COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (513)
  • Titel (36)
  • Autoren (34)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (33)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Bankenprüfung (11)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Institut Revision Rahmen Arbeitskreis Management Berichterstattung Compliance deutsches Banken Instituts Kreditinstituten Ifrs Corporate Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

514 Treffer, Seite 1 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    The Marketing Mix in the Brazilian Maritime Transportation Market for Liner Shipping: A Multicase Study

    Fernando Ribeiro dos Santos, Léo Tadeu Robles, Marisa Nobre
    …267 The Marketing Mix in the Brazilian Maritime Transportation Market for Liner Shipping: A Multicase Study Fernando Ribeiro dos Santos, Léo… …port and in 2005 it handled 2,267,921 TEUs, almost 38% of Brazilian total TEUs movement. The Santos Port itself was responsible for more than the total… …movement of the other three bigger Brazilian ports for TEUs traffic. In Brazil, as in other countries, the maritime transportation tends to be more and… …more specialized and it can be considered as a dynamic element for economic development, what enhances the shipping liner companies importance both for… …high aggregated value merchan- dises and for new ways for packaging and facilitating cargo handling. This is re- markable, when ocean liner carriers role… …study limitation was the gathering data difficulty, mainly due to industry high competitiveness and data confidentiality worries, specially, as far as… …run contracts for their greater volume clients. The smaller volume clients are represented by freight forwarder companies or NVOCCs (Non Vessel… …conclusions point to a very important and changing environment in an industry considered as critical for the Brazilian efforts in order to reach a competi-… …Introduction Following the significant increase in the volume of container cargo transport in the Santos Port; increased port terminal capacity for docking… …development; the growing importance of international shipping companies in transporting added value goods for Brazilian foreign trade; and the need to…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Ausgestaltungsempfehlungen zum Reformprozess

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Standardisierungsbeirates für das Haushalts- und Rechnungswesen? ■ Warum müssen divergierende Entscheidungsrationalitäten im Austausch von Sachgründen und politischen… …Schlussfolgerungen lassen sich aus den veranschaulichten Grundsach- erhalten und den Ergebnissen empirischer Untersuchungen für die weitere Aus- gestaltung der… …haben sich für den vollständigen Umstieg auf die Doppik entschieden. Andere folgen dem Optionsmodell und überlassen ihren Kommunen die Entscheidung, ob… …Entschei- dung, die neben weiteren Fragen für eine bestmögliche Durchführung der Verwal- Ausgestaltungsempfehlungen zum Reformprozess 100 tungsreform… …im politischen Raum diskutiert werden muss. Bei der Reformumset- zung ergeben sich für die Kommune eine Reihe von Widerständen und Problemen, die ihre… …gering. Aufgrund der zentralen Bedeutung für die Kommunalebene werden einige für die KVS übergreifend wichtige Fragen hier im Überblick jedoch kurz… …Mehrheit auf Kommunalebene mittlerweile für die Doppik entschieden.187 Eine Minderheit konnte von den Argumenten jedoch nicht überzeugt werden, was sich… …mit den ein- zelnen Entscheidungen für die (erweiterte) Kameralistik zeigt. Mit Blick auf die mittlerweile fast flächendeckende Einführung der… …sinnvoller Weg für die bestmögliche Kommunalsteuerung in Deutschland ist. Es muss trotz bisher nicht realisierbarer Konsensentscheidungen nach den… …Entwicklungen auf Kommunal- ebene die Frage diskutiert werden, ob für die Kommunen in Deutschland nicht doch Wege zur einer ausschließlichen Anwendung der Doppik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …19 3 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche Die folgenden Risikomatrizen dienen als Hilfsmittel zur Ermittlung von po-… …ausgewertet werden. Es wurden Risikomatrizen für die Bereiche Exkasso, Berater, Interne Ver- waltung, Gebäude management, Vertrieb und Marketing entwickelt… …den idealtypischen Ablauf einer Datenanalyse wider. 20 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 1: E xk… …gr en ze 21 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 1: E xk as so S ta tu s R is ik o L fd . N… …te n ve rs u s M it ar be it er - ko n te n N am en s- ve rg le ic h 22 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische… …u m s R ec h n u n gs - w es en - ko n te n 23 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 1: E… …te n - st el le n 24 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 2: B er at er S ta tu s R is ik o… …to re n - ko n to u n d K os te n - st el le n 25 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 2… …tl u n g vo n e in m al ig en B u ch u n ge n S ac h ko n to de s R ec h n u n gs - w es en s 26 Risikomatrizen für… …er ec h ti - gu n gs - u n d V ol lm ac h - te n ko n ze pt 27 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Organisatorische Einbindung in die Geschäftsprozesse des Auftraggebers

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Risiken für den Konzern. Wenn ein vom Unternehmen unabhängiger Betrieb mit der Erfüllung einer Funktion bzw. eines Geschäftsprozesses beauftragt wird… …unternehmensspezifische Aufgaben (z. B. Unterstützung der Sachbearbeitung, Marketing, Notrufsäulen etc.) übernehmen kann, sollte anhand der bereits für das Kerngeschäft… …sich mit neuen Dienstleistungen weitere Ein- nahmequellen für das Call Center. Hierzu sind jedoch eindeutige strategi- sche Entscheidungen erforderlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …45 4 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen 4.1 Einleitung Als dolose Handlungen versteht das vorliegende Vorgehensmodell den… …zeigt die spezifische Vorgehensweise und die for- malen Besonder heiten auf, die bei solchen Prüfungen durch die Interne Revision zu beachten sind… …, die besonderen Dokumentationserfor- dernisse zu erfüllen und die notwendigen Maßnahmen einzuleiten. Zusätzlich zum Vorgehensmodell sind für die… …. 7 Hierfür kann möglicherweise auf Prüfungsleitfäden für planmäßige Prüfungen zurückgegriffen werden, teilweise wird aber auch der Einsatz… …fallspezifischer Me- thoden erforderlich sein. 46 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen Abschnitt 4 vermittelt einen Überblick über die… …und Fristerfordernissen M2-1 | S. 30 48 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen Besonderheit Referenz Zunächst Konzentration auf… …Beachtung der Checkliste 2 reicht für die sachgerechte Durchführung einer Prüfung doloser Handlungen nicht aus. Hierfür ist vielmehr die Beachtung des im… …klar ist, ob ihnen dolose Handlungen oder andere Ursachen zu Grunde liegen. 50 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen sollte bei Bedarf… …insoweit an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst wer- den. Im Folgenden sind für jede Phase Ziele und Vorgehensgrundsätze sowie Ak- tivitäten und… …Informationen aus 52 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen DV-Systemen oder auf Basis von Vorgangsakten, auf die unverfänglich zuge- griffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …67 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen 5 C h ec k li st e fü r d ie P rü fu n g d ol os er H an d lu n ge n P h as… …ok u m en ta ti on v er zi ch te t. 68 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 2: V al id ie ru n g d es A n fa… …e K ü n di gu n ge n g em äß § 63 6 A bs . 2 B G B 69 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l… …so n al ab te il u n g, gg f. R ec h ts ab te il u n g u n d ex t. S ac h ve rs tä n di ge r 70 Checkliste für die… …Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l 2: A n fa n gs ve rd ac h t w u rd e er h är te t Z ie l: Z w ei… …aß n ah m en e in h ol en 72 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l 2: A n fa n gs ve rd ac h t w… …B ew ei sw er t de r D at en v or G er ic h t ze rs tö rt 73 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al… …-1 0) � D ie n st w ag en � D ie n st h an dy � K re di tk ar te n � A u ss ta tt u n g H om e O ffi ce 74 Checkliste für… …u n te rs tü tz te V er m ög en sr ü ck fü h ru n g zu e rr ei ch en 75 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e… …32 -1 2) � O bl ie ge n h ei te n d es V er si ch er u n gs ve r- tr ag s be ac h te n 76 Checkliste für die Prüfung doloser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
    …Segmentergebnissen. Es lässt sich jedoch zeigen, dass die IFRS-Vorschriften zur Ergebnisrechnung für Zwecke der internen Performancemessung nur eingeschränkt… …begann. Die EU-Verordnung verpflichtet gemäß Art. 4 kapitalmarktori- entierte1 Konzerne für Geschäftsjahre ab 2005 zur Bilanzierung nach IFRS. Für… …Abs. 2 a HGB besteht zudem in Deutschland für nicht kapitalmarkorientierte Konzerne sowie für einen Einzelabschluss zu Informationszwecken ein… …Wahlrecht für die befreiende Anwen- dung der IFRS.2 Ebenfalls seit Beginn der 1990er Jahre begannen insbesondere Großunterneh- men in Deutschland mit der… …. Segmenten, Geschäftsbereichen, gegebenenfalls auch auf Abteilungs- oder Produktebene, identische Ergebnisgrößen für Zwecke der laufenden Performancemessung… …Schmalenbach zurückgeht.3 Schmalenbach hatte für die Erfüllung der jeweiligen Rechenzwecke der externen und internen Perspektive die Verwendung von… …weitgehend durchgesetzt hatte. Offensichtlicher Anstoß für die zunehmende Umsetzung einer integrierten Per- formancemessung war der Beitrag von Ziegler… …(1994) zur „Neuausrichtung der Kostenrechnung im Hause Siemens“. Demnach ermittelte die Siemens AG für Zwecke der internen Ergebnisrechnung ab 1992/1993… …existiert ein vergleichbares Wahlrecht nur für den befreienden Konzernabschluss nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen; der Einzelabschluss ist auch… …Erträge, z.B. die Veränderungen bei den Abschreibungen auf Forderungen sowie die Bildung und Auflösung von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …für den im Konzernvorstand zuständigen CFO eingeführt. Die neue Finanzorganisation zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass erstmals Accounting- und… …ineinander. Um wettbewerbs- fähig zu bleiben und neue Wettbewerbsvorteile erschließen zu können, ist es – nicht nur für kapitalmarktorientierte – Unternehmen… …lässt sich ableiten, dass die Zukunftsorientierung eine immer größere Herausforderung für das Finanz- und Rechnungswesen darstellt. Dies gilt auch aus… …lässt sich der Begriff „Controlling“ wie folgt einordnen: Im mittelalterlichen Latein wurde „contra“ (zu dt. Gegenrolle) als Bezeichnung für eine zweite… …– für Kontrollzwe- cke vorgenommene – Aufzeichnung über ein- und ausgehende Gelder verwendet. Daraus wurde später im Französischen der Begriff… …. hierzu Horváth (2003), S. 25. Unter der Stellenbezeichnung „Countroller“ wurden dann später im 15. Jahrhundert am englischen Königshof Verantwortliche für… …Auf- zeichnungen für Güter- und Geldbewegungen verstanden. 9 Vgl. Ernst (2004b), S. 325. 10. Anforderungen an die Finanzorganisation… …der Deutsche Post World Net (DPWN) die bestehende Finanzorganisation einer Neuordnung unterzogen und eine durchge- hende Finanzverantwortung für den im… …Entwicklung des Konzerns war die Akquisition der Postbank und des Express- und Logistikanbieters DHL.12 Heute agiert DHL als alleinige Marke für sämtliche… …Break-even erreicht werden. Seitdem konnte der Konzern Jahr für Jahr sowohl Umsatz als auch Ergebnis steigern (siehe Abbildung 2). 10. Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Systeme und Lösungen für IT-Sicherheit

    Eugene Kaspersky
    …105 Systeme und Lösungen für IT-Sicherheit EUGENE KASPERSKY 1. Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 1.1 Gefahren für die Informationssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 1.2 Die Folgen von IT-Sicherheitsbedrohungen… …. . . . . . . . . . . . . . . 107 1.3 Gefahrenquelle für die IT-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 1.4 Informationssicherheitssysteme… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 4.2 Viren-Schutz für Arbeitsplatzrechner und Server. . . . . . . . . . . 118 4.3 Anforderungen an die Anti-Viren-Lösung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 121 5. Empfehlungen zum Schutz von Netzwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 6. Entwicklungstendenzen von Technologien für die… …werden, die hier mit allgemeinen Empfehlungen zur Nutzung von Technologien für den Infor- mationsschutz erläutert werden. Ein Ausblick auf die weitere… …entfaltet. 1.1 Gefahren für die Informationssicherheit Die Hauptgefahr für Unternehmensnetzwerke ist Malware. Täglich tauchen etwa 50 neue Viren bzw… …Gründe für eine kriminelle Hand- lung sein können. In letzter Zeit traten sogenannte „verteilte DDoS (Distribut- ed Denial of Service) – Attacken“ immer… …gegengesetzten Situation. Ein beleidigter oder bestochener Mitarbeiter, der Systeme und Lösungen für IT-Sicherheit 107 Zugang zu vertraulichen Daten hat, kann… …Unternehmen: Herunterladen und Speichern von Pornographie, Filmen und Musik sowie Web-Surfen für persönliche Zwecke u.ä. (Insider Abuse of Net Access): 80 % 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Controlling mit Service Level Agreements – SLA Performance Cycle (SLAPeC)

    Torsten Gründer
    …Leistungsanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 4. SLAs für Security Services… …überwiegende Mehrzahl der heute im Markt anzutreffenden SLAs – einerlei für welche IT-Leistungen vereinbart – kann diese Anforderungen nur unzureichend oder gar… …Agreements 237 ein hohes Maß an Transparenz bezüglich der wechselseitig – für den Dienstleis- ter ebenso wie für den Dienstnehmer – bestehenden konkreten… …Beurteilungsfähigkeit der tatsächlichen Angemessenheit der Vergütung wesentliche Kriterien für die Qualität von SLAs. Der spezifische Nutzen, den ein SLA dabei… …für den betroffenen Einzelfall detailliert erarbeitet und ausgestaltet wurden. Standard-SLAs oder vor allem von Anbietern vorgelegte Entwürfe können… …ist nicht Produkt Für ein Produkt ist es typisch, dass es sich relativ einfach beschreiben und auf dieser Grundlage auch beliebig oft mit den… …festgelegten bzw. gewünschten Eigenschaften replizieren lässt. Für Dienstleistungen gilt dies grundsätzlich nicht in gleicher Weise oder nur mit erheblichen… …Parameter in SLAs ist entscheidend, um ein effektives Controlling später sicher zu stellen. Zunächst müssen die gewählten Kriterien für einen betrachteten… …Leistungsparameter bietet die nötige Genauigkeit für eine messbare Bestimmung der Servicequalität und erfüllt damit den Anspruch an ein gutes SLA. So kann die… …wird – und das wird in der großen Mehrzahl der SLA-Projekte noch immer verkannt – einer der wesentlichen Grundsteine für den späteren Erfolg einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück