COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (35)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (6)
  • Risk, Fraud & Compliance (3)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Prüfung internen Berichterstattung Risikomanagement Arbeitskreis Grundlagen Controlling Management Compliance Risikomanagements PS 980 Anforderungen Analyse Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Continuous Auditing

    Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment
    Peter Grasegger, Sebastian Weins
    …Management · ZIR 5/12 · 231 Continuous Auditing Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment Peter Grasegger… …Prüfungstätigkeit wird als Dynamic Audit Planning bezeichnet. * Peter Grasegger, Diplom-Betriebswirt, Senior Manager, Protiviti GmbH; Sebastian Weins, Diplom-Kaufmann… …Ergebnisse der Risiko- und Maß nah menbewertungen werden in das „Dynamic Audit Planning“ überführt. 236 · ZIR 5/12 · Management Continuous Auditing den und mit… …Abhängigkeit des zugewiesenen Budgets im Rahmen der Risk Based Audit Execution eine lausondern auch an der Volatilität und an Trends orientieren. Beide Vorgehen… …. Heatmap bewährt hat. 4. Überleitung der Ergebnisse des Continuous Risk Assessment in ein Dynamic Audit Planning Entgegen der traditionellen… …Revisionsmethodik wird beim Dynamic Audit Planning eine periodische Planung z. B. in Form von Jahres- bzw. Mehrjahresplänen obsolet, da die Prüfungsplanung laufend an… …(Monitoring Approach) anhand der ausgewerteten Risikoinformationen des Continuous Monit oring, eine ausschließliche Systemprüfung (Limited Scope Audit), eine… …vollständige System-/Funktionsprüfung (Full Scope Audit) oder die Implementierung einer laufenden Prüfung der Risikomanagementmaßnahme (Continuous Control… …Revisionsplanung umgesetzt werden kann. Im Rahmen des auf der Planungsmatrix fußenden Dynamic Audit Planning erfolgt hierbei zum einen eine lau - fende… …Institute of Internal Auditors (IIA): Global Technology Audit Guide – Continuous Auditing: Implications for Assurance, Monitoring, and Risk Assessment…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System

    Eine empirische Untersuchung zur Analyse von Struktur und Leistung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dipl.-Kfm. Jochen Theis
    …132 · ZIR 3/12 · Forschung Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System Eine empirische… …hingewiesen und explizit die Verbindung zwischen Abschlussprüfer, Interner Revision und Audit Committee dargestellt. Ausgehend von diesen Überlegungen… …untersucht der vorliegende Beitrag die Wirkung der Revisionspraxis und Kriterien der Zusammenarbeit zwischen Audit Committee und Interner Revision vor dem… …. Einleitung Nicht erst seit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ist eine Verbindung des Prüfungsausschusses im Aufsichtsrat (Audit Committee) und der… …Audit Committee kodifiziert, die den Stellenwert der Internen Revision im Gesamtsystem der Corporate Governance belegt. Nach § 107 Abs. 3, Satz 2 AktG… …Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und des internen Revi sionssystems (…) befasst“. Entsprechend führt dies aus Sicht des Audit Com mittee explizit zu… …wird dem Audit Committee somit eine Überwachung aller drei Verteidigungslinien, also des internen Kontroll sys tems, des Risikomanagements und der… …Audit Committee ist gerade im englischsprachigen Raum wesentlicher Gegenstand zahlreicher empirischer Untersu chun gen. Aufgrund der organisatorischen… …dem Management dient und trotz- dem der direkten Überwachung des Audit Committee unterliegt. Im angloamerikanischen Raum haben zahlreiche Untersuchungen… …2 belegt, dass eine enge Zusammenarbeit die Wahrnehmung der gesetzlichen Prüfungs- und Überwachungspflicht des Audit Committees unterstützt und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Kontinuierliche IKS-Beratung versus Continuous Auditing (CA)

    Zusammenhänge, Chancen, Risiken und praktische Erfahrungen
    Roger Odenthal
    …Institute of Internal Auditors (IIA) mit seiner Veröffentlichung „GTAD, Global Technology Audit Guide – Continuous Auditing“ sowie ACL-Service Ltd. (Hers… …Roger Odenthal & Partner Unternehmensberatung, Köln. 1 Quelle: IIA, Global Technology Audit Guide, Continuous Au diting, S. 11. IKS versus Continuous… …Quelle: IIA, Global Technology Audit Guide, Continuous Auditing. Stellenangeboter Zur Verstärkung unseres Teams im Bereich Internal Audit am Standort Essen… …suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Manager (m/w) Internal Audit / Interne Revision Ferrostaal ist ein weltweit tätiger Anbieter von… …: IAA, Global Technology Audit Guide - Continuous Auditing, S. 11. Beweise: KOCKS. www.tatortarbeitsplatz.eu Die Ausprägungen spezifischer Betrugsformen… …Unternehmens abbilden. Hierauf deuten noch heute die Software-Bezeichnungen Audit Command Language (ACL) und Interactive Data Extraction and Analysis (IDEA) hin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Serving Two Masters

    Die Positionierung der Internen Revision zwischen unterschiedlichen Auftraggebern und Stakeholdern
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Verbindungen zwischen Interner Revision, Vorstand und Aufsichtsrat bzw. Audit Committee. Unterstützt wird diese Entwicklung vor allem durch Änderungen der… …untersucht. 1 Im monistischen System existiert ein eindeutiges Spannungsverhältnis zwischen Interner Revision, dem Board of Directors und dem Audit Committee… …Revision als „Unterstützer“ des Vorstands besitzt ebenfalls Verbindungen zum Audit Committee bzw. eventuell zum gesamtem Aufsichtsrat, weshalb es auch hier… …Research Foundation (2003): Internal Audit Reporting Relationships: Serving Two Masters, S. 5. Serving Two Masters Forschung · ZIR 6/12 · 293 Die Serving Two… …der Fokus des Audit Committees, Aufsichtsrates und Vorstands zunächst auf der Sicherstellung der Ordnungsmäßigkeit aller Geschäftsprozesse und der… …Vorstandsvorsitzender Gesamtvorstand/Gesamte GF Audit Committee AR-Vorsitzender Gesamter AR/Verwaltungsrat Abb. 1: Funktionale und disziplinarische Organisation der… …Fachvorstand Interne Revision 3 % Audit Committee/ Prüfungsausschuss 9 % Vorstands vorsitzender 18 % 6,1 % 0,5 % 2,3 % 2,5 % 4,3 % 2,1 % 5,0 Abb. 3: Nutzung der… …, dem Audit Committe oder dem Aufsichtsratsvorsitzenden verankert und ca. 12 % funktional. Hier wird die typische Ausgestaltung der Revisionsfunktion in… …Schweiz aufgrund von gesetzlichen Vorgaben der Revisor bei jeder Audit Committee-Sitzung eingebunden ist, trifft dies in Deutschland nur fallweise zu… …organisatorische Verankerung an Vorstand und Aufsichtsrat weit verbreitet ist, sondern dass auch die Einbindung der Revision in das Audit Committee, die Abstimmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Qualifikationsmodell für Revisoren

    DIIR entwickelt Qualifikationsmodell für Revisoren
    Andreas Arntz, Uwe Benz, Herbert Möhle, Thorsten Schmidt, u.a.
    …beispielsweise für ein Quality Assessment – dienen. Es erlaubt, die zur Prüfung des relevanten Audit Universe erforderlichen Kenntnisse zu systematisieren und… …im DIIR, Thorsten Schmidt, CIA, ist Methodology Manager Group Audit Deutsche Bank AG in Frankfurt/M. und Ralf Wiehl, CIA, Leiter Konzernrevision bei… …Revisionsfunktion (Erfassung der für die Abdeckung des Audit Universe erforderlichen Qualifikationen) sowie auch für die Abstimmung von Personalund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung

    Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    ZCG-Nachrichten

    …450 „Evaluation of Misstatements Identified during the Audit“ unter Berücksichtigung nationaler Besonderheiten umgesetzt. IDW EPS 250 n. F. steht auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Informationstechnologie Bizarro, Pascal A.; Garcia, Andy SeQueL: The Other Audit Tool – Part I: Basic, Completeness, and Uniqueness Procedures; Part II: Data Visualization… …von Berufskammern; Selbstverwaltungsrecht; „Über-Prüfung“) Banas, Pawel; Mazur, Jacek: Peer Review of the Supreme Audit Office of the Slovak Republican… …, Amipal; MacDonald, Christopher B.: External Assessments as Tactical Tools: A public sector internal audit funtion uses its external assessment to deliver… …. 96–172. (Unternehmensüberwachung; Literaturübersicht (State-of-the-Art); Messung der Corporate Governance; Merkmale der Corporate Governance; Audit… …besonderer Berücksichtigung der Innenhaftung seiner Mitglieder, Berlin 2010. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Audit Committee; Konstituierung… …Schipporeit, Erhard: Audit Committees im regulatorischen Fokus – Chancen und Risiken für die Arbeit des Aufsichtsrats. In: Perspektiven der… …Finanzberichterstattung und der Corporate Governance, Düsseldorf 2010, S. 77–86. (Unternehmensüberwachung; Aufsichtsrat; Sonderstellung des Audit Committees; Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …diesem Zusammenhang ist zunächst festzulegen, welche Prüfungsobjekte das Audit Universe bilden. Ferner sind die Determinanten des Fehlerrisikos zwecks… …Beurteilung des Audit Universe zu bestimmen. Dabei wird zwischen Risiko kriterien, die prüffeldübergreifend auf Gesellschaftsebene auftreten, und… …chen Kombinationen zwischen Organisations einhei ten und Prüffeldern (Audit Universe). Die erarbeiteten Risikokriterien zur Beurteilung des Fehlerrisikos… …Audit Universe wird sowohl durch das prüffeldübergreifende Fehlerrisiko auf Gesellschaftsebene als auch durch das prüffeldspezifische Fehlerrisiko der… …des subjektiv festzulegenden Gewichtungsfaktors. In einem nächsten Schritt ist die Auswahl von Prüfungsobjekten des Audit Universe in Abhängigkeit des… …Revisionsfunktion Optimierung Interner Revisionen Einführung von Audit Management Software Aufnahme und Bewertung Interner Kontrollsysteme Prozessoptimierung und… …eines Drop-Drown-Menüs abgebildet. In Kombination mit den unterschiedlichen Prüffeldern ergeben diese das in Kapitel 3.2 definierte Audit Universe. Die… …in Kapitel 3.2 beschrieben, setzt sich das Fehlerrisiko der Jahresprüfungsprogrammplanung (ER IR) der Prüfungsobjekte des Audit Universe aus dem… …Prüfungsobjekten des Audit Universe ist im Ergebnis die Höhe des Fehlerrisikos der ausschlaggebende Parameter bei Vorgabe des akzeptablen Prüfungsrisikos. Im… …einer Definition des Audit Universe wurde zwischen Risikokriterien, die prüffeldübergreifend auf Gesellschaftsebene auftreten, und prüffeldspezifischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland
    Volker Hampel, Prof. Dr. Marc Eulerich, Jochen Theis
    …Two-Tier-System wie Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer Erwähnung, vielmehr wird in diesem Zusammenhang ausdrücklich auf das Audit Committee und auch auf… …aktuellen Positionspapier „The Internal Audit Function in Banks“ aus dem Juni 2012, ebenso wie auch der europäische Berufsverband der Revisoren, das ECIIA, in… …CBOK-Befragung gestützt werden: Es wird deutlich, dass bei der Ernennung des Leiters der Internen Revision (Chief Audit Executive – CAE) die Unternehmensleitung… …Unternehmensleitung (CEO 51,24 %; CFO 15,53 %; COO 6,52 %). Nur 16,77 % der Nennungen weisen hier einen Bezug zum Aufsichtsrat oder dem Audit Committee auf… …Verbindung zum Aufsichtsrat bzw. Audit Committee (als ggf. vom Aufsichtsrat eingerichteter Ausschuss) in den Prinzipal-Agenten-theoretischen Rahmen des… …Aufsichtsrat/­ Audit Committee Abb. 2: Ebenen der Überwachung und Prinzipal-Agenten-Beziehungen bei Aktiengesellschaften 6 B mensleitung und Interner Revision wie… …Zugangs- möglichkeiten zur Internen Revision zwischen Unternehmensleitung und Aufsichtsrat bzw. Audit Committee essentiell voneinander unterscheiden. Während… …die Interne Revision gegenüber der Unternehmensleitung üblicherweise berichtspflichtig ist 5 , erlangt der Aufsichtsrat bzw. das Audit Committee i. d. R… …bzw. das Audit Committee insbesondere im Two-Tier-System unterliegt, müsste vor allem im Kontext des im Folgenden näher beschriebenen TLoD-Modells durch… …unter Berücksichtigung unund Aufsichtsrat bzw. Audit Committee 8 CCsowie die Sicherstellung eines angemessenen Zugangs des Leiters der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück