COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (857)
  • Titel (87)
  • Autoren (41)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (514)
  • eJournal-Artikel (221)
  • News (91)
  • eBooks (44)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Arbeitskreis Rahmen Anforderungen Bedeutung Institut Risikomanagement Rechnungslegung Governance Prüfung Berichterstattung internen Analyse PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

876 Treffer, Seite 3 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Management Fraud: Wann haften Abschlussprüfer? Mitverschulden durch BGH zu klären!

    Dr. Philipp Fölsing
    …Vermögensdispositionen bewahrt werden. Der Abschlussprüfer haftet gem. § 323 Abs. 1 S. 3 HGB dem geprüften und mit diesem verbundenen Unternehmen für Prüfungsfehler und… …Vergaberichtlinien, Integritätstests für potentielle Mitarbeiter oder Geschäftspartner sowie arbeitsorganisatorische Regelungen, insbesondere das Vier-Augen-Prinzip… …hat. Damit würde nämlich das Risiko, für ein dolos handelndes Organ einstehen zu müssen, in unzulässiger Weise auf den Wirtschaftsprüfer abgewälzt… …. Dieser sei in der Regel nicht beauftragt, detektivisch in der Weise tätig zu werden, dass betrügerische Machenschaften des für die Gesellschaft tätigen… …Geschäftsleitung durch den Prüfer Für eine unabhängige Rechnungslegungsprüfung, wie sie das Gesetz vorsieht, ist die kritische Distanz des Prüfers zum… …Verantwortlichen für die Rechnungslegung des prüfungspflichtigen Unternehmens für vertrauenswürdig hält. 5 Gem. 4 Vgl. OLG Jena v. 16.1.2008 – 7 U 85/07, WPK-Magazin… …damit rechnen muss, dass er von der Geschäftsleitung bzw. den für die Rechnungslegung verantwortlichen Personen hintergangen wird, reichen Stichproben… …nicht mehr aus. In einem solchen Fall muss der Prüfer für jede Aussage, jeden Beleg, etc. die Richtigkeit und Echtheit bis zum Beweis des Gegenteils in… …Vergangenheit notwendig. Für den Prüfer ist die Kenntnis wichtig, ob Geschäftsführer, Vorstand und/oder Aufsichtsrat in der Vergangenheit schon einmal mit einem… …Jahresabschlussprüfung, also auch bei langjährigen Prüfungsmandanten, beurteilen, ob aufgrund der besonderen wirtschaftlichen Gegebenheiten ein erhöhtes Risiko für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Neue Aufgaben für den Aufsichtsrat von Leasing- und Factoringgesellschaften

    Wachsende Verantwortung und zusätzliche Pflichten
    Dr. Florian Stapper
    …Recht • ZCG 3/09 • 113 Neue Aufgaben für den Aufsichtsrat von Leasingund Factoringgesellschaften Wachsende Verantwortung und zusätzliche Pflichten… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Zu den Kernpunkten der eingeschränkten Aufsicht zählen die generelle Genehmigungspflicht durch die BaFin… …Satz 2 Nr. 10 KWG unterliegen der Erlaubnispflicht nach § 32 Abs. 1 KWG. Für Unternehmen, die bei Inkrafttreten des Jahressteuergesetzes 2009 (JStG), dem… …25. 12. 2008, bereits am Markt Leasing oder Factoring anboten, besteht nach § 64j KWG eine Erlaubnisfiktion. Für Unternehmen, die schon eine Erlaubnis… …für ein oder mehrere Bankgeschäfte i. S. des § 1 Abs. 1 oder für Finanzdienstleistungsgeschäfte i.S. des § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 1 bis 4 KWG haben, gilt… …die Erlaubnis für das Factoring und Finanzierungsleasing ab dem 25. 12. 2008 als erteilt. Für andere Finanzdienstleistungsinstitute gilt ab diesem… …Zeitpunkt die Erlaubnis als erteilt, wenn sie bis zum 31. 1. 2009 angezeigt haben, dass sie diese Tätigkeiten ausüben. Für Unternehmen, die am 25. 12. 2009… …Zeitpunkt als erteilt, zu dem die Anzeige fristgerecht und vollständig der BaFin zugegangen ist. Zu den durch § 2 Abs. 7 Satz 2 KWG für Leasing- und… …Prüfungsinhalten nach § 30 KWG. Auf die Umsetzung von Mindest-Eigenkapitalanforderungen oder formelle Li- quiditätserfordernisse, wie sie für Kreditinstitute üblich… …als Fachanwalt für Insolvenzrecht/Fachanwalt für Steuerrecht tätig. 1 Vgl. Boos/Fischer/Schulte-Mattler (Braun), Komm. z. KWG, 3. Aufl. 2008, § 44 Rdn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Der US Foreign Corrupt Pratices Act (FCPA)

    Ein Update aus deutscher Sicht
    Niko Härig
    …Ermittlungsaktivitäten auf der Grundlage des FCPA stark erweitert. Da es für die Anwendbarkeit des FCPA auf ein Unternehmen nicht notwendig ist, dass das Geschäft auf… …verschärften Kontrollen zu empfehlen, im eigenen Interesse eine FCPA-Due-Diligence durchzuführen und die Mitarbeiter für die entsprechenden Risiken zu… …verbuchen; zum anderen enthält es Verbotsregelungen bezüglich der Bestechung von ausländischen Amtsträgern 3 . Für die Anwendbarkeit des FCPA auf ein… …umstritten. Wichtiger ist jedoch, dass es für FCPA-Verfahren keine Wesentlichkeitsgrenze gibt und auch keine Verjährungsregelungen einschlägig sind… …. Voraussetzung für die Anwendung des FCPA ist die Nutzung von Postdiensten oder anderen Kommunikationsmitteln mit dem Zweck, in korrupter Art und Weise ein Angebot… …Gründe für die Erwartung einer steigenden Zahl von Vollstreckungsverfahren Die Zahl der Vollstreckungsverfahren war mit 37 Verfahren im Vergleich zu 38… …der jeweiligen nationalen Ermittlungsbehörden sieht das US-Justizministerium als wichtiges Ziel. Für diese Entwicklungen ist der Siemens-Fall ein… …war eine häufiger (erfolgreich) anzutreffende Vorgehensweise der Ermittlungsbehörden. 2.4 Verbreiterte Ausgangspunkte für FCPA-Ermittlungen In den… …. Schließlich ist auch noch zu erwähnen, dass das FBI, die bundespolizeiliche Ermittlungsbehörde des US-Justizministeriums, eine eigene Ermittlungsgruppe für… …Mendelsohn, hält die Verhängung von Gefängnisstrafen aus Gründen der Abschreckung und der Glaubwürdigkeit für notwendig9 . Auch in Sachen Siemens ist mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Empfehlungen des BMI für Interne Revisionen in der Bundesverwaltung und die International Standards – ein Vergleich

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …Auflagen · ZIR 1/09 · 15 Empfehlungen des BMI für Interne Revisionen in der Bundesverwaltung und die International Standards – ein Vergleich Dipl… …. Kfm. Oliver Dieterle, CIA, Nürnberg* Das Bundesministerium des Innern hat am 10. April 2008 Empfehlungen für Interne Revisionen in der Bundesverwaltung… …der Empfehlungen wird erklärt, dass „die nachfolgenden Empfehlungen auf den heutigen Standards für die Interne Revision basieren“. Nachfolgend sollen… …die Eckpunkte der Empfehlungen den international gültigen Standards für Interne Revisionen des Deutschen Instituts für Interne Revision… …Empfehlungen für Interne Revisionen in der Bundesverwaltung formulieren Regelungen für die Bundesverwaltung und sollen eine Richtschnur sein, um die Arbeitsweise… …für Interne Revisionen auszusprechen, da Interne Revisionen von grundlegender Bedeutung im Rahmen des übergeordneten Steuerungs- und Überwachungssystems… …sind. Es ist als Erfolg zu werten, dass die Empfehlungen für Interne Revisionen in der Bundesverwaltung in der jetzigen Form verabschiedet wurden. Die… …Empfehlungen beschreiten den richtigen Weg, bleiben allerdings vor dem Ziel stehen. Es wäre konsequent gewesen, die Empfehlungen den heutigen Standards für die… …Ergänzungen – erfolgt. Unter dem Punkt Allgemeines wird eine Definition für die Interne Revision formu- liert, die der Definition des DIIR ähnelt. Die Aussage… …Revision der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Mitglied im Programmausschuss des DIIR und im Arbeitskreis Öffentliche Institutionen des DIIR. Der IR wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    GRC-Report: Private Nutzung von E-Mail: Herausforderung für die IT-Compliance

    Sven Sauer
    …Service ZRFC 5/09 233 GRC-Report Private Nutzung von E-Mail: Herausforderung für die IT-Compliance Sven Sauer E-Mails sind aus dem heutigen… …. Doch welche Auswirkungen hat eine entsprechende Erlaubnis für die IT-Compliance? Gestattet ein Unternehmen seinen Mitarbeitern grundsätzlich die private… …Beispiel in Form einer Dienstvereinbarung. Darin sollten eindeutige Regelungen für die E-Mail- und Internetnutzung durch die Mitarbeiter festgelegt werden… …Telekommunikationsanlagen zielt, dürfen die daraus abgeleiteten Anforderungen an Unternehmen für die zu treffenden technischen Schutzvorkehrungen aber nicht überzogen sein… …zuzumuten ist. Für die meisten Unternehmen gilt auf jeden Fall: Durch eine klare Regelung für die Nutzung der betrieblichen E-Mail-Konten erspart man sich… …OPTIMAL SYSTEMS ist Sven Sauer (Jahrgang 1967) für die technologisch-strategische Ausrichtung der Produktentwicklung verantwortlich. Sauer ist maßgeblich… …IT-Branche. Während des Studiums sammelte er umfassende Entwicklungskenntnisse bei der Programmierung von Tankstellensystemen für Nixdorf Computer. Von 1988… …bis 1991 war Sven Sauer im WIB Weltrauminstitut Berlin tätig, wo er an der Realisierung von Bilddatenbanken für die Luft- und Raumfahrtindustrie… …für Enterprise Content Management. Die OPTIMAL SYSTEMS-Unternehmensgruppe wurde 1991 in Berlin gegründet und beschäftigt zurzeit ca. 200 Mitarbeiter an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    DIIR-Kongress 2009 – Fachtagung für Interne Revision 15. und 16. Oktober 2009

    …Veranstaltungen · ZIR 3/09 · 147 DIIR-Kongress 2009 Fachtagung für Interne Revision 15. und 16. Oktober 2009 Das DIIR – Deutsche Institut für Interne… …Revision e.V. veranstaltet am 15. und 16. Oktober 2009 den DIIR-Kongress 2009 als Fachtagung für Interne Revision. Diese schon traditionelle Veranstaltung… …ergeht die Einladung auch an Revisionskollegen anderer Länder sowie an alle, die sich für die Aufgaben und Ziele der Internen Revision interes sieren. 15… …Zentralbereich Corporate Audit & Security Deutsche Post DHL, Bonn Sprecher des Vorstands des DIIR – Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. Management Board… …Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. Management Board ECIIA Mitglied des Board of Directors IIA Global, USA 13.45 –15.15 Uhr Abschließendes… …Internationales Congress Center Dresden Ostra Ufer 2, 01067 Dresden Tel.: (03 51) 216-0; Telefax: (03 51) 216-1000 DIIR – DEUTSCHES INSTITUT FÜR INTERNE REVISION… …10: Vorgehensmodell zur integralen Finanz- und IT-Anwendungsprüfung FS 13: Die neue Prüfungsberichtsverordnung für Investmentgesellschaften und… …Investment-Sondervermögen FS 15: Prävention von Industriespionage – Thema für die Interne Revision? 11.45 Uhr bis 13.15 Uhr FS 11: Treasury-Prüfungen in der Industrie FS 12… …risikoorientierten Prüfungsplanung für die Interne Revision EB L: Prüfung von Sonderbudgets Veranstaltungen · ZIR 3/09 · 149 16. Oktober 2009 Revisionsmanagement… …: Prüfungspflichten der Ratingsysteme nach § 153 SolvV (IRBA-Banken) für die Interne Revision FS 32: Risikomanagement aus Sicht der Revision in der Finanzkrise 09.00…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Forensic Services als Instrument der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität im Unternehmen
    Andreas Eiselt, Andrea Uhlen
    …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Dienstleistungen zur Aufdeckung und Prävention von Wirt schaftsdelikten angeboten. Für Unternehmen bedeuten diese neuen Angebote eine Unterstützung… …für ein Handeln im Sinne guter Corporate Governance. Forensic Services ermöglichen einerseits eine angemessene Reaktion auf vorgefallene Delikte und… …Korruptionsskandale um Siemens und Volkswagen sowie auf der anderen Seite die Bespitzelungsaffären bei Telekom und Deutsche Bahn in der jüngsten Vergangenheit für… …Kriminalistik Informatik Rechtswissenschaften Verfahrenskompetenzen Internationales Beziehungsnetz Objektivität und Unabhängigkeit Diskretion Erfahrung für… …Professur für Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (Wirtschaftsprüfung/Controlling) der Universität Oldenburg bei Prof. Dr. Laurenz Lachnit (Email: andreas… …Reaktionsplänen Interne Schulungen von Mitarbeitern zur Sensibilisierung für Fraud Durchführung von Workshops zum richtigen Verhalten bei Betrugsverdacht Es kann… …forensische Prüfungen behandelt. Sie sind teilweise Voraussetzung für andere Dienstleistungen wie bspw. die Rückführung von Vermögenswerten und können andere… …tarnen. So ergibt sich für den potenziellen Täter keine Veranlassung zu einer schnellen Vernichtung von Beweismaterial 18 . Die Durchführung der… …, Unterschlagung, 1971, S. 88. 178 • ZCG 4/09 • Prüfung Forensic Services Wichtig sowohl für die erste als auch die zweite Phase der foren si schen Prüfung ist… …. „Red-Flags-Checklisten“ oder wissensbasierter Systeme (z. B. Künstliche Neuronale Netze, Maschinelles Lernen) ist für diese Phase der Untersuchung typisch 28 . Sofern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2009

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 1/09 · 41 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2009 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …Skills 08. 10. – 09. 10. 2009 Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für Innenrevisoren 21. 09. – 22. 09. 2009 Prof. Dr. J. Tanski Interne… …Internen Revision Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen Datenschutz für Revisoren und… …. 2009 30. 11. – 01. 12. 2009 R. Düsterwald M. Schumann Compliance Audit 09. 09. 2009 Dr. G. Obermayr Balanced Scorecard für die Interne 28. 09. – 29. 09… …Handlungen Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision Prüfung des Business Continuity Managements 24. 04. – 25. 04… …Arbeitstechnik Grundstufe Rhetorik und Präsentationstech- 27. 04. – 30. 04. 2009 K. Spanring nik für Revisoren 14. 09. – 17. 09. 2009 Stichprobenprüfung 07. 10… …Revision prüfen? Aufbaustufe Intensivseminar International Financial Reporting – IFRS/IAS Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Re visoren 02… …Prüfungsansätze 24. 09. – 25. 09. 2009 D. Lochmann für das SAP®-System AIS in SAP® – der Revisionsarbeits- 24. 09. – 25. 09. 2009 agens Consulting platz SAP® Module… …02. 04. 2009 10. 09. 2009 N. Neubert COBIT – Workshop 03. 12. – 04. 12. 2009 agens Consulting IT-Revision für Revisionsleiter – Prü- 11. 05. – 12. 05… …. Werner haltung Honorare für Architekten/Fach- 05. 10. 2009 K. A. Werner ingenieure Scheinbare Wirtschaftlichkeit bei 06. 10. 2009 K. A. Werner Baukosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2009

    …150 · ZIR 3/09 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2009 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für 21. 09. – 22. 09. 2009 Prof. Dr. J. Tanski Innenrevisoren Interne Kontrollsysteme gestalten 31. 08. –… …Führungswir- 30. 11. – 01. 12. 2009 M. Schumann kungsprüfung Compliance Audit 09. 09. 2009 Dr. G. Obermayr Balanced Scorecard für die Interne 28. 09. – 29. 09… …Präsentationstech- 14. 09. – 17. 09. 2009 K. Spanring nik für Revisoren Stichprobenprüfung 07. 10. 2009 Prof. Dr. M. Richter Berichterstattung der Internen Revision 16… …Aufbaustufe Intensivseminar International Financial Reporting – IFRS/IAS Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Re visoren 28. 10. – 29. 10. 2009 Dr… …SAP®-Umgebung Aufbaustufe Prüfung der Finanzbuchhaltung 25. 08. – 26. 08. 2009 agens Consulting in SAP® (FI) Risikoorientierte Prüfungsansätze für das… …K. A. Werner haltung Honorare für Architekten/Fach- 05. 10. 2009 K. A. Werner ingenieure Scheinbare Wirtschaftlichkeit bei 06. 10. 2009 K. A. Werner… …. 10. 2009 J. Habenicht A. Walczyk Seminare Soft Skills Grundstufe Rhetorik und Präsentationstech- 14. 09. – 17. 09. 2009 K. Spanring nik für Revisoren… …Der Revisor als Kommunikator 25. 11. – 27. 11. 2009 C. Rausch Beratungs- und Verhandlungstech- 31. 08. – 03. 09. 2009 K. Spanring nik für Revisoren –… …Teil I 02. 11. – 05. 11. 2009 Aufbaustufe Beratungs- und Verhandlungstechnik für Revisoren – Teil II 28. 09. – 30. 09. 2009 25. 11. – 27. 11. 2009 K…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument

    Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS
    Dipl.-Kfm. Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …, allerdings bislang nur für kapitalmarktorientierte Unternehmen. Im vorliegenden Beitrag werden hier in Teil I und nachfolgend in Teil II (ZCG 06/09) die… …einzelne Unternehmung beschränkte Berichterstattung mit Jahresabschluss und Lagebericht für mindestens mittelgroße Kapitalgesellschaften Pflicht. Der… …. Konkret werden die für den Abschluss geltenden Prinzipien im Lagebericht durchbrochen, um dem Adressaten entscheidungsrelevante Informationen zur Verfügung… …Lageberichterstattung postuliert. Das HGB hat diesem Anliegen in den §§ 289 für den Einzel- und im § 315 für den Konzernabschluss durch eine offene und recht grobe… …Lageberichterstattung erörtert, wobei im Folgenden stets auf den Konzernlagebe- * Dipl.-Kfm. Tobias Lange ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine… …Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg, E-Mail: smueller@hsu-hh.de. 1 Vgl… …. Die konkrete Pflicht für ein nach IFRS bilanzierendes Mutterunternehmen, einen Konzernlagebericht aufzustellen, ergibt sich vielmehr aus dem… …Wirkungsbereich des HGB6 . Im § 315a HGB wurde die EU- Verordnung Nr. 1606/2002 in deutsches Recht transformiert, die die Anwendung der IAS für… …. Mit der Anweisung, „die in Abs. 1 genannten Standards und Vorschriften vollständig zu befolgen“, wird auch für Unternehmen, die freiwillig einen… …gestaltete Paragraph regelt die über § 315a HGB verpflichtende Lageberichterstattung für Konzernmutterunternehmen. Die inhaltliche Ausgestaltung des § 315 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück