COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (25)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (22)
  • Zeitschrift Interne Revision (18)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (11)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Compliance Berichterstattung Praxis PS 980 Arbeitskreis Risikomanagement Deutschland deutschen Controlling Rechnungslegung Institut deutsches Bedeutung Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Ergebnisse des Innovationsaudits; Nutzen und Grenzen eines Innovationsaudits) Klamm, Bonnie K.; Kobelsky, Kevin W.; Watson, Weidenmier Marcia: Determinants of… …; Risikoindikatoren; Nutzen des continuous auditing) Zehnder, Martina: Erfahrungen mit einem webbasierten Whistleblowing- Prozess. In: Der Schweizer Treuhänder 2012, S… …; Nutzen der Compliance; Aufbau einer Compliance-Organisation im atypischen Umfeld) Welsch, Jens: Risikoanalyse, Überwachungsplanung und die Bewertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Der Weg zu einer angemessenen und nachhaltigen Vorstandsvergütung

    Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Bernd Thomaszik, Michael Hertle
    …Rückforderungsvereinbarungen in Neu-Verträgen vorsehen 6 . Die aktuelle Marktpraxis zeigt, dass die Institute diese Regelung bereits aktiv nutzen 7 ; sie ist auch von… …Mid-Term Incentives wurden verstärkt genutzt. Auch im deutschen Mid-Cap Index (MDAX) nutzen Unternehmen einen MTI- (17 Pläne) und/oder einen LTI-Plan (44… …Pläne). Es fällt jedoch auf, das sechs Unternehmen nur einen jährlichen Bonus nutzen. Bei im TechDAX gelisteten Unternehmen haben nur vier Gesellschaften… …keinen MTI- oder LTI-Plan. Im Small-Cap Index (SDAX) gibt es 20 Unternehmen, die derzeit keine mehrjährige variable Vergütung nutzen. 19 5. Prüfungsrahmen… …2011 – Environmental & Social Issues. c Da insbesondere noch nicht alle SDAX-Unternehmen eine mehrjährige variable Vergütungskomponente nutzen, besteht… …insbesondere noch nicht alle SDAX- Unternehmen eine mehrjährige variable Vergütungskomponente nutzen, besteht in diesem Bereich Handlungsbedarf. Der Beschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Die Rolle des Aufsichtsrats im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung

    Verhaltensempfehlungen und Professionalisierungsansätze aus ethischer Perspektive
    Rudolf X. Ruter
    …, CCNachhaltigkeit für Gesellschaft und Ökologie. 2. Der Aufsichtsrat als oberster Überwacher Der Aufsichtsrat sollte seine Möglichkeiten umfassender nutzen. In seiner… …Nutzen hat, muss auch den Schaden tragen.“ Dabei begründet Eucken diese Maxime wie folgt: „Haftung ist nicht nur eine Voraussetzung für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Corporate Social Responsibility im Zeichen der Energiewende

    Bericht zum 8. Deutschen CSR-Forum
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Franz Fehrenbach 4 eingangs seines Berichts über den „Nutzen nachhaltiger Unternehmensführung am Beispiel Bosch“ ein. Für ihn ist allerdings klar, dass… …: Herausforderungen und Lösungen“ berichtete Achim Drewes 5 . Für ihn ist ein gemeinsamer Nutzen des Unternehmens und der gesellschaftlichen Anspruchsgruppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    GRC-Report: Pre-Employment Screening als Chance für erfolgreiche Prävention

    Jennifer Christof, Markus Unterberger
    …bei Menschen (Bewerbern, Mitarbeitern, Führungskräften) messen. Sie geben vor, einen besonderen Nutzen für den Anwender zu haben, letztlich ist jedoch… …zu nutzen. Insofern bietet eine wissenschaftlich fundierte Analyse Erkenntnisse, die aber immer mit Urteilen Dritter und dem Eigenurteil zu ergänzen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Optimale Ressourcen für Compliance – ein betriebswirtschaftliches Kalkül?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …neben der Binsenweisheit, dass Gesetze einzuhalten sind – dem allgemeinen betriebswirtschaftlichen Kalkül stellen: Der Nutzen von Compliance muss die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    2012: Ein wechselvolles Jahr mit nachhaltigen Eindrücken

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …formulierter Floskeln soll beispielsweise ein prominent besetzter Praktikerdialog ganz konkret Antworten auf die Frage geben, wie sich der Nutzen berechnen lässt…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Risiko- und Compliance-Management in Kreditinstituten

    Ein integriertes Framework als Antwort auf neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Tim Schabert, Dr. Georg Lienke
    …einer integrierten Vorgehensweise , die die Institute insbesondere im Zuge der anstehenden Umsetzung nach MaRisk-Novellierung nutzen sollten – nicht nur… …Sinne lässt sich ein weitgehend einheitliches Vorgehensmodell auch für die übergreifende Risikoanalyse und -überwachung nutzen. 3.3 Prozesse und Methoden… …Geschäftsbereiche in Bezug auf die Risikomessung für die Entwicklung neuer Risiko- und Bewertungsmodelle zu nutzen – ohne hierbei die Anforderungen der Unabhängigkeit… …einer übergreifenden Gefährdungs- bzw. Risikoanalyse und -überwachung, Kontrollverfahren und -prozesse, Organisation und Berichtswesen nutzen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Finanzmärkte wie alle anderen Märkte einen ordnenden Rahmen brauchen, um als funktionierender Markt erhalten zu bleiben und damit gesellschaftlichen Nutzen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Quedenfeld/Füllsack, Verteidigung in Steuerstrafsachen

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Wessing
    …damit, diese Unklarheiten zu identifizieren. Sie erläutern auch, wie der Verteidiger sie sich zu Nutzen machen kann, und wagen - stets mit der gebotenen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück