COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (77)
  • Autoren (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (513)
  • eJournal-Artikel (221)
  • News (84)
  • eBooks (39)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Fraud deutsches Risikomanagements Rechnungslegung Deutschland Risikomanagement Banken Corporate Berichterstattung Prüfung Bedeutung interne internen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

857 Treffer, Seite 1 von 86, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …19 3 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche Die folgenden Risikomatrizen dienen als Hilfsmittel zur Ermittlung von po-… …ausgewertet werden. Es wurden Risikomatrizen für die Bereiche Exkasso, Berater, Interne Ver- waltung, Gebäude management, Vertrieb und Marketing entwickelt… …den idealtypischen Ablauf einer Datenanalyse wider. 20 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 1: E xk… …gr en ze 21 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 1: E xk as so S ta tu s R is ik o L fd . N… …te n ve rs u s M it ar be it er - ko n te n N am en s- ve rg le ic h 22 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische… …u m s R ec h n u n gs - w es en - ko n te n 23 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 1: E… …te n - st el le n 24 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 2: B er at er S ta tu s R is ik o… …to re n - ko n to u n d K os te n - st el le n 25 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 2… …tl u n g vo n e in m al ig en B u ch u n ge n S ac h ko n to de s R ec h n u n gs - w es en s 26 Risikomatrizen für… …er ec h ti - gu n gs - u n d V ol lm ac h - te n ko n ze pt 27 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …45 4 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen 4.1 Einleitung Als dolose Handlungen versteht das vorliegende Vorgehensmodell den… …zeigt die spezifische Vorgehensweise und die for- malen Besonder heiten auf, die bei solchen Prüfungen durch die Interne Revision zu beachten sind… …, die besonderen Dokumentationserfor- dernisse zu erfüllen und die notwendigen Maßnahmen einzuleiten. Zusätzlich zum Vorgehensmodell sind für die… …. 7 Hierfür kann möglicherweise auf Prüfungsleitfäden für planmäßige Prüfungen zurückgegriffen werden, teilweise wird aber auch der Einsatz… …fallspezifischer Me- thoden erforderlich sein. 46 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen Abschnitt 4 vermittelt einen Überblick über die… …und Fristerfordernissen M2-1 | S. 30 48 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen Besonderheit Referenz Zunächst Konzentration auf… …Beachtung der Checkliste 2 reicht für die sachgerechte Durchführung einer Prüfung doloser Handlungen nicht aus. Hierfür ist vielmehr die Beachtung des im… …klar ist, ob ihnen dolose Handlungen oder andere Ursachen zu Grunde liegen. 50 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen sollte bei Bedarf… …insoweit an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst wer- den. Im Folgenden sind für jede Phase Ziele und Vorgehensgrundsätze sowie Ak- tivitäten und… …Informationen aus 52 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen DV-Systemen oder auf Basis von Vorgangsakten, auf die unverfänglich zuge- griffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …67 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen 5 C h ec k li st e fü r d ie P rü fu n g d ol os er H an d lu n ge n P h as… …ok u m en ta ti on v er zi ch te t. 68 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 2: V al id ie ru n g d es A n fa… …e K ü n di gu n ge n g em äß § 63 6 A bs . 2 B G B 69 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l… …so n al ab te il u n g, gg f. R ec h ts ab te il u n g u n d ex t. S ac h ve rs tä n di ge r 70 Checkliste für die… …Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l 2: A n fa n gs ve rd ac h t w u rd e er h är te t Z ie l: Z w ei… …aß n ah m en e in h ol en 72 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l 2: A n fa n gs ve rd ac h t w… …B ew ei sw er t de r D at en v or G er ic h t ze rs tö rt 73 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al… …-1 0) � D ie n st w ag en � D ie n st h an dy � K re di tk ar te n � A u ss ta tt u n g H om e O ffi ce 74 Checkliste für… …u n te rs tü tz te V er m ög en sr ü ck fü h ru n g zu e rr ei ch en 75 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e… …32 -1 2) � O bl ie ge n h ei te n d es V er si ch er u n gs ve r- tr ag s be ac h te n 76 Checkliste für die Prüfung doloser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Überarbeitete Begriffe und Praktische Ratschläge in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009

    Dr. Ulrich Hahn
    …Standards · ZIR 5/09 · 203 Überarbeitete Begriffe und Praktische Ratschläge in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen… …Revision 2009 Dr. Ulrich Hahn* wurden generalisiert, sowie Begriffe aus Revisionsprozess und -methoden gestrafft, differenziert und modernisiert. Für… …Zusammenhang mit einer zum 1. Januar 2009 in Kraft tretenden Neuauflage 1 der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2… …Grund der bisher und in Zukunft großen Bedeutung der Praktischen Ratschläge für die Umsetzung der Standards sollen die Änderungen hier erläutert werden… …Ebene der Standards – auch als Erläuterung zu den Standards – verbindlich geregelt sind, sowie von für dringend empfohlene Vorgaben zu spezifischen, von… …und in der Folge als Referenz genutzt: Institut für Interne Revision Österreich (2009), sowie ergänzend der Praktische Ratschlag 2120-2… …Fachverbände DIIR e.V., SVIR und das Institut für Interne Revision Österreich erhältlich. 3 Vgl. auch Institut für Interne Revision Österreich (2009), Vorwort. 4… …wurden wesentliche Rollenbezeich nungen aktualisiert. 204 · ZIR 5/09 · Standards Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der IR Definition… …Interne Revision Abb. 1: Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Framework) 5 Abb. 2… …: Kernbegriffe im deutschen IPPF 2009 Internationale Berufsgrundlagen der Internen Revision verpflichtend für Verbandsmitglieder, Zertifizierte Ethikkodex Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009

    Dr. Ulrich Hahn
    …34 · ZIR 1/09 · Standards Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009 Dr. Ulrich Hahn, Frankfurt (Main)/Wien*… …Der Aufsatz stellt die wesentlichen Neuerungen der zum 1. Januar 2009 in Kraft tretenden Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der… …Kernelement der Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Framework – IPPF). 2 Der Vorstand (Board of… …Arbeitsgruppe eingerichtet, um die Berufsgrundlagen, deren Struktur sowie den Regelsetzungsprozess selbst zu überarbeiten. Das neue Rahmenmodell für die… …für die Berufsausübung aller Verbandsmitglieder und vom IIA als CIA, CFSA, CGAP oder CCSA Zertifizierter. 7 * Dr. Ulrich Hahn, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (TU)… …, CISA, CIA, Frankfurt (Main)/Wien. 1 Zu Grunde liegt ein nicht paginierter Vorabdruck vom Institut für Interne Revision Österreich (Hrsg.): Internationale… …Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009, Wien 2009. 2 Siehe dazu ausführlicher Hahn, U.: Berufsgrundlagen der Internen Revision –… …. Institut für Interne Revision Österreich (Hrsg.): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009, Wien 2009, Vorwort. 4 Dazu… …. Institut für Interne Revision Österreich (Hrsg.): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009, Wien 2009, Vorwort. 7 Dazu… …Institut für Interne Revision Österreich (Hrsg.): Interna tionale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009, Wien 2009, Vorwort: „Wie im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Zur Diskussion: Die „neue“ Rolle der Internen Revision – nur noch Erfüllungsgehilfe der WP für Compliance?

    Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter
    …58 · ZIR 2/09 · Berufsstand Zur Diskussion: Die „neue“ Rolle der Internen Revision – nur noch Erfüllungs gehilfe der WP für Compliance?… …. Die Interne Revision sollte auch zukünftig ihre unternehmensinterne Aufgabenstellung wahrnehmen und weit mehr als ein Erfüllungsgehilfe der WP für… …Unternehmens-Überwachung ist, wird sie für den Aufsichtsrat (bzw. den Prüfungsausschuss) und die WP auch selbst zum Prüfungsobjekt, dessen Wirksamkeit verstärkt extern zu… …gefährdet. Wegen der neu gewichteten Anforderungen besteht die Gefahr, dass die Interne Revision nur noch zum „Erfüllungsgehilfen der WP für Compliance“… …Bilanzmanipulationen bei Enron und Worldcom haben die USA in 2002 für US-börsennotierte Unternehmen den Sarbanes-Oxley- Act verabschiedet 2 , der die Unternehmen und die… …Ausrichtung ggf. zugunsten einer Erfüllungsgehilfen-Funktion der WP für Compliance-Prüf-Erfordernisse verändert werden müsste. Entsprechend der internen… …. Marx, F. (2008), S. 927 ff. 5 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision, (6/2007), S. 238 ff. 6 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision, „Prüfung… …der WP wesentlich erweitert. Der zunehmende Einfluss der WP macht sich für die Interne Revision bereits stark bemerkbar: Wegen der zunehmenden… …Institut für Interne Revision ist der Einfluss der Wirtschaftsprüfer gewachsen, indem sie vermehrt in DIIR-Gremien mitwirken. Die WPs beziehen die Interne… …. (2008), S. 747 ff. 10 Vgl. Westhausen, H.-U. (2008). S. 134 ff. 11 Vgl. Warncke, M. (2008), S. 623 ff. 12 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Die Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen

    Die Zuordnung und die Inhalte der verschiedenen Verantwortlichkeiten
    Günther Dorn
    …ZRFC 5/09 206 Impulsbeitrag Keywords: Datenschutz im Unternehmen Unternehmensleitung Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Die Verantwortung für den… …Datenschutz im Unternehmen Die Zuordnung und die Inhalte der verschiedenen Verantwortlichkeiten Günther Dorn* Auf die Frage, wer für die Einhaltung der… …Datenschutzbeauftragten. Mit der Bestellung dieses Fachmanns habe man von Seiten des Unternehmens alles getan. Ihm überlasse man die Umsetzung der sich für das Unternehmen… …Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen nicht auf den ersten Blick erschließt. Man findet keine Vorschrift, die hierfür eine ausdrückliche Regelung… …für den Datenschutz im Unternehmen überträgt. Die entsprechenden Vorschriften und die sich daraus ergebenden Verantwortlichkeiten werden in dem… …vorliegenden Artikel dargestellt. Er gilt über den Unternehmensbereich hinaus für alle Arten von verantwortlichen Stellen, z. B. für Kanzleien, Arztpraxen… …, Einzelkaufleute und Handwerksbetriebe. 1. Die Träger der Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen 1.1 Die Verantwortung der Unternehmensleitung Die… …Verantwortung eines Unternehmens für den Datenschutz ergibt sich aus der allgemeinen Unternehmerverantwortlichkeit einer natürlichen oder juristischen Person. Sie… …materiellen Regelungen und seinen for- mellen und organisatorischen Verpflichtungen. Das BDSG geht von dieser Vorgabe aus und verzichtet deshalb auf eine… …Verantwortlichkeit. Sie beschreibt die „verantwortliche Stelle“ als jede Person oder Günther Dorn Stelle, die personenbezogene Daten für sich selbst erhebt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …Auflagen · ZIR 6/09 · 285 Prüfung der MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Banken Prof. Dr. Niels Olaf… …. 2009 veröffentlichte die BaFin die MaRisk für Versicherer (MaRisk VA), die auch explizite Regelungen für die Interne Revision festschreiben. Zudem wurden… …im August im Rahmen der 2. Novelle der MaRisk für Banken (MaRisk BA) erhebliche Anpassungen vorgenommen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick… …über die neuen MaRisk für Versicherer und vergleicht diese mit den aktualisierten Anforderungen an Banken unter besonderer Berücksichtigung der Internen… …rausgegan gen waren jeweils längere Kon sultationsphasen mit der Kreditindustrie – ähnlich wie intensive Konsultatio nen auch für Versicherer vor der… …Veröffentlichung der Endfassung der MaRisk VA erfolgten 1 . Für Banken wurde mit der Veröffentlichung am 14. August 2009 die Novellierung der MaRisk BA abgeschlossen… …VA). Diese Regelung ist für Versicherer verbindlich und als ein Schritt auf dem Weg zu Solvency II zu sehen, da die MaRisk VA die qualitativen… …(Eigenmittelanforderungen) für Versicherungsunternehmen (VU) weiterzuentwickeln. Neben einer Verbesserung des Risikomanagements wird darüber hinaus mit Solvency II eine… …Harmonisierung der Versicherungsaufsicht – zunächst in Europa – angestrebt. Für Revisoren in Versicherungsunternehmen ergeben sich hiermit weitreichende neue… …Risikomanagement für Kreditinstitute existieren bereits seit 2005. Vorausgegangen war hier, dass im Jahr 1997 § 25 a KWG als eine Generalnorm in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Neue Aufgaben für den Aufsichtsrat von Leasing- und Factoringgesellschaften

    Wachsende Verantwortung und zusätzliche Pflichten
    Dr. Florian Stapper
    …Recht • ZCG 3/09 • 113 Neue Aufgaben für den Aufsichtsrat von Leasingund Factoringgesellschaften Wachsende Verantwortung und zusätzliche Pflichten… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Zu den Kernpunkten der eingeschränkten Aufsicht zählen die generelle Genehmigungspflicht durch die BaFin… …Satz 2 Nr. 10 KWG unterliegen der Erlaubnispflicht nach § 32 Abs. 1 KWG. Für Unternehmen, die bei Inkrafttreten des Jahressteuergesetzes 2009 (JStG), dem… …25. 12. 2008, bereits am Markt Leasing oder Factoring anboten, besteht nach § 64j KWG eine Erlaubnisfiktion. Für Unternehmen, die schon eine Erlaubnis… …für ein oder mehrere Bankgeschäfte i. S. des § 1 Abs. 1 oder für Finanzdienstleistungsgeschäfte i.S. des § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 1 bis 4 KWG haben, gilt… …die Erlaubnis für das Factoring und Finanzierungsleasing ab dem 25. 12. 2008 als erteilt. Für andere Finanzdienstleistungsinstitute gilt ab diesem… …Zeitpunkt die Erlaubnis als erteilt, wenn sie bis zum 31. 1. 2009 angezeigt haben, dass sie diese Tätigkeiten ausüben. Für Unternehmen, die am 25. 12. 2009… …Zeitpunkt als erteilt, zu dem die Anzeige fristgerecht und vollständig der BaFin zugegangen ist. Zu den durch § 2 Abs. 7 Satz 2 KWG für Leasing- und… …Prüfungsinhalten nach § 30 KWG. Auf die Umsetzung von Mindest-Eigenkapitalanforderungen oder formelle Li- quiditätserfordernisse, wie sie für Kreditinstitute üblich… …als Fachanwalt für Insolvenzrecht/Fachanwalt für Steuerrecht tätig. 1 Vgl. Boos/Fischer/Schulte-Mattler (Braun), Komm. z. KWG, 3. Aufl. 2008, § 44 Rdn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Empfehlungen des BMI für Interne Revisionen in der Bundesverwaltung und die International Standards – ein Vergleich

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …Auflagen · ZIR 1/09 · 15 Empfehlungen des BMI für Interne Revisionen in der Bundesverwaltung und die International Standards – ein Vergleich Dipl… …. Kfm. Oliver Dieterle, CIA, Nürnberg* Das Bundesministerium des Innern hat am 10. April 2008 Empfehlungen für Interne Revisionen in der Bundesverwaltung… …der Empfehlungen wird erklärt, dass „die nachfolgenden Empfehlungen auf den heutigen Standards für die Interne Revision basieren“. Nachfolgend sollen… …die Eckpunkte der Empfehlungen den international gültigen Standards für Interne Revisionen des Deutschen Instituts für Interne Revision… …Empfehlungen für Interne Revisionen in der Bundesverwaltung formulieren Regelungen für die Bundesverwaltung und sollen eine Richtschnur sein, um die Arbeitsweise… …für Interne Revisionen auszusprechen, da Interne Revisionen von grundlegender Bedeutung im Rahmen des übergeordneten Steuerungs- und Überwachungssystems… …sind. Es ist als Erfolg zu werten, dass die Empfehlungen für Interne Revisionen in der Bundesverwaltung in der jetzigen Form verabschiedet wurden. Die… …Empfehlungen beschreiten den richtigen Weg, bleiben allerdings vor dem Ziel stehen. Es wäre konsequent gewesen, die Empfehlungen den heutigen Standards für die… …Ergänzungen – erfolgt. Unter dem Punkt Allgemeines wird eine Definition für die Interne Revision formu- liert, die der Definition des DIIR ähnelt. Die Aussage… …Revision der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Mitglied im Programmausschuss des DIIR und im Arbeitskreis Öffentliche Institutionen des DIIR. Der IR wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück