COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (191)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (49)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (46)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (36)
  • PinG Privacy in Germany (32)
  • Risk, Fraud & Compliance (25)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung internen Ifrs Anforderungen PS 980 Revision deutsches Instituts Compliance Risikomanagements Analyse Unternehmen Rechnungslegung Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

192 Treffer, Seite 9 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Auf einem Auge blind (Teil 2)

    Korruptionsbekämpfung läuft oft ins Leere, weil informelle psychologische und soziale Prozesse ignoriert werden
    Prof. Dr. Ruth Linssen, Prof. Dr. Sven Litzcke, Felix Schön
    …Variablen vereinfacht dargestellt. 3 Ziel des nachfolgend vorgestellten KoDiM-Modells ist es, Faktoren zu benennen, die in der Praxis nutzbar sind, um… …Praxis vermieden oder Schutzfaktoren gezielt mit passenden Maßnahmen adressiert werden können. Einerseits muss damit ein verkleinerter Modellbereich in… …: Nur solange in der Praxis keine ideale Antikorruptionsmaßnahme bekannt ist, die korruptem Handeln sicher vorbeugt, ist es sinnvoll, Meldeverhalten bei… …ungerecht erlebte Behandlung die Meldebereitschaft erhöht, würde eine wesentliche Aufgabe in der Praxis darin be- 34 Vgl. Gundlach, M. J. / Martinko, M. J. /… …. 35 Vgl. Linssen, R. / Litzcke, S.: Korruption im Sozialwesen – Devianz mit gutem Gewissen?, in: Neue Praxis, 3 / 2012, S. 243-255. Veränderungsprozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland

    Eine empirische Auswertung hinsichtlich möglicher Einflussfaktoren
    Carolin van Uum, Till Kamp
    …55 % (2011) auf 61 % (2014). Die Gewährleistung einer angemessenen Revisionsqualität weist somit auch in der Praxis einen hohen Stellenwert auf. In der… …gefordert, sondern auch innerhalb der Praxis umgesetzt und gelebt wird. Bei der Auswertung des beschriebenen Samples fällt zunächst auf, dass in Deutschland… …hier abgebildeten Zahlen belegen auf der einen Seite, dass offensichtlich in der Praxis die Frage nach einem systematischen Qualitätsmanagement nicht in… …Durchführung eines systematischen Qualitätsmanagement zu lösen und den Fokus mehr auf die gelebte Praxis in den einzelnen Unternehmen zu lenken, wird im… …Main. DIIR/IIA Austria/IIA Switzerland (2013): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2013. Frankfurt am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Drittanstellungsverträge 1.1 Einführung: Aufsichtsrat zuständig? In der Praxis finden sich immer häufiger vertragliche Gestaltungen, unter denen ein Vorstandsmitglied keinen… …Dokumenten. Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 5/15 • 215 Für die Praxis bedeutet dies, dass für neue Verträge in dieser Konstellation die Vorgaben des BGH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 21.08.2013 - 1 StR 665/12

    Rechtsanwälte Dr. Henner Apfel
    …materiellen Recht. 220 In der Praxis laufen die Ermittlung des Sachverhalts als (ein) Hauptziel des Strafprozesses und die Subsumtion unter das materielle Recht… …gleichzeitigen Anwendung von materiellem und Prozessrecht stets geboten. 218 Dass in der forensischen Praxis die Gleichung Nichtzahlung = Betrug nicht selten gilt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …, ist die Entscheidung ein deutliches Signal an die Praxis, Aufsichtsratsbeschlüsse in diesem Bereich mit einem eindeutigen Wortlaut zu protokollieren, um… …weder im Gesetz eine Stütze noch wäre sie hilfreich für die Praxis, die dann stets zwei von unterschiedlichen Autoren stammende Protokolle nebeneinander…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Hinsicht zuzustimmen. Für die Praxis ist der Hinweis bedeutsam, wonach bei der Aufnahme von Widersprüchen von anderen Personen als dem Notar ein… …Ausland ansässig sei, erkennt der BGH in diesem Zusammenhang nicht an. 2.4 Bewertung Das Urteil des BGH bringt der Praxis zwar mehr, jedoch noch keine…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Goya Tyszkiewicz: Tatprovokation als Ermittlungsmaßnahme

    Daniel Wölky
    …der Autorin schlicht völkerrechtswidrig ist. Die von Tyszkiewicz formulierte Absage an diese Praxis, wird aktuell durch die Entscheidung des EGMR… …auch einen guten Überblick über die bestehenden Probleme und ihre unterschiedliche Behandlung durch deutsche Gerichte und den EGMR. Für die Praxis ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Inhalt / Impressum

    …Großunternehmen seit Jahren gängige Praxis. Der Beitrag soll aufzeigen, dass auch mit- Inhalt/Impressum • ZCG 1/15 • 3 telständische Unternehmen zunehmend gezwungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …der Praxis. ZCG-Nachrichten 186–188 BilRUG verabschiedet +++ Interne und externe Konzernberichterstattung vereint +++ Bürokratieentlastungsgesetz +++…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld

    Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7
    Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch
    …verwendet wird, wovon in der Praxis regelmäßig auszugehen ist, wird die Aufsicht auch bei kleineren Instituten dieses Schema (und die materielle Befüllung) im… …kalkulieren. Die Höhe der Gleitzinsdifferenz repräsentiert die Liquiditätsspreads. In der Praxis haben viele Institute im ersten Umsetzungsschritt das… …einem negativen Treasury Beitrag (siehe obige Darstellung); dieser wird den Opportunitätskosten zugerechnet. In der Praxis stellt die Bestimmung der Höhe… …Risikotragfähigkeit vornimmt. Diese Einstufung muss das Institut überdies regelmäßig überprüfen. Sofern das Institut – was in der Praxis häufig vorkommt - das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück