgsmessung ZRFG 5/08 213 Traditionelle… …operationalisierbar und damit messbar gemacht werden. 13 Für ein effektives Risk and Fraud Management greift diese Vorgehensweise jedoch zu kurz. Ausgehend von einer… …Untersuchung der DAX100- Unternehmen, in: Ballwieser, W./Wesner, P. (Hrsg.): Value Based Management, Frankfurt 2003. 11 Vgl. Weber, J.: Einführung in das… …und Verzicht auf geplanten Urlaub genannt). 16 5. Fazit Die Analyse zeigt, dass die Integration des Risk and Fraud Management erhöhte Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Unternehmenskommunikation und Corporate Governance als qualitative Erfolgsfaktoren in der Kapitalmarktpraxis

    Erklärungsmuster auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Miriam Meckel, Dr. Christian Fieseler, Kathrin Mohr, Dr. Hendrik Vater
    …Management • ZCG 2/08 • 59 Unternehmenskommunikation und Corporate Governance als qualitative Erfolgsfaktoren in der Kapitalmarktpraxis… …Firmen und ihr Management verwenden viel Zeit und beträchtliche Ressourcen für die Beziehungspflege zu Analysten, Investoren und Finanzjournalisten, denn… …reputations as economic assets, in: Hitt et al. (Hrsg.), Handbook of strategic management, 2002; Larkin, Strategic reputation risk management, 2003. 2 Auch die… …die Voraussetzung einer adäquaten Prognose der Unternehmensentwicklung darstellt. Vgl. dazu z. B. Lev, Intangibles: Management, Measurement and… …Reporting, 2001. 3 Vgl. Lev, Intangibles: Management, Measurement and Reporting, 2001; DIRK e. V. (Hrsg.), Corporate Perception on Capital Markets… …, Qualitative Erfolgsfaktoren der Kapitalmarktkom munikation, 2007, S. 5. 60 • ZCG 2/08 • Management Kapitalmarktkommunikation Vertrauen in ein Unternehmen… …nicht ausreichend für die Risiken sensibilisiert hat. Stattdessen malte das Management noch vor zwei Monaten – schon mitten im Kreditmarkt-Sturm – ein… …, wie sich nun herausstellt, viel zu rosiges Bild. Dass HRE-Chef Georg Funke angesichts dessen behauptet, das Management habe sich „super geschlagen“… …zu günstigen Konditionen aufzunehmen. Vgl. Fombrun, Corporate reputations as economic assets, in: Hitt et al. (Hrsg.), Handbook of strategic management… …, 2002; Larkin, Strategic reputation risk management, 2003. 5 Vgl. dazu DIRK e. V. (Hrsg), Corporate Per cep - tion on Capital Markets, Qualitative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Die elektronische Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen

    Transparenzpflichten und Anforderungen an eine Offenlegungsstrategie
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Ulf Braun
    …Familienunternehmen mit einem familienfremd besetzten Management sind gehalten, die Zuständigkeiten für die Aufstellung und die Entscheidung über die Offenlegung wie…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück