COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (221)
  • Titel (21)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (93)
  • Risk, Fraud & Compliance (68)
  • Zeitschrift Interne Revision (60)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs internen Analyse Corporate PS 980 Fraud Governance Banken interne Rechnungslegung Management Deutschland Instituts Controlling Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

221 Treffer, Seite 3 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2009

    …150 · ZIR 3/09 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2009 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für 21. 09. – 22. 09. 2009 Prof. Dr. J. Tanski Innenrevisoren Interne Kontrollsysteme gestalten 31. 08. –… …Führungswir- 30. 11. – 01. 12. 2009 M. Schumann kungsprüfung Compliance Audit 09. 09. 2009 Dr. G. Obermayr Balanced Scorecard für die Interne 28. 09. – 29. 09… …Präsentationstech- 14. 09. – 17. 09. 2009 K. Spanring nik für Revisoren Stichprobenprüfung 07. 10. 2009 Prof. Dr. M. Richter Berichterstattung der Internen Revision 16… …Aufbaustufe Intensivseminar International Financial Reporting – IFRS/IAS Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Re visoren 28. 10. – 29. 10. 2009 Dr… …SAP®-Umgebung Aufbaustufe Prüfung der Finanzbuchhaltung 25. 08. – 26. 08. 2009 agens Consulting in SAP® (FI) Risikoorientierte Prüfungsansätze für das… …K. A. Werner haltung Honorare für Architekten/Fach- 05. 10. 2009 K. A. Werner ingenieure Scheinbare Wirtschaftlichkeit bei 06. 10. 2009 K. A. Werner… …. 10. 2009 J. Habenicht A. Walczyk Seminare Soft Skills Grundstufe Rhetorik und Präsentationstech- 14. 09. – 17. 09. 2009 K. Spanring nik für Revisoren… …Der Revisor als Kommunikator 25. 11. – 27. 11. 2009 C. Rausch Beratungs- und Verhandlungstech- 31. 08. – 03. 09. 2009 K. Spanring nik für Revisoren –… …Teil I 02. 11. – 05. 11. 2009 Aufbaustufe Beratungs- und Verhandlungstechnik für Revisoren – Teil II 28. 09. – 30. 09. 2009 25. 11. – 27. 11. 2009 K…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument

    Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS
    Dipl.-Kfm. Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …, allerdings bislang nur für kapitalmarktorientierte Unternehmen. Im vorliegenden Beitrag werden hier in Teil I und nachfolgend in Teil II (ZCG 06/09) die… …einzelne Unternehmung beschränkte Berichterstattung mit Jahresabschluss und Lagebericht für mindestens mittelgroße Kapitalgesellschaften Pflicht. Der… …. Konkret werden die für den Abschluss geltenden Prinzipien im Lagebericht durchbrochen, um dem Adressaten entscheidungsrelevante Informationen zur Verfügung… …Lageberichterstattung postuliert. Das HGB hat diesem Anliegen in den §§ 289 für den Einzel- und im § 315 für den Konzernabschluss durch eine offene und recht grobe… …Lageberichterstattung erörtert, wobei im Folgenden stets auf den Konzernlagebe- * Dipl.-Kfm. Tobias Lange ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine… …Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg, E-Mail: smueller@hsu-hh.de. 1 Vgl… …. Die konkrete Pflicht für ein nach IFRS bilanzierendes Mutterunternehmen, einen Konzernlagebericht aufzustellen, ergibt sich vielmehr aus dem… …Wirkungsbereich des HGB6 . Im § 315a HGB wurde die EU- Verordnung Nr. 1606/2002 in deutsches Recht transformiert, die die Anwendung der IAS für… …. Mit der Anweisung, „die in Abs. 1 genannten Standards und Vorschriften vollständig zu befolgen“, wird auch für Unternehmen, die freiwillig einen… …gestaltete Paragraph regelt die über § 315a HGB verpflichtende Lageberichterstattung für Konzernmutterunternehmen. Die inhaltliche Ausgestaltung des § 315 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Deregulierung der HGB-Rechnungslegung als Herausforderung

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Markus Kreipl
    …Rechnungslegung • ZCG 3/09 • 135 Die Deregulierung der HGB-Rechnungslegung als Herausforderung für die Unternehmensüberwachung Chancen und Risiken… …Bundesregierung. Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) setzt der Gesetzgeber dieses Ziel in Form der Einführung einer größenabhängigen Befreiung für… …bestimmte Unternehmen von der HGB-Rechnungslegung um. Dies geschieht mittels der außerplanmäßigen Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößen… …Größenkriterien im Rahmen der Unternehmensgrößenklassifikation in § 267 HGB, die Erhöhung der Schwellenwerte für die Konzernbilanzierung in § 293 HGB und die… …Inventur-, Buchführungs- und Abschlusserstellungspflichten für Einzelkaufleute vor, die an zwei aufeinander folgenden Abschlussstichtagen nicht mehr als 1… …letzten Jahren mit dem BilMoG 1 nun spätestens für Geschäftsjahre, die nach dem 31. 12. 2009 beginnen, grundlegend reformiert. Dabei verfolgt der… …BilMoG für die Unternehmensüberwachung unumgänglich. * Markus Kreipl ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine… …weiteren Erleichterungen gilt diese Regelung rückwirkend für Geschäftsjahre, die nach dem 31. 12. 2007 beginnen. Für Unternehmen, die weder nach § 141 AO… …diese Initiative, die weitere Erleichterungen bei der Rechnungslegung für deutsche Unternehmen in absehbarer Zeit erwarten lässt, grundsätzlich begrüßt6… …wieder herausgenommen wurden. Aus dem Blickwinkel der Unternehmensüberwachung ergeben sich aber auch schon in der lediglich für Einzelkaufleute gültigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Risikomanagement: Erfolgsfaktor Unternehmens-Klima

    Ein neues Überwachungs- und Steuerungskonzept für Vorstand und Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …ZRFC 1/09 11 Keywords: Risikomanagement: Erfolgsfaktor Unternehmens-Klima Ein neues Überwachungs- und Steuerungskonzept für Vorstand und Aufsichtsrat… …Erfolgsfaktor herausgestellt und zwar insbesondere für das Risikomanagement, aber auch für die Unternehmensführung und -überwachung allgemein. 1. Ausgangspunkte… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) herausgegebenen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und deren Fortschreibung im Zuge der… …, Unsicherheit, erheblicher Aufwand für Compliance etc. Aber auch eine hohe Regelungsdichte kann Fehlentwicklungen offensichtlich nicht ausschließen. Von daher… …Kommunikation als solche. Dieses Grundmuster gilt sowohl für neu aufkommende Risiken, wie auch für die Handhabung bereits identifizierter Risiken im Zuge der… …Zusammenhänge deutlich: Unterstellt man beispielsweise, dass die Unternehmenssituation ein wesentlicher Faktor für das Unternehmensklima ist – eine gute… …Unternehmenssituation schwierig und das Risikomanagement damit besonders wichtig, ist dessen Qualität indes zusätzlich beeinträchtigt. Entsprechendes gilt für den… …Unternehmensführung eine optimale Qualität des Risikomanagements zu erwarten. 4. Folgerungen für die Praxis Das Unternehmensklima ist eine wichtige Kenngröße, nicht nur… …für das Risikomanagement, sondern für die Unternehmensführung und deren Überwachung allgemein. Es ergänzt herkömmliche quantitative Kennzahlen um… …Indikator ist. Dies gilt auch für seine Erhebung und Dokumentation. Sie ist mit den modernen Möglichkeiten der Informationsund Kommunikationstechnik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Corporate Governance im Kommunalunternehmen

    Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenswahrung?
    Martin Kronawitter
    …58 • ZCG 2/09 • Management Corporate Governance im Kommunalunternehmen Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenswahrung? Martin… …Kronawitter* Nunmehr werden die Grundsätze für gute Unternehmensführung der Privatwirtschaft, wenn auch spät, für öffentliche Unternehmen diskutiert. Die… …Corporate Governance ist für derartige Betriebe von außerordentlicher Bedeutung, da die politischen Mandatsträger das kommunale Vermögen der Bürger bzw… …„Governance“ angeregt. Der Begriff „Governance“ steht demnach für „Regeln, Verfahren und Verhaltensweisen, die die Art und Weise, wie ... Befugnisse ausgeübt… …Subsidiarität und Verhältnis mäßigkeit darstellen (Art. 5 Abs. 2, 3 EGV), umzusetzen. Dieser Appell gilt genauso für die kommunalen Unternehmen, speziell die Ver-… …428 endg. v. 25. 7. 2001. Zur Definition von Weißbüchern: „Weißbücher enthalten Vorschläge für ein Tätigwerden der Gemeinschaft in einem bestimmten… …Grundsätze für eine gute und verantwortungs volle Unternehmensführung sowie die Implementierung von effektiven Aufsichtsund Kontroll strukturen 5 . Konkreter… …meint dies die Festlegung von Zielen der Organisation, den für die Zielerreichung erforderlichen Strukturen, Prozessen oder Personen der Geschäftsleitung… …Corporate-Governance-Grundsätze, die in Deutschland für börsennotierte Unternehmen durch eine Regierungskommission erarbeitet wurden7 , lassen sich sinnvollerweise auf öffentliche… …heimer/Jacob/von Wietzlow, WPg 2006 S. 937–940. Die Verantwortung für die Leitung der laufenden, gewöhnlichen Geschäfte des Kommunalunternehmens liegt allein beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten

    Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement
    Dipl.-Kfm. Mark Ebbeken
    …ZRFC 1/09 15 Keywords: Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement Dipl.-Kfm… …. Mark Ebbeken* Die entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung stellt nach wie vor eine zentrale Informationsgrundlage für die Führungsebenen… …Harmonisierung zwischen internem und externem Rechnungswesen zu konstatieren ist, betrifft dies jedoch primär den Teil der periodenbezogenen Ergebnisrechnungen für… …, wodurch maßgebliche Risiken für die Eigenkapitalentwicklung des Unternehmens entstehen können. In Konsequenz können sich Folgerisiken durch erhöhte… …allerdings kalkulatorische Wagnisse ausklammern. 3 Dies gilt zumindest für das HGB, welches nach wie vor für die Mehrheit der deutschen KMU maßgeblich ist… …ausgewiesen, um die alternative Einsatzmöglichkeit der Arbeitskraft des Unternehmers abzubilden. Der Grund für den Ansatz kalkulatorischer Kosten(arten) ist –… …Fehlentscheidungen des Managements implizieren, weil Ertragssteu- erwirkungen nicht hinreichend berücksichtigt werden. Für das Risikomanagement ergibt sich hieraus die… …Aufgabe, die Ausgestaltung der internen Kostenrechnung unter diesem Gesichtspunkt zu überprüfen und etwaige Risiken für die Eigenkapitalentwicklung offen zu… …Die bilanziellen Aufwände für Schadenfälle und die kalkulatorischen Wagnisse stimmen überein, da hier keine allgemeingültige Tendenzaussage hinsichtlich… …Konsequenzen für die Ausgestaltung einer kapitalerhaltungskonformen Kostenrechnung nach sich zieht. 2.2 Nominale Kapitalerhaltung versus Sachkapitalerhaltung Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Der Bundesrechnungshof – Behörde mit Ärmelschonern oder Beratungsunternehmen?

    Eröffnungsvortrag zum DIIR-Forum 2008 am 17. 11. 2008 beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V.
    Norbert Hauser
    …Gesetze · ZIR 1/09 · 3 Eröffnungsvortrag zum DIIR-Forum 2008 am 17. 11. 2008 beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V. Der Bundesrechnungshof… …Berater sind auch nicht mehr das, für was man sie gehalten hat. Aber halt. Wir hatten genug Schwarzmalerei in den letzten Wochen und Monaten. Realismus ist… …deutlicher abzugrenzen und damit die Transparenz für die Bürgerinnen und Bürger zu verbessern, andererseits damit gleichzeitig die Einnahmesituation der… …die ausgewählten Fälle in unserem Jahresbericht 2007 brachten Entlastungen für den Bundeshaushalt von 1,1 Mrd. Euro. Wir prüfen ebenso den… …Rahmenbedingungen für die Grundsicherung für Arbeitssuchende, mit den Leistungsgesetzen, mit Bereitschaftspolizeien, Verfassungsschutz, Zivil- und Katastrophenschutz… …. Wichtige Entlastungsvorschläge Problem Bund-Länder-Verflechtungen Wissen Sie immer, wer für was in unserem Staat verantwortlich ist? Bei kommunalen… …, die zur Bürokratisierung, Intransparenz, Schwerfälligkeit, unwirtschaftlichem Ressourceneinsatz und finanziellen Einbußen für den Bundeshaushalt führen… …, teilte mit, die Leistung, die für den Erfolg notwendig sei, werde hier auf der Erde erbracht. Schließlich werde der Satellit hier unten gebaut und von hier… …und forstwirtschaftliche Betriebe trotz gesetzlicher Verpflichtung keine Steuererklärung und Gewinnermittlung vorlegen. Einige Finanzämter sorgen für… …die eigenen Bürger mehr als nötig quälen? Aber es kommt Weiteres hinzu, was die Lust an einer größtmöglichen Steuererhebung vereitelt: Die Kosten für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Strategien zur Vermeidung der Publizitätspflicht

    Offenlegungsanforderungen gem. EHUG: Ausweich- und Umgehungsmöglichkeiten
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Ulf Braun
    …Umgehungsmöglichkeiten Prof. Dr. Norbert Winkeljohann / Dr. Ulf Braun* Seit dem 1. 1. 2008 erzwingt das Bundesamt für Justiz (BfJ) in Bonn die Offenlegung von Jahres- und… …Antrag, sondern von Amts wegen verfolgt. Seit dem 1. 1. 2008 erzwingt das Bundesamt für Justiz (BfJ) in Bonn die Offenlegung von Jahres- und… …. Für diese war die Frist zur Offenlegung Ende 2007 abgelaufen. Selbst über ein Jahr später ist festzustellen, dass diese Publizitätspflichten immer noch… …worden 2 . Hieran zeigt sich der große Widerstand gegen die Preisgabe von Unternehmensdaten. Für Unternehmen stellt sich damit die Frage nach… …Anhang sowie der (Konzern-)Lagebericht einzureichen sind, gibt es größenabhängige Erleichterungen für kleinere und mittelgroße Unternehmen i. S. von § 267… …enthalten. Spezielle Erleichterungen sieht das Gesetz zudem für Unternehmen vor, die unter das PublG fallen. Hierauf wird im Folgenden noch näher eingegangen… …. 3. Gestaltungsüberlegungen für die Zukunft Aufgrund der verschärften Offenlegung befürchten viele Unternehmen, dass Wettbewerber und Abnehmer, aber… …auch sonstige hieran Interessierte Einblicke in die wirtschaftliche Situation des Unternehmens oder sensible Unternehmensdaten erhalten. Für Unternehmen… …verschiedene Gestaltungsüberlegungen dargestellt werden. 3.1 Verzögerungsmodell A (Kommanditist) 0 % 50 % GmbH & Co. KG Für die Offenlegung der… …Weiteren bleibt für Unternehmen ggf. eine weitere „Karenzzeit“. Denn bis das BfJ die Unternehmen zur Einreichung der offen zu legenden Unterlagen auffordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Veröffentlichungspflichten zur Corporate Governance

    Erhöhte Anforderungen für Kapitalgesellschaften nach dem BilMoG
    Karl-Heinz Withus
    …238 • ZCG 5/09 • Rechnungslegung Veröffentlichungspflichten zur Corporate Governance Erhöhte Anforderungen für Kapitalgesellschaften nach dem BilMoG… …Karl-Heinz Withus* Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurden die Anforderungen für Kapitalgesellschaften zur öffentlichen Darlegung ihrer… …Corporate-Governance-Strukturen weiter erhöht. Zu nennen sind insbesondere die Pflicht für Aktiengesellschaften, Abweichungen vom DCGK nicht nur offenzulegen, sondern auch zu… …Corporate-Governance-Statement zusammenzufassen und so für eine größere Klarheit zu sorgen1 . Diesbezügliche Pflichtangaben sind weiterhin teilweise im Anhang oder im Lagebericht… …Teilnahme am Kapitalverkehr. 2. Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften (§ 264d HGB) Grundsätzlich kommen die Angabepflichten nur für… …Kapitalgesellschaften in Betracht. Soweit die Angaben im Lagebericht vorzunehmen sind, entfällt die Pflicht für kleine Kapitalgesellschaften, da diese keinen Lagebericht… …handelsrechtlicher Vorschriften zu ermöglichen 2 . Für die Identifizierung von organisierten Märkten kann auf die regelmäßig aktualisierte Liste des Committees of… …Börsennotierte Aktiengesellschaft nein keine zusätzlichen Vorschriften nein Freiverkehr werden hier für Deutschland z. B. die MTS Deutschland AG sowie die… …Aktien in solchen Systemen gehandelt werden und ansonsten unwissentlich gegen Veröffentlichungspflichten verstoßen würden. Leider hat der Gesetzgeber für… …diese Kategorie nicht wie im § 264d HGB für die Kapitalmarktorientierung eine eindeutige Bezeichnung eingeführt. Ebenso wie die börsennotierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte im Mittelstand

    Zielkonforme BilMoG-Neuerung oder am Bedarf vorbei reformiert?
    Matthias Wolz, Jan Janssen
    …reformiert? Matthias Wolz / Jan Janssen* Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) formuliert den Anspruch, für mittelständische Unternehmen eine… …erstellter immaterieller Ver mögensgegenstände, welches Rechnungslegungssystem für diese Zielgruppe besonders geeignet erscheint. Eine auf die Adressaten… …Bilanzrechts“ 1 . Dies gilt auch und insbesondere für solche, die der Bilanzierende selbst erstellt hat. Im Zuge der avisierten Modernisierung des deutschen… …einschlägigen Regelungen des HGB (alt), der Full-IFRS, der Mittelstands-IFRS (IFRS for Private Entities 2 ) sowie des BilMoG aus der Perspektive mittelständischer… …mittelstandsorientierte Rechnungslegung darzustellen, anhand derer die verschiedenen Rechnungslegungssysteme dann gemessen werden können. 2. Anforderungskriterien für die… …besitzt für mittelständische Unternehmen z.B. die Objektivität eine besondere Bedeutung, da eine Information für den Empfänger umso wertloser ist, desto… …Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsprüfung und Unternehmensbesteuerung der TU Dortmund; Dr. Jan Janssen ist Mitarbeiter der PwC AG WPG in Essen. 1 Moxter… …, Immaterielle Anlagenwerte, BB 1979 S. 1102. 2 Obwohl die Bezeichnung dieses Standard-Entwurfs zwischenzeitlich nicht mehr „IFRS for Small and Medium Sized… …Informationen angewiesen sind. Unzureichend objektive Informationen, die als Indiz für weit in der Zukunft liegende Ertragspotenziale dienen können, sind für… …rejecting a chance to make a good one“ 8 . Börsennotierte Aktiengesellschaften sind oftmals mehr daran interessiert, Ertragspotenziale zu zeigen. Für diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück