COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (857)
  • Titel (87)
  • Autoren (41)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (514)
  • eJournal-Artikel (221)
  • News (91)
  • eBooks (44)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Prüfung PS 980 deutsches Risikomanagement Praxis Deutschland Arbeitskreis Kreditinstituten Revision Unternehmen Corporate interne Risikomanagements Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

876 Treffer, Seite 1 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Pro-forma-Berichterstattung

    Reporting zwischen Information und Täuschung
    978-3-503-11459-7
    Dr. Matthias Heiden
    …verfolgen Unternehmen mit der Vermittlung von Pro-forma-Informationen? Welche Vorschriften sind für kapitalmarktorientierte deutsche Unternehmen zu beachten?… …Pro-forma-Berichterstattung erschlossen. Die Vorschriften der für deutsche Unternehmen maßgeblichen Normensysteme, der IAS/IFRS und der US-GAAP werden analysiert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    The Marketing Mix in the Brazilian Maritime Transportation Market for Liner Shipping: A Multicase Study

    Fernando Ribeiro dos Santos, Léo Tadeu Robles, Marisa Nobre
    …267 The Marketing Mix in the Brazilian Maritime Transportation Market for Liner Shipping: A Multicase Study Fernando Ribeiro dos Santos, Léo… …port and in 2005 it handled 2,267,921 TEUs, almost 38% of Brazilian total TEUs movement. The Santos Port itself was responsible for more than the total… …movement of the other three bigger Brazilian ports for TEUs traffic. In Brazil, as in other countries, the maritime transportation tends to be more and… …more specialized and it can be considered as a dynamic element for economic development, what enhances the shipping liner companies importance both for… …high aggregated value merchan- dises and for new ways for packaging and facilitating cargo handling. This is re- markable, when ocean liner carriers role… …study limitation was the gathering data difficulty, mainly due to industry high competitiveness and data confidentiality worries, specially, as far as… …run contracts for their greater volume clients. The smaller volume clients are represented by freight forwarder companies or NVOCCs (Non Vessel… …conclusions point to a very important and changing environment in an industry considered as critical for the Brazilian efforts in order to reach a competi-… …Introduction Following the significant increase in the volume of container cargo transport in the Santos Port; increased port terminal capacity for docking… …development; the growing importance of international shipping companies in transporting added value goods for Brazilian foreign trade; and the need to…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Ausgestaltungsempfehlungen zum Reformprozess

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Standardisierungsbeirates für das Haushalts- und Rechnungswesen? ■ Warum müssen divergierende Entscheidungsrationalitäten im Austausch von Sachgründen und politischen… …Schlussfolgerungen lassen sich aus den veranschaulichten Grundsach- erhalten und den Ergebnissen empirischer Untersuchungen für die weitere Aus- gestaltung der… …haben sich für den vollständigen Umstieg auf die Doppik entschieden. Andere folgen dem Optionsmodell und überlassen ihren Kommunen die Entscheidung, ob… …Entschei- dung, die neben weiteren Fragen für eine bestmögliche Durchführung der Verwal- Ausgestaltungsempfehlungen zum Reformprozess 100 tungsreform… …im politischen Raum diskutiert werden muss. Bei der Reformumset- zung ergeben sich für die Kommune eine Reihe von Widerständen und Problemen, die ihre… …gering. Aufgrund der zentralen Bedeutung für die Kommunalebene werden einige für die KVS übergreifend wichtige Fragen hier im Überblick jedoch kurz… …Mehrheit auf Kommunalebene mittlerweile für die Doppik entschieden.187 Eine Minderheit konnte von den Argumenten jedoch nicht überzeugt werden, was sich… …mit den ein- zelnen Entscheidungen für die (erweiterte) Kameralistik zeigt. Mit Blick auf die mittlerweile fast flächendeckende Einführung der… …sinnvoller Weg für die bestmögliche Kommunalsteuerung in Deutschland ist. Es muss trotz bisher nicht realisierbarer Konsensentscheidungen nach den… …Entwicklungen auf Kommunal- ebene die Frage diskutiert werden, ob für die Kommunen in Deutschland nicht doch Wege zur einer ausschließlichen Anwendung der Doppik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …19 3 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche Die folgenden Risikomatrizen dienen als Hilfsmittel zur Ermittlung von po-… …ausgewertet werden. Es wurden Risikomatrizen für die Bereiche Exkasso, Berater, Interne Ver- waltung, Gebäude management, Vertrieb und Marketing entwickelt… …den idealtypischen Ablauf einer Datenanalyse wider. 20 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 1: E xk… …gr en ze 21 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 1: E xk as so S ta tu s R is ik o L fd . N… …te n ve rs u s M it ar be it er - ko n te n N am en s- ve rg le ic h 22 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische… …u m s R ec h n u n gs - w es en - ko n te n 23 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 1: E… …te n - st el le n 24 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 2: B er at er S ta tu s R is ik o… …to re n - ko n to u n d K os te n - st el le n 25 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 2… …tl u n g vo n e in m al ig en B u ch u n ge n S ac h ko n to de s R ec h n u n gs - w es en s 26 Risikomatrizen für… …er ec h ti - gu n gs - u n d V ol lm ac h - te n ko n ze pt 27 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Datenschutz vs. Informationsfreiheit?

    Die Berücksichtigung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung bei der Gewährung von Informationszugang in der Praxis
    Dr. Christoph Partsch
    …betrachtet. Ergebnis der Debatten war 1974 die Verabschiedung des „Privacy Act“, der Regeln für die Bundesbehörden einführte. Diese Regeln enthielten bereits… …Datenverarbeitung für ihn mit sich bringt, geschützt werden soll. 8 1995 erreichte der Datenschutz mit der Europäischen Datenschutzrichtlinie 1995/46/EG9 Europa und… …. 2003 hat er das Compliance-Institut in Berlin gegründet, www. complianceinstitut.de. Er dankt Frau Assessorin Andrea Elgeti für ihre hilfreichen Beiträge… ….: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG). Der Kommentar für Ausbildung und Praxis, München 2007, Art. 5 Rz. 36. 4 Vgl. Gola, P./Schomerus, R… …, Sachsen (Art. 33), Sachsen-Anhalt (Art. 6 Abs. 1) und Thüringen (Art. 6). Auf Bundesebene regelt das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) den Datenschutz für die… …Bundesbehörden und den privaten Bereich (d. h. für alle Wirtschaftsunternehmen und Privatpersonen gegenüber Privatpersonen). Daneben regeln die Datenschutzgesetze… …, die jeweils für ihren Anwendungsbereich speziellere Regelungen zum Datenschutz enthalten. Diese bereichsspezifischen Regelungen gehen dem… …Postdienstleistungen erbringen, unterliegen der Aufsicht durch den Bundesbeauftragten für den Datenschutz. Die Landesbehörden werden durch die… …Landesdatenschutzbeauftragten kontrolliert. Die privaten Unternehmen (bis auf Telekommunikation und Post) unterliegen der Aufsicht der Datenschutzaufsichtsbehörden für den… …Bundesverfassungsgericht13 in der Entscheidung zur Leipziger Volkszeitung herausgearbeitet und als Voraussetzung für die Ausübung der Meinungsfreiheit bezeichnet. In diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Präventive Compliance – Wahrheit, Information, Manipulation

    Der systematische Umgang mit Informationen und Nachrichten
    Dr. Andrea Galli, Paul Krüger
    …langfristigen und für die Führung der Mitarbeiter wirksamen Visionen und Zielen. Dazu gehört aber auch ein systematischer Umgang mit Information, inklusive die… …weltweit verfügbaren, umfassenden Datenquellen hilft bei der Auswahl der wirklich relevanten Informationen für den Entscheidungsprozess. Öffentlich… …. OSINT Prozesse werden heute oft an solche Fir men ausgelagert, nicht zuletzt wegen fehlenden, geeigneten Personals. Der zivile Markt bietet nahezu… …sämtliche Leistungen für die Beschaffung und Bearbeitung von Informationen an, welche bisher nur von staatlichen Organen erbracht wurden. Dabei betreiben die… …, Ölund Bergbaufirmen im Vordergrund. Die Nutzung von GIS-Information – im Verbund mit Satellitenaufnahmen – wird primär für folgende Zwecke eingesetzt… …als das Fernsehen. Die frei zugängliche Internet- Information spielt für den professionellen zivilen Bereich eine untergeordnete Rolle. ZRFC 4/09 166… …Bodenschätzen Beobachtung potentieller eigener Operationsgebiete zu Lagebeurteilungen, Risikoabschätzungen etc. Informationen für Medien, wie… …Verlagerung ursprünglich staatlicher/militärischer Tätigkeiten hin zum privaten Markt festzustellen. Private Dienstleister für Nachrichtendienste befriedigen… …auf öffentlich zugängliche – oft kostenpflichtige – sowie auf klassifizierte Quellen. Die frei zugängliche Internet-Information spielt für den… …werden in der Wertschöpfungskette für die Unternehmensentwicklung heute zumindest eben so stark bewertet wie die Produktionsleistung. Die dazu notwendige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode

    Die MOPTIC-Methode (Medium – Organisation – Performance – TIme – Control): Ein Ansatz zur systematischen Risikoerfassung durch die Beschreibung von
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …die Grundlagen für spätere Projektmanagementaktivitäten beschreibt, hat es zugleich die Funktion eines Qualitätsmaßstabs für die darin beschriebenen… …Wiederholung der Prozesse eine besondere Bedeutung zu. Ein System, das einen einheitlichen Ansatz für die Analyse inhärenter Risiken beschreibt, müsste für alle… …einem Dokument – bestehen, der konkret prüfbar ist. 6 Basis für die Entwicklung eines Prüfprogramms sind folglich die inhärenten Risiken innerhalb der… …Prüfgegenstände. Für die systematische Erfassung solcher Risiken existiert bislang kein geeigneter, methodisch befriedigender Ansatz. Gaulkes Ansatz zur Erfassung… …von Projektrisiken 7 bezieht sich auf das Risiko des gesamten Projekts, d. h. das Risiko, welches das Scheitern des Projekts selbst für das… …. 1 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision (2008), S. 157. 2 Vgl. ebenda. 3 Vgl. Ellis, Kauferstein (2004), S. 115, die eine ähnliche Hierarchie… …bei der Beschreibung von Prozessen verwenden. 4 Vgl. Düsterwald (2007), S. 188. 5 Vgl. Düsterwald (2007), S. 186. 6 Vgl. Deutsches Institut für Interne… …einen Hauptgrund für das mögliche Scheitern von Projekten darstellen 8 , berücksichtigt Gaulkes Ansatz bei dieser Einteilung hingegen nicht. Die… …ebenfalls nicht geeignet. Diese Einteilung kann zwar für alle Prüfgegenstände vorgenommen werden, es geht bei der o. g. Problemstellung aber nur um die… …Daraus lassen sich folgende Kontrolldimensionen als Ordnungskriterium für Qualitätsfragen ableiten: Medium / Form / Format (welches Medium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Prüferrotation gegen Betriebsblindheit

    Externer Prüferwechsel versus interne Rotation
    Dr. Philipp Fölsing
    …Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Abschlussprüfers sicherzustellen, lässt ihnen beim „Wie“ aber weitgehend freie Hand. Für die Prüfer von Unternehmen von… …werden Prüfungsgesellschaften verpflichtet, die für ein Abschlussprüfungsmandat verantwortlichen Prüfungspartner nach einer bestimmten Anzahl von Prüfungen… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) 1 verpflichtet, die für das Prüfungsmandat verantwortlichen Prüfungspartner nach sieben aufeinander folgenden Abschlussprüfungen… …auszutauschen. Der deutsche Gesetzgeber hat die interne Rotationspflicht für die Prüfer börsennotierter Aktiengesellschaften zum 1. 5. 1998 durch das „Gesetz zur… …, der für die Berichtskritik und interne Qualitätskontrolle zuständig ist, nach maximal fünf aufeinander folgenden Jahren das Prüfungsteam verlassen. Die… …Ausführungsbestimmungen der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC zu Sec. 203 verlangen zusätzlich den siebenjährigen Wechsel aller Prüfungspartner, die für die Beurteilung… …, die für die Abschlussprüfung verantwortlich sind, aus. Deshalb soll § 319 a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 HGB durch das BilMoG, das voraussichtlich im Jahr 2009… …sieht eine Rotationspflicht für jeden Prüfungspartner vor, der „für die Abschlussprüfung bei dem Unternehmen bereits in sieben oder mehr Fällen… …• 33 wie jeder Prüfer, der „von einer Prüfungsgesellschaft für ein bestimmtes Prüfungsmandat als für die Durchführung der Abschlussprüfung bzw. die… …Bestätigungsvermerk unterzeichnet oder von der Prüfungsgesellschaft als für ein Prüfungsmandat vorrangig verantwortlich bestimmt ist. Das können entsprechend den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Gefährdung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch einen zu hohen Anteil nicht abschlussprüfungsbezogener Leistungen?

    Theorie und empirische Untersuchung ausgewählter Börsenindizes im Hinblick auf Indikatoren für die Befangenheit des Abschlussprüfers
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Bw. Paul Pronobis, Dipl.-Bw. Patrick Krauß
    …Theorie und empirische Untersuchung ausgewählter Börsenindizes im Hinblick auf Indikatoren für die Befangenheit des Abschlussprüfers Prof. Dr. Henning Zülch… …Abschlussprüfers beeinflusst mitunter die Urteilsfreiheit 7 , welche zusammen mit der Urteilsfähigkeit eine Grundvoraussetzung für ein vertrauenswürdiges Urteil… …ist Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling, Handelshochschule Leipzig (HHL) und Vorsitzender des Leipziger… …Gemäß Art. 58 Abs. 3 Satz 1 HGB findet die Veröffentlichungspflicht zu den Honoraren des Abschlussprüfers erstmalig für nach dem 31. 12. 2004 beginnende… …prüfungspflichtigen Unternehmen festgemacht 11 . Ausschlaggebend für die Beurteilung der Unabhängigkeit ist demzufolge auch, ob der Prüfer gegenüber Dritten unabhängig… …kann für den Abschlussprüfer dann ein Problem auftreten, wenn der Jahresabschluss des Mandanten in wesentlichen Punkten nicht den gesetzlichen… …rationale Prüfer wird die zu erwartenden Verluste für die Fälle abwägen, in denen er ordnungsgemäß oder falsch testiert hat. Die Wahrscheinlichkeit, einen… …, bezogen hat und dies auch im laufenden Geschäftsjahr zu erwarten ist.“ Die Umsatzgrenze für die Prüfung kapitalmarktorientierter Unternehmen i. S. des § 2… …erbrachten Leistungen als potenziellen Indikator für die Befangenheit eines Abschlussprüfers24 . Demzufolge reicht bereits der Umstand aus, dass das für… …Beratungsleistungen gezahlte Honorar das für die Abschlussprüfung angefallene Honorar übersteigt, um eine mögliche Befangenheit des Abschlussprüfers nach § 319 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG als Element der Corporate Governance

    – Bestandsaufnahme und Reformvorschläge –
    Dr. Patrick Velte
    …der Publizität“ 4 , „Wirtschaftsnotar“ 5 , „Informationsintermediär“ 6 zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit oder Garant für eine normengerechte… …Rechnungslegung angesehen7 . * Dr. Patrick Velte ist Habilitand am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen, Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen… …; Hommelhoff, BB 1998 S. 2567; Hommelhoff/ Mattheus, Die Aktiengesellschaft 1998 S. 251; Mattheus, Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 1999 S… …„Vollkasko - ver sicherung für Investoren“ übernehmen. 1.2 Restriktionen bei der Geltendmachung von Informationsinteressen der Hauptversammlung Vordergründig… …ist ein enges Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung anzunehmen, weil letztere de jure für die Prüferwahl zuständig ist. Sie stützt… …Aktionäre unabhängig von den Vorschlägen des Aufsichtsrats eigene Wahlvorschläge für den Prüfer unterbreiten können, ist insbesondere infolge des niedrigeren… …Aktionärsvorschlags weiterhin rechtlich verpflichtend. Für die Vergabe des Prüfungsauftrags hingegen, welcher u. a. die Festlegung des Prüferhonorars und der… …den Abschlussprüfer per se keine rechtlichen Konsequenzen für die Unternehmensverwaltung nach sich zieht. Hinzu kommt die im Gegensatz zum US-Rechtsraum… …die Rolle einer „Vollkaskoversicherung für Investoren übernehmen“ 18 . Neben den genannten Restriktionen steht das Auftreten des Abschlussprüfers in der… …Entlastung der Verwaltungsorgane eine Einheit bildet und somit mit diesen zu kombinieren ist22 . Für die anderen Tagungsordnungspunkte, die mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück