COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (337)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (83)
  • PinG Privacy in Germany (73)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (61)
  • Zeitschrift Interne Revision (61)
  • Risk, Fraud & Compliance (60)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Unternehmen internen Rechnungslegung Governance Ifrs Kreditinstituten Controlling Compliance Revision Arbeitskreis Risikomanagements Corporate Berichterstattung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

345 Treffer, Seite 10 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Verhaltensanalyse der Akteure im beruflichen Kontext der Internen Revision in der Öffentlichen Verwaltung

    Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der Institutionenökonomik
    Dr. Stefan Stöhr, Oliver Dieterle
    …fiktive Beispiele für „Hidden action“ und „Hidden information“ an. Anschließend erfolgt eine Beschreibung vertrauensbildender Maßnahmen der IR in der… …Die gegebenen Restriktionen beachtend orientiert das Individuum seine Handlungsweisen an seinen Präferenzen. Die zur Verfügung stehenden… …der Grundsatz: Je effizienter Funktionsweise und Ausgestaltung des Institutionensystems, desto höher der Wohlfahrtsgewinn für alle Akteure, die an… …Netzwerke erleichtern den Personen, die an einem solchen Netzwerk partizipieren, ihre individuellen Ziele zu erreichen 22 und schaffen ihrerseits wiederum… …Gemeinschaft, deren Mitglieder durch wechselseitige Interaktion miteinander in Beziehung stehen, ein niedriges Maß an Vertrauen vorhanden, so steigen auch die… …Spezialgebieten wie z. B. der IT-Revision an, da das erforderliche Spezialwissen nicht Gegenstand der Ausbildung der organisationsinternen… …. Sie orientiert ihr Handeln an den Grundsätzen von Rechtschaffenheit und Objektivität. Die Rechtschaffenheit der Revisoren/-innen begründet Vertrauen und… …die Revisoren/-innen ein Höchstmaß an sachverständiger Objektivität zugrunde und beurteilen die vorgefundenen Sachverhalte mit Ausgewogenheit und frei… …Stichwortverzeichnisse. www.ESV.info/978-3-503-15673-3 Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Fehlerkorrekturen in der internationalen Rechnungslegung in Interaktion mit Corporate-Governance-Elementen

    Ein Resümee der empirischen Forschung
    Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Maul
    …fehlerhaft publizierten Betrags) war u. a. das Ergebnis 9 . * Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Maul ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der… …verursachten Zweifeln an den Fähigkeiten des Top-Managements sein. So zeigen Desai et al., dass bestimmte Mitglieder des Managements (Chairman, CEO oder… …gesunkenen Anreiz des CEO an, übermäßig riskante Investitionen zu realisieren 52 . 3.3 Interne Unternehmenskontrollen Wirkungsvolle interne Kontrollen stellen… …Angaben/Hinweisen als erfüllt an. 75 Vgl. Huang/Scholz, Accounting Horizons 3/2012 S. 454, 457. 76 Nicht verpflichtend, erfolgt im Rahmen guter Corporate Governance… …beeinträchtigt z. B. die Überwachung des Managements durch die Anteilseigner 101 . Ein oftmals genannter Grund für fehlerhafte Bilanzierung ist das hohe Niveau an… …, dessen Aktienwert am Tag der Bekanntgabe des Restatements um über 60 % einbrach 104 ) an, dass die Probleme dieser Komplexität geschuldet seien 105… …. Plumlee/Yohn zeigen jedoch, dass Restatements meist auf interne Unternehmensfehler zurückzuführen sind (57 %) und erst an zweiter Stelle Standardmerkmale… …an. Korrekturen mehrerer Geschäftsjahre oder multiple Sachverhalte umfassende Fehler sowie Restatements mit einer ausgeprägten Anpassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Carl-Christian Freidank/Patrick Velte (Hrsg.): Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Rechtsanwalt Dr. Jan-Maximilian Zeller
    …, kann eine Stringenz vergleichbar der bei homogenen Werken eines einzelnen Autors naturgemäß nicht erreicht werden. Das Werk richtet sich daher an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Zur Angemessenheit von Vorstandsbezügen

    Dr. Alexander v. Preen, Dr. Karl-Friedrich Raible, Dr. Sebastian Pacher, Dr. Robert Wagner
    …jeweiligen Branchen und innerhalb der Branchen durch die Größe der Unternehmen bestimmt. Zusätzlich gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, das Verhältnis… …Tochtergesellschaften von multinationalen Schweizer Unternehmen an die Mitarbeiter gezahlt werden, ebenfalls zu berücksichtigen sind“. Eine ähnliche Problematik gibt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Zur Übermittlung sogenannter Negativdaten an Auskunfteien

    Dr. Wulf Kamlah, Dr. Oliver Hornung
    …Zur Übermittlung sogenannter ­Negativdaten an Auskunfteien Kamlah / Hornung PinG 06.14 265 Zur Übermittlung sogenannter ­Negativdaten an Auskunfteien… …. ­ In der PinG 03.14 setzte sich Sebastian Schulz mit der Übermittlung von Positivdaten an Auskunfteien auseinander. 1 Aber nicht nur die Übermittlung… …von Positivdaten wirft datenschutzrechtliche Fragen auf. Vielmehr werden auch hinsichtlich der Übermittlung sogenannter Negativdaten an Auskunfteien… …Antworten gefunden hat. 2 Zu vielen der diskutierten Fragen sind bereits klarstellende (ober-)gerichtliche Entscheidungen erfolgt, die an dieser Stelle… …Übermittlung von forderungsbezogenen Daten 3 an Auskunfteien zulässig ist. Mit dem sog. 5er-Katalog wurden die bis dahin schon in der Rechtsprechung anerkannten… …Stelle (zunächst) nicht Gläubigerin ist oder war, steht einer Meldung an eine Auskunftei mithin nicht entgegen. Denn übermittlungsbefugt ist insoweit jede… …, wer die Meldung an die Auskunftei vorgenommen hat. Auch die schutzwürdigen Interessen des Betroffenen werden nicht unterschiedlich stark beeinträchtigt… …, den weiteren Fortgang der Sache und schließlich auch die Übermittlungsvoraussetzungen zu prüfen. Nur darauf kommt es auch datenschutzrechtlich an… …an Hand der Vorgangsakte in der Lage, das Vorliegen der Übermittlungsvoraussetzungen zu prüfen und ggf. zu beweisen. Das Inkassounternehmen kann eine… …durch den Gläubiger an. 8 Sollte diese gleichwohl in Ausnahmefällen einmal fehlen, so würde diese Beschränkung nur zivilrechtlich im Verhältnis zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Facebook-Connect – Verknüpfung mit (un)überschaubaren Folgen

    Vom schwierigen Umgang mit dem Facebook-Login
    Daniel Schätzle
    …Zugangsdaten nicht mehr recht in Erinnerung sind. Für Plattformbetreiber ist dieser Umstand ein Zugangshindernis zur eigenen Plattform. Der Nutzer, der an einer… …. Facebook-Connect bietet hierfür eine praktikable Lösung an. Nebenbei werden zugleich die Profildaten automatisch aus Facebook übernommen. Bei der rechtlichen… …Beratung eines Plattformbetreibers kommt man dann an dem Thema Datenschutzerklärungen nicht vorbei. Als Ergebnis einer Beratung erwartet der Betreiber… …befüllen. Seine Profildaten werden automatisch mit dem Facebook-Login an seinen neuen Account übergeben. Bei einer Registrierung für einen Runtastic-Account… …dich mittels Facebook anmeldest, leiten wir deine Nutzer- ID an die betreffende Webseite weiter (genauso, wie wenn du dich mit anderen Apps verbindest)… …weiter, welche Informationen bei der Verbindung mit einer App weitergegeben werden, erfährt man an anderer Stelle: „Wenn du dich mit einem Spiel, einer App… …verwunderlich. Facebook bietet vielfältige Möglichkeiten solche Informationen preiszugeben. Neben einem gewissen Kern an Informationen (Registrierungsdaten… …, Freundesliste) hängt die Bewertung als öffentliche Informationen – und damit auch die Übergabe der Informationen an die Plattform – von den… …etwa zur aktuellen Laufstrecke ebenfalls an Facebook übergeben werden, wenn der Nutzer sich nicht für eine Veröffentlichung in seiner Chronik entschieden… …nicht erfasst. Der eindeutige Wortlaut, der an die Nutzung und Abrechnung anknüpft, lässt eine andere Bewertung nicht zu. Daher besteht keine grundlegende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Distanz zu Vertriebsinteressen des zu prüfenden Unternehmens

    Dr. Philipp Fölsing
    …der Abschlussprüfung. Ihr Prüfungsbericht richtet sich gem. § 321 Abs. 5 HGB an die Geschäftsleitungsorgane des geprüften Unternehmens. Der im… …eigener Form in zurückhaltender, professioneller und sachlicher Art. Jede darüber hinausgehende Information an Dritte führt zu einem erhöhten Haftungsrisiko… …bewussten Aufgabe der Unabhängigkeit an. 1. Sachverhalt der aktuellen Entscheidungen des BGH In sechs weitgehend gleichlautenden Entscheidungen bestätigte der… …BGH am 19. 11. 2013 die Verurteilung eines Wirtschaftsprüfers zu Schadenersatz an Anleger jeweils in fünf- bis sechsstelliger Höhe. Er leitete die… …Bestätigungsvermerk. Zu der geprüften Unternehmensgruppe gehörten Aktiengesellschaften, an denen sich Anleger als stille Gesellschafter beteiligen konnten. Diese… …stillen Beteiligungen wurden von den Unternehmen selbst vertrieben. Der Wirtschaftsprüfer (WP) nahm an zwei Veranstaltungen zur Schulung der… …bereits durch den Beteiligungserwerb geschädigt. Sittenwidrige WP-Behauptungen Prüfung • ZCG 1/14 • 33 Besonders negativ rechnete der BGH an, dass der… …Prüfer habe aus seiner Sicht genau gewusst, dass seine Informationen an potenzielle Anleger weitergegeben würden 5 . Nach den Zeugenaussagen der… …jedem Fall zu Recht eine vorsätzlich-sittenwidrige Falschbehauptung des WP an. 3.2 Auswirkungen der Prospektpflicht ab 2005 Seinerzeit gab es für stille… …keinesfalls ausgereicht, wenn die Vertriebsmitarbeiter die Informationen des WP zur Sicherheit der Anlage an die Anleger weitergegeben hätten, ohne auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 4/14 148 c School GRC Studium mit tablet – Neu an der School GRC 2014 feiern wir zehn Jahre Fraud-Management und Compliance an der Steinbeis-… …abordnen. Sein Ziel war es, vor Ort in einer internationalen Expertenmission an der Aufklärung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit mitzuwirken. Ernst hat… …mich ganz besonders.“ Veranstaltungen: Was steht an! Seminare Im Tagesseminar am 16. August 2014 lernen Sie Funktionen, Komponenten, Standards sowie… …gesetzlichen Anforderungen an ein „Internes Kontrollsystem“ kennen. Ferner werden im Seminar die Phasen einer IKS-Implementierung und der entsprechende… …Einblick in die Welt der Ermittlungen für und gegen Unternehmen. Dieses Thema gewinnt mehr und mehr an Bedeutung in der Privatwirtschaft und erfordert ein… …ausgewogenes Maß an juristischen, betriebswirtschaftlichen und taktischen Fähigkeiten. Dabei werden forensische Prüf-, Ermittlungs- und Interviewtechniken aber… …früheren Bereichsvorstand bzw. Geschäftsführer des ThyssenKrupp- Konzerns, veröffentlicht. ThyssenKrupp hatte im Nachgang an die Kartellverfahren im Jahre… …Informationen unter: http://www.justiz.nrw.de Europarat: Schutz von Hinweisgebern gefordert Am 2. Mai appellierte der Europarat an seine Mitglieder, sich stärker… …dementsprechende Petition an das Bundesministerium für Gesundheit und das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz gegeben. Ziel soll es sein, dass… …Roth ist Rechtsanwältin und Studienleiterin für Compliance an der Hochschule Luzern sowie Partnerin der Kanzlei roth schwarz roth (Binningen). Der Titel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    Horst Pohl, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …in den drei Ländern. Im Turnus von drei Jahren werden mehr als 60 Fragen zu den wichtigsten Themengebieten der Revi sionspraxis an Revisionsleiter… …Enquête-Befragung besonders heraus und wir hoffen, damit Ihr Interesse an der Gesamtbroschüre zu wecken. 1. Einleitung Die regelmäßige Befragung von… …neue gesetzliche Anforderungen an die Corporate Governance erscheinen „gefühlt“ im Wochentakt –, entsprechend hoch und ambitioniert sind von allen Seiten… …die Erwartungen an die Interne Revision. Mehr denn je gilt daher: „Eine starke Interne Revision hilft Vorständen und Geschäftsleitungen sowie… …dargestellt werden sollen. Beispielsweise hält die Präferenz für einen kurzfristigen Prüfungsplan (1 Jahr) weiter an. Das Antwortverhalten zeigt aber, dass… …. Die Revisionsergebnisse werden dann an die Adressaten der Revisionsberichte weitergegeben. Als die wichtigsten Adressaten und Nutzer der Revisionsergeb… …nisse sehen die Leiter der Internen Revision den Vorstand/die Unternehmungsleitung und das Management der geprüften Einheit an. Die besondere Nutzung… …nebensächlich, soll aber in Zukunft an Relevanz gewinnen. Die heutigen Werte liegen sehr nah an den erwarteten Werten im Jahr 2011. Bedeutung der Nutzer der… …Personal an Arbeitgeber in Asien, Afrika, Lateinamerika und in Europa. Die in Lilongwe/Malawi sucht… …Organisationen an, sich sehr detailliert mit dem TLoD- Modell auszukennen und auseinander zu setzen. Weitere 27 % der Befragten haben bereits von dem TLoD-Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Verantwortung der Geschäftsleitung für Compliance

    RA Dr Rainer Markfort
    …ganze Reihe von klaren Botschaften an Geschäftsleiter und Aufsichtsräte, sowohl zu den rechtlichen Grundlagen ihrer Verantwortung als auch zu den… …Anforderungen an ein wirksames Compliance-Management-System. Der nachfolgende Beitrag fasst die Kernaussagen des Urteils zusammen und begründet, warum diese… …zivilrechtlichen Haftungsprozess den ehemaligen CFO eines großen deutschen Konzerns, 15 Millionen € Schadenersatz an seinen ehemaligen Dienstherrn zu zahlen. Er war… …LLP in Düsseldorf und Leiter der deutschen Compliance-Praxis. Er ist Vorstand bei DICO – Deutsches Institut für Compliance e.V. war an Korruption im… …an eigene Beratungsempfehlungen gebunden zu sein. Die Beratung im Bereich der Legalitätspflicht übernimmt nun Compliance. Diese beratende… …Prüfungstätigkeit von Compliance unterliegt ihrerseits der Kontrolle durch die Revision. Der Vorstand kann die Aufgaben an eine Compliance-Funktion im Unternehmen… …der Rechtsabteilung. Kritisch wird die Anbindung an die interne Revision gesehen, da eine organisatorische Zusammenfassung die Unabhängigkeit beider… …München I v. 10. 12. 2013 – 5HK O 1387 / 10, AG 2014, S. 335. Compliance-System im Vorstand nicht durchdringt, muss es sich an den Aufsichtsrat wenden. 21… …im Vorstand nicht durchdringen, muss es sich ggf. an den Aufsichtsrat wenden. Innerhalb des Vorstandes muss klar geregelt werden, welches… …Compliance-Abteilung und der Revision. Eine konsistente Dokumentation, die sich an internationalen Standards orientiert, ist völlig ausreichend, um darlegen zu können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück