COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (77)
  • Autoren (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (513)
  • eJournal-Artikel (221)
  • News (84)
  • eBooks (39)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagement Rahmen Praxis Kreditinstituten Analyse deutschen interne Bedeutung Management Risikomanagements Revision Fraud Berichterstattung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

857 Treffer, Seite 1 von 86, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wachstumsbeschleunigungsgesetz: Entlastung für Unternehmen ab 2010

    …sollen das Wirtschaftswachstum fördern. Die Zinsabzugsbeschränkungen für Unternehmen werden entschärft. So können nun bis zu drei Millionen Euro Zinsen… …als Betriebsausgaben geltend gemacht werden (bisher eine Million Euro). Die Bedingungen für Steuerbefreiungen bei der Übergabe von Familienbetrieben… …ab 2010 auch der ermäßigte Steuersatz in Höhe von sieben Prozent für Beherbergungsleistungen im Hotel- und Gastronomiegewerbe. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: IDW klärt Fragen zur Anwendung des BilMoG

    …Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz bringt neue Angabepflichten mit sich, die schon für Jahres- und Konzernabschlüsse zum 31.12.2009 gelten. Das… …müssen Angaben zu Art und Zweck sowie Risiken und Vorteilen von nicht in der Bilanz enthaltenen Geschäften gemacht werden, soweit dies für die Beurteilung…
  • Mehr Nachhaltigkeit: Finanzkonzerne ändern Vergütungssysteme

    …ist für das Frühjahr 2010 ein „Aufsichtsgesetz zur Änderung des Kreditwesengesetzes und des Versicherungsaufsichtsgesetzes“ geplant. Die Bundesanstalt… …für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) arbeitet zudem an aufsichtsrechtlichen Rundschreiben. Entwürfe dazu stehen derzeit auf der Website der… …Aufsichtsbehörde für Stellungnahmen zur Verfügung. Noch vor Jahresende sollen dann die Rundschreiben „Anforderungen an Vergütungssysteme (BA) und „Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Inhalt und Grenzen von Fairness Opinions – neuer IDW-Standard-Entwurf

    …Klarheit für die Abgabe von Stellungnahmen zu unternehmerischen Entscheidungen durch Wirtschaftsprüfer geplant: Das IDW veröffentlicht den Entwurf zu… …IDW ES 8 – mit Blick auf den Nachweis von Sorgfaltspflichten hat er Relevanz für Vorstände und Aufsichtsräte. Der Standard IDW ES 8 enthalte… …Unabhängigkeit des Erstellers. Vor dem Hintergrund der Verschärfung der Managementhaftung sei der Standard für Unternehmensorgane von Bedeutung. „Vorstände und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement: nach der Krise Trend zum Ausbau

    …makroökonomische Risiken in den Fokus der Risikomanager. Für die kommenden 18 Monate nimmt dabei das Kreditrisiko den höchsten Stellenwert ein. Ein spezifisch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Corporate Governance als Erfolgsschlüssel in Krisenzeiten

    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann
    …ist nicht zuletzt von klaren und effektiven Strukturen abhängig, die Gewähr für eine „Good Governance“ bieten. Das natürliche Streben der nachfolgenden… …werden stabile Perspektiven für Mitarbeiter, Banken und Gesellschafter geboten, die Vertrauen schaffen und die Zusammenarbeit fördern. Transparente… …Entscheidungssysteme unterstützen diese Prozesse, erhöhen die Kreditwürdigkeit und können auch zu sinkenden Zinssätzen für Bankkredite führen. Die… …wertorientierte Unternehmensführung fördert, ist besonders in einer wirtschaftlichen Rezession die Basis für eine langfristig positive Unternehmensentwicklung. Die… …Ernennung zum Honorarprofessor der Universität Osnabrück. Seit 2003 ist er auch für das kontinentaleuropäische Mittelstandsgeschäft im internationalen Verbund… …verfügen. Eine zusätzliche Belastung für die Familienunternehmen entsteht, wenn die besonderen wirtschaftlichen Herausforderungen der allgemeinen… …Situation die unternehmensinternen Konflikte entspannen und Ressourcen für die Herausforderungen an den Märkten freisetzen. In der Konsequenz sichert eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …Opfer fordern. Für Unternehmen bedeutet dies, sich mehr denn je mit einer sinkenden Zahlungsmoral oder gar mit Komplettausfällen von Kundenforderungen… …auseinanderzusetzen. Daher gilt es aus dem Blickwinkel der Corporate Governance sowohl für Einzelunternehmen als auch für Konzerne, die eigene Ertrags- und… …. 291): Themen der ZCG 01/10 +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 292) ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens-… …Herzog, School of Governance, Risk & Compliance Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e. V. Prof. Dr. Anja… …BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Jahresabonnementpreis € (D) 138,–; Einzelbezug je Heft € (D) 26,80. Sonderpreis für die Mitglieder des Bundesverbandes… …der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC): Jahresabonnementpreis € (D) 103,50; Einzelheft € (D) 20,10. Sonderpreis für die Mitglieder der German… …wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und… …für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu… …nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …2009 www.ZCGdigital.de 05 ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Fachbeirat: Prof… …Verfasserverzeichnis 2009 Verzeichnis der Fachartikel 2009 Stichwortverzeichnis 2009 II III VIII Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für Wert… …, H. 01/35; 03/97; 04/190; 05/226 ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 4… …& Compliance Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e. V. Prof. Dr. Anja Hucke, Universität Rostock Prof… …: Jahresabonnementpreis € (D) 138,–; Einzelbezug je Heft € (D) 26,80. Sonderpreis für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC)… …: Jahresabonnementpreis € (D) 103,50; Einzelheft € (D) 20,10. Sonderpreis für die Mitglieder der German CPA Society (GCPAS) – Verband der Certified Public Accountants in… …, die unter http://mediadaten.ZCGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen… …das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …Labbé .......................................................... 02/49 Aktuelle HGB-Novelle: Herausforderungen auch für die Corporate Governance Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ESVnews

    …www.COMPLIANCEdigital.de ermöglicht den schnellen Zugang zu umfangreichen Experteninformationen und Entscheidungshilfen für das Compliance-Management. Vor dem Hintergrund… …, darunter die Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) und die Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), inkl. der Archive sowie eBooks zu zentralen… …und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer (Prof. Dr. Markus Häfele und Dipl.-Bw. Jan Schmeisky, S. 237– 242). 2. Ratingfalle für… …Unternehmen i. d. R. unbekannt, welche Faktoren die Banken für ein Rating heranziehen, wie sie die einzelnen Faktoren gewichten und welche Auswirkungen das… …Krisenüberwindung durch Erschließung von Synergiepotenzialen bei Unternehmensverbindungen – eine Checkliste (Karl A. Niggemann, S. 276– 279). 3. Die Verantwortung für… …den Datenschutz im Unternehmen Die Zuordnung der Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen erschließt sich oft nicht auf den ersten Blick. Die… …(ZRFC 05/09 S. 206–211) dargestellt. Er gilt über den Unternehmensbereich hinaus für alle Arten von verantwortlichen Stellen, z.B. für Kanzleien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Ist die Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensführung mit einer Jahrestantieme vereinbar?

    Ein Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Managergehältern
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …zum anderen die Sperrfrist für Aktienoptionen auf vier Jahre angehoben werden. Letzteres dürfte sinngemäß auch für andere aktienbasierte… …für die Managementvergütung in nicht börsennotierten Aktiengesellschaften, aber ebenso in anderen Gesellschaftsformen und auch für Führungskräfte… …konzeptionelle Grundlage des Begriffs. In dem Umweltgutachten des Rats der Sachverständigen für Umweltfragen heißt es: „Nachhaltigkeit ist und bleibt eine… …Management Consultants GmbH (KMC Compensation), Frankfurt/M., E-mail: wibke.schmidt@ kienbaum.de. 1 Rat der Sachverständigen für Umweltfragen, Umweltgutachten… …2002. Für eine neue Vorreiterrolle, 2002. 250 • ZCG 6/09 • Management Angemessenheit von Managergehältern Ein fair ausgestaltetes Vergütungssystem… …jahresbezogene Zahlungen ausgeschlossen sind? Entscheidend für die Ausrichtung eines Systems – insbesondere auch vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit – sind… …wesentlichen Eckpunkte der Interessen zusammengefasst werden. Im Ergebnis lassen sich damit für ein funktionsfähiges Vergütungssystem die folgenden Anforderungen… …, also die Vorstandsmitglieder. Eben diese Vorstandsmitglieder dürfen gemäß § 84 AktG höchstens für fünf Jahre bestellt werden. Eine Vertragsverlängerung… …diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob die kurzfristige variable Vergütung denn per se Fehlanreize schafft und damit – zumindest für ein auf die… …denen der Eigentümer ab. Während die einen ihre verantwortungsvolle Funktion für einen befristeten Zeithorizont übernehmen, liegt den anderen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück