COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (37)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (25)
  • Risk, Fraud & Compliance (8)
  • Zeitschrift Interne Revision (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutsches Corporate Fraud Berichterstattung Revision internen PS 980 Bedeutung Prüfung Banken Rahmen Analyse Praxis Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Alles ist im Fluss – Compliance im Fokus von Gerichten und Öffentlichkeit

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Rolle des Aufsichtsrats wird vom Landgericht München bekräftigt. Der Aufsichtsrat muss sich vergewissern, dass ein wirksames Compliance-Management-System…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Pflicht zur Bildung eines Aufsichtsrats nicht nachkommen, brauchen sie eine Sanktion nach § 335 HGB nicht länger zu fürchten. richt des Aufsichtsrats… …Geschäftsjahr keinen Bericht des Aufsichtsrats ein. Deswegen verhängte das Bundesamt für Justiz nach vorangegangener Androhung und Nachfristsetzung ein… …festgehalten, dass das Landgericht mit seiner Auslegung der § 325 ff. HGB die Nichtvorlage eines Aufsichtsratsberichts eines nicht existenten Aufsichtsrats… …einer vorgelagerten Maßnahme, der Pflicht zur Bildung eines Aufsichtsrats und der etwaigen Durchführung eines aktienrechtlichen Statusverfahrens… …Zusammenhang mit der Sanktionsvorschrift des § 335 HGB. Soweit betroffene Kapitalgesellschaften ihrer Pflicht zur Bildung eines Aufsichtsrats nicht nachkommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …. 1 Satz 3 AktG eingeführt. Danach reicht es bei nichtbörsennotierten Gesellschaften aus, wenn der Vorsitzende des Aufsichtsrats die Niederschrift über… …Hauptversammlung wurde allein durch den Versammlungsleiter, welcher nicht gleichzeitig Vorsitzender des Aufsichtsrats war, unterzeichnet. 2.3 Entscheidung des OLG… …sind, nicht jedoch die Vorschrift des § 103 Abs. 1 Satz 3 AktG. Folglich sei die Bestellung und die Abberufung des Aufsichtsrats gem. § 103 AktG kein… …Unterzeichnung des Protokolls durch den Versammlungsleiter anstelle des Vorsitzenden des Aufsichtsrats ebenfalls als unschädlich. Zur Begründung wird insoweit… …allein vom „Vorsitzenden des Aufsichtsrats“ gesprochen, so dass für eine Befugnis des davon abweichenden Versammlungsleiters kein Raum ist. 3. Haftung… …im Bereich der Tätigkeit des Aufsichtsrats erstrecken. 4.4 Bewertung Die umfangreich begründete Entscheidung des BGH erleichtert den Umgang mit Fragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Farbe bekennen: Transparenz der Kompetenz im Aufsichtsrat

    Dr. Michael Strenge, Dr. Walter Jochmann
    …Unternehmung, sondern auch im Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats eine Schlüsselperson. Auf Empfehlung des DCGK ist ein Prüfungsausschuss einzurichten… …Entwicklung und Bindung von Talenten ranken. Mit seiner Personal- Aus § 100 Abs. 5 AktG ergibt sich, dass mindestens ein Mitglied des Aufsichtsrats einer… …gesteigerten Wertbeitrag zur Unternehmensperformance. 5 Vgl. Benning-Rohnke/Hasebrook, Aufstellung des Aufsichtsrats als professionelles Kontrollgremium, Der… …Aufsichtsrat 4/2012 S. 53 ff. 6 Vgl. Schickhold/Grimberg, Der Finanzexperte im Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats, Der Aufsichtsrat 10/2006 S. 3 ff. 7 Vgl… …Aufsichtsrats verbessern. Entscheidend ist daher, dass jedes Mitglied für mindestens ein spezifisches Kompetenzfeld als Experte im Aufsichtsratsgremium steht. 3… …es unabdingbar, dass klare und unternehmensspezifisch angepasste Anforderungs- und Kompetenzprofile für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats definiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Beeinflusst die Geschlechterquote den Unternehmenserfolg?

    Bestandsaufnahme der Geschlechterquote in Aufsichtsräten und Vorständen sowie Einflussanalyse für den Unternehmenserfolg
    Peyman Momtaz
    …Unternehmensgröße, der Verschuldungsgrad sowie die Größe des Vorstands bzw. des Aufsichtsrats mitberücksichtigt werden. Die Ergebnisse werden anschließend auf… …Frauenanteil im Vorstand in % Größe des Aufsichtsrats Größe des Vorstands Unternehmensgröße Verschuldungsgrad Einfluss auf den Unternehmenserfolg positiv neutral… …Vorstand beeinflusst nicht den Frauenanteil im Aufsichtsrat. Die Größe des Aufsichtsrats erhöht die Wahrscheinlichkeit von Frauen im Aufsichtsrat; nicht… …Vorstands bzw. Aufsichtsrats zu isolieren. Dabei werden die gängigen Einflussfaktoren betrachtet, die auch in internationalen Studien berücksichtigt werden 16… …relativen Frauenanteil im Aufsichtsrat auch die Größe des Aufsichtsrats und der Verschuldungsgrad positiv mit dem Unternehmenserfolg korreliert sind. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance

    Schlussfolgerungen aus experimentellen Untersuchungsergebnissen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte, M.Sc. Julian Mohr
    …und -externen Berichterstattung, bei 7 . Der Vorstand bildet die Schnittstelle zur Bedienung der Informationsbedürfnisse des Aufsichtsrats sowie der… …, variable Vergütungsbestandteile an einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung auszurichten 29 . Das Controlling fungiert aus Sicht des Aufsichtsrats als… …der Informationsversorgung des Aufsichtsrats durch das Controlling in den Szenarien gungen, dass das Antwortverhalten unwesentlich durch die… …Informationsversorgung des Aufsichtsrats unterstützen sollte. Der statistische Zusammenhang zwischen zugrundeliegendem Szenario und Antwortverhalten beträgt Kkorr ≈ 0,3692… …Controlling-Unterstützung bei der Implementierung und Fortentwicklung von RMS und IKS sowie der hiermit verbundenen Informationsversorgung des Vorstands und Aufsichtsrats ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …wird vom Gesetz nicht angesprochen, so dass insoweit Klärungsbedarf bestand. 1.2 Sachverhalt Der Beklagte wurde in einer Sitzung des Aufsichtsrats der… …Vertragsabschluss enthielt sich der Beklagte der Stimme. Mit Beschluss des Aufsichtsrats vom 16./18. 12. 2008 wurde der Beklagte (ebenso wie der Vorstandsvorsitzende)… …Hauptversammlungen wird in Satzungen von AGs üblicherweise dem Aufsichtsrat zugeschrieben. Regelmäßig wird dabei dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats die Leitung… …Beklagte war bis zum 6. 3. 2011 Mitglied des Aufsichtsrats der klagenden AG. Zum Zeitpunkt seiner Mitgliedschaft bestand der Aufsichtsrat aus sechs Personen… …, 93 AktG erörtert das Gericht, ob die Versammlungsleitung zu dem gesetzlichen Pflichtenkreis des Aufsichtsrats gehört, was es verneint. Zum einen sei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Inhalt / Impressum

    …der Otto-Friedrich-Universität-Bamberg. Prevention Die Rolle des Aufsichtsrats in der Compliance 254 Dr. Florian Modlinger / Anke Egelhof / Felicitas… …Beitrag auf die Rechte und Pflichten sowie mögliche Haftungsfragen eines Aufsichtsrats hinsichtlich Compliance eingegangen. Detection Fraud-Interviews in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Betrieb 2014, S. 73–76. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Unternehmenskultur als Überwachungsobjekt des Aufsichtsrats; Besetzung von Vor-… …stands und anderen Schlüsselpositionen; Anreizsysteme; Informationsaustausch über die Unternehmenskultur in der Informationsordnung des Aufsichtsrats…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Der Referentenentwurf zur Frauenquote

    Kritik und Verbesserungsvorschlag
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Prof. Christian Strenger
    …Mindestvorgabe nichtig ist. Vorgesehen ist weiterhin, dass bei Blockwahl des Aufsichtsrats das Gericht die „zuviel“ gewählten Aufsichtsräte abberufen soll. Durch… …Aufsichtsrats verankert 24 . Dies hat zu einer fast 25 %igen Repräsentanz von Frauen im Aufsichtsrat geführt, während der Anteil im Vorstand großer… …NUEL-CAPITALCOM-SUR-LA-MIXITE-2013.pdf. 24 Siehe DCGK, Tz. 5.1.2 (Zusammensetzung des Vorstands) und Tz. 5.4.1 (Zusammensetzung des Aufsichtsrats), abrufbar unter http://www.dcgk… …Qualifikationsansprüche für das Amt des Aufsichtsrats und die dadurch gegebene Wahrung des gegenüber einer Geschlechterquote vorrangigen Unternehmensinteresses wären somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück