COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)
  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (84)
  • Risk, Fraud & Compliance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (65)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Risikomanagement Praxis deutsches Prüfung Management Kreditinstituten Anforderungen Fraud Rechnungslegung Unternehmen Institut deutschen Instituts Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 10 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, führt an solchen grundlegenden Transformationen kein Weg vorbei, da sie unerlässlich für den zukünftigen Geschäftserfolg sind. Weitere Themen in der KSI… …spieltheoretischen Modelle und Strategien auf und wendet wesentliche Erkennt­nisse daraus auf die Prüfungshandlungen der Internen Revision an. Ziel ist es zu… …kontrollieren – immer im Interesse des Unternehmens als Ganzes. Doch die Ansprüche an den Aufsichtsrat haben sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt… …zulässige Praxis? Von Dr. Kerstin Reiserer und Diana Fallenstein, DStR 34/2011 S. 1624–1629 Dieser Beitrag schließt sich an den Beitrag von… …Reiserer/Fallenstein in DStR 2011 S. 1572 an. Er setzt sich mit Fragen des ­arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes bei finanziellen Anreizen zur… …„Das Rechnungswesen im Konzern“ in Frankfurt/M. statt. Das veränderte Umfeld stellt hohe Anforderungen an alle Beteiligten. Hochschule und Unternehmens-… …gesunde Unternehmen als Ziel nachhaltiger Sanierung (Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor HHL und Lehrstuhl für Innovationsmanagement) CCAnforderungen an das… …Sanierungskonzept aus Sicht des Bundesgerichtshofs (RA/WP Jens Weber, RölfsPartner) CCAnforderungen an das Sanierungskonzept aus Sicht der Kreditinstitute (Klaus… …CCAnforderungen an das Sanierungskonzept aus Sicht des Aufsichtsrats und einer guten Corporate Governance (RA Ehrenfried Kuss, PWC AG) CCDer IDW S6 aus Sicht der… …steht Ihnen eine umfassende, an den typischen Prüfungsschritten orientierte, systematische Gesamtdarstellung des deutschen Fusionskontrollrechts zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Praktische Prüfungsansätze zur Erfüllung der GDPdU-Anforderungen

    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …können vermieden werden, wenn eine „Stelle“ (eine Anwendung, ein Modul, etc.) identifiziert wird, an der die benötigten Daten in der geforderten Qualität… …Auswertung notwendigen Informationen – wie Dateistruktur, Datenfelder, interne und externe Verknüpfungen. An dieser Stelle kommen die o. g. Werkzeuge (Tools)… …zur Massendatenverarbeitung „IDEA“ bzw. „ACL“ zum Einsatz. In einem einheitlichen Format (txt, csv, …) sind die geforderten Daten an einer Schnittstelle… …lesbar gemacht werden können. Dies kann wegen möglicher Änderungen an Tabellen- bzw. Datensatzstrukturen o. ä. (z. B. nach Release-Wechsel) gefährdet sein… …bzw. an die jeweiligen IT-Projekte bzw. IT-Organisation zu kommunizieren. In manchen Unternehmen sind „GDPdU-Beauftragte“ benannt, die einmal jährlich… …, genügt es, diese an einer Stelle vorzuhalten. Seitens der Finanzbehörden besteht eine Wahlfreiheit bezüglich der drei Zugriffsarten „unmittelbar“… …. technisch nicht implementierbar, müssen keine Erweiterungen an der Software vorgenommen werden. Die Einrichtung von dezidierten Prüfungsprofilen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Continuous Auditing in einer Privatkundenbank

    Mehrwert für die Interne Revision oder ein Muster ohne Wert?
    Gert Eßer, Thomas Christoph Roth, Niels Vollrath
    …Geschäftsrisiken führen 1 . Es liegt auf der Hand, dass auch die unternehmensweit agierenden Revisionsabteilungen an dieser Risikoorientierung teilhaben. Insoweit… …erscheint die Definition des Institute of Internal Auditors treffender als je zuvor: „Internal Auditing is an independent, objective assurance and consulting… …activity designed to add value and improve an organization’s operations. It helps an organization accomplish its objectives by bringing a systematic… …judgements“) die Einrichtung von revisionsinternen Kompetenzcentern an. Ein Kompetenzcenter kann sich dabei sowohl auf die produkt- bzw. dienstleistungsbezogene… …. Es wird an dieser Stelle ein weiteres Mal deutlich, dass ein funktionsfähiges Continuous Auditing nur anhand der Einbindung in die operativen… …Revisionsaktivitäten gewährleistet werden kann. Daher haben alle Revisionsmitarbeiter ihren Anteil an einer erfolgreichen Durchführung des Continuous Auditings. Als… …, kann eine Heat-Map hilfreich sein. In Anlehnung an die Erweiterung des COSO-Konzepts zum Enterprise Risk Managmenent-Konzept (COSO II – ERM) können hier… …mehrwertschaffendes Instrument zur Erfüllung eigener und unternehmensweiter Ansprüche an eine moderne Interne Revision.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Mietanpassung bei Gewerberaum-Mietverträgen (Checkliste)

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Mietverhältnissen den Mietzins an veränderte Bedingungen anpassen zu können, haben sich in der Praxis verschiedene Formen, insbesondere Staffelmietvereinbarungen oder… …der Zeitpunkt der Mietanpassung mitgeteilt? 3.31.2 Sind ggf. fehlende Anforderungen an das Erhöhungsverlangen nachgeholt worden? 3.32 Ist sichergestellt… …, Ertragsklausel 3.41 Wurde vereinbart, dass die Miete an den Umsatz, den Gewinn oder den Ertrag aus dem Gewerbe gekoppelt ist? 3.42 Wurde eine Sockelmiete (Mindest-… …auf einen neuen Mietzins, eine Kündigungsklausel aufgenommen? VIII. Kostenelementsklausel 3.58 Wurde die Höhe des Mietzinses an die Aufwendungen für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Kernkompetenzen der Internen Revision in Deutschland

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen… …an die Mitarbeiter gegenüber den Revisionsleitern unterschieden werden. zentraler Bedeutung. Zu den fünf häufigsten Antworten zählen zudem die… …: www.ESV.info/978-3-503-13640-7 erich schmidt verl ag A u f W i s s e n v e r t r a u e n Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner… …Str. 30 G 10785 Berlin · Fax 030/25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Das Wissen zu Fraud, IT und Governance hat stark an Bedeutung gewonnen… …Wissensbasis insgesamt breit aufzustellen ist. Vormals wesentliche Bereiche verlieren allerdings auch mehr und mehr an Relevanz. Während in der 2006er Befragung… …5/11 · 285 IT-gestützte Methoden werden aus der Sicht der Befragungsteilnehmer deutlich an Bedeutung gewinnen. Der zweite Frageteil bezog sich auf die… …Defizite oder die Konzentration auf wenige aber kritische Kompetenzen. Insgesamt sollte sich hierzu der Entwicklungsprozess auch an den Rahmenbedingungen des… …Unternehmen an den Revisor stellen. 8. Fazit Der vorangegangene Beitrag stellt die Ergebnisse der CBOK-Studie aus dem Jahr 2010 für Deutschland im Bereich der… …Kernkompetenzen dar. Die Betrachtung der einzelnen Kompetenzbereiche eines Revisors veranschaulicht, welche hohen Anforderungen an die praktische Tätigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Druckkündigung Die Finanzkrise hat die Finanzbranche nicht nur einiges an materiellen Werten gekostet, sondern war auch mit einem kaum zu beziffernden… …nicht gestützt werden. Als Mitglieder der Exekutive und Legislative sind diese an Recht und Gesetz gebunden (Art. 20 Abs. 3 GG). Daraus folgt, dass die… …. Für die außerordentliche Beendigung des Dienstverhältnisses bedarf es dagegen eines gesonderten wichtigen Grundes. Allein der Druck an sich ist nicht… …, an der die übrigen Gesellschafter teilnahmen. Auf letzterer wurden die zuvor genannten Tagesordnungspunkte beschlossen. Mit seiner Klage begehrte der… …bezüglich einzelner Tagesordnungspunkte und der Versammlungsleitung an sich zu unterscheiden. Hinsichtlich letzterer sei die Einflussnahmemöglichkeit begrenzt… …parallelen Gesellschafterversammlungen kommen. Dies wird durch die Entscheidung des BGH vermieden: Ein begrüßenswertes Plus an Rechtssicherheit. 4… …der ­Beteiligung eines Aktionärs an ­einer Gesellschaft. nären) eine Geldbuße wegen Persönlichkeitsrechtsverletzung auferlegt. Grundlage dafür ist das… …Beteiligung eines Aktionärs an einer Gesellschaft gelten, ist sowohl der Anwendungsbereich von Art. 49 als auch von Art. 63 AEUV eröffnet. Hinsichtlich Art. 49… …, dass sich nationale Regeln zur Durchgriffshaftung an den Maßstäben der Art. 49 und 63 AEUV messen lassen müssen. Diese Feststellung wiederum sichert ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Beurkundungstourismus in die Schweiz statt. Hintergrund dafür ist der Umstand, dass die deutschen Notare an eine Gebührenordnung basierend auf dem Gegenstandswert… …Geschäftsanteile an einen Schweizer Staatsbürger. Die von dem Schweizer Notar unterzeichnete Gesellschafterliste nahm das Registergericht Montabaur zum Register an… …Darlegungs- und Beweislast für einen Schaden. 2. Pflichtverletzung des Vorstands bei unternehmerischen Entscheidungen 2.1 Einführung: Anforderungen an den… …Gesellschaftern an einer Publikums-GbR in Sanierungsfällen 4.1 Einführung: Sanierung einer Publikums-GbR Zahlreiche geschlossene Immobilienfonds in Deutschland sind… …zwischen den Gesellschaftern Streit darüber entstehen kann, ob eine Verpflichtung zur Teilnahme an der Kapitalerhöhung besteht oder nicht. Daher enthalten… …bitte an den Buchhandel oder direkt an: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Fax: (030) 25 00 85 - 275 · www.ESV.info ·… …Fall Ihren Widerspruch schriftlich per Post, per Fax oder per E-Mail an Service@ESVmedien.de. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Sitz: Berlin ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …06/10 sind: CCUmsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“ (Sebastian Glaab und Alexa Heidelberg, S… …Patrick Ulrich, Der Aufsichtsrat 11/2010 S. 154–155 Die Anforderungen an Aufsichtsräte in Großunternehmen steigen und deren Professionalisierung wird… …verfolgt, wie an dem im Dezember 2009 verabschiedeten Policy Statement der FEE und dem im Mai 2009 ins Leben gerufenen XBRL-Projekt des IAASB abzulesen ist… …Erbringung von Dienstleistungen. Bislang fehlt es jedoch weitgehend an verbindlichen Standards für die Erbringung von Prüfungsleistungen im Hinblick auf… …: www.ESV.info/978-3-503-12687-3 erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG • Genthiner Str. 30 G ·… …Vorlagen für Managemententscheidungen. Das Seminar richtet sich an Fachund Führungskräfte aus den Bereichen Controlling, Finanz- und Rechnungswesen… …26. 8. 2011 im Kloster Seeon/Chiemsee ein Intensiv-Training für Führungskräfte und Jungunternehmer. Dieses Seminar richtet sich an alle, die einen… …hohen Anspruch an die Professionalität und Effizienz ihres eigenen Führungsstils haben. Unter der Leitung von erfahrenen Trainern werden u.a. folgende… …systematisch formulieren und vereinbaren. Rückfragen bitte an: yvonne.doebler@manage ment-forum.de, Tel: 0 81 51-27 19-0. Schmalenbach-Tagung 2011 Zum Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Unternehmensführung, insbesondere in Fällen der vermuteten Beteiligung des Managements an dolosen Handlungen, gerecht zur werden. Der Beitrag von Frank M. Wittenberg… …sich an dem Konzept der Balanced Scorecard orientierende „Audit Cockpit“ wird in seinen Dimensionen, seinen wich tigen KPIs (Leistungsindikatoren) bzw… …soll der Aufsichtsrat in seinem Bericht an die Hauptversammlung über aufgetretene Interessenkonflikte und deren Behandlung informieren. Das OLG… …. Zulässigkeit von Vorstandszahlungen an Aufsichtsratsmitglieder Weitere Beiträge im Überblick Thema Autor Quelle Überwachung der Wirksamkeit des AKEIÜ der… …Urteil bestätigen, dürfte dies erhebliche Auswirkungen auf die Zulässigkeit von Vorstandszahlungen an Aufsichtsratsmitglieder auf der Grundlage von… …, ISBN 978-3-503-13663-6 Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Fax 030/25 00… …Kommunikation mehr und mehr der öffentlichen Kontrolle. Deshalb gewinnt die Frage „Wie viel Transparenz ist erforderlich?“ immer mehr an Bedeutung. Sie stand… …Whistleblower, enttarnt zu werden, übte der Transparency-Geschäftsführer Kritik an der Gesetzgebung in Deutschland: „Wir schützen unsere Hinweisgeber nicht… …. Es sei letztlich aber auch eine originäre Aufgabe des Qualitätsjournalismus, darüber zu entscheiden, was an die Öffentlichkeit gehöre. 2. Regulierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance

    Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion?
    Prof. Dr. Karlheinz Küting, Peter Lauer
    …und Prüfung an der Universität des Saarlandes; Dipl.-Kfm. Peter Lauer ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter. 1 Vgl. bereits § 31 Satz 1 ADHGB i.d.F… …aus der Tatsache, dass die (externe) Rechnungslegung – als „language of business“ – gerade ein von der Unternehmensleitung an Außenstehende gerichtetes… …entspricht. Folgende Bedingungen werden an diesen aktiven Markt gestellt und müssen kumulativ erfüllt werden 10 : Die auf dem Markt gehandelten Produkte… …geeigneten Marktwert gibt es nur in sehr seltenen Ausnahmefällen. 1. Stufe 2. Stufe 3. Stufe ment werden die Hierarchisierung auch formal an den verfügbaren… …Fair-Value-Bewertung schlagen sich die steigenden Preise in den Bilanzen nieder und erhöhen Ergebnis und Eigenkapital. Partizipieren die Unternehmensleitungen an dem… …betrachten. Die IFRS sind an der im Framework festgeschriebenen Zielsetzung ausgerichtet, den Investoren als primärer Adressatengruppe entscheidungsrelevante… …als Anknüpfungspunkt für die Bankenaufsicht genutzt. Als Folge einer solchen Überforderung der Normen und Abschlüsse tritt an die Stelle der Euphorie… …bitte an den Buchhandel oder direkt an: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Fax: (030) 25 00 85 - 275 · www.ESV.info ·… …Fall Ihren Widerspruch schriftlich per Post, per Fax oder per E-Mail an Service@ESVmedien.de. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Sitz: Berlin ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück