COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (147)
  • Titel (4)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (55)
  • Zeitschrift Interne Revision (45)
  • Risk, Fraud & Compliance (44)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (2)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Risikomanagement Institut Rahmen Prüfung Ifrs internen Praxis Analyse Berichterstattung Compliance Corporate Unternehmen Governance Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

148 Treffer, Seite 3 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2012

    News vom 05.09. bis zum 13.12.2012

    …Bereiche Vertrieb und Lager/Logistik (jeweils 44 Prozent). Gut die Hälfte der Täter kommt aus dem Management. Dazu erklärt Frank Hülsberg: „Der ,typische‘… …der Herausforderungen globaler Märkte erfordern nicht nur Geschäftsprozessoptimierung, sondern auch abgesicherte Informationen. Das Management der… …praxisgerechte Anleitung für das Management der Informationssicherheit zur Verfügung. Ausgerichtet am Ziel ganzheitlicher und nachhaltiger Informationssicherheit… …werden insbesondere die Themen Compliance-, Risikomanagement und Business Continuity Management behandelt. Prozesse für Sicherheitsmaßnahmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Sammelwerke Praxis der Int ernen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012 (ISBN 978-3-503-13686-5)… …. (Sammelband zur Internen Revision; Grundlagen; Corporate Governance; Management der Internen Revision; Prüfungsmethoden, Techniken und Ins trumente; ausgewählte… …der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 13–42. (Grundlagen der Int ernen… …der IR -Beratungsleistungen. In: Der Schweizer Treuhänder 2012, S. 459–464. (Management der Internen Revisionsabteilung; Beratung als Kernaufgabe der… …Nutzung eines Qualifikationsmodells. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Ber… …Revision. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 20 12, S. 549–573… …Organisationen; Checklisten) Herold, Marcus: Statistische Verfahren. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling… …Technologien. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 419–442… …. (Management der Internen Revisionsabteilung; Messung von Revisionsqualität; State-of-the-Art des Qualitätsmanagements in der Int ernen Revision; Gestaltung der… …: Haftungsrisiken für Interne Revisoren. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Revision Amling, Thomas; Petri, Isabel: Interne Revision 2020 – Kreative Zukunftsbilder. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder… …Revisionsinstitut. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 575– 598… …: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 469–492. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfungsansätze und… …: Accounting Horizons 2012, S. 167–191. (Management der Internen Revisionsabteilung; Einflussfaktoren für die Kapazität einer Internen Revision; Einfluss der… …Revision. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 223–247… …. (Management der Internen Revisionsabteilung; Qualitätssicherung; Verantwortung für das Qualitätsmanagement; Ansätze zur Messung von Dienstleistungsqualität… …: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 177–200. (Management einer… …Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling… …und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 201–222. (Management einer Internen Revisionsabteilung; Besonderheiten der Interne Revision in KMUs; Image und… …2012, S. 645–651. (Management der Internen Revisionsabteilung; Interne Revision im öffentlichen Sektor; Entwicklungsstufen einer Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Unterschlagungsprüfung/Deliktrevision/ dolose Handlungen/Fraud Fraud Management: Der Mensch als Schlüsselfaktor gegen Wirtschaftskriminalität, hrsg. von Hans-Willi Jackmuth, Christian de… …Management; Planung eines Fraud- Management-Systems; Fraud-Prävention; Fraud-Aufdeckung; Prüfungsmethoden) Helfer, Michael: Fraud Management aus dem… …Blickwinkel der Internen Revision. In: Fraud Management: Der Mensch als Schlüsselfaktor gegen Wirtschaftskriminalität, hrsg. von Hans-Willi Jackmuth, Christian… …Revision; Fraud Management im Planungsprozess der Internen Revision; Prüfung der relevanten Prozesse sowie des Fraud-Management-Systems) Hülsberg, Frank M… …und Management 2012, S. 64–74. (Berichterstattung von Rechnungshöfen; Bedeutung der Haushaltstransparenz; Funktion der Rechnungshöfe; Bemerkungen als… …: Angeleitetes Lernen über Leistungsvergleiche? Zwischenbilanz nach acht Jahren Gemein- Management und Wirtschaft Praxis Vom Unternehmenswert zur… …Behringer 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2012, 380 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, € (D) 49,95, ISBN 978-3-503-13876-0 Management und… …Prüfungsberichte; Prüfungswirkungen) Glinder, Peter: Kommunale Prävention und Bekämpfung von Korruption – Praxis und rechtliche Grundlagen. In: Fraud Management: Der… …: Stresstest für Kommunen? Vom Nutzen eines umfassenden Risikomanagements. In: Verwaltung und Management 2011, S. 315–321. (Prüfungen in der öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Corporate-Governance-Strukturen in Familienunternehmen und der Einsatz von Controlling

    Einflussfaktoren der Controlling-Nutzung
    Martin R.W. Hiebl, Prof. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller
    …Management • ZCG 2/12 • 53 Corporate-Governance- Strukturen in Familienunternehmen und der Einsatz von Controlling Einflussfaktoren der… …einerseits der Vorteil, dass die Ziele zwischen Eigentümern und Management auch ohne aufwendige Zielanpassungsmechanismen (wie Aktienoptionsprogramme)… …, Exploring the Agency Consequences of Ownership Dispersion Among the Directors of Private Family Firms, Academy of Management Journal 2/2003 S. 179 ff… ….; Duller/ Feldbauer-Durstmüller/Mitter, Corporate Governance and Management Accounting in Family Firms, International Journal of Business Research 1/2011 S… …mittelständischen Familienunternehmen, 2011; Zülch/Detzen/Wilhelm, Familienunternehmen und Corporate Governance, ZCG 2011 S. 57 ff. 54 • ZCG 2/12 • Management… …werden auch familienfremde Personen in das Management von FU berufen 17 . Häufig wird von den Fremdmanabehandeln diese Arbeiten die Unterschiede und… …im Rahmen einer funktionierenden CG entscheidende Funktionen einnehmen, wie etwa die Schaffung notwendiger Informationen für Management und… …Aufsichtsorgane des Unternehmens oder auch das Agieren des Controllings als innerbetrieblicher, kritischer Counterpart zum Management 8 . Zudem fordert der DCGK… …Trennung von Eigentümerschaft und Management eines Unternehmens: Der Eigentümer (Prinzipal) beauftragt eine andere Person (Agent) mit dem Management seines… …, CCda schlicht zu wenige Familienmitglieder zur Verfügung stehen, CCdiese sich nicht (mehr) aktiv am Management beteiligen wollen oder CCihnen die hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen

    Zusammenhänge und Implikationen für die Unternehmenspraxis
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …Management • ZCG 6/12 • 249 Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen Zusammenhänge und Implikationen für die… …, Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Compliance Management als zentrale Instrumente der Business Governance, in: Koeberle-Schmid/Fahrion/Witt (Hrsg.)… …. Croci/Doukas/Gonenc, Family Control and Financing Decisions, European Financial Management 5/2011 S. 862 ff.; Anderson/Duru/Reeb, Investment policy in family controlled… …Management CG-Strukturen in Familienunternehmen c Ein risikoaverses Verhalten im Familienunternehmen kann auch mit dem Bestreben des privaten Vermögenserhalts… …Financial Management 5/2011; Anderson/Duru/Reeb, Journal of Banking & Finance 6/2012. 13 Vgl. May/Koeberle-Schmid/Schnitzhofer, Gutes Management sichern… …, Ownership and the Internationalization of Small Firms, Journal of Management 2/2005 S. 210 ff. c Jüngere Familienmitglieder bringen zwar evtl. einen Hauch von… …Familienunternehmen Management • ZCG 6/12 • 251 Eigentümerstruktur CC Beteiligung von Venture-Capital-, Private-Equity- oder sonstigen institutionellen Investoren CC… …family firms during institutional reform, Asia Pacific Journal of Management 2012; George/Wiklund/ Zahra, Journal of Management 2/2005. 19 Vgl… …, Organization Science 3/2011 S. 717 f. 22 Vgl. George/Wiklund/Zahra, Journal of Management 2/2005 S. 222 ff.; Le Breton-Miller/Miller/ Lester, Organization… …, Journal of Family Business Strategy 2/2011 S. 97 ff. 252 • ZCG 6/12 • Management CG-Strukturen in Familienunternehmen c Durch langjährige Erfahrung und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland
    Volker Hampel, Prof. Dr. Marc Eulerich, Jochen Theis
    …Management • ZCG 5/12 • 201 Das Three-Lines-of-Defence- Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance… …für Interne Revision und Corporate Governance, Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen; Dipl.-Kfm. Jochen Theis ist wissenschaftlicher… …Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling, Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. EU 2010… …. ECIIA 2012, The Three-Lines-of-Defence-Modell. 202 • ZCG 5/12 • Management Interne Revision c Die Notwendigkeit der Internen Revision basiert vornehmlich… …größte Teil der Befragten als Leiter der Revision (ca. 38 %), im Management (ca. 13 %) bzw. als Senior-Revisor oder Prüfungsleiter (ca. 21 %) oder als… …Dienstleister 17 % Senior/Prüfungsleiter in der Internen Revision oder Senior/Prüfungsleiter bei Dienstleister 21 % Management der Internen Revision oder… …Management bei Dienstleister oder Management bei Outsourcer 13 % Abb. 1: Samplestruktur der CBOK-Studie (Daten für Deutschland) Komplexität der… …Überwachungsfunktion an andere – häufig untergeordnete – Instanzen delegiert. Hierzu zählt nicht nur das Senior Management, welches insbesondere die direkte Bilanzsumme… …Revision Management • ZCG 5/12 • 203 CCdie Ordnungsmäßigkeit aller Geschäftsprozesse sichern, CCdie Risikopositionierung des Gesamtunternehmens minimieren… …Management/ Mitarbeiter Eigentümerversammlung B B A P A B P P Interne Revision insgesamt über 73 % der (mehrfach möglichen) Nennungen auf Mitglieder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Clinical Corporate Governance als Element der Sozialen Governance

    Abgrenzung, involvierte Stakeholder und Konzeption
    Dr. Regina Wencke Schröder
    …64 • ZCG 2/12 • Management Clinical Corporate Governance als Element der Sozialen Governance Abgrenzung, involvierte Stakeholder und ­Konzeption Dr… …, Governance Forms in Health Systems and Health Networks, Health Care Management Review 3/2003 S. 229. 7 Vgl. Barnett et al., Implementing new modes of… …Corporate Governance Management • ZCG 2/12 • 65 Abb. 1: Einsatzfelder und ­Komponenten der Sozialen Governance Zwar zeichnet sich die HNG verglichen mit der… …der modernen Medizin, 2006. 66 • ZCG 2/12 • Management Clinical Corporate Governance c Strategien spielen auch im Gesundheitssektor, insbesondere in… …Management Personalmanagement, Ausund Weiterbildung II. Informationsmanagement Kommunikation Risikomanagement III. Berücksichtigung der Stakeholderinteressen… …Management Die zur Leistungsbemessung erforderlichen Kenngrößen ergeben sich aus der unternehmerischen Strategie 15 . Zwar richtet das Performance Measurement… …, Deutsches Ärzteblatt 25/2003 S. A1714. 15 Vgl. Keegan/Eiler/Jones, Are your performance measures obsolete?, Management Accounting 12/1989 S. 45. 16 Dies… …, Journal of Healthcare Management 4/2005 S. 251–262. c Auch Krankenhäuser bedür­fen einer gewissenhaften Führung, was eine Berücksichtigung von Chancen und… …Risiken einschließt. Clinical Corporate Governance Management • ZCG 2/12 • 67 Klinische Stakeholdergruppe Krankenhausleitung Medizinische Angestellte des… …Beeinflussung Neben den zuvor vorgestellten Möglichkeiten, wie das Management über ausgewählte Governance-Instrumente die Klinik-Stakeholder beeinflussen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …254 • ZCG 6/12 • Management CG-Strukturen in Familienunternehmen ZCG-Nachrichten Defizite im Working- Capital- Management Deutsche Unternehmen… …Report finden Sie unter www. deloitte.com zum Download). Angemessene Vorstandsvergütung Management • ZCG 6/12 • 271 ZCG-Nachrichten Beschlüsse des…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 5/12 194 Editorial Integres Verhalten – Nicht nur im Compliance-Management 193 Prof. Dr. Stefan Behringer Management Compliance-Literatur im… …Management in der Bau- und Immobilienwirtschaft +++ GRC-Report (S. 238): Kriminalistik 2020: Ergebnisse einer Expertenbefragung zu aktuellen und künftigen… …Herausforderungen der Kriminalistik, Autor: Dr. Anatol Adam +++ Literatur (S. 240): Metaphorisches Management +++ ZRFC Risk, Fraud & Compliance Prävention und… …vertreten durch: School of Governance, Risk & Compliance Institute Risk & Fraud Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Dr… …Compliance Management, Hochschule ­Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter der School of Governance, Risk & Compliance Redaktion: Redaktion ZRFC Prof. Dr… …Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück