COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (354)
  • Titel (37)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (82)
  • Risk, Fraud & Compliance (80)
  • PinG Privacy in Germany (65)
  • Zeitschrift Interne Revision (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (57)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Kreditinstituten Rechnungslegung Ifrs deutschen Controlling Berichterstattung Revision Grundlagen Deutschland Praxis Banken Rahmen Anforderungen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

354 Treffer, Seite 21 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    ZCG-Nachrichten

    …gestalten. Aus diesen Gründen sei es wichtig, die führende Rolle der CGK zu erhalten und ihr Gründungsprinzip des „Comply-or- Explain“ abzusichern. Die… …Überwachungstätigkeiten, die von den Gremien der Corporate Governance oder anderen unabhängigen Gremien in Bezug auf die Umsetzung der Kodizes und die Effektivität des… …Maas haben am 7. 7. 2016 eine erste Zwischenbilanz zur Wirkung der festen Quote gezogen und den Stand der Umsetzung des Gesetzes für die… …Unternehmen hat sich verbindliche und vor allem auch erreichbare Zielgrößen für alle Ebenen gesetzt. Ein weiterer Anstieg des Frauenanteils in… …Unabhängigkeit des Aufsichtsrats vom operativen Vorstand und umgekehrt durch das AktG systembedingt vorgegeben sei. Da der Kommission aber bewusst sei, dass sie… …Aufsichtsratsbericht möglicherweise genannt werden sollten. Diskutiert werde darüber hinaus eine zusätzliche Empfehlung zur Kommunikation des Aufsichtsrats mit… …Themen durch den Aufsichtsratsvorsitzenden zulässig seien. Schließlich beschäftige sich die Kommission mit der Frage, ob die Präambel des Kodex um eine… …Orientierung zum gewünschten und notwendigen Verhalten, insbesondere von den leitenden Führungskräften sowie von Mitgliedern des Vorstands und des Aufsichtsrats… …hinaus nach der Legitimität des Verhaltens und von Entscheidungen fragten. Hinweis: Mehr dazu und zu der von Gentz am 22. 6. 2016 gehaltenen Rede s. u. www…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Kapitalmarkt-Compliance nach der Marktmissbrauchsverordnung

    Erhöhte Anforderungen an die Prozesssicherheit
    RA Dr. Lutz Krämer, RA Dr. Markus Stephanblome
    …Stephanblome 1 Einleitung Der folgende Beitrag konzentriert sich auf die praxisrelevanten Themen des Insiderrechts, der Ad hoc-Publizität sowie der erheblich… …viele Fragen offen sind. Die Neufassung und teilweise Erweiterung des Marktmanipulationstatbestands und die erstmals detaillierte Regelung der… …erheblich erhöhten Bußgeldrahmen von maximal 15 Millionen Euro oder sogar 15 Prozent vom Jahresumsatzes des Unternehmens. 4 2 Die wesentlichen Neuerungen der… …M&A-Transaktionen sowie zu ­allen Fragen des Aktien-, Kapitalmarkt- und Umwandlungsrechts. 1 Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates… …Kapitalmarktrecht tätigen Spezialisten arbeiten (können). 3 Zur Marktmanipulation, der neuen Strafbarkeit des Versuchs und der Sanktionierung von Manipulationen von… …Satz 2 sowie Abs. 3 MAR ist nunmehr auch die sogenannte Geltl/Daimler-Entscheidung des EuGH 5 kodifiziert, wonach auch der Zwischenschritt eines zeitlich… …bei einem Wechsel im Topmanagement (z. B. Niederlegungsabsicht des Vorstandsvorsitzenden) oder auch bei bedeutenden M&A-Transaktionen der Fall sein (z… …. B. Abschluss eines Letter of Intent). Eine Erweiterung hat der Tatbestand des Insidergeschäfts dadurch erfahren, dass nunmehr auch die Stornierung… …Sachverhaltsalternativen fiel. Erhebliche Bedeutung für die Praxis hat die wesentlich präzisere Gestaltung des durch die MAR vorgegebenen Formats der Insiderliste: Hier sind… …mit Datum und Uhrzeit (!) des erstmaligen Zugriffs auf die Insiderformation – aufgenommen. Die früher in einigen Unternehmen zu beobachtende Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    School GRC

    …renommierter Kriminalist und Wissenschaftler die neu installierte wissenschaftliche Leitung des Masterstudiengangs Kriminalistik an der School of Criminal… …die Erweiterung seines Verantwortungsbereiches. Zusammen mit der erfolgreichen Programmakkreditierung des Masters im März dieses Jahres stellt das einen… …Compliance (School GRC) ein Stipendium für Absolventen oder Anwärter des Zertifikats zum Certified Fraud Examiner (CFE) aus. Der deutsche Verband der… …Unterrichtsmodulen zwischen August und Dezember 2016 wird das gesamte Spektrum des für die Mandatsausübung erforderlichen allgemeinen Aufsichtsratswissens kompakt… …kriminalistisch/kriminologischer Berater der Gerling Consulting Gruppe und implementierte in der Folge die zentrale Betrugsabwehr des Gerling Konzern. Anfang 2007 wechselte er zu… …unentbehrlich.“ Roland Wörner ist seit 2005 als nebenberuflicher Dozent an der School GRC tätig. Im Rahmen des MBA-Studiengangs mit der Spezialisierung… …referiert er zu diesem Thema auch an der School of Criminal Investigation & Forensic Science|Institut für Kriminalistik. Von den Absolventen des… …Masterstudiengangs Kriminalistik wurde er zur „Besten Lehrkraft des Jahrgangs 2013“ gewählt. Roland Wörner Veranstaltungen: Was steht an! Weiterbildung: Spezialist… …und wird im Oktober und November dieses Jahres stattfinden. Selbstverständlich sind Teile des Lehrgangs anrechnungsfähig für den MBA in der… …erarbeiten eine Strategie zur Betreuung des geschädigten Unternehmens sowie zum Vorgehen gegen Täterverhalten. Weitere, auch kurzfristig angebotene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    Jiaru Liu: Strafbarkeit von Organmitgliedern einer Aktiengesellschaft wegen treuwidrigen Verhaltens in China

    Duncker & Humblot, Berlin 2011, zugleich Dissertation Heidelberg 2010
    Rechtsanwalt Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht
    …schmalen Literaturbestand zum chinesischen (Wirtschafts-)Strafrecht. Das Buch beschäftigt sich in sechs Kapiteln umfassend mit der Strafbarkeit des Vorstands… …und des Aufsichtsrats einer chinesischen Aktiengesellschaft nach – geltendem und in der Diskussion befindlichem − chinesischem Strafrecht. Nach einer… …(indirekt) den Vorstand und den Aufsichtsrat dominiert. Aufgrund dieser Situation greifen außerstrafrechtliche Mittel zum Schutz des Gesellschaftsvermögens… …pflichtwidrigen Verhaltens in China) werden die einzelnen Tatbestände des chinesischen Strafgesetzbuchs dargestellt, die ein vorsätzliches treuwidriges Verhalten… …der Gesetzestext auf Deutsch vorangestellt. Schon dies ist für den Leser ein Gewinn, weil der Zugang zu den Gesetzestexten des chinesischen… …Verhaltensweise als treuepflichtwidrig oder pflichtgemäß im chinesischen Gesellschaftsgesetz und dem chinesischen StGB. Im Anschluss werden die Reformvorschläge des… …von Tatbeständen festzuhalten, steht die Meinung gegenüber, die eine umfassende Untreuenorm nach dem Vorbild des deutschen § 266 StGB einführen will… …Aktiengesellschaft wegen treuwidrigen Verhaltens im deutschen Recht an. Während der rein darstellende Teil zu den Tatbestandsmerkmalen des § 266 StGB und den dort… …restriktive Auslegung des Untreuetatbestands in China eine spezielle Untreuenorm, konkret eine Organuntreuenorm, zu schaffen. Insgesamt liegt der besondere… …Verdienst dieses Werks darin, dass es ein tiefergehendes Verständnis des chinesischen Strafrechtssystems ermöglicht. Um eine Strafnorm bzw. die – nicht selten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Continuous Auditing – In zwei Stunden zur ersten Prüfung!

    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …seit geraumer Zeit beschäftigt und als Zukunftstrend angesehen wird. Wenn man den Blick allerdings weg von der vermeintlichen Relevanz des CA auf die… …, nachts) wird dargestellt, wie ein CA implementiert und Mehrwert geschaffen werden kann. Im ersten Abschnitt wird der Begriff des CA kurz erläutert. Der… …. Begriff und Ziele des Continuous Auditing Begrifflich findet sich in der Literatur keine einheitliche Definition des CA. 4 Das Institute of Internal… …Auditors (IIA) versteht unter CA eine Methode, mit der automatisiert Prüfungshandlungen auf einer kontinuierlichen Basis erfolgen. 5 Die Ziele des CA… …eigenes Audit Information System (AIS) standardmäßig zur Untersuchung des Systems integriert ist. 8 3.2 Prüfungsdurchführung Definition Kriterien und… …. Feiertagskalender“ in SAP anzeigen lassen. Im vorliegenden Beispiel wurden Buchungen des Monats Mai 2015 (Buchungsdatum und Geschäftsjahr) unter Berücksichtigung des… …Vorgängen“. Die Auswertung des „Top-Buchungsvolumen (nach Benutzern)“ erfordert datenschutzrechtliche und personalrechtliche Überlegungen. Eine Abstimmung mit… …Interessen des Unternehmens den schutzwürdigen Interessen der Betroffenen überwiegen. 10 In unserem konkreten Beispiel kann man die Durchführung der Analysen… …mit der Verpflichtung des Unternehmens zur Vermeidung von Schäden und der rechtlichen Verpflichtung zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität und… …werden, die sich nicht auf eine einzelne Prüfung, sondern auf die grundsätzliche Vorgehensweise beziehen. 12 Die Tabelle des Top-Buchungsvolumens (nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Erfahrungsaustausch und Denkanstöße: Impulse für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …. DIIR-Anti-Fraud-Management-Tagung in den Reigen der DIIR-Großveranstaltungen des Jahres 2016 gestartet. In hochkarätig besetzten Workshops und Fachsitzungen konnten sich mehr als 300… …Möglichkeiten des Austauschs mit anderen! In kaum einer anderen Profession sind der Austausch mit Kollegen und der Blick über den Tellerrand so wichtig wie in der… …dieselben Zielsetzungen verfolgen oder sich unterscheiden. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Erarbeitung eines gemeinsamen Standards zur Prüfung des… …, der aktuellen Literaturauswertung und Informationen aus der Arbeit des DIIR. Besonders hinweisen möchte ich Sie auf die Veranstaltungsvorschau der… …DIIR-Akademie für das Jahr 2016 am Ende des Heftes. Die Seminare für die überbetriebliche Weiterbildung von Revisoren werden allesamt von erfahrenen… …treffen! Herzlichst Ihre Dorothea Mertmann Geschäftsführerin des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Anregungen? Fragen? Kritik? Schreiben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Kapitalmarktkommunikation im Governance-Fokus

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Offenlegungsempfehlungen auf der Basis des sog. RIC-Modells ableiten. Mit dem RIC-Akronym werden die Dimensionen Reporting, Investor Relations und Capital Markets erfasst… …ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). fasst. Somit werden die wichtigsten… …Kommunikationskanäle eines Unternehmens für Finanzinformationen einbezogen. Weiterhin wird die Reaktion des Kapitalmarkts anhand einer am jeweiligen Index orientierten… …gleichzeitiger Vertreter der Aktionäre und als Berater bzw. Kontrolleur des Vorstands maßgeblich helfen, das grundsätzliche Interesse nach höherer… …versetzt werden, die Management-Perspektive besser einzunehmen und damit die Ziele resp. Maßnahmen des Managements besser nachzuvollziehen. Der in dem Heft… …: Mackert und Kayser beschäftigen sich ab der S. 53 mit der Integration von GRC-Informationen und beschreiben die weitere Stärkung des funktionsübergreifenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Informations- und Erfahrungsaustausch aus erster Hand

    Christoph Scharr
    …Überprüfung der Internen Revision erkannt und dem Prüfungsausschuss bzw. Aufsichtsrat die Aufgabe zugewiesen, sich mit der Wirksamkeit des Internen… …als einheitliche Beurteilungskriterien. Aufgrund der übergreifenden Relevanz des neuen Standards hat das DIIR bereits erste Veranstaltungen durchgeführt… …durchführen und externe Quality Assessments beauftragen, mögliche Auswirkungen auf die Praxis zu diskutieren. Weitere Termine finden regelmäßig bis Ende des… …aufgenommen. Döring/Fischer/Jess/Stubendorff, allesamt Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Krankenhaus“, befassen sich in ihrem Artikel mit… …verbunden. In dem ersten Teil des Beitrags werden die Grundlagen für eine Trennungsrechnung dargestellt. Im zweiten Teil des Beitrags werden in der nächsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem WisteV-Journal das ausschließliche Veröffentlichungsrecht bis zum Ablauf des… …weiteren Vervielfältigung. Kein Teil des WisteV-Journal darf ohne schriftliche Genehmigung des WisteV-Journal reproduziert oder anderweitig veröffentlicht… …BGH, Beschl. v. 06.04.2016 - 1 StR 523/15 158 Rechtsanwältin Ines Ullrich, Essen Der Begriff des Geschäfts- und Betriebsgeheimnisses in § 17 UWG 162… …Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (WisteV) zum „Referentenentwurf eines Gesetzes zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens“ 191… …Frankfurt am Main 202 Rezensionen 207 Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann, Dessau-Roßlau Reiß, Roman, Das Treueverhältnis“ des § 266 StGB – Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    Eberhard Eichenhofer, Constanze Janda, Klausurenkurs im Sozialrecht

    Rechtsanwalt Joachim Schwede
    …im Sozialrecht, zumal, wenn er sich überwiegend im Strafrecht bewegt? Diese Frage lässt sich anhand des vorliegenden Buches wunderbar beantworten. Die… …Autoren weisen - zu Recht - auf die große ökonomische Bedeutung des Sozialrechts hin, die ihren gesetzgeberischen Niederschlag im Strafrecht ja unlängst mit… …dargestellt. Die Klausuren sind kurz, was es ermöglicht, mit insgesamt 25 Fällen den vielfältigen Variationen des Sozialrechts gerecht zu werden. Die Fälle 3… …(NJW 2013, 3303 - Haftung des vertretungsberechtigten Organs einer ausländischen Gesellschaft wegen Vorenthaltens der Sozialversicherungsbeiträge)… …Sozialrecht - anspricht, vollkommen ausreichend sein mag. Praktisch ist das umfangreiche Inhaltsverzeichnis, das stichwortartige die jeweiligen Schwerpunkte des… …Arbeitstechnik angepasst - einen guten Blick in viele Bereiche des Sozialrechts. Aber auch für den anwaltlichen Praktiker ist es - dank der gebotenen Kürze - ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück