COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (191)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (49)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (46)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (36)
  • PinG Privacy in Germany (32)
  • Risk, Fraud & Compliance (25)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung internen Ifrs Anforderungen PS 980 Revision deutsches Instituts Compliance Risikomanagements Analyse Unternehmen Rechnungslegung Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

192 Treffer, Seite 10 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    IDW PS 980 – Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Eine Einführung in die Grundlagen des Prüfungsstandards
    Dr. Karl-Heinz Withus
    …abgegrenzte Teilbereiche beziehen kann. 8 In der Praxis sind dies zumeist bestimmte Rechtsgebiete, wie z. B. die Verhinderung von Korruption. Für welche… …Wissenschaft und Praxis“ auf Organhaftung und Corporate Governance – am Beispiel des ISO 19600 (2015) Compliance- Managementsystem, in: CCZ 1/2015, S. 13. IDW PS… …tatsächlich über einen Zeitraum – meist zumindest ein halbes Jahr – in der Praxis durchgeführt wurde, würde sich die Wirksamkeitsprüfung anschließen, bei der… …werden. 29 Eine solche Kurzberichterstattung ist im Standard ausdrücklich nur für die umfassende Wirksamkeitsprüfung vorgesehen, in der Praxis sind aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Safe Harbor – Das Grundproblem bleibt

    Frederick Richter
    …Gewissens als Verlegenheitslösung bezeichnen. Mit ihrer Hilfe sollte die eigene Datenschutzrichtlinie für die internationale Praxis praktikabel gemacht werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Wirkungsweisen ausgewählter europäischer SoP-Regelungen

    Eine Analyse im Kontext aktueller regulatorischer Entwicklungen auf EU-Ebene
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …Hauptversammlung vorlegen. In der Praxis kommt es hierzu jedoch oftmals nicht, weil Unternehmen nach einer Missbilligung von ihren Änderungsplänen Abstand nehmen, da… …ergangen 15 . Insgesamt sind in Schweden sehr restriktive Regelungen für den Einsatz aktienbasierter Vergütung vorzufinden, welche in der Praxis die… …Recht Europäische SoP-Regelungen c Obwohl sich Praxis und Wissenschaft bereits seit über einer Dekade mit dem SoP beschäftigen, befindet sich die… …Deutschland nach § 120 Abs. 4 AktG. Obwohl sich Praxis und Wissenschaft bereits seit über einer Dekade mit dem SoP beschäftigen, befindet sich die (empirische)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2015

    Bijan Moini: Staatliche Warnungen vor entlassenen Straftätern. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer umstrittenen Präventivmaßnahme.

    Rechtsanwalt Andreas Arno Glauch
    …werden. Mit vorliegender Arbeit durchdringt Moini die Problematik und gibt der Praxis von Behörden, Gerichten und Rechtsanwälten Hinweise auf Erwägungen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance – GRC bei Leasinggesellschaften

    Christian Glaser
    …Unternehmensleitung. Diese Aufgabe ist „Chefsache“ und kann auch nicht ohne Weiteres delegiert werden. In der Praxis werden zwar regelmäßig Vorbereitungsund… …wichtig. In der Praxis zeigt sich, dass die Compliance-Beauftragten überproportional häufig aus dem Bereich der Rechtswissenschaften oder der… …Praktische Umsetzung der Compliance-Anforderungen In der Praxis hat es sich vielfach bewährt, die Compliance-Anforderungen in drei Stufen umzusetzen. Die erste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung

    Teil 2: Die Besonderheiten in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner, Jörn B. Heyenrath
    …Auszug an Kriterien eingegangen werden, die in der Praxis sowohl positiven als auch negativen Einfluss auf die Umsetzung eines organisationalen… …entscheiden. 4.2 Beispiele aus der Praxis Es wird deutlich, dass die Auseinandersetzung mit FU nur selten zu allgemeingültigen Erkenntnissen führen kann –… …Praxis verdeutlicht werden – auch wenn die Beweggründe für den organisationalen Musterwechsel und die daraus entstehenden Herausforderungen der drei FU in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Insolvenzstrafrechtliche Literatur im Zeitraum Januar bis Mai 2015

    Akademischer Rat Dr. Christian Brand
    …Insolvenzstrafrechtliche Literatur im Zeitraum Januar bis Mai 2015 I. Aufsatzliteratur Karsten Schmidt: Dogmatik und Praxis des Rangrücktritts, ZIP 19/2015, S. 901-911. Vor… …und eine Praxis, die dem Schuldner umfangreiche Fragebögen bei der Antragsstellung anbietet, berechtigte Zweifel an der Freiwilligkeit der so gemachten… …der Vermutung, dass diese Tatvariante künftig auch die Praxis stärker beschäftigen wird, hätte sich der Rezensent an dieser Stelle vertieftere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2015

    Nachrichten vom 03.07.2015 bis 30.09.2015

    …des IPPF, d. h. insbesondere die Definition der Internen Revision, der Ethikkodex, die „Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen… …allem rechtlich. Dazu zählen individuelle und konkrete Geheimhaltungsvereinbarungen, die in der bisherigen deutschen Praxis so gut wie nicht vorkommen… …Haftungsmaßstäbe durch die zunehmende Regulierung der Gesetzgebung und die strengere Praxis von Behörden und Rechtsprechung führen in den Augen der Befragten dazu… …verbreitet sei dagegen die Praxis, extern fachliche Unterstützung einzuholen. Je nach Compliance-Thema liege die Beratungsquote bei bis zu 80 Prozent, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Das Grundrecht auf ...?

    Auf der Suche nach dem Schutzgut des Datenschutzes in der Europäischen Union
    Dr. Rainer Stentzel
    …Werte und gewichtige Schutzgüter. Einige der dabei ins Spiel ­gebrachten Konzepte nähern sich jedoch dem Bereich der Utopie und entfalten in der Praxis… …Datenschutzrecht im nicht-öffent­lichen Bereich ein „Grundrecht auf Ein­willigung“ zugrunde, so schnurrt dieses in der Praxis auf eine Institutsgarantie gegen die… …Geltungsanspruch des Datenschutzrechts aufrecht erhalten und in der Praxis umsetzen will. 40 EGMR, Urt. v. 24. 06. 2004 – 59320/0,0, Rn. 59 („Caroline von Hannover“)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Analyse der Einkaufsbestellberechtigungen in SAP ERP

    Christoph Wildensee
    …: http://www.atena.pl/pliki/cms/190/schemat_ sap_atena.png . Brückner, Helga: SAP MM-Berechtigungen in der Praxis, in: PRev Revisionspraxis 1/2011, S. 33–42. Herold, Marcus (Hrsg.): Werteflüsse… …im SAP-System, Prüfmanual für die Praxis, 1. Auflage 2013, Boorberg-Verlag. Munzel, Renata/Munzel, Martin: SAP-Finanzwesen – Customizing, 1. Auflage… …in der Praxis. Erfolgreiche Posi­tionierung der IT im Unternehmen, 2. Auflage 2010, Springer-Verlag. Wildensee, Christoph: Das Rollenkonzept in SAP R/3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück