COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (147)
  • Titel (4)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (55)
  • Zeitschrift Interne Revision (45)
  • Risk, Fraud & Compliance (44)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (2)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Prüfung interne PS 980 deutsches Kreditinstituten Institut Instituts Management internen Fraud Compliance Risikomanagement Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

148 Treffer, Seite 6 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Praxisstudie bestätigt theoretisch abgeleitete Erwartungen
    Dr. Björn Schäfer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Management • ZCG 3/12 • 113 Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling Praxisstudie bestätigt theoretisch abgeleitete Erwartungen Dr… …des Controllings im Rahmen von Corprorate Governance, Zeitschrift für Controlling & Management 2008 S. 228 ff.; Paetzmann, Corporate Governance, 2008… …, 2011. 10 Vgl. Wulf/Schäfer, ZCG 2010 S. 267. 114 • ZCG 3/12 • Management CG-Auswirkungen auf das Controlling c Befragt wurden Leiter von zentralen… …Zusammenhang. CG-Auswirkungen auf das Controlling Management • ZCG 3/12 • 115 Geringe Corporate- Governance- Relevanz Hohe Corporate- Governance- Relevanz… …Controlling, 2011, S. 150 ff. 116 • ZCG 3/12 • Management CG-Auswirkungen auf das Controlling c Die Auswertung zeigt, dass in erster Linie die Umsetzung… …Performance Management zunehmend bedeutender (2) CC Entscheidungsorientierung wächst (2) CC Stakeholder-Orientierung wächst (1) CC Zentralisierung der… …zweites Standbein neben der Internen. CC Die Anforderungen durch das Management an Transparenz werden immer größer. CC Stärkere Fokussierung auf… …, um z. B. dem Management in konfliktreichen Situationen Stand halten zu können. CG-Auswirkungen auf das Controlling Management • ZCG 3/12 • 117 Arbeit… …keholder sowohl an Unternehmensdaten als auch an der Grundlage für Managemententscheidungen auf. Hierdurch wird auch der sog. Management Approach in der… …Funktionen benötigt, um das Management entsprechend bei der Entscheidungsfindung beraten zu können. Zudem wird eine größere persönliche Kompetenz gefordert, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Führen durch Vernetzung

    Ergebnisse der IBM CEO Study 2012
    Dr. Markus H. Dahm, Annika Dahm
    …208 • ZCG 5/12 • Management Führen durch Vernetzung Ergebnisse der IBM CEO Study 2012 Dr. Markus H. Dahm / Annika Dahm* Wie reagieren Chief Executive… …IBM Global Business Services im Knowledge Management tätig. Beide Autoren lehren an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. 1 Damals hat IBM die… …durch Vernetzung Management • ZCG 5/12 • 209 nutzen können. Angesichts dieser vielfältigen Veränderungen stellt sich die Frage: In welchen Bereichen wird… …Wertschöpfung zu erzielen, müssen CEOs neue Verbindungen zu und zwischen Mitarbeitern, Kunden und Partnern nutzen. 210 • ZCG 5/12 • Management Führen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision?

    Ergebnisse einer Umfrage
    Prof. Dr. Anne d’Arcy, Prof. Dr. Florian Hoos
    …, Institut für Corporate Governance; Prof. Dr. Florian Hoos, HEC Paris, Department of Accounting and Management Control. 1 Die Autoren danken dem Vorstand und… …Untersuchung möglicher Interessenskonflikte im Fokus, die dadurch entstehen, dass die IR sowohl an das Management als auch an das Kontrollgremium berichtet. 10… …der Berichtslinien, also z. B. eine zusätzliche Berichtslinie zum Prüfungsausschuss neben dem Management, die Risikoeinschätzung Interner Revisoren… …versus Prüfungsleistungen) für ihre verschiedenen Stakeholder (z. B. Management und Prüfungsausschuss) unter Einhaltung der Unabhängigkeits- und… …Management außerhalb der IR anstre- ben, von ihren Karriereplänen beeinflusst sein können. 15 Eine weitere Studie zeigt, dass Abschlussprüfer eine Stärkung… …Vorstand arbeiten, können nicht unabhängig und objektiv agieren. 7. Das Budget der Internen Revision sollte nicht nur vom Management, sondern auch vom… …verpflichtet fühlen. 10. Der Leiter/die Leiterin der Internen Revision sollte nicht nur vom Management, sondern auch vom Überwachungsorgan (z. B… …. Prüfungsausschuss). 4.25 0.98 108 4. Das Budget der Internen Revision sollte nicht nur vom Management, sondern auch vom Überwachungsorgan (z. B. Prüfungsausschuss)… …festgelegt werden. 3.28 1.25 108 5. Der Leiter/die Leiterin der Internen Revision sollte nicht nur vom Management, sondern auch vom Überwachungsorgan (z. B… …dem Management durch solche Maßnahmen als gefährdet an. Der „Serving-two-masters-Konflikt“, der durch eine zweite Berichtslinie entstehen kann, soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil I

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …22 · ZIR 1/12 · Management Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil I Konzeption und Implementierung eines… …Jahresprüfungsprogrammplanung Management · ZIR 1/12 · 23 Die Prüfungsplanung hat zum Ziel, eine aus Wirtschaftlichkeits- und Ordnungsmäßigkeitsaspekten hinreichende… …eine weitere Untergliederung in die Aufgabenbereiche Financial Auditing, Compliance Auditing, Operational Auditing und Management Auditing anzutreffen… …tungen ist auf die Wahrung der Unabhängigkeit und Objektivität des Prüfers zu achten. 24 · ZIR 1/12 · Management Risikoorientierte… …Tätigkeit der Internen Revision weg vom Financial Auditing und Compliance Auditing hin zum Operational Auditing und Management Auditing. Die Verlässlichkeit… …durch die Interne Revision ist diesem Bereich zuzuordnen und sollte fester Bestandteil der Prüfungsplanung der Internen Revision sein. 39 Das Management… …. Peemöller 2008, S. 6. Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung Management · ZIR 1/12 · 25 Die Prüfungsprogrammplanung umschreibt die Auswahl… …Management Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung tung der Internen Revision, die neben ihren klassischen Aufgaben vermehrt zukunftsorientiert… …werden konnten und in das Folgejahr übertragen wurden, Beratungsprojekte sowie Prüfungen, die vom Prüfungsausschuss oder vom Management gefordert werden… …; Quick 1996, S. 69. Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung Management · ZIR 1/12 · 27 Für die Risikobeurteilung im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Corporate Governance und Unternehmensperformance

    Empirische Befunde zur Ausgestaltung der Corporate Governance und ihrem Zusammenhang mit der Performance in den 500 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs
    Prof. Dr. Werner Hoffmann, Prof. Dr. Susanne Kalss, Christoph Klampfl, Thomas Maidorfer
    …Management • ZCG 3/12 • 101 Corporate Governance und Unternehmensperformance Empirische Befunde zur Ausgestaltung der Corporate Governance und ihrem… …Instituts für Strategisches Management an der Wirtschaftsuniversität Wien und Vorsitzender der Geschäftsführung der Contrast Management- Consulting GmbH… …Institut für Strategisches Management der Wirtschaftsuniversität Wien (E-Mail: thomas.maidorfer@wu.ac.at). 1 Vgl. Bassen u. a., Deutscher Corporate… …Governance Kodex und Unternehmenserfolg, DBW 2006 S. 375 ff. 102 • ZCG 3/12 • Management CG-Einfluss auf den Erfolg c Die Ergebnisse belegen den positiven… …Vgl. Hoffmann, Strategisches Management für den Aufsichtsrat, in: Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat, 2010, § 11 Rz. 42 ff. c Es stellt sich die… …finanziellen Performance ist. CG-Einfluss auf den Erfolg Management • ZCG 3/12 • 103 einem dominanten/ausschließlich Das Unternehmen befindet sich im Eigentum… …Aufsichtsrats, 2010, S. 20 f.; Labbé, Die Führungsverantwortung des Aufsichtsrats in Krisensituationen, ZCG 05/2008 S. 234 –238. 104 • ZCG 3/12 • Management… …. CG-Einfluss auf den Erfolg Management • ZCG 3/12 • 105 Erachten Sie die Evaluierungsmethoden, die im Österreichischen Corporate Governance Kodex vorgesehen sind… …. Hoffmann u. a,, Stand der Unternehmensaufsicht in Österreich, Aufsichtsrat aktuell 2/2011 S. 9. 106 • ZCG 3/12 • Management CG-Einfluss auf den Erfolg c Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Governance Kodex für Familienunternehmen

    Kritische Analyse und Stand der Umsetzung
    Dr. Bernd Grottel, Matthias Kieser, Laura Helfmann, Bernd Rau, u.a.
    …Management • ZCG 4/12 • 153 Governance Kodex für Familienunternehmen Kritische Analyse und Stand der Umsetzung Dr. Bernd Grottel / Matthias Kieser /… …• ZCG 4/12 • Management GKFU auf dem Praxis-Prüfstand c Mit zunehmenden Generationswechseln besteht die Gefahr, dass die Unternehmenskultur, die Werte… …1.3.1 Konfliktpotenzial im Zuge eines oder mehrerer Generationswechsel Während bei börsennotierten Unternehmen typischerweise „Eigentum“, „Management“ und… …„Familie“ voneinander abgegrenzt sind, können bei familiengeführten Unternehmen Überschneidungen zwischen „Eigentum“, „Management“ und „Familie“ zu Konflikten… …führen 6 . Beispielsweise können Konflikte dadurch entstehen, dass nicht alle Familienangehörigen im Unternehmen operativ im Management tätig sind, sondern… …konfliktäre Situationen, bei denen Familienangehörige weder Anteile, d. h. „Eigentum“, besitzen noch im Management tätig sind, wenn z. B. die Eltern ihre… …Anteile und das operative Management an die Kinder übertragen haben, aber dennoch im „Hintergrund“ noch Einfluss auf die Entscheidungsprozesse nehmen. Mit… …. GKFU auf dem Praxis-Prüfstand Management • ZCG 4/12 • 155 CCDas zweite Cluster – das mit 131 Unternehmen zugleich das größte ist – enthält Unternehmen… …wichtig, mit Hilfe einer Family Gover- 156 • ZCG 4/12 • Management GKFU auf dem Praxis-Prüfstand c Unstimmigkeiten innerhalb der Familie können schnell zu… …einem FU zu vereinen. GKFU auf dem Praxis-Prüfstand Management • ZCG 4/12 • 157 wurden alle FU im Rahmen dieser Studie mit Hilfe von Fragebögen gebeten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Die Begrenzung variabler Bestandteile der Vorstandsvergütung

    Ein Beitrag zur Unterstützung der Regelung im VorstAG
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dominic Detzen
    …Management • ZCG 3/12 • 107 Die Begrenzung variabler Bestandteile der Vorstandsvergütung Ein Beitrag zur Unterstützung der Regelung im VorstAG Prof… …1980 S. 288 ff. 108 • ZCG 3/12 • Management Begrenzung variabler Vergütungsteile c Ein hoher Jahresbonus vor einer Unternehmensübernahme impliziert einen… …Quarterly 1997 S. 103 ff. 15 Vgl. etwa Finkelstein, Academy of Management Journal 1992 S. 505 ff. c Statistiken belegen den hohen Stellenwert insbesondere des… …Geschäfts- oder Firmenwerts in einer Unternehmensübernahme. Begrenzung variabler Vergütungsteile Management • ZCG 3/12 • 109 Zudem wurde aus den… …3.BC313 (2008). 110 • ZCG 3/12 • Management Begrenzung variabler Vergütungsteile c Zur Erhöhung des Jahresergebnisses und somit der Bemessungsgrundlage… …Jahresbonus zwischen 150 % und 200 % der Grundvergütung liegt. Die grundlegende Existenz eines Korridors, in dem sog. Earnings Management unternommen wird… …zwischen 150 % und 200 % der Grundvergütung ausmacht. Begrenzung variabler Vergütungsteile Management • ZCG 3/12 • 111 Diese Ergebnisse können einerseits… …Review 1986 S. 23. 112 • ZCG 3/12 • Management Begrenzung variabler Vergütungsteile c Auch im angelsächsischen Schrifttum scheint sich die Ansicht… …Korridors konnte in der dargestellten Studie kein Earnings Management in Bezug auf die Kaufpreisallokation festgestellt werden. Im Ergebnis kann demnach… …Healy, Journal of Accounting and Economics 1985 S. 85 ff., sowie Colvin, Fortune 5/2001 S. 58. 22 Vgl. Jensen, European Financial Management 2003 S. 379…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    ZCG-Nachrichten

    …10 • ZCG 1/12 • Management Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität ZCG-Nachrichten Deutscher CSR-Preis 2012 Die Wahrnehmung der gesellschaftlichen… …, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, die Eröffnungsrede zur Verleihung halten. Aufsichtsrat als ehrbarer Kaufmann Management • ZCG 1/12 • 13… …1/12 • Management Frauen in Führungspositionen ZCG-Nachrichten Dr. Kausch-Preis 2011 Der diesjährige Dr. Kausch-Preis ist an Prof. Dr. Georg Kämpfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Forensic Economics, Finance & Accounting

    Erweiterung bzw. Durchsetzung von Corporate Governance im Hinblick auf wirtschaftskriminelle Handlungen
    Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt
    …Management • ZCG 1/12 • 5 Forensic Economics, Finance & Accounting Erweiterung bzw. Durchsetzung von Corporate Governance im Hinblick auf… …Unternehmenseigentümer und Mitarbeiter (inkl. Top- Management), da beide Interessengruppen einerseits die Ursache von Wirtschaftskriminalität sein können und andererseits… …, Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management, ZCG 2009 S. 13–19. 6 • ZCG 1/12 • Management Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität c… …Wirtschaftskriminalität Management • ZCG 1/12 • 7 Weiteren schmälern Tatbestände, wie beispielsweise Wirtschaftsspionage oder Fälschung bzw. Manipulation von… …jeweilige Position im Arbeitsmarkt geschwächt, insbesondere im Bereich des Top-Managements (Market for Management Labour), da es in der öffentlichen… …vollzogen werden. 8 • ZCG 1/12 • Management Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität c Für die Eigentümer entsteht ein Betroffenheitsrisiko, das ­direkt… …durch die Eigentümer selbst steht vornehmlich das Informationsproblem entgegen. Zwar verfügen die Eigentümer über (vom Management bereitgestellte)… …Wirtschaftskriminalität Management • ZCG 1/12 • 9 nicht auf das Top-Management selbst zurückgreifen, steht dieses doch im Verdacht. Vielmehr werden die Eigentümer Dritte… …. 10 • ZCG 1/12 • Management Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität c Als Besonderheit ist zu beachten, dass die Mitarbeiter in hohem Grad auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, auditors can leverage their expertise to help the organization improve its operations. In: Internal Auditor, Dez. 2011, S. 30–35. (Management der Internen… …Lück, München 2011, S. 127–140. (Management der Internen Revisionsabteilung; Nutzenpotentiale der Internen Revision; kundenorientierter Ansatz; Probleme… …Prüfungsergebnisse; Stellungnahme zu Funnell [2011]) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Brandt, Werner; Kraus, Miriam: Governance, Risk Management und… …Anforderungen aus unterschiedlichen Regulierungen in einem multinationalen Unternehmen; Management der Spannungsfelder bei SAP; Prozess der internen und externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück