COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (217)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (92)
  • Risk, Fraud & Compliance (67)
  • Zeitschrift Interne Revision (59)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Prüfung PS 980 deutsches Risikomanagement Praxis Deutschland Arbeitskreis Kreditinstituten Revision Unternehmen Corporate interne Risikomanagements Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

218 Treffer, Seite 12 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Klickbetrug – eine neue Spielart der Computerkriminalität

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …Bedrohungen. Computer und Internet bieten völlig neue Möglichkeiten auf kriminelle Art an Unternehmensgelder zu gelangen. Unternehmen denken bei… …PDF-Dokumente Trojaner auf fremde Rechner geschleust werden, um diese an Botnets anzuschließen, über die weitere Schad- oder Spionagesoftware im Internet verteilt… …zahlt der Anzeigenkunde nur, wenn Web-Nutzer die Anzeige zum Erlangen weiterer Informationen auch tatsächlich an klicken. Die jeweilige Werbeplattform… …Schlüsselworte wie „Kfz-Versicherung“ den Anbieter beispiels- Der Klickbetrug (Click Fraud), früher auch als „Click Spamming“ bezeichnet 2 , ist unmittelbar an… …deaktiviert wird. Wenn z. B. ein Anbieter dafür, dass er bei den Sponsored Links von google an erster Stelle steht, sobald ein Nutzer das Stichwort… …Anbieter entsteht ein doppelter Schaden: Das Werbebudget wurde nutzlos verbraucht und da er nicht mehr in den Sponsored Links steht, gibt es an dem Tag wohl… …kaum Neukundenakquise. * Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke, Institut für Betriebs wirtschaft an der Westsächsischen Hochschule Zwickau; Verfasser des… …Klickbetrug-Quote stieg 2007 um 15 % gegenüber dem Vorjahr an. Der Schaden kann durchaus beträchtlich sein. Wenn z. B. der Klick auf eine Online-Anzeige mit 2 € ver… …Werbekunden beachtlich zu schädigen. Außerdem bieten zunehmend auch betrügerische Werbeplattformen ihre Dienste an, deren Hauptzweck darin besteht, gewerbliche… …TradeDoubler Webseiten akquirieren, die ergänzende Produkte bzw. Dienstleistungen anbieten oder sich an ähnliche Zielgruppen richten. Damit kann ein Anbieter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Aufgaben und Auswahl von Beiratsmitgliedern in Familienunternehmen

    Praxiserfahrungen im Mittelstand
    Rudolf X. Ruter
    …etabliert 3 ; über die Hälfte der befragten Personen gaben in einer kürzlich durchgeführten Umfrage an, in ihrem Unternehmen bereits einen Beirat eingerichtet… …allerdings darin, die Kontinuität des Unternehmens zu gewährleisten. Somit ist er auch maßgeblich an der oftmals in Familienunternehmen problembehafteten… …Gründung und sein Einsatz an eine bestimmte Anzahl von Gesellschaftern, aber auch an einen bestimmten Umsatz oder an eine bestimmte Firmengröße gebunden sein… …Familienunternehmen, im Internet unter www.intes-akademie.de abrufbar. 5 In Anlehnung an Gersick u. a., Life Cycles of the Family Business, Harvard Business School… …, sodass die einzelnen Intereressen(-kreise) sich ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht einmal mehr berühren. Spätestens jetzt ist es an der Zeit, den schon… …und ihres Lebenssinns an. Entsprechend wird das gemeinsame Familienunternehmen von der Unternehmerfamilie selbst nicht objektiv als Arbeitsplatz oder… …Geschäftsführer beteiligt sind, können und wollen sie unmittelbar oder mittelbar einen deutlichen Einfluss ausüben. Gerade diese Personengruppe ist häufig sehr an… …insbesondere an Entscheidungen über die Gewinnverwendung und an die Einforderung von Nachschüssen – gerade in Zeiten der aktuellen Krise – zu denken. Besondere… …Familiennamen als Bestandteil des Firmennamens tragen, eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu. Insbesondere nicht an dem Unternehmen direkt beteiligten… …Welche Informationen über das Unternehmen dürfen/sollen/können/ müssen an sonstige Familienmitglieder weitergegeben werden? Gründung eines neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Deregulierung der HGB-Rechnungslegung als Herausforderung

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Markus Kreipl
    …der Unternehmensüberwachung an eine Unternehmensabbildung diskutiert sowie Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. Konkret wird eingegangen auf die… …Inventur-, Buchführungs- und Abschlusserstellungspflichten für Einzelkaufleute vor, die an zwei aufeinander folgenden Abschlussstichtagen nicht mehr als 1… …Regelungen modernisiert und so im Ergebnis in vielen Bereichen an die IFRS angelehnt und damit tendenziell komplexer. Zudem sind Richtlinien 2 der EU umgesetzt… …Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. E-Mail: kreipl@hsu-hh.de. 1 Zur aktuellen Fassung vgl. die BT-Drucks. 270/09… …. Hierbei soll es sich aber rechtsformunabhängig um Unternehmen handeln, die an zwei aufeinander folgenden Bilanzstichtagen zwei der drei folgenden… …zwei der drei Kriterien an zwei aufeinander folgenden Abschlussstichtagen unterschritten werden. Ein Aufstieg zur nächsten Größenklasse erfolgt beim… …; keine Angabe des Honorars des WP, aber ggf. Meldung an WPK; eingeschränkte Angaben zu nahe stehenden Personen (nur als AG und nur Geschäfte, die direkt… …auch hier gilt. Die Anpassung der Position latente Steuern an die neue Berechnungsmethodik hat erfolgsneutral zu erfolgen, wobei auch die bei der… …langfristig größeren Schaden verursachen könnte. Allerdings steht eine tiefere theoretische Befassung mit dieser Thematik noch aus, so dass es an konkreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Steigende Bedeutung von Outsourcing-Prüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker, Anette Mauer
    …wie folgt definiert: Abb. 1: Begriff der Auslagerung (Outsourcing) Abgabe von Unternehmensaufgaben und -strukturen an Drittunternehmer Spezielle… …Risikoanalyse bis zur Entscheidungsfindung der Geschäftsleitung und Umsetzung eines solchen Vorhabens. Des Weiteren wird dargestellt, an welchen Stellen die… …institutsspezifischer Besonderheiten verzichtet. Outsourcing-Anforderungen an Kreditinstitute Grundlage für die Anforderung an die Auslagerung respektive… …Ausnahme der Leitungsaufgaben der Geschäftsleitung ausgelagert werden. lagerungsunternehmen sind § 25a KWG sowie die Mindestanforderungen an das… …zu unterziehen bzw. die bereits erfolgte Risikoanalyse an die geänderten Bedingungen anzupassen. Außerdem sind die Anzeigepflichten über Absicht… …ausgelagert werden (Ziele, wie z. B. Kosteneffizienz)? Welche Anforderungen werden an das Auslagerungsunternehmen und den entsprechenden Prozess gestellt?… …(höhere Konzentration auf das Kerngeschäft) Kundenziele (stärkere Orientierung an Kundeninteressen/Kundenbindung) Nach Festlegung der mit der Auslagerung… …Abs. 1 KWG unterliegen, dies heißt die Vorgaben an eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation als Bestandteil des allgemein geforderten… …Wesentlichkeit kann sich trotz fehlender Legaldefinition in der Bankpraxis an verschiedenen Kriterien orientieren: Strategische Bedeutung Revision der fachlichen… …an eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation im Sinne von § 25 a KWG erfüllt? Ist sichergestellt, dass bei wesentlichen Auslagerungen die erhöhten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Risikoerhöhung durch Gesetzgebung? – Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2

    Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2
    Dr. Wolfgang Hetzer
    …. Unbestreitbar bleibt, dass Anleger mit Hedgefonds-Zertifikaten nicht nur spekulieren, sondern damit auch die Risiken breiter streuen können. Wenn es an der Börse… …Risiken“ sollte ebenfalls den Interessen des Anlegers dienen, da er Anteile an Hedgefonds seinem Portfolio bemischen könne. Der Gesetzgeber sah sich durch… …Ausrichtung nur zur Teilhabe an den steuerlichen Privilegierungen und an der Beaufsichtigung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht sich als… …Hebeleffekten großzügig und lege Anbietern, die ihre Produkte an institutionelle Anleger vertreiben wollen, keine Beschränkungen auf. Stattdessen stelle man hohe… …Anforderungen an die Gesellschaften, die diese Fonds auflegen, und an deren Manager. Aus Gründen des Anlegerschutzes sei der Vertrieb von „Single Hedge Funds“… …einzuschränken. Privatanleger dürfen also nur Anteile an Dachfonds erwerben, die in Hedgefonds anlegen und per definitionem bereits eine Risikostreuung bieten, die… …das Verlustrisiko des privaten Anlegers begrenzt. Dennoch hat der Gesetzgeber wegen des nicht zu verkennenden Risikos einer Anlage in Anteilen an… …Interessen der Zielfonds-Manager an der Geheimhaltung ihrer Anlagepolitik entgegen. 4. Einsicht Nach Beginn der öffentlichen Diskussion über die Folgen des Ein… …Interesse an kurzfristiger Profitmaximierung verhindert, indem sie auf Ausschüttung bestanden. Der Bundesfinanzminister sah ein, dass die Lokalisierung der… …Wolfsrudel der Welt angelockt, obwohl ihr von Anfang an völlig klar war, dass flexible Anlagestrategien bei größtmöglicher Freiheit der Manager ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Risikoerhöhung durch Gesetzgebung? – Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 1

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …„Realwirtschaft“ erreicht. Selbst ein oberflächlicher Blick in beliebige Tageszeitungen lässt die Zeichen an der Wand erkennen. Die Menetekel waren aber schon seit… …, sondern im Bundeshaushalt. Was an einer Stelle getilgt wurde, tauchte also an anderer Stelle als Schulden auf. Über die Hälfte der seinerzeit aufgenommenen… …Wählern, dass die im Zuge der Wiedervereinigung aufgenommenen Schulden abbezahlt sind. Manche nahmen an, dass Merkel vom Finanzministerium falsch informiert… …Firmen der Beteiligungsgesellschaften das große Sterben begonnen. An drastischen Erklärungen mangelt es in bestimmten Fällen nicht. 1 Es besteht die… …Finanzinvestoren verschwenden keinen Gedanken an die Menschen, deren Arbeitsplätze sie vernichten. Sie bleiben anonym, haben kein Gesicht, fallen wie Heuschrecken… …honoriert zu werden und dann – wenn die jeweiligen Modelle an der wirtschaftlichen Realität gescheitert sind –, gut bezahlte Folgeaufträge erhalten, um den… …Souveräns. An der Unfähigkeit einer Regierung zur sachgerechten Gestaltung lebenswichtiger Verhältnisse können Wahlen unter bestimmten Voraussetzungen auch… …Handelsbeziehungen folgte. An der Wiege dieser Märkte standen transnationale Konzerne, die ihre Direktinvestitionen zu finanzieren hatten. In den 70er-Jahren des… …um ein Vielfaches schneller als Weltproduktion und Welthandel. In den späten 90er-Jahren wurden an den Weltdevisenbörsen bereits täglich 1 200… …haben sich im gleichen Zeitraum verfünffacht. Die Bestände an Derivaten waren Ende der 90-er Jahre zehnmal höher als zu Beginn des Jahrzehnts. Zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Individuelle Datenverarbeitung

    Beherrschbare Risiken im Fachbereich
    Stefan Arendt, Mourad Abbou
    …Arbeitshilfen · ZIR 6/09 · 281 Bei den Anforderungen an einen ordnungsmäßigen IT-Betrieb gibt es keine Unterscheidung zwischen IDV und zentraler Datenverarbeitung… …folgende Anforderungen in den Hintergrund stellt: Anforderungen an den Zugriffsschutz, die Programmdokumentation und die Einrichtung programminterner… …Jahren aufzubewahren sind. Hinzu kommt möglicherweise – man denke nur an den Diebstahl eines Laptops mit unverschlüsselter Festplatte – die ungewollte… …Vernachlässigung von Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit von IDV- Anwendungen im Rahmen von Prüfungen durch die interne oder externe Revision auf. Dabei sehen die… …Unternehmen oftmals die punktuelle Behebung der einzelnen Beanstandungen als primäres Ziel an, um Anhaltspunkte für Verstöße gegen regulatorische Anforderungen… …unterlassener Tests Verarbeitungsfehler unbemerkt bleiben und falsche Meldungen an Aufsichtsbehörden gelangen. Diese Nicht-Einhaltung regulatorischer… …fehlerhafte Meldungen an die Aufsichtsbehörden; auch Reputationsverluste durch negative Schlagzeilen in der Presse und finanzielle Verluste durch Rücknahmen von… …IDV-Anwendungen ist oftmals anhand eines gewichteten Bewer- 6.2 Definition und Umsetzung von Anforderungen für IDV-Anwendungen Die wesentlichen Anforderungen an IDV… …sollten inhaltlich nicht von den bereits im Unternehmen bestehenden Anforderungen an ZDV abweichen, da im Regelfall der Bezug zur Rechnungslegung gegeben… …ist. Die Anforderungen an IDV-Anwendungen sowie die zu ihrer Umsetzung erforderlichen Maßnahmen beschreibt eine IDV-Richtlinie. Dabei sollten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument?

    Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“
    Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier
    …September bis Dezember 2008 durchgeführt und richtete sich in erster Linie an Führungskräfte aus den Bereichen Interne Revision, Risikomanagement, Com pliance… …sowie Rechnungswesen und Controlling. Insgesamt haben sich 30 Unternehmen an der Studie beteiligt. Die Studienteilnehmer stammen aus den Branchen… …Finanzdienstleistung, Handel und Dienstleistung sowie der Industrie. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen sind an der Börse notiert. * Alexandra Hiendlmeier, Diplom… …bestimmen. Eine in der Praxis häufig zu beobachtende Folge ist eine vergleichsweise hohe Dichte an installierten Kontrollmaßnahmen, die wiederum zu einem… …oberstes Ziel eines Internen Kontrollsystems die Korrektheit und Vollständigkeit der Finanzberichterstattung an. Weitere wichtige Ziele sind die Einhaltung… …Regelungen hervorgehen, wird diese Zielsetzung jedoch zukünftig an Bedeutung gewinnen. (Siehe hierzu auch Abb. 3.) Die Unternehmen sind sich der Notwendigkeit… …einer Risikoanalyse und -bewertung bewusst, setzen dies aber noch nicht in die Praxis um Eine der wesentlichen Anforderungen an ein Internes… …, Betrug) Umsetzung von regulatorischen Anforderungen Kontinuierliche Anpassung des Internen Kontrollsystems an das veränderte Umfeld Monitoring des Internen… …wahrscheinlich, dass Schlüsselrisiken nicht optimal durch Kontroll- und Sicherheitsmaßnahmen abgedeckt werden. Zwei Drittel der Unternehmen geben an, dass eine… …des Internen Kontrollsystems sicherzustellen Die größte Herausforderung, die künftig an ein funktionierendes und wirksames Internes Kontrollsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Ursachen des Offenlegungsdefizits von Jahresabschlüssen nach dem EHUG

    – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung –
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Devrimi Kaya
    …Unternehmen an ausgewählten Registergerichten1 . Nach kurzer Darstellung der empirischen Vorgehensweise und der absoluten Publizitätsquoten werden die Ursachen… …und Kiel ermittelt werden. Die Vollerhebungen an diesen Gerichtsbezirken bis zum Ende des Untersuchungszeitraums bilden die Basis der empirischen… …Ende des Untersuchungszeitraums am 12. 12. 2008, die jeweilige Grundgesamtheit sowie die kumulierten, absoluten Publizitätsquoten an den… …steigt die Publizitätsquote von 82,18 % 12 auf 88,50 % 13 an. Da von den Registergerichten Kassel und Ingolstadt keine Angaben zu den Löschungen von GmbH… …Berücksichtigung der Ursachen Im Folgenden wird eine konservative Schätzung vorgenommen und von einer Löschungsquote von 5 % an den Registergerichten in Kassel und… …Berücksichtigung der publizierenden Unternehmen mit abweichendem Bilanzstichtag auf 78,13 % 16 an. In Ingolstadt erfolgt bei Anwendung der Löschungsquote von 5 %… …als opportun24 , auch wenn es an einer ausdrücklichen Rechtsgrundlage dafür fehlt. In einer neuen Entscheidung vom 13. 11. 2008 25 stellte das… …externe Bilanzadressaten unbekannt sei, bestehe insbesondere für Gläubiger ein schutzwürdiges Interesse an der Offenlegung von Jahresabschlüssen von… …, konnten von den Registergerichten nicht ermittelt werden. Daher wird im Rahmen dieser Untersuchung von Annahmen abgesehen, wie hoch die Insolvenzquoten an… …. LG Bonn vom 21. 10. 2008 – 39 T 48/08, BeckRS 2009 03310. Absolute Publizitätsquoten von bis zu ca. 90 % an den betrachteten Untersuchungsorten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Leistungsmessung und betriebswirtschaftliche Steuerung der Internen Revision

    Dr. Andreas Langer, Andreas Herzig, Prof. Dr. Burkhard Pedell
    …Unbeschadet zunehmender regulatorischer Anforderungen an eine funktionsfähige und wirksame Interne Revision, ist diese – wie jeder andere Unternehmensbereich –… …Controlling an der Universität Stuttgart und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des DIIR. Leistungsmessung und Steuerung der IR Management · ZIR 3/09 · 105… …der Rahmenbedingungen, innerhalb deren die Interne Revision ihre Leistung erbringt, an ihre spezifischen Erfordernisse angepasst werden. Argumentiert… …vorantreiben. Ein ausbaufähiges Aufgabenfeld sei an dieser Stelle exemplarisch angesprochen: Die Interne Revision ist im Two-Tier-System direkt dem ausführenden… …der Machtverhältnisse unter Umständen erheblich beeinträchtigt. Doch besonders an dieser Stelle könnte die Interne Revision – z. B. durch Ausweitung von… …Revisionsabteilung nicht erzwingen, aber eine funktionierende Inte ressens gemeinschaft könnte hier – auch auf politischer Ebene – Missstände an relevanter Stelle… …erfolgreichen Kommunikation ist die nachweislich erbrachte Performance und somit auch die Qualität der Leistung. An dieser Stelle wird daher das… …Qualitätssicherungsprogramm und nur 34 % mit der Durchführung eines Quality Assessments innerhalb der eigenen Revision. Sieht man sich die Ergebnisse der Befragung im Detail an… …, S. 8) Einhaltung der Zeitund Budgetvorgaben 14 % andere 8 % Die Messgrößenauswahl sollte sich an klaren Kriterien orientieren. 108 · ZIR 3/09 ·… …Kennzahlen. Diese messen lediglich den Einsatz an Mittel zur Zielerreichung (wie z. B. Anzahl Schulungen, Anzahl CIAs), jedoch nicht das hierbei entstandene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück