COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (330)
  • Titel (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (83)
  • PinG Privacy in Germany (74)
  • Risk, Fraud & Compliance (58)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (57)
  • Zeitschrift Interne Revision (56)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Controlling Compliance Anforderungen Prüfung interne Institut Management internen Governance Risikomanagements deutschen Unternehmen Grundlagen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

334 Treffer, Seite 1 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Streitgespräch zum Thema Compliance und CMS

    Leuphana Law School erprobt neue Formate
    Dr. Tatjana Aigner-Hof, Prof. Dr. Axel Halfmeier, Prof. Dr. Hagen Hof
    …Positionen zu dem jeweiligen Thema zu verdeutlichen. Wissenschaftler der Leuphana Law School haben das an einer aktuellen Problematik unter Mitwirkung von… …Positionen sich im Verlauf des Gesprächs einander an, muss er die Diskussion „anheizen“ können, verlaufen sich die Kontrahenten in Nebengebiete, muss er sie… …, Analysemethodik und Interpretation, Identifikation von Wertschöpfungspotenzialen O Initiation von Turnaround-Prozessen: Anforderungen an Leadership und… …verlinkten Inhalts- und Stichwortverzeichnissen. www.ESV.info/978-3-503-15472-2 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-15471-5 Bestellungen bitte an den… …rechtlichen Normen enthaltenen Begriffe deren Anwendungsbereich ab. Dagegen ist das anglo-amerikanische case law in erster Linie an bisher von Gerichten… …Regeln zur Wahrung von Fairness zielt. 14 Im Deutschen wird der Begriff jedoch in diffusen Reminiszenzen an staatliche Bespitzelung in Vormärz, NS-Zeit und… …er als Hinweisgeber identifiziert oder verdächtigt wird. Dagegen sieht in den USA der 2010 erlassene Dodd- Frank Act sogar eine an die Höhe der… …Nachrichten zu aktuellen Angeboten, unserer Teilnahme an Veranstaltungen – und vieles mehr! www.ESV.info/Twitter Twitter_94x65_sw.indd 1 20.07.2015 08:22:16… …insbesondere bei Mobbing, an dem mehrere mit unterschiedlicher Zielsetzung beteiligt sind. 21 3.3 Compliance-Management-Systeme Compliance Management-Systeme… …Und: Was können sie damit nicht erreichen? Die so ermittelten Leistungsgrenzen zeigen an, wo Verhaltensweisen, Maßnahmen, Vorgaben oder Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Systeme & unternehmerische Eigenverantwortung

    Kritische Anmerkungen zur Forderung der Einführung gesetzlicher Vorgaben für Compliance-Systeme
    Maximilian Lück
    …. Nur solche können unternehmensspezifische Umstände berücksichtigen, flexibel an sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst werden und eine effektive… …Compliance zunehmend an Bedeutung gewonnen. 3 Mittlerweile sehen 72 Prozent der mittelständischen Unternehmen ein Mindestmaß an Compliance-Maßnahmen als… …unerlässlich an. Dieser Trend dürfte sich in Zukunft noch verstärken, sollte der nordrheinwestfälische „Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der… …zugeschnittenes System wirksamer ist. Bisher gibt es im deutschen Recht keine konkreten Anforderungen an die Einrichtung und Ausgestaltung eines Compliance-Systems… …Unternehmen zu schaffen. 6 Die Befürworter, wie etwa der Bundesverband der Unternehmensjuristen (BUJ) 7 , wollen sich dabei an bereits bestehende gesetzliche… …Anforderungen an ein Compliance-System festlegen. Schließlich werden noch die Federal Sentencing Guidelines for Organizations (FSGO) von 2004 als Vorbild… …gesetzliche Definition mit konkreten Vorgaben an die Ausgestaltung von Compliance- Systemen zu finden. Denn es gibt in diesem Zusammenhang kein „one size fits… …das Unternehmen betätigt. 8 Bei Ländern, in denen vor allem Korruption ein Thema ist, ergeben sich nochmals gesteigerte Anforderungen an ein… …folgenden Problemen führen: Entweder sie beschränkt sich darauf, möglichst allgemein und abstrakt gehaltene Anforderungen an ein Compliance-System zu… …Maßstab für den Aufbau ihres Compliance-Systems verwenden könnten. Dies kann man sehr gut an den oben angesprochenen Federal Sentencing Guidelines for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …Doktorandin am DIIR-Stiftungslehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance von Prof. Dr. Marc Eulerich an der Mercator School of Management… …, Universität Duisburg- Essen, Lotharstraße 65, 47057 Duisburg. Die Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich der Überwachung und Steuerung von Risiken sind in… …of Defense-Modell (Quelle: in Anlehnung an Eulerich (2012a)) 2 Vgl. IIA (2013); Eulerich (2012a), S. 58. 3 Vgl. Eulerich (2012a), S. 56; IIA (2013), S… …die Compliance Abteilung. Diese Funktionen weisen gegenüber der ersten Verteidigungslinie einen gewissen Grad an Unabhängigkeit auf, nichtsdestotrotz… …Mitgliedschaft in einer Berufsstandvertretung an. Dieses Ergebnis zeigt, dass die Arbeit der Institute die Akzeptanz des Three Lines of Defense-Modells unterstützt… …es sich um voneinander getrennte Einheiten handelt, die jedoch Informationen teilen und ihre Arbeit abstimmen. Weitere 12,2 % geben an, dass die… …Anteil an Revisionseinheiten beratend in Bezug auf Risikomanagementaktivitäten tätig wird. Insgesamt 48,1 % führen eine Prüfung des gesamten… …Risikomanagements durch, während weitere 44,6 % individuelle Risiken im Unternehmen prüfen. Positiv hervorzuheben ist an dieser Stelle auch der Abbildung 5: Akzeptanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Die Regulierung des Bankensektors

    Ein systematisierender Überblick der jüngsten Regulierungsansätze aus deutscher Sicht
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Dr. Peter Henning, Tatjana Wirt
    …setzen die Gesetzgeber einerseits bei der Eigenkapitalund Liquiditätsausstattung und andererseits bei Sanierungs- und Abwicklungskonzepten für Banken an… …. Die Regelungsinhalte umfassen CCdie Überarbeitung der Eigenkapitaldefinition, CCdie Erhöhung der Mindestanforderungen an das regulatorische Eigenkapital… …Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre – Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen. Dr… …. Peter Henning ist Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter an der Goethe Universität, Frankfurt/M. Tatjana Wirt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl… …für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre – Mercator School of Management, Universität… …enger definiert und von 2 % auf 4,5 % angehoben. Der Anteil des weichen Kernkapitals beträgt demnach zukünftig 1,5 %. Die Anforderung an das… …implementiert und müssen ab dem 31.3.2014 monatlich an die zuständigen Aufsichtsbehörden gemeldet werden. Eine verbindliche Mindestanforderung ist für die LCR am… …. Dabei ist bis zum Jahr 2015 lediglich eine Mitteilung an die zuständigen Aufsichtsbehörden notwendig. Seit dem 1.1.2015 ist darüber hinaus eine… …Offenlegung an die Marktteilnehmer verpflichtend. Die Einführung der Leverage Ratio wird durchaus kontrovers diskutiert. Während die Befürworter die Einfachheit… …die internationalen Regelungen durch die BaFin mit der Veröffentlichung der Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen (MaSan) im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Regierungsentwurf des BilRUG aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Update zum Beitrag „Die EU-Bilanzrichtlinie aus dem Blickwinkel der Corporate Governance“ in ZCG 5/2014 S. 235–240
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …weitere Orientierung der Rechnungslegung an den IFRS sowie eine Harmonisierung der europäischen Berichterstattung bei gleichzeitigem Bürokratieabbau… …insbesondere für kleine Kapitalgesellschaften an. Der Bürokratieabbau bezieht sich auf eine deutliche Anhebung der monetären Schwellenwerte, was insbesondere… …eine Ausweitung der Größenklasse für kleine Kapitalgesellschaften zur Folge hat. Allerdings kommt es mit einem Bericht über Zahlungen an staatliche… …erreikung des jährlichen Erfüllungsaufwands bzw. der Bürokratiekosten für die Wirtschaft i. H. von 87 Mio. u. Die inhaltlichen Änderungen an Ansatzund… …dem Hintergrund der Anforderungen der Unternehmensüberwachung an eine Unternehmensabbildung gewürdigt; auch werden Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt… …für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg, E-Mail: kreipl@hsu-hh.de; Univ.-Prof. Dr… …neuen Regelung (wie von der Richtlinie 2013/34/EU gefordert) für Geschäftsjahre an, die nach dem 31. 12. 2015 beginnen. 3. Entfall des Ausweises von… …einzuschätzen, keine Unterscheidung in der GuV mehr vornehmen zu können. Die Relevanz des Anhangs steigt damit erneut stark an, da zukünftig zur Einschätzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil A: Qualitätssteigerung der Corporate Governance durch Schließung der Erwartungslücken
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Prüfung • ZCG 2/15 • 79 Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit Teil A: Qualitätssteigerung der Corporate Governance durch… …in- und externen Stakeholder an die Prüfungsleistung und die normkonforme Ausübung des Revisionsauftrags durch die Prüfungsträger in quantitativer… …Hinsicht. CCMit der Performance Gap werden Fehlerwartungen zum Ausdruck gebracht, die aus nicht deckungsgleichen Anforderungen an die Qualität der… …Finanzdienstleistungsaufsicht [BaFin]) vernetzt ist. Folglich sind gesetzlich vorge- * Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank ist Universitätsprofessor an der Universität… …, S. 98, m. w. N. 80 • ZCG 2/15 • Prüfung Erwartungen an den Aufsichtsrat c Die Möglichkeit des Entstehens einer Erwartungslücke resultiert zunächst aus… …der Verpflichtung des Aufsichtsrats, schriftlich über das Ergebnis seiner Prüfungen an die Hauptversammlung zu berichten. schriebene und gesetzlich… …und über das Ergebnis schriftlich an die Hauptversammlung berichten (§ 171 Abs. 2 Satz 1 AktG). Schließlich haben Vorstand und Aufsichtsrat eine… …Verpflichtung aus 3 . Damit tritt die Beratungsaufgabe gleichberechtigt an die Seite der Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats und muss in die folgenden… …Berichterstattung an die Hauptversammlung Die Möglichkeit des Entstehens einer Erwartungslücke resultiert zunächst aus der Verpflichtung des Aufsichtsrats… …, schriftlich über das Ergebnis seiner Prüfungen nach § 171 Abs. 2 Satz 1 AktG an Darüber hinaus kann es auch zur einer Reporting Gap kommen, wenn die Mitteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Stellung des Compliance-Officers in Matrixorganisationen

    Chancen und Risiken
    Dr. Andrea Schneider
    …formal-hierarchisch an eine Gesellschaft gebunden sein und dabei hauptsächlich den Weisungen einer anderen Gesellschaft unterfallen. 3 In Matrixstrukturen berichten… …Mitarbeiter häufig länderübergreifend an zwei Vorgesetzte, sodass disziplinarisches und fachliches Weisungsrecht auseinanderfallen. Wesentliche Nachteile der… …Matrixorganisationen in Beratung sowie Industrie und war unter anderem für Europa, Afrika und Mittlerer Osten zuständig. Sie lehrt Wirtschaftsrecht und Compliance an der… …einem Einliniensystem mit klaren Verantwortlichkeiten und der grundsätzlichen Berichtspflicht an einen Vorgesetzten zur Matrixorganisation benötigt gut… …einsetzen. Dual Reporting bedeutet, dass ein Mitarbeiter an zwei Vorgesetzte berichtet, die beide die Leistungen des Mitarbeiters beurteilen sollen. 8… …Compliance-Officer beispielsweise fachlich an den Abteilungsleiter Recht berichten (zweiter Vorgesetzter) und disziplinarisch an den Fachbereich Corporate Compliance… …oder an den Leiter der Revision (erster Vorgesetzter). Die Fachbereiche zeichnen sich grundsätzlich durch unterschiedliche Herangehensweisen aus. Vor… …zu zwei Fachbereichen eine erhöhte Anzahl an Meetings mit sich. Bei einem Mangel an strukturierten Prozessen, Prozessdokumentation sowie effizienter… …werden an den Compliance-Officer besonders in Krisenzeiten negative Entwicklungen herangetragen, die nicht nur auf Rechtsund interne Regelverstöße… …unternehmensweit Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten im Ausland zu prüfen sind. Nach der Rechtsprechung des BAG beschränkt sich diese Regelung in Anlehnung an § 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Nachweis einer „angemessenen Information“ im Sinne der Business Judgment Rule

    Rückgriff auf anerkannte betriebswirtschaftliche Verhaltensmaßstäbe – Dargestellt am Beispiel der Eliminierung einer Leitungsebene im Hause Siemens
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Jens Grundei
    …Gesellschaftsrecht verzichtet gleichwohl nicht darauf, Anforderungen an die Sorgfalt zu formulieren, mit der solche Entscheidungen getroffen werden sollen. Von… …aus der Lehre zu den betrieblichen Teilfunktionen. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Anwendung dieses methodischen Konzepts an einem konkreten… …Musterbeispiel für unternehmerische Entscheidungen. * Prof. Dr. Matthias Graumann, Professor für Unternehmensführung und Organisation an der Hochschule Offenburg… …, Privatdozent an der Universität zu Köln, E-Mail: matthias. graumann@hs-offenburg.de; Prof. Dr. Jens Grundei, Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere… …Corporate Governance & Organization, an der Quadriga Hochschule Berlin, E-Mail: jens.grundei@quadriga.eu. 1 Vgl. exemplarisch Hüffer/Koch, AktG, 11. Aufl… …Prognosen ein regelbasiertes Verfahren benötigen, ZCG 2011 S. 69 ff.; Graumann, Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an die Informationsgrundlage… …, Handlungsmöglichkeiten, Prognosen und Bewertungen erfolgen kann. Anerkannte betriebswirtschaftliche Verhaltensmaßstäbe leiten diese Aktivitäten an. Hierbei sind zwei Arten… …Zielbeeinflussungen bewertet werden, um auf dieser Grundlage die beste Handlungsmöglichkeit auszuwählen. Sie wurden bereits an anderer Stelle eingehend erläutert11… …, Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an die Informationsgrundlage unternehmerischer Entscheidungen, CCZ 2010 S. 223 f. 11 Siehe noch einmal die in Fn. 2 zitierte Literatur… …Entscheidung sicherzustellen. Angemessene Informationen Management • ZCG 5/15 • 199 kann, soll an einem konkreten Beispiel gezeigt werden. Betrachtet wird die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil B: Corporate Governance Reporting
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …136 • ZCG 3/15 • Rechnungslegung Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit Teil B: Corporate Governance Reporting Prof. Dr… …Aufsichtsrats und seiner inneren Organisation * Prof. Dr. Carl-Christian Freidank ist Universitätsprofessor an der Universität Hamburg und Inhaber des Lehrstuhls… …Leistungen. Darüber hinaus konkretisiert der DCGK dieses Aufgabenspektrum in Tz. 5.3.2 wie folgt: Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer… …zur Corporate Governance, die der Aufsichtsrat nach § 171 Abs. 2 Satz 1 AktG in seinen schriftlichen Bericht an die Hauptversammlung aufzunehmen hat… …Aufsichtsrat einschätzen zu können. Schließlich ist an dieser Stelle des CGR über andere ordentliche und außerordentliche geplante sowie durchgeführte… …Vergütung des Aufsichtsrats und des Abschlussprüfers, d. h. über die Kosten der Unternehmensüberwachung. Um die An- 8 Vgl. Böcking, ebenda, S. 264… …Ausführungsgrundsätze In aller Regel wird diese Überwachungsaufgabe an die Interne Revision, die selbst Teil des vom Vorstand nach § 91 Abs. 2 AktG einzurichtenden… …Risikomanagementsystems ist, oder an das Compli ance- Management delegiert. Deren Prüfungsergebnisse zum CGR fließen u.a. in den Bericht des Vorstands an den Aufsichtsrat… …entscheiden sollte, besteht laut § 317 Abs. 6 HGB die Möglichkeit, im Rahmen einer Rechtsverordnung entsprechende Anforderungen an eine Prüfung des CGR zu… …Unabhängigkeit der Enforcement-Instanzen kann die Sicherheit der an die Stakeholder übermittelten Informationen zur Corporate Governance gesteigert und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Compliance Risk Assessment: Konzepte und ein praxisorientierter Leitfaden

    Besonderheiten bei der Durchführung für ein Unternehmen der Pharmabranche
    Christian Weimar, Dr. Willibert Franzen
    …Wirtschaftskriminalität gewappnet sehen, scheint die Pharmaindustrie trotz des im Juni 2012 veröffentlichten BGH-Urteils, wonach Provisionszahlungen an Kassenärzte für die… …sowie der aus § 43 GmbHG bzw. § 93 AktG abgeleiteten Legalitätspflicht. * Christian Weimar studierte Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für… …an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen für den Bereich Medizinische Statistik. 1 Vgl. PwC, Wirtschaftskriminalität trifft… …ist. Compliance Risk Assessment Prüfung • ZCG 3/15 • 125 Operiert ein Unternehmen international, können Anforderungen an diese systematische… …Vorab-Gespräche für tiefergehende Befragungen interessant sein dürften. 4.3 Compliance Risk Matrix Es bietet sich an, bereits bei der Vorbereitung, während der… …Ausgestaltung in Abb. 1 auf S. 127 beispielhaft und simplifiziert dargestellt ist, kann beliebig erweitert und modifiziert werden. Es bietet sich an, bereits im… …, der Zahlungsverkehr jedoch gemeldet werden muss, an die Deutsche Bundesbank berichtet werden? Gegebenenfalls Nachmeldungen tätigen und Screening für… …Herstellungstransfers von Medikamenten werden nicht ordnungsgemäß an die Behörden übermittelt Erstellung einer internen Richtlinie mit klaren Verantwortungsbereichen… …leitende Mitarbeiter desselben Bereichs, aber z.B. an unterschiedlichen Standorten, unabhängig voneinander befragt werden, wodurch Rückschlüsse hinsichtlich… …Eintrittsfall auf das Unternehmen zukommen? Danach gilt es, die gemachten Feststellungen an die jeweiligen Bereichsverantwortlichen zu adressieren. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück