COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (257)
  • Titel (26)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (85)
  • Risk, Fraud & Compliance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (59)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (45)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Institut Praxis Management Risikomanagements Arbeitskreis Governance Kreditinstituten Anforderungen Rechnungslegung Ifrs Instituts deutschen Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

257 Treffer, Seite 21 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Compliance im IT-Outsourcing

    Betrachtungen zur Vertragsgestaltung und zu aktuellen Entwicklungen
    Dr. Michael Heym, Martin Seeburg
    …Auswahl des Auftragnehmers (im Rahmen des „Request for Proposal“-Prozesses) und der Vertragsgestaltung strukturell antizipiert werden. Für die Fälle, in… …und durch den enger werdenden Personalmarkt für Spezialisten deutlich im Kommen. Es wird in den nächsten Jahren ein großes Thema sein. Während die… …Verträgen und einer gemeinsamen Vertrags-Governance erfüllt werden soll. 1 Beispiele hierfür sind das interne Kontrollsystem (IKS) mit Relevanz für die… …Navisco AG, insbesondere zu Sourcing-Ausschreibungen und Sourcing- Strategien für international tätige Unternehmen und hat über zehn Jahre Erfahrung im… …, um offen für entsprechende Veränderungen beim Auftraggeber zu sein. So kann zum Beispiel die Einhaltung lokalen Rechts für die Archivierung von… …, international anerkannte Norm und zertifizierbar für Auftragnehmer (in Deutschland auch gemäß den Anforderungen nach BSI-Grundschutz) IT-Service-Management; als… …für Auftragnehmer Grundlegende Norm im Qualitätsmanagement, international anerkannte Norm und zertifizierbar für Auftragnehmer Qualität im… …Umweltmanagement, international anerkannte Norm und zertifizierbar für Auftragnehmer Good Practices zur Sicherstellung des Betriebs im Hinblick auf Risiken (Business… …Continuity), zertifizierbar für Auftragnehmer Qualität in der IT-Governance generell, international anerkanntes Framework Sammlung von Best Practices zur… …Qualitätssicherung der Softwareentwicklungs- und Wartungsprozesse, international anerkannte Norm und zertifizierbar für Auftragnehmer Je nach Branche gilt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …: Christine Bernhardt, Bundesagentur für Arbeit Benedikt Bösel, BHF-BANK AG Allen erfolgreichen Absolventen der Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr… …herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. CIA-Tagung Die nächste CIA-Tagung findet am 22. und 23. Juni 2012 wieder im Siemens… …. Dezember 2011 vollendete Herr Peter Hahn, ehemaliges Mitglied des Vorstandes des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. sein 70. Lebensjahr… …DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. haben Herrn Hahn zu seinem Geburtstag sehr herzlich gratuliert. Sie wünschen Herrn Hahn noch viele… …vielfältiges Aufgabengebiet, das Ihnen tiefe Einblicke in Auf ga ben und Strukturen der KfW IPEX-Bank ermöglicht. Ein ideales Sprungbrett für Ihre weitere… …Entwicklung bei uns. Als Mitglied unseres Revisions-Teams sind Sie für die eigenständige Vorbereitung, Durchführung und Abstimmung von Revisions prü fun - gen… …ebenso zuständig wie für die projektbegleitende Beratung. Es erwartet Sie die ganze Bandbreite des revisorischen Aufgaben spek - trums einer international… …mittelständische Unternehmen – steht für uns an erster Stelle. Wir stellen als Kern - produkt mittel- und langfristige Kredite für Investitionen und Ex porte in den… …, kurze Abstimmungswege – die KfW IPEX-Bank ist der verlässliche Partner für maßgeschneiderte Finanzierungslösungen. überwachen Sie die Umsetzung der… …Fähigkeiten aus. Sicheres Auftreten, Kooperations- und Teamfähigkeit sowie Verhandlungsgeschick und Ausdrucksstärke in Wort und Schrift sprechen zusätzlich für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    ZCG-Nachrichten

    …verantwortlicher Position ermutigen, sich ebenfalls für CSR im Unternehmen einzusetzen. Ausgezeichnet werden können Unternehmen und unternehmensnahe Institutionen… …CCCO2-Vermeidung als Beitrag zum Klimaschutz CCGender-Diversity für die Förderung von Frauen und Männern in gemischten (Führungs-)Teams CCKulturelles Engagement als… …(Ansprechpartner für weitere Informationen: dokeo GmbH, Geschäftsstelle Deutscher CSR-Preis, Löffelstraße 40, 70597 Stuttgart, Tel.: 0711 6339698-0, E-Mail… …ZCG-Nachrichten Neue EU-Ka­pi­tal­be­schaf­fungsvor­schrif­ten für KMU Der Zugang zu Finanzierungsmitteln ist unverzichtbar, wenn es darum geht, die… …für KMU mit einem EU-Aktionsplan vorgelegt, der auch eine größere finanzielle Unterstützung aus dem EU-Haushalt und von der Europäischen… …Investitionsbank vorsieht, und eine Verordnung zur Festlegung einheitlicher Regeln für die Vermarktung von Risikokapitalfonds vorgeschlagen. Die neue VO soll… …Notwendigkeit für eine dauerhafte organisatorische Anpassungsfähigkeit von Organisationen. Eine aktuelle Studie von Oliver Wyman Delta und der gfo Gesellschaft… …für Organisation zeigt, dass die Veränderungsfähigkeit von Organisationen zu den wichtigsten Managementthemen der nächsten Jahre gehören wird. Sollen… …kontinuierlich begleiten und kontrollieren. Ziel der aktuellen Studie von Oliver Wyman Delta und der gfo Gesellschaft für Organisation war die Identifikation und… …. Incentivierungen sind beispielsweise nicht für eine Zielerreichung entscheidend – auf keiner Führungsebene. Viel entscheidender sind eine nachvollziehbare und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    ZCG-Nachrichten

    …investieren. Für die international ausgelegte Studie wurden 457 Kapital­anlage­ge­sellschaften in sechs Ländern aus Käufer- und Verkäufersicht befragt. Als… …Transparenz“ die wichtigsten Werttreiber sind. CCFür 66 % der Unternehmen ist eine Spanne von 1–15 % des Transaktionsvolumens für ein bereits implementiertes IKS… …Gesellschaft oder deren Vorstand oder zu Dritten steht, die einen wesentlichen Interessenskonflikt begründen kann. Ferner soll der Aufsichtsrat künftig für seine… …Empfehlung umzuwidmen. Ferner hat sich die Regierungskommission damit befasst, die Empfehlung für die Vergütungsstruktur der Aufsichtsratsmitglieder zu… …ist vorgesehen, für unterschiedliche Risikoarten unterschiedliche Risikoneigungen definieren zu können; so ist es beispielsweise möglicherweise sinnvoll… …Appetite“ (es ist kostenlos von der Internetseite der COSO herunterladbar). Bedeutsam sind die COSO-Vorgaben insbesondere für die handelsbilanzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …rationalisieren und Preiserhöhungen zu vermeiden, reduziert das IIA die Anzahl der ungewerteten Fragen der Examen zum CIA und den Spezialexamen. Für jeden CIA… …Stunden 45 Minuten auf 2 Stunden 30 Minuten reduziert. Für jeden Prüfungsteil der Spezialexamina reduziert sich die Anzahl der Fragen von 125 auf 115, von… …den jeweiligen Sprachen phasenweise eingeführt. Für Englisch ist dies bereits erfolgt; die deutsche Version ist für März 2012 vorgesehen. Bitte prüfen… …Sie über den o. a. Link bei Prüfungsanmeldung den aktuellen Stand für Ihre Prüfungssprache. Die Umsetzung bei den Spezialexamina ist für das 2. Quartal… …Meldestichtag CPE Stunden für CIA CPE Stunden für CCSA, CFSA, CGAP, CRMA CPE Anforderungen für Spezialexamen Erforderliche Bestätigun gen mit Abgabe der… …80 CPE nachweisen und eine einmalige Wiedereinsetzungsgebühr von zurzeit (Änderungen vorbehalten) EUR 35,– zahlen. Für Abonnenten kostenfrei! Nutzen… …, Media-Saturn-Holding Gmbh Silke Zahn, Aareal Bank AG Allen erfolgreichen Absolventen der Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den… …Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden 10 CPE gutgeschrieben.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance

    Erfahrungsbericht über ein Projekt zur Optimierung der Unternehmenssteuerung und einen ganzheitlichen Lösungsansatz
    Jörg Tüllner
    …sowohl einzeln als auch in einer gemeinsamen Betrachtung mit anderen Steuerungsinstrumenten einen wesentlichen Beitrag leisten. Transparenz über die für… …geschaffen werden, um die Anforderungen fristgerecht zu erfüllen (Insellösungen). Diese Insellösungen mögen zwar jede für sich die jeweiligen regulatorischen… …Aussage aus einer aktuellen Umfrage wider: „There is much more need for scenario planning than there was a few years ago. Much more need for dashboards that… …ganzheitliche Betrachtung und Transparenz als Voraussetzungen für eine vorausschauende, effektive und effiziente Steuerung des Unternehmens – wenn überhaupt – nur… …eingeschränkt gegeben. Für die Unternehmenssteuerer besteht das Risiko des Akzeptanzverlusts der Organisation bezüglich der Steuerungsprozesse. Eine Ursache kann… …hat gezeigt, dass Möglichkeiten für eine intelligente Verknüpfung und Integration von Systemen, Prozessen und Strukturen zu Governance, Risikomanagement… …der erste gedankliche Schritt für eine Integration von zwei der GRC-Elemente getan. Eine weitergehende Integration des integrierten Risiko- und… …Unternehmenssteuerung. Wie dies erfolgen kann und welcher Mehrwert daraus für ein Unternehmen entsteht, zeigt das nachfolgende Beispiel aus der Praxis. 3. Praxisbeispiel… …teilweise redundant, inkonsistent oder sogar fehlerhaft und für die Unternehmenssteuerer kaum angemessen nachvollziehbar. Im Zusammenhang mit den neuen… …beauftragt, Lösungsansätze und Optimierungspotenziale zu identifizieren. 3.2 Analyse der Ist-Situation Ausgangspunkt für eine Analyse der Ist- Situation war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …erfolgreichen Absolventen der Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung des… …Berichtszeitraum Meldestichtag CPE Stunden für CIA CPE Stunden für CCSA, CFSA, CGAP, CRMA CPE Anforderungen für Spe zialexamen Erforderliche Bestätigungen mit Abgabe… …Als Ergebnis einer im Jahr 2011 durchgeführten Analyse für das Certified Internal Auditor (CIA) Programm plant das Institute of Internal Auditors (IIA)… …für Mitte 2013 zwei wesentliche Änderungen der CIA Ausbildung. Die erste Änderung betrifft die Struktur des Examens, das von vier auf drei Examensteile… …. Bis Ende 2013 können Kandidaten, die in der Zeit vor Ein- INTERNE REVISIONdigital Gebündeltes Fachwissen für die Interne Revision mobil: iOS und Android… …INTERNE REVISIONdigital Datenbank, € (D) 14,95 im Monat (Jahresbezug € (D) 179,40) inkl. 19% USt. ISBN 978-3-503-11427-6 Alles für € (D) 14,95 im Monat… …bündelt als laufend erweiterte Datenbank das maßgebliche Expertenwissen für die Interne Revision in elektronischer Form und versorgt Sie mit den… …wesentlichen Informationen für die professionelle Berufsausübung: O erstklassige, qualitätsgeprüfte Fachinformationen für die tägliche Revisionspraxis – über die… …Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR) steht die Zeitschrift Interne Revision (ZIR) seit über 40 Jahren für verlässliches Fachwissen auf… …DIIRintern führung der neuen Struktur die Teile 1–3 bestanden haben, noch den Teil 4 nachholen oder durch das Professional Experience Recognition (PER) für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Grundzüge des Insolvenzstrafrechts III - Prozessuales

    Rechtsanwalt Norman Lenger, Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel
    …schließen 1 Norman Lenger ist Fachanwalt für Steuerrecht und in der Wirtschaftskanzlei bb [sozietät] Buchalik Brömmekamp (www.bb-soz.de), Düsseldorf, tätig… …. Dr. Henner Apfel ist Fachanwalt für Strafrecht und in der Kanzlei Albert & Piel (www.albert-piel.de), Düsseldorf, tätig. 2 Dazu Köhler in… …praxisrelevanten Mitwirkungspflichten des Schuldners im Insolvenzverfahren als nicht zu unterschätzende Erkenntnisquelle für die Ermittlungsbehörden. Nach § 97 Abs… …Vermögen. 4 Weiterführende Pflichten treffen den Schuldner nicht. Er ist nicht verpflichtet, für die Insolvenzmasse zu arbeiten. Tatsächliche Arbeit ist… …Handlungsbevollmächtigten; ferner die Gründe für den Zusammenbruch, die laufenden bzw. schwebenden zivilrechtlichen Auseinandersetzungen, die einzelnen Positionen des… …Auswertungen für die Geschäftsjahre 2003 und 2004. Dies gelte unabhängig davon, dass das Insolvenzgericht dem Schuldner aufgegeben hat, dem Gutachter Zugang zu… …(vorläufiger) Insolvenzverwalter bestellt wird. Es kann also für die Anwendung des Schutzes nach § 97 Abs. 1 S. 3 InsO im Kern nur darauf ankommen, ob eine… …: 12 hier ist der entscheidende Gesichtspunkt für eine Vernehmungssituation, dass der Vernehmende in amtlicher Funktion dem Beschuldigten gegenübertritt… …für eine Eröffnung des Insolvenzverfahrens gegeben ist. Das Betretungs- und Einsichtsrechts in die Geschäftsräume und Unterlagen des schuldnerischen… …Abs. 3 InsO für die vorläufige Eigenverwaltung entsprechend. Das heißt, er hat insbesondere für die Gläubiger nachteilige Umstände anzuzeigen, die in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Revision des Gerätemanagementsystems (GMS) im Krankenhaus

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Definitionen Für Geräte gibt es umgangssprachlich eine Reihe von Synonymen, z. B. Apparat, Anlage, Automat, Maschine, Werkzeug. In dieser Arbeit werden die unten… …. Bezeichnung für ein Gerät, Anlage usw. (Investivgut), das in der Anlag enwirtschaft der Finanzbuchhaltung erfaßt ist. 1.2 Beschreibung des Prüffeldes Die… …. Da die finanziellen Ressourcen der Gesellschaft für das Gesundheitswesen zunehmend an Grenzen stoßen, wird im Rahmen der Effizienzdebatte auch die… …Krankenhausbetrieb. 240 · ZIR 5/12 · Arbeitshilfen Gerätemanagement im Krankenhaus managements für die kostenintensiven Gerätesysteme in seinem Haus verankert hat –… …nur in w enigen deutschen Krankenhäusern anzutreffen sein. Die besten Voraussetzungen für ein Gerätemanagementsystem sind im Allg emeinen im Bereich der… …auf die sicherheitsrelevanten Aspekte für Anwender und Patienten, so daß die Wirtschaftlichkeit und damit verbunden der organisatorisch optimierte… …. Laufendes Monitoring (Bewertung, Steuerung, Optimierung) 7. Aussonderung. Bezogen auf diese Lebensphasen ergeben sich für ein Gerätemanagement folgende… …. speziell für den Bereich Medizintechnik, hat also die Erschließung organisatorischer Optimierungspotentiale unter wirtschaftlichen Aspekten zum Ziel. Im Kern… …. erzielbaren Einnahmen. Dies würde analog auch für die anderen Technikbereiche im Krankenhaus gelten. Die Autoren vertreten den Standpunkt, dass alle… …: Gerätemanagement im Krankenhaus Arbeitshilfen · ZIR 5/12 · 241 Zur Ableitung der Anforderungen an das Gerätemanagement können „Lebensphasen“ für das Gerät definiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Der Squeeze-out unter missbräuchlicher Ausnutzung aktienrechtlicher Regelungen

    Eine Fallstudie zur Aktivität der Berufskläger bei der Teutonia Zementwerk AG
    Prof. Dr. Dirk Schiereck, Christian Thamm
    …vergleichbarer gesellschaftsrechtlicher Verfahren als Partei aufgetreten sind. Dementsprechend hat sich für diese Gruppe der Begriff der „Berufskläger“… …zu erwartenden (finanziellen) Nutzen aus einer solchen Überwachung übersteigen. Deshalb blei- * Prof. Dr. Dirk Schiereck ist Inhaber des Lehrstuhls für… …. 19. 2 Im Rahmen eines solchen Squeeze-out erhalten die Minderheitsaktionäre eine Barabfindung in angemessener Höhe als Ausgleich für ihren Ausschluss… …oft passiv 4 . Dies spiegelt sich auch in den Hauptversammlungspräsenzen wider. Eine entsprechende Erhebung der Deutschen Schutzvereinigung für… …Wertpapierbesitz e. V. für die 30 im DAX gelisteten Konzerne belegt eine durchschnittliche Hauptversammlungspräsenz von ca. 53 % im Zeitraum 1998 bis 2008. Und… …ein Schaden zugefügt wird. Ein Beispiel für einen solchen aktiven Aktionär ist Clemens Vedder. Er hielt oder hält signifikante Minderheitsbeteiligungen… …vollständige Rechtssicherheit. 2.5 Anfechtung wegen fehlender Stimmrechte Ein häufig von Berufsklägern geltend gemachter Grund für die Anfechtung von… …eine solche Auskunft der BaFin für die Zivilgerichte nicht bindend sei und der Aktionär eine vorsorgliche Stimmrechtsmitteilung hätte abgeben müssen… …Gesetzgebers Baums, Vogel und Tacheva 19 zeigen für den Zeitraum 1980 bis 1999, dass es sich bei der Aktivität der Berufskläger um kein ganz neues Phänomen… …der mit dem UMAG eingeführte und dem ARUG noch einmal umgestaltete § 246a AktG nun auf Antrag der Gesellschaft ein gerichtliches Freigabeverfahren für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück