COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5750)
  • Titel (133)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1531)
  • Risk, Fraud & Compliance (1413)
  • Zeitschrift Interne Revision (1331)
  • PinG Privacy in Germany (900)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (590)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (72)

… nach Jahr

  • 2025 (252)
  • 2024 (334)
  • 2023 (302)
  • 2022 (296)
  • 2021 (321)
  • 2020 (324)
  • 2019 (344)
  • 2018 (353)
  • 2017 (347)
  • 2016 (351)
  • 2015 (334)
  • 2014 (345)
  • 2013 (306)
  • 2012 (249)
  • 2011 (215)
  • 2010 (207)
  • 2009 (218)
  • 2008 (223)
  • 2007 (215)
  • 2006 (166)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Governance Ifrs Management Compliance Controlling Arbeitskreis Deutschland Grundlagen Revision Anforderungen deutschen Banken Unternehmen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5837 Treffer, Seite 10 von 584, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Mehrfachmandatsträger im Board of Directors

    Überblick über die empirischen Wirkungen und Implikationen für die Besetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Christian Lohmann, Anja Lankes
    …stellt der Anteil an Mehrfachmandatsträgern in den beiden Organen dar. Ein Mehrfachmandat liegt vor, wenn ein Vorstand in einem anderen Unternehmen ein… …Controlling, Email: lohmann@wiwi.uniwuppertal.de; Anja Lankes ist ebenfalls an der BU Wuppertal tätig. 150 • ZCG 4/16 • Management Einfluss der… …zeitlichen bzw. mengenmäßigen Arbeitsüberlastung. Die Aufteilung der gesamten Arbeitszeit auf eine zunehmende Anzahl an Aufgaben verringert die Qualität der… …assoziiert wird, aufweisen. Des Weiteren führen Mehrfachmandate zu sich selbst verstärkenden Lern- und Netzwerkeffekten. Eine steigende Anzahl an Mandaten… …Unternehmenserfolg beitragen kann. Die Mehrfachmandatsträger nehmen an Vorstands- und Aufsichtsratssitzungen von verschiedenen Unternehmen teil und erhalten damit… …, wenn im Board of Directors Mehrfachmandatsträger vorhanden sind. Im Gegensatz dazu fallen Dividendenauszahlungen an Shareholder geringer aus, wenn… …Mandatsanzahl wird ein positiver Zusammenhang festgestellt, der auf den Reputationseffekt zurückgeführt werden kann. Demnach wird eine höhere Anzahl an Mandaten… …During Tender Offers?, Journal of Financial Economics 2/1997 S. 195 – 218. 6 Vgl. Harris/Shimizu, Too Busy to Serve? An Examination of the Influence of… …Wirkung von Mehrfachmandatsträgern ist ebenfalls von dem Anteil an Mehrfachmandatsträgern im gesamten Board of Directors abhängig. Wenn die Mehrheit der… …Board of Directors eine zu hohe Anzahl an Mehrfachmandatsträgern aufweist. Zusätzlich ist zu beachten, ob Inside oder Outside Directors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Die Regulierung der Transparenz und Integrität auf Energiegroßhandelsmärkten (REMIT)

    Eine Handreichung zur Prüfung des Themengebietes
    Peter Stuhlweißenburg, Dr. Andrea Wölfel
    …Registrierung von Marktteilnehmern und Assets und mithilfe der Meldung von Fundamental- und Transaktionsdaten an ein Register, • die Integrität auf den… …, ob die Verträge an Börsen oder zweiseitig gehandelt werden und unabhängig von ihrer Laufzeit (das heißt, selbst Intraday- Verträge müssen gemeldet… …zu REMIT erlassen, mit der einheitliche Regelungen hinsichtlich der Meldung von Informationen an ACER (Details zu Transaktions- und Fundamentaldaten)… …Portal Centralized European Register 10, 11 of Market Participants, b) Meldung von Fundamental- und Transaktionsdaten an ein Register (Reporting), 12 c)… …Monitorings berichtet. Diese Anforderungen an ein Compliance-Management-System sind im Leitfaden nur insoweit enthalten, als sie einen engen Bezug zu den… …Lieferverträgen gilt der Schwellenwert zehn Megawatt. Transaktionsdaten zu Standardverträgen (sowie zu nachträglichen Änderungen an Standardverträgen) müssen… …. ACER stellt hohe Anforderungen an das Transaktionsdatenreporting hinsichtlich Sicherheit, Vertraulichkeit, Echtheit, Vollständigkeit und Korrektheit der… …Transaktionsdaten sowie hinsichtlich der Fortführung der Meldungen auch in Notfällen (Business Continuity Management). Daher müssen sich Legaleinheiten, die an ACER… …berichten wollen, den strengen Anforderungen an Registered Reporting Mechanisms (RRMs) unterwerfen. Dies führt meist dazu, dass registrierte Dienstleister für… …stellt hohe Anforderungen an das Transaktionsdatenreporting hinsichtlich Sicherheit, Vertraulichkeit, Echtheit, Vollständigkeit und Korrektheit sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Compliance im digitalen Wandel

    Die Berufsfeldstudie des Berufsverbandes der Compliance Manager 2019
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …innerhalb des Berufsstands im deutschsprachigen Raum. 2 Mangel an Vorbereitung und sich verändernde Anforderungen an Kompetenzen In den Ergebnissen der… …Intelligenz, Fraud-Risiken und Risiken in Bezug auf digitale Währungen und Financial Crime immer mehr an Bedeutung. E-Learning und elektronische… …Controlling bleiben wichtig, aber IT, Datenschutz und Cybersicherheit gewinnen durch die Digitalisierung erheblich an Bedeutung. Neue Kommunikationskanäle bei… …folglich auch die Integration von Cybersicherheit und Datenschutz als wichtiges Thema in den kommenden zwei Jahren an. 5 Selbsteinschätzung, Zufriedenheit… …schauen die Compliance-Manager mit viel Zuversicht in die Zukunft. Ein wesentlicher Faktor ist die Erwartung an die Budgets. Hier sehen die Führungskräfte… …Manager – 84 Prozent – sehen nicht, dass Compliance an Gewicht verlieren wird. Nur zwei Befragte stimmen dieser Aussicht voll und ganz zu. Zusammen mit den… …Aussage, ob Compliance an Gewicht gewinnen wird, ist es ebenfalls eine Mehrheit von 54 Prozent, die dieser Aussage voll und ganz beziehungsweise zustimmt… …optimistisch in die Zukunft. Sie gehen davon aus, dass ihr Bereich entweder die Bedeutung behalten wird oder gar zukünftig gewinnen wird. Dies zeigt sich auch an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Stephan Maruschke, Dr. Doreen Müller
    …Einzelnen an. Die beste Verhaltensrichtlinie kann ein bewusstes, aktiv geplantes Überschreiten einschlägiger interner beziehungsweise externer Grenzen nicht… …Sachverhalte beschränkt, sondern vielmehr ein breites Spektrum an Herausforderungen vor sich hat. Von der Überlegung der Gestaltung des Neuaufbaus einer internen… …das Zünglein an der Waage sein. Das Bewusstsein, dass man sich für das „Richtige“ einsetzt und dazu beiträgt, dass das Unternehmen auf belastbaren… …Sensibilisierung vor Ort in den Landesorganisationen an. In Sachen der grundsätzlichen Erreichbarkeit und Durchdringung einer weltweiten Organisation ist ein… …einen Anspruch an uns selbst, aber gleichzeitig auch an unsere Geschäftspartner. Ich bin der Überzeugung, dass eine nachhaltig geführte und zukunftsfähige… …weiterwissen? Die Frage ist, was man unter fachlich versteht. Wie gesagt, Compliance umfasst ein sehr breites Spektrum an fachspezifischen Themen. Wenn es ein… …unterstütze. Die Auswahl an Möglichkeiten ist groß, man kann also aus dem Vollen schöpfen. Gerade die in solchen Kursen gebotene Kombination von Theorie und… …Praxis kann einem den eigenen Einstieg ins Berufsleben durchaus erleichtern. Was spornt Sie an? Mich spornt es unheimlich an, dafür Sorge zu tragen, dass… …in unserem Unternehmen Compliance nicht das berühmt-berüchtigte Feigenblatt-Dasein fristet. Man muss ein gleichbleibendes Level an Sensibilisierung… …Bandbreite an Ausflugszielen und Angeboten für sportliche Aktivitäten, gerade auch für Familien. Mit Stephan Maruschke sprach Doreen Müller, Redaktion ZRFC.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    eStandards und ihr noch nicht ausgeschöpftes Potenzial in Zeiten der Digitalisierung

    Auswirkungen aktueller Forschungsergebnisse zu elektronischen Standards auf die Revisionsarbeit
    Daniel Neuß, Justin Pawlowski, Prof. Dr. Axel Winkelmann
    …Wirtschaftsinformatik an der Universität Würzburg. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Gestaltung und Management betriebswirtschaftlicher… …Vgl. Bächle, M./Lehmann, F. (2010), S. 47 f. enormen Anzahl an eingesetzten Standards, ist eine Standardisierung jedoch schwer umzusetzen und der… …Nachrichten werden manuelle Eingaben reduziert. So werden Informationen an der Stelle im IT-System angelegt, an der diese zum ersten Mal relevant werden. Durch… …. qualität, da keine individuellen Kategorisierungen eingesetzt werden. Bedingt durch die eindeutige Klassifizierung werden keine Dubletten an Kategorien oder… …Anzahl an Produktinformationen, deren Eigenschaften sowie Preise an einen Kunden zu übermitteln. Die Datensätze können dann automatisch in… …Angebot über den Nachrichtentyp QUOTES an den Händler (den Kunden) ab. Bei einer längerfristigen Geschäftsbeziehung kann es sich anbieten, den Austausch von… …Katalogen beziehungsweise Produktstammdaten und den dazugehörigen Preislisten über die Nachrichtenart PRICAT durchzuführen. Nimmt der Händler das Angebot an… …. Diese unterscheiden sich danach, an welcher Stelle die Nachrichten im IT-System generiert werden. Die Datengrundlage liegt dabei bei den meisten… …. Meistens bieten Hersteller mit ihren Systemen den Export in verschiedenen syntaktischen Formaten an, zum Beispiel als csv- oder xml-Datei. Die semantische… …sind. Diese bieten Add-ins oder Add-ons an, welche als Ergänzung zu den ERP-Systemen implementiert werden. In diesen kann das Mapping zwischen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Post Privacy Shield – Ende der Drittstaatentransfers wie wir sie kannten?

    PinG im Interview mit Herrn Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz. Die
    Prof. Dr. Dieter Kugelmann
    …Rechtsfortbildung die Rede. Schaut man sich die ­Urteilsbegründung aber genauer an, wird m. E. schnell deutlich, dass das Gericht ­lediglich geltendes Recht… …Rechten der Aufsichtsbehörden, Drittstaatentransfers auszusetzen oder zu verbieten. Hätten die Behörden hier die ­ihnen zugewiesene Aufgabe von Anfang an… …Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz. Er ist Professor für Öffentliches Recht und Europarecht an der ­Deutschen… …Hochschule der Polizei in Münster. liegt noch einiges an Arbeit vor den Verantwortlichen. Liegt wie im Fall Israel ein Angemessenheitsbeschluss vor, sind in… …Daten an wen übermittelt werden. Und die grundsätzliche Kenntnis der Möglichkeiten von Zugriffen, die dem europäischen Recht zuwiderlaufen, ist wichtig… …grundrechtlich geschützten Tätigkeiten an das geltende Recht halten. Das gilt für den Arbeitsschutz oder den Umweltschutz ebenso wie für den Datenschutz. Dies ist… …: Der EuGH betont in seinem Urteil an unterschiedlichen Stellen, dass Standardvertragsklauseln weiterhin als Garantie herangezogen werden können… …Standardvertragsklauseln an dieser Stelle perspektivisch mehr Rechtssicherheit? Wie bewerten Sie die Vorschläge insgesamt? Prof. Dr. Kugelmann: Noch sind die neuen… …Standardvertragsklauseln nicht umfassend bewertet. Auch dies ist Teil der vielfältigen dynamischen Prozesse, die teils parallel laufen. Jedenfalls stellt das neue Set an… …Vertragsklauseln einen geänderten Rahmen auf, in dem sich die Bewertungen von Datentransfers in Drittstaaten abspielen. An den prinzipiellen Bewertungen, die aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Krisen als Governance-Herausforderung – Tagungsbericht

    Bericht zur 76. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. vom 11.– 13.6.2014
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …vorgetragen wurden. 1. Einleitung Heftige Kritik am alleinigen Ziel der Gewinnmaximierung und an der Überbetonung des Shareholder-Value-Gedankens ebenso wie ein… …Situationen im Unternehmensalltag bewältigen muss, kommt an einem Mindestmaß an Kommunikation nicht vorbei. Und immer klarer schält sich heraus, dass… …Bankhaus Bodensee AG. 2 Geschäftsführender Direktor des Krisennavigator – Institut für Krisenforschung. 3 Hier nicht eingegangen wird auf das an spezifischen… …, Handelsblatt GmbH. 5 SPD, Mitglied des Deutschen Bundestages. 6 Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin- Luther-Universität, Halle-Wittenberg. 7 Vgl. das… …Krisenwahrnehmung. Nun aber solle der sog. „ehrbare Kaufmann“ als Kompass für Maß und Mitte wiederbelebt werden. Dies werde auch so an den führenden Business Schools… …Fremdfinanzierungsmitteln). Der Geist der Finanzgier-Philosophie sei auch an Arcandor ablesbar und an dem Vorzeigeunternehmen Porsche, dem es in einem Geschäftsjahr gelungen… …Steuerharmonisierung. Ergänzend führte der Referent als vierte Entwicklung an, dass das eine Gesellschaft prägende Solidarversprechen zunehmend an den oberen und unteren… …gewinnorientierte Wertschöpfungsagenten – im gesellschaftlichen Auftrag! Demnach gehe CSR nicht zu Lasten des Gewinns, sondern strebt an, moralische Anliegen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Christian Schmollinger: Der Konzern in der Insolvenz

    Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
    Rechtsanwalt Sascha Kuhn
    …umfassend steuert, auf den Ort, an dem die Geschäftsleitung wesentliche betriebliche Entscheidungen einschließlich der Entscheidung, einer Weisung der… …Muttergesellschaft Folge zu leisten, trifft, den Ort, an dem Entscheidungen der Gesellschaft manifestiert werden und ihren Niederschlag in nachvollziehbaren… …Geschäftsunterlagen finden, und den Ort, an dem Geschäfte nach außen erkennbar abgeschlossen werden. Diesen en détail voneinander abweichenden Sichtweisen des… …Zuständigkeitskriterium Vorzug zu geben sei, begrüßt Schmollinger – letztere insbesondere auch deshalb, weil sie ein hohes Maß an Rechtssicherheit gewährleiste. Wenn… …zuständigen Gerichtes eine herausragende Rolle spielt, an dieser Stelle tatsächlich höher ist als im Zusammenhang der Bestimmung des national zuständigen… …nicht ein Problem aufgezeigt hat, welches recht einfach in den Griff zu bekommen sein sollte, soll an dieser Stelle dahingestellt bleiben (Schmollinger… …. Schließlich setzt sich Schmollinger mit der Frage der Abstimmung zwischen den an parallelen Verfahren beteiligten Insolvenzverwaltern verschiedener… …unterbreitet er vor allem drei interessante Vorschläge: Er fordert eine einheitliche gerichtliche Zuständigkeit für Fälle des Eigenantrags an ein Gericht… …Regierungsentwurf. Während letzterer beispielsweise für die Annahme eines Gruppengerichtsstandes voraussetzt, dass keine Zweifel an dem gemeinsamen Interesse der… …Gläubiger an einem solchen gemeinsamen Gerichtsstand bestehen, stellt Schmollinger etwas großzügiger nur darauf ab, ob eine Beeinträchtigung der berechtigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Regierungsentwurf des BilRUG aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Update zum Beitrag „Die EU-Bilanzrichtlinie aus dem Blickwinkel der Corporate Governance“ in ZCG 5/2014 S. 235–240
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …weitere Orientierung der Rechnungslegung an den IFRS sowie eine Harmonisierung der europäischen Berichterstattung bei gleichzeitigem Bürokratieabbau… …insbesondere für kleine Kapitalgesellschaften an. Der Bürokratieabbau bezieht sich auf eine deutliche Anhebung der monetären Schwellenwerte, was insbesondere… …eine Ausweitung der Größenklasse für kleine Kapitalgesellschaften zur Folge hat. Allerdings kommt es mit einem Bericht über Zahlungen an staatliche… …erreikung des jährlichen Erfüllungsaufwands bzw. der Bürokratiekosten für die Wirtschaft i. H. von 87 Mio. u. Die inhaltlichen Änderungen an Ansatzund… …dem Hintergrund der Anforderungen der Unternehmensüberwachung an eine Unternehmensabbildung gewürdigt; auch werden Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt… …für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg, E-Mail: kreipl@hsu-hh.de; Univ.-Prof. Dr… …neuen Regelung (wie von der Richtlinie 2013/34/EU gefordert) für Geschäftsjahre an, die nach dem 31. 12. 2015 beginnen. 3. Entfall des Ausweises von… …einzuschätzen, keine Unterscheidung in der GuV mehr vornehmen zu können. Die Relevanz des Anhangs steigt damit erneut stark an, da zukünftig zur Einschätzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Legal-Tech als Herausforderung und Chance im Wirtschaftsstrafrecht

    Bericht zur WisteV-Veranstaltung „Legal Tech und Künstliche Intelligenz in Wirtschaftsstrafverfahren“ am 22.10.2019 in der Humboldt-Universität
    Wiss. Mit. Johannes Kührt
    …Alexander Sättele dieser Überlegung an und hob die Notwendigkeit hervor, Legal Tech auch aus einem „strafrechtlichen Blickwinkel“ zu betrachten. Den ersten… …Diligences. Mit einem unterhaltsamen „KI-Bingo“ und dem Resümee, dass nicht Technologie an sich disruptiv ist, sondern vielmehr ihre Effekte, schloss Zickert… …Untersuchungen einem hohen Zeitdruck unterliegt. Um die große Menge an Daten beherrschbar zu machen, hätte sich die Anwendung von Legal Tech bewährt. In… …Effizienzgewinn erzielt, der sich beispielsweise in einem „Windhundrennen“ um den Kooperationsbonus – man denke an das Kartellrecht oder an FCPA-Fälle – auszahlen… …Herausforderungen. Sehr zur Freude der Teilnehmer kündigte Sättele einen Fortsetzungstermin im kommenden Jahr an.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück