COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (36)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (23)
  • Zeitschrift Interne Revision (21)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Fraud Bedeutung interne Deutschland Grundlagen Arbeitskreis Prüfung Compliance Berichterstattung Management Revision Risikomanagements Unternehmen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Energie- und Ressourcen-Compliance

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …unternehmerische Selbsterkenntnis voraus, die letztendlich besagt, dass man nicht an dem Ast sägen sollte, auf dem man sitzt. Der Gesetzgeber ist hierbei mehr denn…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Insolvenzrisiken

    Wie sich Unternehmen davor schützen können, Opfer zu werden
    Prof. Dr. Günter Janke
    …großer Zahlungsausfall (z.B. Bankrott eines Kunden), um den Ertrag eines ganzen Jahres zunichte zu machen5 Günter Janke . Doch diese Gefahr kann man mit… …erreichen. Hier sollte man besonders bedenken, dass ein schlecht zahlender Kunde noch kein schlechter Kunde sein muss, wohl aber ein plötzlich schlecht… …der Geschäftsverbindung interessiert ist, sollte man ihm eine Chance geben, zugleich jedoch auf alsbaldige vollständige Bezahlung bestehen und solange… …sollte man das Angebot vor allem deshalb ablehnen, weil schwer zu prüfen ist, ob diese Forderungen nicht bereits anderweitig abgetreten wurden und ggf… …nur schleppend ein, sollte ggf. trotzdem auf Vorauskasse bestanden werden. Berechtigte Sorge sollte man sich auch machen, wenn der Kunde plötzlich seine… …Kreditwürdigkeit des Kunden oder Möglichkeit der Unternehmensfortführung. Auskünfte hierzu könnte man über die eigene Hausbank einzuholen versuchen. Findet sich auf… …Fingerspitzengefühl eingeschätzt wird. Hierzu gehört das Einholen von Referenzen ebenso wie die keinesfalls verbotene Frage nach Bürgschaften; ggf. sollte man bei… …zeitgemäß und erfolgversprechend die Angebotspalette des Kunden ist, wie seine Marktposition. Doch auch bei langen Geschäftsbeziehungen sollte man sich ab und… …des Umsatzes wert sein. Für Unternehmen, die den Aufwand, Forderungen einzuklagen umgehen möchten, gibt es zwei weitere Möglichkeiten. Zwar bekommt man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Für die Praxis: Prüfung der Personalbeschaffung

    Christine Brand-Noé
    …wenig ausgeschöpft. Qualifizierte Mitarbeiter kann man ohnehin nur beschränkt „einkaufen“. Man muss sie durch gezielte Zuweisung neuer Aufgaben entwickeln… …ihrer Zielsetzung erfolgreich waren? Gibt es Maßnahmen, auf die man verzichten könnte? Die Liste der offenen Fragen lässt sich beliebig verlängern und… …Markt eingeschätzt. 4 Bei einer Prüfung stellt man darüber hinaus nicht selten fest, dass nur die weniger attraktiven, statusniedrigen Stellen intern… …-entwicklung verfügen über wichtige Schnittmengen. lassen, in seinen Empfehlungen auf eine verstärkte Nutzung dieses Weges hinzuweisen. Allerdings trifft man bei… …Betriebsvereinbarung über in ner betriebliche Stellenausschrei bungen (die in fast allen Unternehmen abgeschlossen wurde) bestimmte Auswahlverfahren, die man einem… …verschwommenes Bild existiert, wie die Person „gestrickt“ sein muss, die man sucht. Es ist nicht selten, dass es während des Auswahlprozesses (eventuell sogar vor… …bieten sie nicht. Man kann auf Abschreckungswirkung hoffen. Bei Prüfungen stellt die Interne Revision nicht selten fest, dass es einen klar strukturierten… …Zeitfirmen, die bereits im Unternehmen gearbeitet haben, von Doktoranden und Praktikanten, die man kennt, von Aushilfskräften, Werkstudenten. Verwandte und… …kosten ja nichts“. So kann man sich täuschen: Man schätzt, dass die Kosten für die Wiederbesetzung einer Stelle sich auf ein Jahresgehalt addieren… …des Jahresgehalts anwachsen. Sie sind als Investition zu betrachten. Bei Fehlbesetzungen, die man korrigieren muss (durch Kündigung oder Versetzung)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Die Organisation von Compliance in internationalen Unternehmen

    Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …können, muss man doch feststellen, dass viele Themen der juristischen oder finanziellen Compliance in der Personalabteilung falsch verortet wären. Von… …Compliance-Aufgabe vielfältig. Aufgaben, die man unter Compliance subsumieren kann, wurden und werden in allen Unternehmen bearbeitet. Dennoch gibt es einen Trend… …Kontrolle und der Kompetenz in Weiterbildung und Informationsmanagement verbinden. Hinzu kommen Kenntnisse über Krisenkommunikation, die man bislang eher in… …der Unternehmenskommunikation oder Public Relations Abteilung findet. Fasst man die genannten Aktivitäten in einer eigenständigen Compliance-Abteilung… …von Kontrolle und täglichem Geschäft wird man dem jedoch widersprechen müssen. Die Abteilung selbst kann sich nicht wirksam kontrollieren. Natürlich… …kann in einer Unternehmensorganisation nur funktionieren, wenn der oberste Chef dahinter steht. Umgekehrt muss man sagen, dass wenn die oberste Leitung… …Organisation von Compliance zu sein. 3.3 Dezentrale Compliance-Verantwortlichkeit Dezentrale Verantwortlichkeiten findet man in den vermeintlich moderneren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Wirtschaftsethische und operative Anforderungen an kartellrechtliche Compliance in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Tolksdorf, Nicole Domke, Melanie Stehr
    …Ermittlungsverfahren einführten, die an die Bekämpfung organisierter Kriminalität erinnerten. Betrachtet man die großen Verfolgungsfälle der EU im letzten Jahrzehnt, so… …, Raub, Betrug und Täuschung sanktionsfrei an der Tagesordnung wären. Denn „wenn man sich in einer Periode der verlotterten Moral befindet, darf man sich… …nicht wundern, wenn das auf Institutionen und Märkte übergreift“. 19 Gegen derartige zerstörerische Handlungen musste man sich schützen, weshalb diese… …Religionen unterscheiden, die jedoch im Gegensatz zu den existenziellen Normen als nicht überlebenswichtig angesehen werden. Darunter kann man sich Nahrungsge-… …. ihre Kunden aus. Das wäre, wenn man so will, eine subtile Form des Raubs und damit eine Verletzung eines überlebensnotwendigen Grundpostulats des… …, mit denen man noch vor kurzer Zeit vertrauensvoll kooperiert hatte, an das Messer der Millionenstrafen zu liefern. Vertrauensschutz und Illegalität… …Compliance- ­Programmen Angesichts der Bußgeldbewehrung von Kartellverstößen wird man realistischerweise davon ausgehen können, dass erst einmal keine… …nachhaltigen Unternehmenserfolgs. ZRFC 3/10 116 nahmen im Fall von Verstößen ambivalent. So fällt die einfachste Rechtfertigung weg, man hätte diese Verstöße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Governance Kodex in Familienunternehmen

    Prof. Dr. Peter May, Dr. Alexander Koeberle-Schmid
    …. Im Gegensatz zu Publikumsgesellschaften findet man Familienunternehmen in verschiedenen Rechts- und Finanzierungsformen, in sehr unterschiedlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance – Kostenfaktor und Nutzbringer

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …steigen, kann man nicht leugnen. Allerdings zeigen allein die kartellrechtlichen Sanktionen in diesem Jahr, dass die Strafen bei fehlender Einhaltung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Regierungschefs im Rahmen der G20-Gipfel 2009 in London und Pittsburgh widerspiegeln. Dort hatte man sich u. a. darauf verpflichtet, das Eigenkapital qualitativ zu…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    ZRFC-Büchermarkt

    …Radikalität im Management“, die sich erkennbar darin äußert, dass man heute in den Vorstandsetagen und auf den Börsenparketten dieser Welt „keine Rendite mehr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Abb. 10: Restrisiko nach Risikoaufschlag Hier erkennt man, dass das eigentliche Risiko in dem falsch ermittelten Risikoaufschlag liegt, denn bei… …Mangel verglichen werden und somit eine Bewertung ermöglichen. Wahrscheinlich werden die tatsächlichen Mängel niemals genau in ein Matrixfeld fallen. Man… …schnell und sicher in das Schema der Matrix einzuordnen. Um dies zu vereinfachen, sollte man für jedes Feld der Klassifizierungsmatrix die wichtigsten… …Ordnungswidrigkeiten handelt. Auch die finanziellen Auswirkungen von Mängeln können in die Liste aufgenommen werden, da man diese hin und wieder relativ zuverlässig… …schätzen kann. Bei den finanziellen Auswirkungen ist die Klassifizierung des Mangels auch von der Risikotragfähigkeit des In stituts abhängig. Man sollte… …stellen: Was passiert, wenn man zwischen zwei Risikoklassen schwankt und sich aufgrund der beschriebenen Vergleichssituationen nicht für eine der beiden… …Gründen ist es wichtig, einen Mangel nur dann als wesentlich oder schwerwiegend zu beurteilen, wenn man sich vollkommen sicher ist, dass dieser Mangel ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück