COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (343)
  • Titel (81)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (84)
  • PinG Privacy in Germany (68)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (62)
  • Zeitschrift Interne Revision (61)
  • Risk, Fraud & Compliance (60)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Arbeitskreis internen Risikomanagement Analyse Governance Berichterstattung Institut PS 980 Risikomanagements deutsches Instituts Deutschland Fraud Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

343 Treffer, Seite 21 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Verbesserung der Corporate Governance durch die Pre-Clearance?

    Kritische Anmerkungen zum deutschen Enforcement-System
    Prof. Dr. Henning Zülch, Matthias Höltken, Germar Ebner
    …ein unverzichtbares Informationsinstrument über den Unternehmenserfolg und den Arbeitseinsatz des Managements darstellt. Die Richtigkeit der… …vermittelten Informationen soll durch externe Prüfungsmechanismen wie den Abschlussprüfer sowie das aus Deutscher Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR e.V.) und… …Kapitalgesellschaften häufig beobachtbaren Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt, welche im Modellrahmen der Prinzipal-Agenten-Theorie reflektiert wird. Letztere… …besagt, dass – unter den Prämissen der individuellen Nutzenmaximierung und asymmetrischen Informationsverteilung – Manager und Eigentümer divergierende… …Ziele verfolgen, weshalb eine Überwachung des Managements im Interesse der Eigentümer ist. Dieses System der Unternehmensführung und -kontrolle wird unter… …anzusehen, da mit ihrer Hilfe Informationsasymmetrien zwischen dem Management und den übrigen Stakeholdern 2 abgebaut werden können 3 . Hierbei stehen die… …beobachtbar sind 4 . Der Wert dieses Informationssystems – und damit der Beitrag zum Abbau der Informationsasymmetrie – hängt jedoch in entscheidendem Maße von… …Enforcement-Systems in den institutionellen Rahmen der Corporate Governance ein und erörtert, ob und inwiefern letztere durch die Pre-Clearance eine Stärkung erfahren… …kann. * Prof. Dr. Henning Zülch, Matthias Höltken, M.Sc., und Germar Ebner, M.Sc., sind Inhaber bzw. Mitarbeiter des Lehrstuhls für Rechnungswesen… …, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Handelshochschule Leipzig. 1 Vgl. Warncke, Prüfungsausschuss und Corporate Governance, 2005, S. 27–33. 2 Die Kontrollen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …118 • ZCG 3/14 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …Abschlussstichtag 31. 3. 2009 beim Betreiber des Elektronischen Bundesanzeigers einzureichen und in diesem Anzeiger bekanntzumachen. Die Mömax Logistik ist ein… …Mömax Logistik einbezogen war. Mit Schreiben vom 6. 10. 2010 legte die Mömax Logistik Einspruch gegen die Entscheidung des BfJ ein und berief sich darauf… …mit Sitz in Österreich einbezogen zu sein. Am 13. 12. 2010 verwarf das BfJ den Einspruch der Mömax Logistik und setzte zudem ein Ordnungsgeld i. H. von… …2.500 u gegen das Unternehmen fest. Hiergegen legte die Mömax Logistik wiederum im Dezember 2010 Beschwerde ein und argumentierte, dass § 264 Abs. 3 i. V… …Verfahren aus und wandte sich an den EuGH mit der Frage, ob eine nationale Regelung mit der Niederlassungsfreiheit vereinbar ist, wenn die Bestimmungen des… …Art. 57 RL 78/660 über den Inhalt, die Prüfung und die Offenlegung des Jahresabschlusses nur dann nicht auf Gesellschaften angewendet werden würden, die… …dem Recht des Mitgliedstaats unterliegen, wenn das Mutterunternehmen dem Recht desselben Mitgliedstaats unterliegt und den Konzernabschluss nach seinem… …des Unionsrechts in dem rechtlichen und sachlichen Rahmen drehen. Die aufgeworfenen Fragen beantwortet das Gericht dann dahingehend, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 4/14 148 c School GRC Studium mit tablet – Neu an der School GRC 2014 feiern wir zehn Jahre Fraud-Management und Compliance an der Steinbeis-… …Hochschule Berlin und lassen es krachen! Das Schleppen von Studienunterlagen ist vorbei – unsere Studierenden bekommen ab Herbst 2014 zu ihrem Studium eine… …Studiengänge – MBA in Compliance und Fraud-Management oder Master Kriminalistik – berufsbegleitend für unsere Studierenden konzipiert sind, erfolgt naturgemäß… …auch deren Lernen, Vorbereiten, Lesen und Recherchieren lebensbegleitend – eben wie ein tablet PC. Wir wollen es Ihnen noch schwerer machen, sich gegen… …. Aufgrund des großen Zuspruchs und der positiven Resonanz wird dieses Training nun am 1. und 2. Dezember 2014 fortgeführt. Hinweisbearbeiter können nach… …diesem speziellen Interviewtraining besonders auf die Bedürfnisse von Whistleblowern eingehen, eine Vertrauensbasis mit ihnen aufbauen und eine ggf. ins… …. DICO-Forum in Frankfurt Die School GRC ist Initiator und Gründungsmitglied des DICO – Deutsches Institut für Compliance e.V., das im November 2012 seine Arbeit… …aufnahm. Am 24. und 25. Juni initiierte DICO sein erstes eigenes Compliance-Forum, nachdem im vergangenen Jahr die erste Mitgliederversammlung am Rande der… …Compliance, Risikomanagement und Fraud-Management. Mit einer sehr intensiven fachlichen Vereinsarbeit in Ausschüssen und Arbeitskreisen leistet DICO einen… …wichtigen Beitrag in der Compliance-Fachwelt und verbindet die relevanten Ansprechpartner in Groß- und Mittelstands-Unternehmen. Weitere Informationen finden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Europäische Kommission bestätigt Umsetzung der ePrivacy-Richtlinie in Deutschland

    Adrian Schneider
    …auf den Gebrauch hingewiesen wird und – soweit die Technik nicht zwingend technisch erforderlich ist – seine ­Einwilligung erklärt. Schnell erhielt die… …ePrivacy-Richtlinie im Volksmund einen neuen Namen: Cookie-Richtlinie. Und sie hatte in der Praxis keinen leichten Stand. Kritiker befürchteten eine Überregulierung… …haben, fehlt es in Deutschland hingegen bis heute an einer formellen Umsetzung der Richtlinie. Und sie wird offenbar auch nicht mehr erfolgen: Die… …Art von Cookies und vergleichbare Technologien bestehen. Hintergrund ist nach Auskunft der ­Kommission und des zuständigen Bundeswirtschaftsministeriums… …ein Fragebogen der Generaldirektion Informationsgesellschaft und Medien aus Oktober 2011. ­Darin hatte die Kommission eine Stellungnahme der deutschen… …Bundesregierung zum Stand der Umsetzung der Cookie- Vorschriften erbeten. In einer undatierten und bisher unveröffentlichten Antwort 2 stellte die Bundesregierung… …durch das Bundeswirtschaftsministerium der Kommission die Rechtslage in Deutschland ­bezüglich Cookies dar und vertrat die ­Auffassung, dass eine… …implementation of the ePrivacy Directive, http://tlmd.in/a/2731, abgerufen am 05. 03. 2014. Adrian Schneider ist ­Autor und Mitbegründer des Jurablogs Telemedicus… …. Er ist Rechtsreferendar in Köln und wissenschaftlicher ­Mitarbeiter bei Osborne Clarke. Die Umsetzung der ePrivacy- Richtlinie in Deutschland Nach der… …gemeinsamen Auffassung von Bundesregierung und der Europäischen Kommission sollen Cookies pauschal als personenbezogene Daten qualifiziert werden, sodass sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 1/14 4 c School GRC Fachtagung Kriminalistik 2014 SAVE THE DATE! SAVE THE DATE! Foto: Mathias Richter Am 5. und 6. Mai 2014 veranstaltet die… …School GRC die Fachtagung Kriminalistik in Berlin. Die Teilnehmer erwarten an zwei Tagen spannende Vorträge und brandaktuelle Workshop‑Module. Die School… …GRC konnte anerkannte Kriminalistikund Sicherheitsexperten aus Behörden und Unternehmen wie u. a. Peter Henzler (Vizepräsident, BKA), Dieter Schneider… …Storbeck (Leiter Europol a. D.) gewinnen. Themenschwerpunkte der Veranstaltung sind neue Bedrohungsfelder wie Cyber-Crime, Möglichkeiten und Grenzen der… …durch den Erich Schmidt Verlag (ESV) und den Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK). Zögern Sie nicht und sichern sich frühzeitig die Teilnahme an einem… …innovativen und informativen Expertentreffen. Weitere Informationen, das Programm sowie die Anmeldung finden Sie unter www.school-grc.de. Verabschiedung der… …Governance, Risk, Compliance & Fraud Management sowie die Zertifikatsabsolventen zum Certified Investigation Expert (CIE) und Certified Compliance Expert (CCE)… …. In seiner Festansprache hob Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Johann Löhn, Präsident der Steinbeis-Hochschule Berlin, die Bedeutung und Universalität der… …Ausbildung an der School GRC im Bereich Compliance und Fraud Management hervor und würdigte das Engagement der Studierenden, die neben ihren beruflichen und… …, Birgit Galley, führte durch die festliche Abendveranstaltung. DeutscheAnwaltAkademie – 3. Deutscher Compliancetag Am 17. und 18. Oktober 2013 lud die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 01.10.2013 – 1 StR 312/13

    (Umsatz)Steuerstrafsachen, Berechtigung zum Vorsteuerabzug, Umsatzsteuerkarussell
    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …01.10.2013 - 1 StR 312/13 (Umsatz)Steuerstrafsachen, Berechtigung zum Vorsteuerabzug, Umsatzsteuerkarussell I. Sachverhalt und Entscheidungsgründe 1. Nach… …Warenbewegungen des Abnehmers sollten weiter kontrolliert und gesteuert werden, um die verkauften Geräte erneut dem „Wirtschaftskreislauf" zuführen zu können. Dies… …, die Geräte sehr günstig erneut anzubieten. Für den buffer bestand der wirtschaftliche Vorteil darin, dass er die Waren konkurrenzlos günstig erhielt und… …Angeklagte war mit seinen Unternehmen im Onlinehandel tätig und ab Ende 2009 als buffer in das Umsatzsteuerkarussell eingebunden. Davon erhielt er aber erst am… …Geschäftsbeziehungen fort. Er machte mit der Umsatzsteuerjahreserklärung (UStJE) 2009 sowie den UStVAen Januar bis Juli 2010, September und Oktober 2010 sowie Januar… …Gesellschaften in ein Umsatzsteuerkarussell eingebunden waren, und dass er Vorsteuerabzug nicht hätte geltend machen dürfen. Für die Voranmeldezeiträume vor März… …Nr. 1 AO berichtigt werden müssen. Dem sei er vorsätzlich nicht nachgekommen und habe sich daher einer Steuerhinterziehung durch Unterlassen gemäß §… …unrichtiger UStVAen für die Zeiträume April bis Juli und Oktober 2010. Im Übrigen wurde das Urteil aufgehoben, der Fall zur erneuten Verhandlung zurückverwiesen… …Kenntnis sei auf den Zeitpunkt des Leistungsbezugs und nicht auf den Zeitpunkt der Abgabe der Steuererklärung abzustellen. 3 In Bezug auf die UStVAen für… …Februar und März 2010 sowie der UStJE 2009 hatte das Landgericht unzutreffend auf die Kenntnis des Angeklagten zum Zeitpunkt der Abgabe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Anonymität im öffentlichen Raum – Ein zunehmend obsoletes Schutzgut?

    Dr. Manuel Klar
    …Dr. Manuel Klar ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Immobilienrecht, Infrastrukturrecht und Informationsrecht von Prof. Dr. Jürgen… …Auffindbarkeit und schnelle Abrufbarkeit personenreferenzierbarer Informationen wird durch die nahezu flächendeckende Verbreitung von Smartphones allgegenwärtig… …auch mit Gesichtserkennungssoftware ausgestattet werden können. Andererseits ermöglichen Drohnen und Mini-­ Helikopter sowohl Privatanwendern als auch… …Behörden, ohne großen finanziellen Aufwand und technischen Sachverstand sowie unbemerkt von den betrachteten Personen, den öffentlichen Raum aus der… …Vogelperspektive zu visualisieren. Dies wird flankiert durch Aufnahmen, die – etwa während Demonstrationen – über Smartphones angefertigt werden, und durch auf… …diesen über Panoramaansichten bzw. Satellitenoder Luftaufnahmen aus verschiedenen Blickwinkeln erfassen. Auch der Staat bietet über Bundes- und… …Landesportale entsprechende Services an. 1 Zwar erfolgt dies derzeit noch in einer ­starren und zeitlich verzögerten Form. Mit der technisch grundsätzlich… …zu berauben. Für Unternehmen ergeben sich hierdurch zwar gänzlich neue Strategien der Kundenerreichbarkeit und Nutzerführung. Zugleich besteht aber die… …Raum führen. Die zunehmende Technifizierung wird daher in der öffentlichen Wahrnehmung häufig kritisch reflektiert und nicht selten ein „Ende der… …Klar, Datenschutzrecht und die Visualisierung des öffentlichen Raums, 2012 sowie auf Klar, MMR 2012, 788 ff. und DÖV 2013, 103 ff. 1 Vgl. etwa den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff
    …des Finanzdienstleistungssektors 1 . Auf der Basis von mehr als 3.200 Beobachtungen werden zunächst die zeitliche Entwicklung der Kodexbefolgung und die… …Analyse des Entsprechensverhaltens präsentiert. Der Beitrag schließt mit der Interpretation der Ergebnisse und einem Ausblick auf die gegenwärtige Tendenz… …zwischen 2002 und 2012 zumindest einmalig im Prime Standard 3 der Deutschen Börse notieren und die folgenden Kriterien erfüllen: CCDer Unternehmenssitz liegt… …in Deutschland, CCdas Unternehmen ist kein Finanzdienstleister, 1. Konzept und Ziel der Untersuchung Am 15. 5. 2012 hat die Regierungskommission DCGK… …2002 und 2012 zumindest einmalig im Prime Standard der Deutschen Börse notiert waren. Somit findet erstmalig eine große Anzahl an Unternehmen über einen… …Zeitraum von elf Jahren (und die zu dieser Zeit gültigen zehn verschiedenen Kodexfassungen) Eingang in die nachfolgende Analyse. Ziel der vorliegenden… …Unternehmen über die ersten zehn Fassungen des DCGK gesammelt und ausgewertet und Kodexabweichungen ziffernspezifisch erfasst. Auf dieser Datengrundlage werden… …Governance, E-Mail: Christian. Kohl@hhl.de. Prof. Dr. Marc Steffen Rapp ist akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und… …Professor für Allgemeine BWL und Controlling an der Philipps-Universität Marburg, E-Mail: msr@m-s-rapp.de. Prof. Christian Strenger ist Mitglied der… …Regierungskommission DCGK und akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL, E-Mail: Christian.Strenger@hhl.de. Prof. Dr. Michael Wolff ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Governance bei börsennotierten Familienunternehmen

    Ist weniger mehr?
    Prof. Christian Strenger
    …Zeiträume überprüft werden. Anschließend wird eine Darstellung der alternativen Wege der Einflussnahme der Familien und eine Analyse von deren Geeignetheit… …kontrollierende Familiengesellschafter von börsennotierten Firmen ihre Überwachungs- und Beratungsfunktion besser ausüben als (ausreichend unabhängige)… …Aufsichtsräte von breitgestreuten Publikumsgesellschaften. Durch höhere Flexibilität, einfachere Entscheidungs- und Hierarchiestrukturen und intensives Engagement… …mittel- und langfristige Zeiträume von drei, fünf und zehn Jahren (jeweils bis zum 31. 12. 2013) gezeigt werden. Diese wird zunächst relativ zum jeweiligen… …Index und dann im Verhältnis zu relevanten, in breitem Publikumsbesitz befindlichen Wettbewerbern gemessen. Für die Analyse wurden die für die… …DAX-Segmente und damit für den Kapitalmarkt repräsentativen Familienunternehmen mit einer stimmenmäßigen Kontrollposition von mindestens annähernd 50 %… …, Fuchs Petrolub (51 %), Krones (51 %), Wacker Chemie (50 %) und im TecDAX Drägerwerk (71 %). Die hier gewählte intensive Kontrolldefinition ist deutlich… …Börsenkapitalisierung aller deutschen Unternehmen 7 . 2.2 Ergebnisse 2.2.1 Vergleich mit dem jeweiligen Index In Tab. 1 auf S. 206 sind die Ergebnisse aufgelistet und es… …lässt sich wie folgt differenzieren: * Prof. Christian Strenger ist Mitglied von Aufsichtsräten und u.a. Akademischer Direktor am Center for Corporate… …(von der Stiftung Familienunternehmen zusammen mit der TUM, München, 2009), die der Founding-Family-Definition folgt und lediglich einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Aktuelle Urteile: Wirtschaftsprüfer: Berufspflichtverletzung trotz Management Fraud

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Abschlussprüfer gefälschte Bestätigungen vorzulegen. Der Prüfer akzeptierte die Fälschungen und unternahm nichts, um sie zu verifizieren. Darin sah das LG eine… …verpflichtet werden, bei bedeutenden Positionen Saldenbestätigungen selbst und ohne Zwischenschaltung ihres Mandanten einzuholen. Zudem stellt sich die Frage, ob… …. 2012 – 1 WiO 1 / 11, WPK- Magazin 2 / 2014, S. 49. 3 BGH v. 24. 10. 2013 – WpSt (B) 2 / 12, openJur 2013, 43147. Aktuelle Urteile Zusammengestellt und… …einem Poolkonto zusammen und investierte sie für gemeinsame Rechnung in Termingeschäfte. Bis 1996 schaffte es Phoenix, für die Kollektivanlage rd. 50… …(Schneeballsystem). Aufgrund gesetzlicher Änderungen zum Anlegerschutz musste Phoenix für 1997 erstmals ihren Jahresabschluss prüfen lassen und der Vorgängerbehörde… …sie entsprechend und ersetzte die Originalseite durch die Fälschung. Ab 1999 manipulierten der Geschäftsführer und sein Mitarbeiter nicht mehr den… …Originalkontoauszug, sondern erfanden schlicht ein weiteres Brokerkonto hinzu. Der Mitarbeiter erstellte von da ab fiktive Monats- und Jahresendauszüge, die den echten… …Optionskäufe auf Devisen-Futures und Aktienindizes an der Chicagoer Wertpapierbörse. Ab seiner Abschlussprüfung für das Geschäftsjahr 1998 verlangte der… …sollte die Bestätigungen direkt in seine Kanzlei schicken. Der Geschäftsführer und sein Mitarbeiter fälschten von da ab die Bestätigungen für das… …hinzuerfundene Konto und dazugehörige Begleitschreiben. Sie warfen sie wenige Tage, nachdem der Broker die Bestätigungen für die tatsächlichen Konten übersandt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück