COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (217)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (92)
  • Risk, Fraud & Compliance (67)
  • Zeitschrift Interne Revision (59)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Anforderungen Instituts Institut Unternehmen deutsches interne Compliance Praxis Analyse Berichterstattung Controlling Deutschland Grundlagen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

218 Treffer, Seite 10 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 2

    Lars Krause, David Borens
    …promoviert an der Technischen Universität (BTU) Cottbus über das Thema „Risikomanagement durch Vertragsrecht“ und betrachtet dabei insbesondere die… …Neuregelungen im Stoffrecht durch REACh in Bezug auf den Datenaustausch zwischen den Akteuren. Ferner ist er Mitarbeiter von Prof. Dr. Eike Albrecht an der… …BTU-Cottbus in einer Reihe von Projekten mit umweltrechtlichem Hintergrund. David Borens ist Student der Anglistik an der Universität des Saarlandes. Die… …Autoren arbeiten gemeinsam an einer Reihe von Übersetzungsprojekten im Bereich des Risikomanagements. Integration des Prozesses in Geschäftsabläufe ohne… …versehen ist. Weiterhin heißt es: “Anyone who has accountability for an objective also has accountability for the risks associated with the objective and… …. entwickeln, Anpassung der Risikopolitik und des Risikomanagement Prozesses an die Unternehmensorganisation und die bestehenden gesetzliche und behördliche… …Risikomanagements. Risikomanagementprozesse, die sich an die Vorgaben der ISO 31000 halten, werden dauerhaften Bestand haben und dem vor Risiken zu schützende… …Unternehmen zumindest ein Gewinn an Sicherheit einbringen. Mit einer finalen Version der ISO 31000 ist in der nächsten Woche zu rechnen. 10 Vgl. Romeike, F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …haben in der Gesellschaft erheblich an Ansehen eingebüßt. Wollen sie das verlorene Vertrauen wieder zurückgewinnen, sollten sie, so die Empfehlung der… …Unternehmen im Nachfolgeprozess. Zielgruppe sind neben Studierenden insbesondere Teilnehmer an nachfolgespezifischen Seminaren und Praktiker, die selbst vor… …gestiegene Anforderungen an die fachliche und persönliche Qualifikation der Revisionsmitarbeiter. Umso wertvoller ist es daher für Revisoren und Unternehmen… …ihren Beiträgen, dass die Anforderungen an die Geschäftsleitung mittelständischer Unternehmen stetig steigen. Die Bewertung von bilanz-, steuer- und… …Betriebswirt- schaftslehre, insbes. Prüfungswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg) statt. Anfragen und Anmeldungen: UnternehmensCampus e. K., Nesenstr. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …., 69,95 €. Die Autoren erläutern in diesem Buch alle grundlegenden Anforderungen an die Notes. Informiert wird mit vielen Praxisbeispielen über die… …, München, 3. Aufl. 2009, 874 S., 92 €. Das von Buth/Hermanns herausgegebene Buch richtet sich an Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Steuerberater… …Aufsichtsratsmitglieder der Anteilseigner nach den im Unternehmen erforderlichen Kompetenzen. Er regte ferner an, über eine jährliche Weiterbildungs-Sitzung und ein kleines… …Kapitalerhaltungspflichten sowie im Rahmen der Berichterstattung an den Aufsichtsrat entstehen kann. Zwecks effektiver Haftungsvermeidung empfahl er einen Dreiklang von… …an den Aufsichtsrat sowie an die Hauptversammlung als Hilfe für die eigene Erinnerung und auch zwecks Belegführung im Streitfall). Am zweiten… …größten Wirtschaftskrise seit dem zweiten Weltkrieg hervorzutreten, soll im Rahmen des Ernst & Young Business Risk Report 2009 an folgenden Standorten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …den 09. 09.– 10. 09. 2010 A. Kämper-Laube Punkt bringen! Auf die richtige Information kommt es an! 14. 10.– 15. 10. 2010 A. Kämper-Laube Seminare… …Revision der Mindestanforde- 20.05.– 21.05.2010 Prof. Dr. D. Wohlert rungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus… …Kreditgeschäfte) Revision der Mindestanforderun- 30.08.– 31.08.2010 Prof. Dr. D. Wohlert gen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kredit institute (MaRisk… …an das Risikomanagement für Versicherer (MaRisk VA) Führungskräfteseminare Einführung in das Systemische Denken und Handeln Sensible Punkte aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Management Fraud: Wann haften Abschlussprüfer? Mitverschulden durch BGH zu klären!

    Dr. Philipp Fölsing
    …Absatzschwächen zu verschleiern, um Kreditkonditionen einzuhalten, finanzielle Verluste nicht an die Öffentlichkeit gelangen zu lassen, Managementfehler zu… …Pflichtverletzung des Abschlussprüfers. Denn der Prüfer hatte an der Inventur des geprüften Unternehmens teilgenommen und aus den Inventurlisten 15 Stichproben… …geschätzten Werten und der Risikoberichterstattung im Lagebericht auf. Das IDW thematisiert darüber hinaus die Anforderungen an die Berichterstattung des… …Abschlussprüfers im Bestätigungsvermerk und Prüfungsbericht sowie an die eigene Qualitätssicherung. Das Positionspapier des IDW schafft keine neuen Prüfungsstandards… …bürgerlichem Recht). Den geringeren Anforderungen an eine Vorlageanordnung gem. §§ 142, 143 ZPO wird dadurch Rechnung getragen, dass bei einer Weigerung die… …Arbeitspapiere vorzulegen, im Einzelfall beimisst. Auch hat der Prüfer seine Arbeitspapiere nicht an den Prozessgegner, sondern an das Gericht herauszugeben… …Abschlussprüfers für das zweite Geschäftsjahr. Es wäre nun an dem beklagten Prüfer gewesen, sich mit dem Prüfungsbericht des zweiten Prüfers auseinanderzusetzen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2009

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …gen an das Betreiben von Kreditgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Kreditgeschäfte) Revision der Mindestanforderun- 31. 08. – 01. 09. 2009… …Prof. Dr. D. Wohlert gen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Handelsgeschäfte) Revision des Kreditgeschäftes I 25… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Versicherer (MaRisk VA) A. Kastner D. Auerbach D. Auerbach T. Grol 04. 03. 2009 R. Hahn 30. 03. 2009 H.-U. Kremer 31. 03…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Kurserwartungen und langfristige Performance bei Staatsfondsinvestments

    Erste internationale Erkenntnisse
    Dr. Mark Mietzner, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …Staatsfonds bei einer Finanzinstitution werden die Markterwartungen an das Wertschöpfungspotenzial des neuen Minderheitsaktionärs gemessen. 2. Über die… …, European Business School, 2007. 10 Auf eine theoretische Herleitung des möglichen positiven Einflusses von PE-Investoren auf die Corporate Governance muss an… …Kapitalmarkt kolportiert werden. Die Volumina dieser Investmentbeispiele deuten bereits den großen Widerhall in der Wirtschaftspresse an, den die Ankündigungen… …an Staatsfondsinvestments sind umso größer, je kleiner das Zielobjekt ist. Größere Kreditinstitute werden üblicherweise stärker von Finanzanalysten und… …Zahl an langfristig analysierbaren Investments (nur 16 über 480 Tage gegenüber 37 über 60 Tage) ist eine Untersuchung der Faktoren, die den langfristigen… …2007 einen 2,2 %-Anteil an der Deutschen Bank. Damals notierte die Aktie bei über 100 €, heute sind es knapp 20 €.“ Ob diese Ernüchterung vor allem für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2009

    …Mindestanforderun- 31. 08. – 01. 09. 2009 Prof. Dr. D. Wohlert gen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Handelsgeschäfte) Revision… …. Auerbach T. Grol Ratingverfahren als Prüfungsgegenstand der Internen Revision 23. 09. – 24. 09. 2009 B. Regge Mindestanforderungen an das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …ergeht die Einladung auch an Revisionskollegen anderer Länder sowie an alle, die sich für die Aufgaben und Ziele der Internen Revision interes sieren. 15… …. D. Wohlert gen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Handelsgeschäfte) Revision des Kreditgeschäftes I 07. 09. –… …Ratingverfahren als Prüfungsgegenstand der Internen Revision 23. 09. – 24. 09. 2009 B. Regge Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Versicherer (MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …den 09. 09.– 10. 09. 2010 A. Kämper-Laube Punkt bringen! Auf die richtige Information kommt es an! 14. 10.– 15. 10. 2010 A. Kämper-Laube Seminare… …der Mindestanforde- 20.05.– 21.05.2010 Prof. Dr. D. Wohlert rungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus… …Kreditgeschäfte) Revision der Mindestanforderun- 30.08.– 31.08.2010 Prof. Dr. D. Wohlert gen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kredit institute (MaRisk… …an das Risikomanagement für Versicherer (MaRisk VA) Führungskräfteseminare Einführung in das Systemische Denken und Handeln Sensible Punkte aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück