COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (330)
  • Titel (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (83)
  • PinG Privacy in Germany (74)
  • Risk, Fraud & Compliance (58)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (57)
  • Zeitschrift Interne Revision (56)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Governance interne Berichterstattung Ifrs deutschen Instituts Revision Anforderungen Risikomanagement Controlling Grundlagen Compliance Management Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

334 Treffer, Seite 3 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Datenschutz-Standards im Smart Car

    Zu den Datenschutz-Prinzipien für vernetzte Fahrzeuge des VDA
    Daniel Schätzle
    …vernetzen, um so den Insassen ein Höchstmaß an informationellem Komfort und Mobilität zu bieten. So soll es kommen und so wird es wohl auch kommen. Dieser… …Automobilindustrie. Dies wirft natürlich Fragen zum Umgang mit den anfallenden Daten und deren Schutz auf. Dies geht einher mit grundsätzlicher Kritik an einer smarten… …Fahrzeuggerätedaten) 2 stellen sich im Datenschutzrecht auch an anderer Stelle immer wieder. Der Forderung nach einem spezifischen Datenschutzrecht für Connected Cars… …konkreten Darstellungen. Zum Teil liegt dies auch an einem gegenseitigen Abwarten und Lauern, was die Konkurrenz macht und wie die Entwicklung verläuft. Die… …Vielzahl an Meldungen – gerade in den letzten Monaten – zu neuen Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten täuscht hierüber des Öfteren hinweg. Gleichzeitig… …Nähe oder auf der geplanten Strecke an. Staumeldungen und vorgeschlagene Umgehungsrouten erleichtern das frustfreie Erreichen des geplanten Ziels. Selbst… …. Zugleich betont der Verband die steigenden Anforderungen an den Schutz der zu verarbeitenden Daten sowie an den verantwortungsbewussten Umgang mit diesen… …Fahrzeug und deren Verwendung an.“ Diese bedeutet zunächst einmal, dass es dem Kunden möglich sein soll, sich einen Überblick über die Datenkategorien und… …. Dieses Mehr an Transparenz hinsichtlich der erhobenen und verwendeten Informationen – unabhängig vom Personenbezug – ist zunächst zu begrüßen. Dadurch… …Prinzip beschrieben: „Die Mitglieder des VDA streben an, dass der Kunde durch verschiedene Optionen über die Verarbeitung und Nutzung personenbezogener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Dirk Sauer/Sebastian Münkel: Absprachen im Strafprozeß

    LOStA Folker Bittmann
    …einvernehmlichen Verfahrensbeendigung, vermissen lässt … und vor allem, wenn sich dieser … an rechtswidrigen „Deals“ beteiligt (Rn. 687). Wer so schreibt, ist seriös… …, ihr Unbehagen an manchen Akteuren auf Seiten der Justiz verheimlichen würden. Im Gegenteil: Die Ausführungen enden mit einer situationsspezifischen… …das Zustandekommen einer das Gericht (wenn beide Verteidiger proklamieren, alle Beteiligten hätten sich an das gesprochene Wort zu halten, Rn. 106, so… …Selbsteinschätzung konsens-freundlichen Grundhaltung, die man während der Lektüre häufig jedoch gar nicht spürt, lassen Sauer/Münkel an keiner Stelle ihres Werks… …Zweifel an ihrer entschiedenen Ablehnung jegliches Deals, verstanden als schnelle Regelung unter Hintanstellung des materiellen Rechts (zu eng Rn. 415… …Konzentration der Strafjustiz auf schweres Unrecht auskommen. An diesem Punkt sollten Verteidiger und Strafjustiz nachdrücklich ansetzen. II. Das Werk setzt sich… …. 676 – 687). Dass niemand ein (rechtlich geschütztes) Interesse an unnötiger Bestrafung hat, leuchtet unmittelbar ein. Besonders verdienstvoll ist es… …der außerstrafrechtlichen Folgen also aller Voraussicht nach sowieso nicht vermeiden lässt. Es mag an der Profession beider Autoren liegen, dass sie… …Höhe der Zeit. An vielen Stellen bedurfte es der Ergänzung von Ausführungen der 1. Auflage (2008) im Hinblick auf die Grundsatzentscheidung des BVerfG… …nicht-nebenklagebefugte Verletzte (zweifelnd Rn. 97 f.), so deutet sich an, was das BVerfG in seinem Grundsatzurteil vom 19.3.2013 meinte, als es die verfassungsrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Anforderungen des Datenschutzrechts an das Video-Ident-Verfahren im Rahmen der Identifizierung gemäß § 4 GwG

    Stefan Sander, Christian Diekmann
    …. Zudem ist er als externer Datenschutzbeauftragter tätig. Anforderungen des Datenschutzrechts an das Video- Ident-Verfahren im Rahmen der Identifizierung… …­einschlägigen Datenschutzrechts sowie der sich daraus ergebenden, zwingend zu beachtenden Vorgaben an die Ausgestaltung solcher ­Verfahren, soll nachfolgend… …allgemeingültig, was daran liegt, dass sie sich sehr eng an dem Text des vorgenannten Rundschreibens der BaFin 1/2014 hält. Denn diese Details des Ablaufs fordert… …gleich der gesamte Videostrom. Der strukturierte Datensatz wird sodann an die Bank übermittelt, welche ihn mit den oben genannten „elektronisch abgesandten… …Geheimnisschutz (Bankgeheimnis) durchaus kritisch zu bewerten sein dürfte, soll an dieser Stelle nicht weiter betrachtet werden. 3 Lediglich als Randbemerkung zum… …Dienstleister – Datenschutzrechtlich eigenverantwortlich? Die Betrachtung beginnt mit der Erhebung und Speicherung des Videostroms – also der Masse an… …Geschäftszweck des Dienstleisters gerade in der Erhebung, Speicherung, Veränderung und Nutzung der Daten mit dem Ziel ihrer anschließenden Übermittlung an die Bank… …für die Zwecke ihrer Kunden und damit für fremde Zwecke zu beschaffen, zu verwenden und sie an diese zu übermitteln. 8 Etwas diffiziler ist der… …Daten i. S. d. BDSG an der Richtlinie 95/46/EG zu orientieren und muss demnach weit gefasst werden. 10 Auch der ­Umstand, dass der Videostrom nur… …. allein die Speicherung des Videostroms), den es vorliegend zu beurteilen gilt, kommt es auf diese Unterscheidung indes nicht an. Sodann ist zu klären, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung

    Teil 1: Der Kraftakt eines organisationalen Musterwechsels
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner, Jörn B. Heyenrath
    …Komplexität der Wertschöpfung und erhöht den Druck auf Aufbau- und Ablauforganisationen. Diese gelangen schnell an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Es… …gleichzeitiger Aktivierung der Kernkompetenzen zum Nutzen der Kunden zu bewerkstelligen1 . Die geänderten Ansprüche an die Unternehmen hin zu einer konsequenten… …Mitwirken an der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen nicht nur zur Differenzierung des Unternehmens bei, sondern rückt die Kundennähe in den Fokus… …und Prozessberater bei IBM Global Business Services in Hamburg sowie Honorarprofessor an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Essen, und… …Gastprofessor an der privaten Hochschule Witten/Herdecke. Aaron D. Brückner und Jörn B. Heyenrath sind Geschäftsführer der Milestone Consultants, einer auf… …wertschöpfende, funktionsübergreifende Aktivitäten, die sich an Parametern wie der Kundenzufriedenheit oder aktuellen Wettbewerbsbedingungen orientieren (z. B… …Quelle: Eigene Darstellung angelehnt an Binner, Prozessmanagement von A-Z, 2010, S. 347 ff.; weitere Ansätze dazu: Fischermanns, Praxishandbuch… …Prozessorganisation an. Um die tektonischen Platten der Organisation in die richtige Richtung zu bewegen, bedarf es ausreichender Zeit, die man sich insbesondere zu… …Musterwechsel zur Prozess organisation wird das Unternehmen an Wettbewerbsfähigkeit verlieren. Die Meilensteine dieser Analysephase als Basis für die Navigation… …Kundenbedürfnisse, Qualität und Effizienz ausrichten. Im Kern kommt es darauf an, den organisatizu lassen. Der Knotenpunkt eines organisationalen Musterwechsels zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    IDW PS 980 – Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Eine Einführung in die Grundlagen des Prüfungsstandards
    Dr. Karl-Heinz Withus
    …unterschiedlich hohe Anforderungen an die Bemühungen des Unternehmens zu stellen, 4 Vgl. Eichler, H.: Die Prüfung der Compliance-Kultur, in: ZCG, 2012/3, S. 133. 5… …denkbaren Verstöße zu verhindern, vielmehr richtet es sich – im Einklang mit den Organisationsanforderungen z. B. in §§ 30, 130 OWiG – an… …werden. So könnte vielleicht eine bestimmte prozentuale Teilnahme von Mitarbeitern an Schulungen ein Sub-Ziel darstellen. 2.2 Compliance-Kultur… …nicht um eine allgemein gehaltene Risikobezeichnung „Korruption“ geht, sondern um konkrete Situationen oder Prozessschritte, an denen ein Risiko sich… …. Am häufigsten werden hier prozessuale Kontrollen aufgeführt, die präventiv Fehlverhalten verhindern sollen. Auch wenn der Standard an dieser Stelle von… …Prävention und damit zum Compliance-Programm gerechnet werden. Der Standard fordert an dieser Stelle eine ausreichende Dokumentation, um die… …Maßnahmendurchführung unabhängig von einzelnen Personen zu sichern und stellt in Tz. A10 klar, dass eine fehlende oder unvollständige Dokumentation des CMS zu Zweifeln an… …Prüfung in Bezug auf Implementierung und Durchführung zu unterziehen sind. Ist das Unternehmen an mehreren Standorten tätig, muss gegebenenfalls auch… …beurteilt werden, an welchen dieser Standorte Prüfungshandlungen vor Ort erforderlich sind. Dies hängt zunächst davon ab, an welchen Standorten überhaupt… …dann nicht nur an die Unternehmensleitung (im Sinne einer Selbsteinschätzung), sondern werden an alle relevanten Mitarbeiter ausgerollt. Ausgestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Einrichtung und Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Besondere Praxisanforderungen in mittelständischen Unternehmen
    Rüdiger Tüscher
    …. Datenschutzrecht über ein eigenständiges Compliance-System gemanagt werden. In Anlehnung an den IDW Prüfungsstandard 980 „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von… …Jahren völlig problemlos. Der Automobilhersteller machte völlig unvermittelt die weitere Lieferung von Fahrzeugen an die X-GmbH vom Nachweis angemessener… …, bei. Gemäß Bonusregelung des Bundeskartellamts erhält das Unternehmen, welches sich als erster Kartellbeteiligter an das Bundeskartellamt wendet und ein… …Neubürger-Urteil hat zudem das LG München I jüngst noch einmal die Compliance-Verantwortung des Vorstands sehr deutlich gemacht5 . Die Anforderungen an Sorgfalts-… …anstreben und sich dabei an den o.g. sieben Grundelementen orientieren, deutlich in der Minderheit. Ferner lässt sich feststellen, dass die Bandbreite der… …: Prüfungstypen nach IDW PS 980 Rechtsbereichen und einzubeziehenden Unternehmensbereichen erlaubt es dem Unternehmen, die Prüfung an den individuellen… …Unternehmen zu erstellen ist 11 . Die Anforderungen an eine Systembeschreibung sind relativ hoch, da die Systembeschreibung die Grundlage für die Prüfung… …Systembeschreibung auf dem Niveau, wie es der IDW PS 980 vorsieht, richtet sich eher an 7 Vgl. Schmidt, WPg 18/2013 S. I. 8 Vgl. Schmidt, WPg 18/2013 S. I. 9 Vgl. IDW… …nicht über Maßnahmen und Strukturen, welche alle Grundelemente berücksichtigen. Zudem fehlt es häufig an einer systematischen Bestimmung der… …Risiko nur sehr eingeschränkt Rechnung. In vielen Fällen sind die Reifegrade von Compliance-Systemen noch völlig unzureichend. Vielfach fehlt es an einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Corporate Governance in der Energiewirtschaft

    Ausgestaltung des Governance-Systems als Instrument der Wettbewerbsdifferenzierung
    Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …streben viele Kommunen danach, die in der Vergangenheit verkauften Anteile an dem lokalen bzw. regionalen Energieunternehmen oder die verlorenen… …Rückerwerbs von Anteilen an kommunalen Energieunternehmen oder der Neugründung von Gesellschaften für den Netzbetrieb ist eine funktionsfähige Corporate… …einer Kommune an. Den Erstellungsprozess sowie das Monitoring kann das kommunale Beteiligungsmanagement koordinieren 11 . Im Rahmen der… …., Komm. z. DCGK, 2014. 60 • ZCG 2/15 • Management CG in der Energiewirtschaft c Mit klaren Regeln gewinnt die Corporate Governance an Qualität… …Comply or Explain zu mehr Content Die Corporate Governance muss so konkret wie möglich sein. Mit klaren Regeln gewinnt die Corporate Governance an Qualität… …, CCals Grundlage für Pläne und Entscheidungen, CCals Basis für die Information und Kommunikation an bzw. mit verschiedenen Anspruchsgruppen sowie CCfür die… …Informationspolitik des Unternehmens und der Versuch, die Bürgerinnen und Bürger möglichst breit an der Entwicklung des Unternehmens zu beteiligen (Bürgerbeteiligung)… …Ranking, 2013, s. u. http:/www.csr-in-deutschland.de. 32 Vgl. Destatis, Umweltnutzung und Wirtschaft, 2012. c Ohne ein ausreichendes Maß an Vertrauen fehlt… …meist befristeten Verträge mit einem Mitglied der Geschäftsleitung: Vertrauen. Ohne ein ausreichendes Maß an Vertrauen fehlt in einem kommunalen… …orientiert sich die Beschreibung der Werte an Standards, wie z. B. dem United Nations Global Compact oder dem Kodex der Business Social Compliance Initiative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Datenanalysen als Erweiterung der Revisionsmethodik

    Praxisbericht zur Einführung von Datenanalysen in der Revision
    Dipl.-Math. Walter Rupietta
    …Sorgfaltspflicht des Internen Revisors angesehen. Im Anschluss an eine umfassende Restrukturierung (einschl. Teilauslagerung der IT) wurde auch die Konzernrevision… …(Continuous Auditing) an neuralgischen Punkten aufbauen. Die dafür in Frage kommenden Themen sollen bereits im Rahmen der Aufbaustufe identifiziert und… …dem Aspekt aufsichtlicher Anforderungen im Bankenumfeld an Bedeutung. 6 Das Training on the Job erhöhte zwar den Zeitaufwand für Prüfungsvorhaben, war… …Massendatenanalysen. Dieses Handlungsfeld wird in der Aufbauphase priorisiert. • Prüfungsunterstützung für die Fachrevisionen in Form von Beteiligung an Teamprüfungen… …dargestellt. Prüfungsprozess Prüfungsvorhaben mit Datenanalysen erfolgen in weitgehender Anlehnung an den etablierten Prüfungsprozess, daher weist der… …Aufbereitung Import Analyse Konzeption/ Auswertekatalog Analyse-Durchführung An alyse-Durchführung Sachverhaltsklärung/ -bewertung Sicherung von Daten, die als… …Unternehmens an der Auswertung, jedoch ist im Einzelfall abzuwägen, ob schutzwürdige Interessen Betroffener (Persönlichkeitsrechte, Wahrung von Privatsphäre… …Grundvoraussetzung ist die Unterstützung des Managements erforderlich, die an Erwartungen hinsichtlich des Nutzens geknüpft ist. Hier muss klar sein, dass… …, Datenqualität, Fraud-Detection). Mit Bezug auf die bereits erwähnte Vernetzung von Anwendungen und Datenbeständen wurde auch der Bedarf an Datenflussanalysen zur… …Datenanalysen in der Revision und zeigen, dass es nicht an Themen und Prüfungsansätzen dafür mangelt. Der Ausbau von Know-how, Methodik und Werkzeugen soll den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“

    Wie können (einfache) IT Prüfungshandlungen von Nicht-IT-Prüfern durchgeführt werden?
    Dipl. Kfm. (FH) Marc Gittler
    …Prozess zum Entzug von Berechtigungen genauer untersucht werden. Kritische Transaktionskombinationen Ein SAP System bietet die Möglichkeit an, automatisiert… …Berechtigungsprüfungen bieten sich auch andere Themen an, in eine „non IT“-Prüfung einbezogen zu werden. Netzlaufwerke Oft werden Daten nicht auf dem eigenen PC oder… …Datensicherung Nicht nur der Ort an dem Daten ablegt werden sondern auch die Art und Weise wie Daten gesichert werden sollte Bestandteil einer kritischen… …fehlenden Protokollierung Änderungen unbemerkt verändert werden können. Bei einer Prüfung bei der solche Daten verwendet werden, sollte ein Mindestmaß an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1

    Die Bedeutung kartellrechtlichen Risikomanagements
    RA Dr. Boris Kasten, RA Hubertus Kleene
    …Unternehmen (und natürlichen Personen) besteht und weiterhin steigt. 3 Eine Beteiligung an Kartellrechtsverstößen gefährdet zudem in eklatanter Weise die… …Wirtschaft“ zu erstellen. 14 Dieser Aufgabe nahmen sich circa 40 ICC-Mitglieder – Kartellrechtsexperten aus Anwaltschaft und Unternehmen – aus aller Welt an… …compliance/icc_compliance_general_en.pdf (Stand: 14.08.2015) („Compliance As An Antitrust Law Enforcement Tool“), veröffentlicht. 14 Hierzu und zum Folgenden vgl. auch Kasten, B./ Tubbs, A… …nur Versandkosten an. 17 Hierzu und zum Folgenden siehe auch Kasten, B./Traugott, A.: Das ICC Toolkit zur kartellrechtlichen Compliance auf Deutsch und… …mit einem begrenzten Zeitund Ressourcenaufwand ein Compliance-Programm erstmalig aufgebaut werden kann. 21 Dieser Abschnitt richtet sich insbesondere an… …sich speziell an Laien im Bereich der kartellrechtlichen Compliance. Die Toolkits sehen als grundlegendes Compliance-Element eine Risikoanalyse vor. ZRFC… …. Gesetzliche Anforderungen an (kartellrechtliche) Compliance Auch wenn die ICC Toolkits jurisdiktionsübergreifend konzeptioniert sind und nicht auf… …führt insoweit zu keinen sachlichen Änderungen: „[E]ven an effective system of internal control can experience a failure. (…) These limitations preclude… …. 31 Was seitens der Unternehmensleitung zu tun ist, um den an sie gestellten Pflichtenkatalog zu erfüllen, hängt vom jeweiligen Einzelfall ab. Dies gilt… …3 ObOWi 51/2001, NJW 2002, S. 766, 767. lungen und ihre innerbetriebliche Bekanntmachung). 40 Nimmt das Unternehmen etwa regelmäßig als Anbieter an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück