COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (37)
  • eBook-Kapitel (10)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Kreditinstituten Controlling Berichterstattung Compliance Prüfung Banken Management Bedeutung Praxis Institut deutschen Grundlagen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …Aufsichtsrats in das deutsche Corporate Governance- System bei Banken nach der Principal Agent-Theorie ............................... 299� 3� Ausgewählte… …die Hauptversammlung ........................................................................... 317� 3.8 Fremdevaluation des Aufsichtsrats… …: das zweite Kapitel be- inhaltet eine Einbettung der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats in das deut- sche Corporate Governance-System bei Banken… …Pay durch die Hauptversammlung und die potenzielle Einführung einer Fremdevaluation des Aufsichtsrats. Der Beitrag wird abgerundet durch eine… …Zusammenfassung sowie einen Ausblick auf künftige Entwicklungen im vierten Abschnitt. 2 Einbettung des Aufsichtsrats in das deutsche Corporate Governance- System… …bei Banken nach der Principal Agent-Theorie Die aktienrechtliche Pflicht des Aufsichtsrats zur Überwachung der Geschäftsfüh- rung nach § 111 Abs. 1… …kontinuierliche Beratung des Vorstands (ex ante-Kontrolle).9 Die Be- gründung der Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats sowie möglicher Risiken wird im Folgenden… …rechenschaftspflichtig wird. Der Vorstand hingegen lässt sich aus Sicht des Aufsichtsrats aufgrund seiner Bestel- lungs- und Entlassungskompetenz ebenfalls als sein… …denselben Fehlanreizen wie der Vorstand in der einstufigen Principal-Agent-Theorie.19 So bestehen zu- gunsten des Aufsichtsrats gegenüber den Aktionären… …Aufsichtsrats zur Nutzenmaximierung Martens 2000, S. 39. 19 Vgl. hierzu und in der Folge Portisch 1997, S. 104–107. 20 Vgl. hierzu auch Tirole 1986, S. 198…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Ein Cooling-Off für Vorstände?

    Status Quo und Entwicklungsperspektiven aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    M.A. Axel Walther, Prof. Dr. Michèle Morner
    …Aufsichtsrats allerdings tatsächlich steigert, dazu liegt in der Zwischenzeit eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien vor. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass… …sich pauschal weder die Einhaltung noch die Nicht-Einhaltung des „Cooling-Offs“ positiv oder negativ auf die Effektivität des Aufsichtsrats auswirken… …alles andere als segensreich, da weder die bestehende Expertise noch einschlägige Kontakte für die Arbeit des Aufsichtsrats genutzt werden können. In… …Wahrnehmung und Erfüllung der Aufgaben des Aufsichtsrats sind Kern der nachfolgenden Diskussion. Eine ganze Reihe von Studien beschäftigt sich mit der Frage, ob… …Unternehmensperformance erklärt und somit als Indikator für die In- Effektivität des Aufsichtsrats betrachtet werden kann. Die Ergebnisse hierzu sind allerdings… …tendenziell erhöht, wenn eine vorherige Mitgliedschaft des jetzigen Aufsichtsrats im Vorstand gegeben war 4 . Einen interessanten Ansatzpunkt liefert die Studie… …als auch indifferente Ergebnisse. 5. Unternehmensstrategie und Verhalten in der Rolle des Aufsichtsrats als Faktor effektiver Corporate Governance Die… …Analysen zum Thema zeigen Quigley / Hambrick, dass es mit dem Verbleib des vormaligen Vorstandsvorsitzenden als Chef des Aufsichtsrats für den Nachfolger in… …Aufsichtsrats 10 . Dieser Effekt wurde jüngst auch durch weitere entsprechende Analysen bestätigt 11 . Auch aus Japan wurde jüngst eine Studie vorgelegt, die… …Einfluss auf eine strategische Neuausrichtung, aber einen positiven Effekt auf die Zusammenarbeit innerhalb des Aufsichtsrats haben. Im Umkehrschluss ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der unabhängige Finanzexperte im Aufsichtsrat

    …Plenum des Aufsichtsrats heraus. Sie bezeichnet die „capacity to challenge“ als die wichtigste Aufgabe und Eigenschaft eines erfolgreichen Aufsichtsrats…
  • Frauen sind in deutschen Führungsetagen weiter unterrepräsentiert

    …Frauenquote sind ernüchternd: Nur 16,6 Prozent der deutschen Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sind weiblich (2012: 12,8 Prozent), in Europa sind es 20,3…
  • Gesetzliche Regelung auf der Zielgeraden?

    …vorgeschlagene Gesetzesanpassung sollen auch die Beschlüsse des gewählten Aufsichtsrats nach einer gerichtlich festgestellten Nichtigkeit wirksam bleiben. Die im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …einer ad-hoc-Meldung vom 11.2.2011 gab die Antragsgegnerin den vom Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats beschlossenen Wechsel vom Regulierten Markt… …Aufsichtsrats der Gesellschaft im Wege der einstweiligen Verfügung untersagen lassen kann, für den Widerruf seiner Bestellung zum Vorstandmitglied, für eine… …. Nach Auffassung des Senats besteht für den geltend gemachten Anspruch gegen ein Mitglied des Aufsichtsrats auf ein bestimmtes Abstimmungsverhalten keine… …sieht das Gericht darin, dass sich der Kläger nicht gegen den Aufsichtsrat insgesamt, sondern gegen ein einzelnes Mitglied des Aufsichtsrats wendet. Dies… …. Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 1/14 • 31 Somit könne der Kläger einen Anspruch auf ein bestimmtes Abstimmungsverhalten gegen lediglich ein Mitglied des Aufsichtsrats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff
    …meisten Ziffern mit Entsprechensraten von weniger als 90 % in Kap. 5 und betreffen: die Aufgaben des Aufsichtsrats (Ziffer 5.1.2), die Bildung von… …Ausschüssen des Aufsichtsrats (5.3.1), den Prüfungsund Nominierungsausschuss (5.3.2 und 5.3.3) sowie die Zusammensetzung des Aufsichtsrats und dessen Vergütung… …Ziffer 3.6 (Tagung des Aufsichtsrats bei Bedarf ohne den Vorstand), welche mit der Kodexfassung vom 15. 5. 2012 in eine Empfehlung umgewandelt wurde. 200 •… …Offenlegung der Vergütung 69,7 84,2 71,5 76,8 64,4 68,7 61,4 4.2.5 Vergütungsbericht 89,6 99,6 90,3 86,7 93,1 89,6 78,8 5.1.2 Aufgaben des Aufsichtsrats 66,9… …73,0 62,8 49,2 35,4 5.3.3 Nominierungsausschuss 69,9 97,7 90,8 78,8 70,2 60,9 56,0 5.4.1 Zusammensetzung des Aufsichtsrats 59,9 81,1 75,9 62,2 63,3 52,6… …2012 Ziffer 5.1.2 Aufgaben des Aufsichtsrats DAX Prime 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Abb. 3: Entsprechensraten der Ziffern mit… …100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Ziffer 5.4.1 Zusammensetzung des Aufsichtsrats DAX Prime 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011… …(4.2.3), Aufgaben und Ausschussbildung des Aufsichtsrats (5.1.2 und 5.3.1), Prüfungs- und Nominierungsausschuss (5.3.2 und 5.3.3) sowie die Zusammensetzung… …des Aufsichtsrats und dessen Vergütung (5.4.1 und 5.4.6) und den Konzernabschluss (Ziffer 7.1.2). Wie in der vorangestellten Aufzählung ersichtlich wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Alles ist im Fluss – Compliance im Fokus von Gerichten und Öffentlichkeit

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Rolle des Aufsichtsrats wird vom Landgericht München bekräftigt. Der Aufsichtsrat muss sich vergewissern, dass ein wirksames Compliance-Management-System…
  • Handbuch Internal Investigations

    …hat.Besonders erwähnenswert ist die Diskussion über die Rechte und Pflichte des Aufsichtsrats bei internen Ermittlungen. Die Autoren leiten für den Aufsichtsrat…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Pflicht zur Bildung eines Aufsichtsrats nicht nachkommen, brauchen sie eine Sanktion nach § 335 HGB nicht länger zu fürchten. richt des Aufsichtsrats… …Geschäftsjahr keinen Bericht des Aufsichtsrats ein. Deswegen verhängte das Bundesamt für Justiz nach vorangegangener Androhung und Nachfristsetzung ein… …festgehalten, dass das Landgericht mit seiner Auslegung der § 325 ff. HGB die Nichtvorlage eines Aufsichtsratsberichts eines nicht existenten Aufsichtsrats… …einer vorgelagerten Maßnahme, der Pflicht zur Bildung eines Aufsichtsrats und der etwaigen Durchführung eines aktienrechtlichen Statusverfahrens… …Zusammenhang mit der Sanktionsvorschrift des § 335 HGB. Soweit betroffene Kapitalgesellschaften ihrer Pflicht zur Bildung eines Aufsichtsrats nicht nachkommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück