COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (218)
  • Titel (14)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (91)
  • Risk, Fraud & Compliance (68)
  • Zeitschrift Interne Revision (59)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Governance Ifrs Management Compliance Controlling Arbeitskreis Deutschland Grundlagen Revision Anforderungen deutschen Banken Unternehmen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

218 Treffer, Seite 3 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Datenschutz – ein Thema für Finanzdienstleister?

    Datenschutz und Bankgeheimnis versus Offenlegungspflichten und Outsourcing
    Dr. Annette Althaus Stämpfli
    …Datenschutz und Bankgeheimnis versus Offenlegungspflichten und Outsourcing Dr. Annette Althaus Stämpfli* Das wichtigste und möglicherweise einzig wahre… …„Vermögen“ eines Finanzdienstleisters sind seine Kunden und deren Daten. Nicht die Höhe der Vermögenswerte und schon gar nicht das Geld allein grenzen… …Bestimmungen zum Schutz der Person enthält das Schweizer Bankgesetz in Art. 47 eine strafrechtliche Komponente. 1 Informationen und Angaben des Kunden, welche er… …werden. Stellt sich die Frage, ob der Datenschutz, sofern das entsprechende Gesetz überhaupt anwendbar ist, noch einen neuen, selbstständigen Schutz für… …Kundendaten beinhaltet? Ja, in der Tat bezweckt das Datenschutzrecht einen Bearbeitungsschutz für personenbezogene Daten, auch Personendaten genannt… …geführt werden oder unter Umständen auch in das mandatsbezogene Kundenprofil integriert werden. 2 Kundendaten werden aus den unterschiedlichsten Gründen und… …deutlich geändert: Das Bewusstsein um die Sensibilität von Kundendaten und um ihren Schutz ist allgemein markant gestiegen. Datenschutz ist eine… …Juristen, kaum Kenntnis vom Datenschutzgesetz, und wenn sie es taten, dann mit der Überzeugung, dass dieses Gesetz nicht anwendbar für ihren Bereich sei. Das… …, enthalten. 3 Im Schweizer Recht spricht man entsprechend von Personendaten. 4 Diese Ausdrücke sind die wichtigsten Begriffe bei der Analyse, ob das… …Datenschutzgesetz „jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Aufbewahren, Verwenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Informationen zum CIA-Examen November 2008 und zur CIA-Tagung 2009

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …, CIA, CGAP, Frankfurt am Main 1. CIA-Examen November 2008 Das weiterhin große Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal Auditor führte wiederum… …sich nunmehr auf 1.217 erhöht. Das CIA-Examen in Deutschland haben u. a. bestanden: Ralf Anbuhl, CURACON GmbH Jeannette Armborst, BAYERISCHER… …Teilnehmer das CCSA-Zertifikat (Certified Control Self Assessment) durch die erfolgreich ab gelegte Prüfung im November 2008 er halten: Michael Cruickshank… …absolvierte Herr Stefan Michael Schrempp, Allianz Global Investors AG erfolgreich das CFSA-(Certified Financial Services Auditor) Examen. Das Deutsche… …Frankfurt am Main überreicht. 2. Vorbereitungskurse Wegen der starken Nachfrage und der auf ca. 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme bietet das DIIR im Herbst… …jeweils der Anmeldeschluss 31. März, für die November-Examina ist Anmeldeschluss jeweils der 30. September. In Deutschland wird das CIA-Examen weiterhin in… …sowie der Erlaubnis des IIA möglich und zieht entsprechende Gebühren nach sich. 5. CIA-Tagung 2009 Am 5. und 6. Juni 2009 findet zum 9. Mal das zentrale… …. 13:00 –14:00 Mittagessen Als Tagungsort steht uns wiederum das Siemens Global Leadership Center in Feldafing am Starnberger See zur Verfügung. Für die… …Teilnahme an dieser Veranstaltung werden 10 Stunden CPE gutgeschrieben. Anmeldungen können per Fax, Brief oder E-Mail an das DIIR gerichtet werden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Corporate Governance im Kommunalunternehmen

    Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenswahrung?
    Martin Kronawitter
    …Corporate Governance ist für derartige Betriebe von außerordentlicher Bedeutung, da die politischen Mandatsträger das kommunale Vermögen der Bürger bzw… …. Hierzu eignet sich im gemeindlichen Bereich insbesondere das Kommunalunternehmen (als eine Anstalt des öffentlichen Rechts). 1. Einleitung Im Jahr 2001 hat… …Definition des Begriffs „Public Corporate Governance“ an, ehe diese und die europäischen Grundsätze auf das Kommunalunternehmen angewandt werden. Nach einer… …Vorstand. Public Corporate Governance Management • ZCG 2/09 • 59 gleich das Ziel der Gewinnmaximierung in einer Wettbewerbssituation anders als im privaten… …werden die Vorzüge öffentlich-recht- licher Betriebsformen, z. B. die Dienstherrnfähigkeit13 , ein Anschluss- und Benutzungszwang14 , das Satzungsrecht… …Verbindlichkeiten des KU in unbeschränkter Höhe16 , soweit nicht Befriedigung aus dessen Vermögen zu erlangen ist17 , Aufgrund der Gewährträgerhaftung hat das… …Vorstandsmitglieder wird durch die Satzung bestimmt. Der Vorstand leitet das KU – wie bei einer Aktiengesellschaft (§ 76 Abs. 1 AktG) – in eigener Verant wortung… …NSächsGO). 18 In Deutschland wurde das monistische System erst im Jahr 2001 mit der Europäischen (Aktien-) Gesellschaft SE in nationales Recht einge führt… …Corporate Governance Zentraler Punkt der Corporate Compliance ist das Erfordernis organisatorischer Umsetzungsmaßnahmen. hierzu muss sich ein… …Verantwortung für das wirtschaftliche Handeln sind22 . Trotz aller zugestandener Weisungsfreiheit wird ein Vorstand aber überwiegend im Sinne der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Erfahrungen führender Unternehmen und deren entscheidende Einsichten für die Position, das Tätigkeitsspektrum und den Aufgabenumfang der Internen Revision in… …der Corporate Governance. Das Werk bildet den gegenwärtigen Stand der Entwicklung ab und gibt einen Ausblick auf zukünftige Perspektiven. Notes Handbuch… …Optimierung bei der Notes- Erstellung. Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate… …Exposure Draft „IFRS for Small and Medium-sized Entities“ (Prof. Dr. Axel Haller) Erweiterung der Lageberichterstattung durch das BilMoG (WP/StB Jörg Tesch… …Freidank und StB Stefan C. Weber) Stärkung der Corporate Governance durch das BilMoG? (Prof. Dr. Dr. Manuel René Theisen) Einflüsse des BilMoG auf die Arbeit… …, München, 3. Aufl. 2009, 874 S., 92 €. Das von Buth/Hermanns herausgegebene Buch richtet sich an Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Steuerberater… …Bedeutung der gesetzlichen Möglichkeiten einer Unternehmensfortführung im Insolvenzverfahren mit anschließendem Insolvenzplanverfahren. Das Handbuch ist… …in der Insolvenz ausführlich angesprochen. Mit hervorragender Praxisorientierung wurden arbeitsrechtliche Aspekte, das Verhältnis von Gesellschafts-… …Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz. Das Buch kann daher jedem Praktiker, der sich mit dieser Materie beschäftigt, als ständig griffbereites Handbuch zum… …Aufgaben des Aufsichtsrats ausgehend von den Anforderungen, die mit dem KonTraG gesetzt wurden, ging sodann auf das TransPuG ein und befasste sich mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Die Rolle der Fair-Value-Bewertung in der Finanzmarktkrise – ein Tagungsbericht

    Mana Mojadadr, Dennis Weiler
    …für bestimmte Finanzinstrumente auch in das deutsche Bilanzrecht einzuführen. Während die IFRS-Bilanz primär entscheidungs relevante Informationen für… …Einführung einer Fair- Value-Bewertung in das HGB nicht zweckadäquat ist. 1. Einleitung Der RegE 1 zum BilMoG sieht vor, die den IFRS entstammende… …Bewertungskonzeption des Fair Value für bestimmte Finanzinstrumente auch in das deutsche Bilanzrecht einzuführen: Finanzinstrumente des Handelsbestands sollen am… …verstärkt zu haben 3 . Anders ist das drastische Vorgehen der EU-Kommission nicht zu erklären, die am 15. 10. 2008 in einer „Hauruckaktion“ IFRS-Bilanzierern… …durch Neuregelungen bereits für das dritte Quartal die Möglichkeit gab, bestimmte Finanzinstrumente umzugliedern, sodass sie fortan zu fortgeführten… …Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken“ vom 12. 11. 2008, aufrufbar unter: http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de. 5 Das Grußwort sprach Prof. Dr… …. Das Schlusswort sprach Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Beschleunigte die Fair-Value- Bewertung die Finanzmarkt - krise? Fair Value Rechnungslegung • ZCG… …ungleich größer als bei einer Bewertung nach HGB ausgefallen. 2.2 Fair-Value-Konzeption der IFRS und Pläne des deutschen Gesetzgebers Das Vorhaben, die… …angelsächsische Bewertungskonzeption des Fair Value in das HGB einzuführen, stelle einen Bruch mit traditionellen Bilanzierungs- und Bewertungsprinzipien des HGB… …bislang in diesem Ausmaß nicht konfrontiert worden. Basierend auf der Maxime „Wer den Gewinn richtig ermitteln will, muss das Vermögen falsch ermitteln“ 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Unabhängigkeit in Prüfungs- und Beratungsnetzwerken

    Wie wird sich § 319b HGB in der Prüfungspraxis auswirken?
    Dr. Philipp Fölsing
    …ihres Netzwerks und dem geprüften Unternehmen ein Rechtsverhältnis besteht, das bei einem objektiven Dritten den Anschein der Befangenheit erwecken kann… …. Der deutsche Gesetz geber will diese Vorschrift der Abschlussprüfer-Richtlinie durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) umsetzen. Der… …. Neuregelung des § 319 b HGB Durch das BilMoG 1 soll hinter den Ausschlussgründen für Abschlussprüfer gem. §§ 319, 319 a HGB ein neuer § 319 b 2 eingefügt werden… …Mitglied seines Netzwerks einen Ausschlussgrund gem. § 319 Abs. 2, Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, 2 oder Nr. 4 HGB erfüllt, es sei denn, dass das Netzwerkmitglied auf… …das Ergebnis der Abschlussprüfung keinen Einfluss nehmen kann. Wenn das Netzwerkmitglied einen Ausschlussgrund gem. § 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 oder § 319… …. 4 Satz 2, Abs. 4 erfüllt, es sei denn, dass das Netzwerkmitglied auf das Ergebnis der Abschlussprüfung keinen Einfluss nehmen kann. Er ist au s -… …unwesentlicher Auswirkung auf den zu prüfenden Jahresabschluss und Lagebericht, wird die Möglichkeit der Einflussnahme auf das Ergebnis der Abschlussprüfung… …definiert das Netzwerk als breitere Struktur, die auf Kooperation ausgerichtet ist und der ein Abschlussprüfer oder eine Prüfungsgesellschaft angehört… …nicht zulässig sein, wenn sich das Ergebnis der Beratung unmittelbar im Jahresabschluss oder Konzernabschluss widerspiegelt. Durch das BilMoG wird auf… …(§ 319 Abs. 3 Nr. 3 d HGB) oder über das Aufzeigen von Gestaltungsalternativen hinausgehen (§ 319 a Abs. 1 Nr. 2 HGB). Internationale Prüfungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    School GRC

    …ZRFC 3/09 100 Service School GRC Das duale Modell – Jetzt noch besser Einstellungsstopp oder eingefrorene Weiterbildungsbudgets …. Das muss keine… …, Compliance und Fraud Management. Für diese Zeit wird ihnen ein Stipendium gewährt, das die Lebenshaltungskosten und die Studiengebühren deckt. Das Unternehmen… …Monitor berücksichtigt die Kultur- und Wertedimension der Unternehmen und verschafft einen Überblick über das Maß der bereits erreichten… …für das Vergaberecht Dozent an der School GRC. Das Vergaberecht ist integraler Bestandteil des Governance, Risk, Compliance & Fraud Managements der… …Botschaft in Ottawa (Kanada) und beim Stab des Beauftragten der Bundesregierung für den Berlin-Umzug und Bonn- Ausgleich, war Rechtsanwalt Robbe bei Das… …Institute Corporate Integrity Management der School GRC hat für Unternehmen ein Compliance & Integrity Monitoring entwickelt, das die Reflektion ermöglicht… …, inwieweit das Unternehmen sich nach anerkannten Maßstäben im Themenumfeld Compliance-Management und Integrity positioniert hat und auch, wo es im… …Spezialisierung auf das Gebiet des Vergaberechts setzte er ab 2003 in seiner Tätigkeit als bundesweit beratender Rechtsanwalt fort. Darüber hinaus ist Lars Robbe… …seine langjährigen Erfahrungen das Unternehmen wertvoll unterstützen. Der 37-jährige Haas Volljurist ist seit 1998 für Telefónica O2 Germany tätig und… …seit dem Jahr 2002 mit unterschiedlichen Führungsfunktionen in den Bereichen Recht und Regulierung betraut gewesen. Inhaltlich hat er das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Präventive Compliance – Wahrheit, Information, Manipulation

    Der systematische Umgang mit Informationen und Nachrichten
    Dr. Andrea Galli, Paul Krüger
    …grenzenlosen, technisch und gesetzlich kaum mehr steuerbaren Verteilung und Verwendung von Information und Wissen geführt. Zugleich hat das Risiko… …Geschäftsleitung der Scalaris AG. Die Initiative der Autoren war es, in einem Gesamtwerk das Thema „Wissensmanagement“ mit seinen unzähligen Blickrichtungen zu… …öffentlich zugängli chen Quellen (OSINT) schon immer Bestandteil nachrichtendienst licher Tätigkeiten waren. Gewandelt haben sich der Stel - lenwert, das… …größten Einfluss auf die Meinungsbildung und das Verhalten des Menschen und erreicht mit Bild und Ton weltweit praktisch alle Bevölkerungsschichten. Im… …steht das größte Potential zur Auswertung der Daten zur Verfügung. Aber auch die Privatwirtschaft ist zunehmend am Zugriff auf hochwertiges… …Fernsehnetze. Das Erzielen einer bestimmten Meinungsbildung wird jedoch erschwert, weil die durch Bilder, Video und Computeranimation erzeugten Assoziationen nur… …als das Fernsehen. Die frei zugängliche Internet- Information spielt für den professionellen zivilen Bereich eine untergeordnete Rolle. ZRFC 4/09 166… …(Informations-) Steuerung erfolgt auf der Basis von OSINT. Im strategischen Risiko-Management bedeutet die aktive und passive Verwendung von OSINT Daten das mit… …eine Dokumentation von 500 Jahren Geschichte mit einer Datenmenge von rund 125 Milliarden Dokumenten und sind so etwa 20mal größer als das ganze Internet… …Lexis-Nexis. Das Unternehmen bezeichnet sich selber als “the world’s leading publisher of science and health information”. Die ELSEVIER Kundengruppe umfasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Praktische Ausgestaltung von COSO ERM in Versicherungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft"
    …Versicherungswirtschaft“* Im April 2004 hat das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission das COSO Enterprise Risk Management (COSO ERM) vorgestellt… …targets und benchmarks setzen) Rahmenvorgaben an Asset Management Kontrolle der einzelnen Transaktionen durch das Back-Office 5. Monitoring und… …werden, die in Summe ein auf COSO ERM in Versicherungsunternehmen Best Practice · ZIR 6/09 · 273 Vorgehen der Arbeitsgruppe zum Einsatz der Leitfäden das… …COSO-Ziele: Nachfolgend hat die Arbeitsgruppe zu jedem Teilprozess einen konkreten Leitfaden verfasst. Dabei wird wie folgt vorgegangen: 1. Das Projektteam hat… …Risiken dazu kontrolliert werden können und welchen Einfluss diese auf das Interne Kontrollsystem haben. 7. Die COSO-Komponenten „Internes… …des Unternehmens sind klar definiert: In den Anlagerichtlinien ist insbesondere das Anlagespektrum unter Berücksichtigung aufsichtsrechtlicher und… …mittel- und langfristiger Strategien durch das Testen verschie- Abb. 4: Teilprozess „Risikokapitalallokation“ (Quelle: Eigene Darstellung) Praktische… …Vier-Augen-Prinzip kontrolliert werden Die anlassgetriebenen Strategie-Tests, z. B. das Testen innovativer Hedging-Instrumente, sind ausführlich zu dokumentieren. Der… …Kommunikation der SAA-Verantwortlichen an das Risikomanagement und an die Gremien (Asset-Liability-Komitee, Vorstand), z. B. in Form einer Präsentation… …Stichprobenprüfung, ob die beschriebenen Arbeitsschritte, u. a. das Vier-Augen-Prinzip, beim Testen verschiedener Strategien und die zeitgerechte Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2009 und den CIA-Tagungen 2009 und 2010

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Haas, CIA, CGAP, Frankfurt am Main 1. CIA-Examen Mai 2009 Das große Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal Auditor führte in Deutschland… …der CIAs in Deutschland hat sich nunmehr auf 1.301 erhöht. Das CIA-Examen in Deutschland haben u. a. bestanden: Jan Christoph Amey, Warsteiner Gruppe… …Touche GmbH Steve Wilkens, Commerzbank AG Przemyslaw Zielinski Weiterhin haben folgende Teilnehmer das CCSA-Zertifikat (Certified Control Self Assessment)… …Versicherung Braunschweig Drei Kandidaten absolvierten erfolgreich das CFSA-(Certified Financial Services Auditor) Examen, nämlich 244 · ZIR 5/09 · DIIRintern… …Finanzdienstleistungsaufsicht, und Norbert Heydemann, Stadtwerke München GmbH legten erfolgreich das CGAP-Examen (Certified Government Auditing Professional) ab. Ihnen allen… …im Rahmen einer Veranstaltungsfeier am 20. November 2009 in Frankfurt am Main überreicht. 2. CIA-Tagungen 2009 und 2010 Am 5. und 6. Juni 2009 fand das… …und war mit 128 Teilnehmern schon frühzeitig ausgebucht. Nach der Begrüßung durch das zuständige Vorstandsmitglied, Herrn Juilf-Helmer Eckhard, wurde… …das Thema „Informations- technologie – Eine Herausforderung für jeden CIA!“ federführend von der CIA-Arbeitsgruppe Südwestdeutschland und einigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück