COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (133)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (45)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (43)
  • Zeitschrift Interne Revision (24)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (19)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Banken PS 980 Praxis Grundlagen deutschen Fraud Compliance Rahmen Instituts Prüfung Controlling Deutschland Bedeutung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    ZCG-Nachrichten

    …, weitestgehend ausgenutzt. Die Richtlinie gewährt den Mitgliedstaaten die Möglichkeit, für Kleinstunternehmen (in Deutschland insbesondere in der Rechtsform einer… …: CCUmsatzerlöse bis 700.000 u, CCBilanzsumme bis 350.000 u sowie CCdurchschnittliche Zahl beschäftigter Arbeitnehmer bis zehn. Damit werden in Deutschland ca…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …und CFSA gemeldet werden. Damit hat sich die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf insgesamt 1.758 erhöht, die Gesamtzahl der CCSAs beträgt nun 85 und… …Deutschland GmbH Thi Ngoc Khanh Nguyen, Ernst & Young GmbH Heike Pahl, RWTÜV GmbH Rainer Rex, Henkel AG & Co. KGaA Michael Rzimski Gisbert Schulte… …der ZIR 3/2012 angekündigt, wird das IIA wesentliche Änderungen der CIA Ausbildung durchführen. In Deutschland werden diese Änderung ab Oktober 2013 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Schweiz: Tax Compliance und Weißgeldstrategie

    RA Prof. Dr. Monika Roth
    …Steuerabkommen Deutschland-Schweiz in der Übersicht Deutschland und die Schweiz haben am 10. August 2011 ein gemeinsames Steuerabkommen paraphiert und im September… …sich seit 2009 mit dem Bundesfinanzministerium in Deutschland in Diskussion über eine Abgeltungssteuer. Liechtensteins Regierungschef Klaus Tschütscher… …erklärt dies „aus der einfachen Überlegung heraus, dass es in Deutschland so eine Steuer bereits gibt. Da liegt der Gedanke nicht fern, dass man das künftig… …Finanzprodukten in Deutschland. Ein Verstoß dagegen bildet ein systemisches Risiko, weil damit die Zuverlässigkeit des Finanzplatzes Schweiz insgesamt infrage… …Großbritannien.) Betroffen vom Steuerabkommen sind natürliche Personen, die in Deutschland ansässig sind und die als Vertragspartner von Zahlstellen (zum Beispiel… …. Dieser Anteil fällt nicht unter die Nachversteuerung und wird nicht regularisiert; d. h., wenn diese CHF 200.000 in Deutschland bzw. in Großbritannien… …Schweizer hinterziehen Steuern, NZZ v. 27.10.2011, S. 27. 13 Staatssekretariat für internationale Finanzfragen: Steuerabkommen der Schweiz mit Deutschland und… …: Steuerabkommen der Schweiz mit Deutschland und Grossbritannien. Berechnungsbeispiele für die Vergangenheitsregularisierung, Fallbeispiel 9, Bern 2011, S. 4. 15… …Staatssekretariat für internationale Finanzfragen: Steuerabkommen der Schweiz mit Deutschland und Grossbritannien. Berechnungsbeispiele für die… …Vergangenheitsregularisierung, Fallbeispiel 6, Bern 2011, S. 2. 16 Staatssekretariat für internationale Finanzfragen: Steuerabkommen der Schweiz mit Deutschland und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …. Prevention Neue Vorgaben für die deutschen Gerichte aus Straßburg 66 Dr. Dieter Deiseroth Seit Jahrzehnten wird in Deutschland über die „Drittwirkung“ der im… …Europäischen Menschenrechtskonvention. Die neuere Rechtsprechung des EGMR in Straßburg offenbart, dass die Judikatur in Deutschland im Bereich des… …Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf insgesamt 1.687 erhöht, die Ge samtzahl der CCSAs beträgt nun 80 und die Gesamtzahl der CFSAs 48. In den… …Florian Fuchs, Deloitte & Touche GmbH Martina Hartthaler, Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH Anja Hoster, WestLB AG Sandra Jung Sven Käs… …Industries AG Benjamin Koberstein, WVV Wiesbaden Holding GmbH Rainer Laux, Evonik Industries AG Torsten Lehmann, Dexia Kommunalbank Deutschland AG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …aus zehn europäischen Ländern und Deutschland haben sich kürzlich in Berlin zu einem Meinungsaustausch zusammengefunden. Gesprächsthemen waren…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Wer singt, geht frei?

    Eine vergleichende Analyse der Grundsätze, Besonderheiten und Tücken der kartell- und strafrechtlichen Bestimmungen in Österreich
    RA Johannes Barbist, Jakob Halder
    …ersten Blick – stark der Rechtssituation in Deutschland, wo mit der Bonusregelung des Bundeskartellamts sowie der am 1. September 2009 wieder eingeführten… …gestellten Geldbußenantrag zurücknehmen müsste. 1 Wie auch in Deutschland ist der kartellrechtliche Kronzeugenstatus an eine Reihe kumulativer Voraussetzungen… …Zusammenarbeitspflicht verstößt (z. B. unvollständige oder unrichtige Angaben macht oder Beweismittel vorenthält). Anders als in Deutschland 3 ist nach österreichischer… …– wie in Deutschland – der qualitative Gehalt der zur Verfügung gestellten Beweise ausschlaggebend ist, ist für die Reihung der Kronzeugenanträge die… …Antragstellung in Deutschland die Funktion eines (die Priorität des Kronzeugenantrags wahrenden) Markers zu. 13 2.3 Akteneinsicht und Follow-on-­ Klagen Immer… …Österreich noch in Deutschland abschließend geklärt. Nach deutscher Rechtslage haben Kartellgeschädigte zwar grundsätzlich Anspruch auf Einsicht in die beim… …Deutschland sind sich im Großen und Ganzen sehr ähnlich. Umso leichter könnte man in der Praxis der Versuchung erliegen, die Funktionsweise und Grundsätze der… …Ordnungswidrigkeitenrechts in Deutschland und in den USA, Berlin 2010. 26 Vgl. VerbVG, § 4. 27 Vgl. Paulitsch, H.: Die Saulus-zu-Paulus-Wandlung – ein Ausblick auf die große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Walther, Dissertation, Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr – Internationale Vorgaben und Deutsches Strafrecht, 2011

    Rechtsanwalt Dr. Matthias Dann
    …im geschäftlichen Verkehr dar (Kapitel 2) und analysiert im Anschluss daran, ob und inwieweit ihnen die geltende Rechtslage in Deutschland gerecht wird… …detailliert und gekonnt nachzeichnet, welchen europa- und völkerrechtlichen Zwängen Deutschland bei der Neugestaltung seines Korruptionsstrafrechts im Bereich…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Hospitality und Korruption

    Urteile und Konsequenzen
    RA Lars-Heiko Kruse
    …Dimension des Sports in der heutigen Lebenswirklichkeit wird an wenigen Zahlen deutlich: So sind allein in Deutschland 27,5 Millionen Mitglieder in 91.000… …Deutschland stattfindende Fußballweltmeisterschaft erworben. Die EnBW war nationaler Hauptsponsor des FIFA World Cup 2006 und hat in diesem Zusammenhang 14.000… …Leiter der Arbeitsgemeinschaft Sport von Transparency International Deutschland e.V. Kontakt: lhkruse@transparency.de. 1 Bundesinstitut für… …Sportwissenschaft/Deutschen Sporthochschule Köln/ Deutscher Olympischer Sportbund: Sportentwicklungsbericht 2009/2010. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland… …auch die Arbeitsgemeinschaft Sport von Transparency International Deutschland e.V. wurden in den Beratungsprozess einbezogen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Compliance im IT-Outsourcing

    Betrachtungen zur Vertragsgestaltung und zu aktuellen Entwicklungen
    Dr. Michael Heym, Martin Seeburg
    …Inhalt Vermeidung von Audits des Auftraggebers bzw. deren Wirtschaftsprüfern im Umfeld SOX/ 8. EU‑Richtlinie (BilMoG in Deutschland) beim Auftragnehmer… …, international anerkannte Norm und zertifizierbar für Auftragnehmer (in Deutschland auch gemäß den Anforderungen nach BSI-Grundschutz) IT-Service-Management; als… …eines Audits – in Deutschland insbesondere auch im Kontext des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes vom Mai 2009 (BilMoG) – nicht nehmen lassen. 3 Ein… …beispielsweise in Deutschland der IDW PS 951 und in der Schweiz der PS 890 relevant. Da im Outsourcing aber häufig Ländergrenzen überschritten werden, wird der… …hierbei mitspielen. Auch in anderen Ländern wie Deutschland und der Schweiz haben lokale Standards nach wie vor Bestand. Eine vollständige Harmonisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück