COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (179)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (45)
  • PinG Privacy in Germany (42)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (41)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (40)
  • Zeitschrift Interne Revision (21)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Praxis Kreditinstituten Institut Prüfung Governance Arbeitskreis Berichterstattung Anforderungen Unternehmen PS 980 Deutschland Controlling Ifrs Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

192 Treffer, Seite 7 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Literatur

    …genutzt. Ein gelungenes Beispiel ist das Kapitel zu den Russland und Ukraine Sanktionen. Hier wünscht man sich bei den kommenden Lieferungen eine stärkere… …. Hier hätte man sich bei der Diskussion zu einem Korruptionsregister auf Bundesebene ein Eingehen auf die aktuellen Entwicklungen im Zuge der Umsetzung… …von EU-Richtlinien in deutsches Recht gewünscht. Insgesamt wünscht man dem Werk noch ein zielgerichtetes weiteres Wachstum. Derzeit ist noch vieles…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 2: Der Datenschutzbeauftragte kommt!

    Dr. Max W. Mosing
    …wird. 2. Warum gibt es den Datenschutzbeauftragten dann in Österreich? Auf diese Frage wird man – je nachdem wen man fragt – wohl höchst unterschiedliche… …Pflicht zur Bestellung von Datenschutzbeauftragten auch bei Unternehmen führen, die man auf den ersten Blick nicht als „Behörde“ ansehen würde, wie zum… …Dienstleister ist nämlich selbstredend die Verarbeitung von ­Daten. Da „sensible Daten“ zwingend z. B. in jedem HR-System vorkommen, wird man wohl auch in… …Rechnung zu tragen, wobei er die Art, den Umfang, die Umstände und die Zwecke der Verarbeitung berücksichtigen muss. Wenn man sich dann die Vorgaben der… …, wird man rasch an die für ihre Produktion haftbar seiende eierlegende Wollmilchsau erinnert.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Corporate Governance auf Abwegen: Nach Lustreisen nun Egotrips

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Bemühungen um sog. gute Corporate Governance, so muss man sich insbesondere als Beobachter der Wolfsburger Verhaltensmuster fragen, wenn offenbar in dortigen… …Zukunftsthemen wie Elektromobilität und Digitalisierung zu kümmern. So setzt man Krisen fast lehrbuchartig in Chancen um. Das wird nun durch die Boni- Diskussion… …(www.bus-hillmer.de). Gerade dieser Branchenvergleich sollte VW-Vorständen nochmals Anlass geben, ihre Position zu überdenken. Will man sich wirklich wie die Deutsche… …Verständnis dafür, wenn man ein großes DAX-Unternehmen erst in eine existenzbedrohende Krise führt und dann in einer öffentlichen Diskussion die eigenen Boni…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Bedingt abwehrbereit

    Was den Kampf gegen Cyberkriminalität so schwierig macht
    Bodo Meseke
    …sicher. Diesen Eindruck kann man zumindest haben. Kein Tag streicht ins Land ohne Meldungen zu Hackerangriffen, von Staaten gesponserten Attacken auf Daten… …Cyber, wimmelt es von Kofferworten. Man redet über Cybercrime, Cybersecurity, den Cyberspace. Sogar Cyberchondrie gibt es – ein pathologischer Zustand… …deutlichzumachen versucht, womit es Behörden und Unternehmen zu tun haben: Eine durchschnittliche Familie wohnt in der Regel in einem Haus. In dieses kann man… …Videos) Man mag sich über einige der Begriffe möglicherweise wundern, doch Digital-Forensik geht nun mal weit über die Analyse eines einzelnen Systems… …Incident Response) in Fachkreisen die weitaus bessere Wortwahl. Wenn man beispielsweise über investigative Tätigkeiten, z. B. im Rahmen eines… …nicht möglich, außer man würde die Aufgabenwahrnehmung eines Systemadministrators auf absurd rigide Weise regulieren. Was bleibt, ist die Notwendigkeit… …bereits seit Monaten installiert war, aber unbemerkt blieb. Bei genauerem Hinsehen stellte man fest, dass zahlreiche weitere Systeme betroffen waren. Sogar… …Qualität. Auch hier ist das übliche Dilemma erkennbar: Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss man durch innovative Entwicklungen dem Kunden einen Mehrwert… …besagtem Fall einen hohen sechsstelligen Betrag. Geld, das man in sehr viel kleinerem Maßstab besser in eine Extrameile bei der Entwicklung besagter B2B-App… …unternehmensintern, als auch bei Dienstleistern und Behörden. 5.5 Finanzierung Man darf bei der Betrachtung von Cyberkriminalität nicht vergessen, dass man es am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Heike J. Böhme
    …weiter wissen? Der erste Weg führt in jedem Fall zu meinem Team. Auch als Vorgesetzte ist man nicht allwissend, nicht Experte auf jedem Rechtsgebiet, man… …lernt man selbst, fördert die individuellen Stärken der Einzelnen und wächst als Team. Daneben sind im Laufe der Jahre natürlich ehemalige Kollegen aus… …ein Unternehmen zentralen Rechtsgebieten bereichsübergreifend zu befassen. Neben Fachwissen im Rechtsbereich sollte man daher wirtschaftlichen… …der Zweck die Mittel heiligt. Ich freue mich über Professionalität, Höflichkeit und ein aufmunterndes Lächeln, wenn man es am wenigsten erwartet. Nach… …frische Luft. Laufen gehen kann man ja glücklicherweise fast überall. Mit Frau Heike Böhme sprach Prof. Dr. Stefan Behringer, Chefredakteur der ZRFC. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Literatur

    …Risiken, die in der speziellen Abrechnungspraxis mit Kostenträgern aber auch der besonderen Korruptionsgefahr – man denke an den Herzklappenskandal –… …praktischen Fällen, man denke aktuell an die Vorgänge bei Volkswagen, erhebliche Bedeutung entfalten. Zuzustimmen ist der Pflicht zur Durchführung eigener… …für die Aufsichtsratsarbeit, von signifikant gestiegener Bedeutung ist, erwartet man sich doch eine deutlich ausführlichere Behandlung der Themen, die… …auch praktisch handhabbare Hinweise enthält. Dies erhofft man sich für die zweite Auflage des ansonsten gut angelegten Werkes. Ein weiteres Manko darf… …man aber nicht verschweigen: Der Preis ist immens hoch. Hier wünscht man sich vom Verlag eine kundenfreundlichere Kalkulation. Prof. Dr. Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    Editorial

    …liest man, säßen stets perfekt, was – so versteht man – gerade für einen Bundesbeamten beachtlich sei. Ich gebe der Jury Recht. Und bin beruhigt. Denn…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Aufsichtsräte: Neue Aufgaben in der Kapitalmarktkommunikation

    Prof. Dr. Henning Zülch
    …existiert. Geht man tiefer in die Analyse, so erkennt man zugleich ein Perspektivenproblem: Die Anwender bzw. die Unternehmen nehmen vor allem den übermäßigen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Die EU-Datenschutz-Grundverordnung 2016/697– Zu viel für Kommunen?

    Prof. Dr. Robert Müller-Török
    …muss diese Frage gestellt werden, ebenso wie die zweite Frage. Nimmt man beispielsweise die baden-württembergischen Gemeinden, so haben nur neun von den… …, der IuK & Organisationsbereich, hat gerade zwei Beamtenstellen und 10 weitere Beschäftigte. Bedenkt man, dass diese Stadt zu den 30 größten in… …Baden-Württemberg gehört, wird die Problematik offensichtlich. II. Kommunen und der seit 1995 bestehende EU-Datenschutz Nimmt man die Tätigkeitsberichte des… …baden-württembergischen Landesbeauftragten für Datenschutz zur Hand, so kann man ­erkennen, dass es auch mit der Umsetzung des seit 1995 bestehenden Datenschutzregimes in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Literatur

    …bekannten Vorwürfen die Zusammenarbeit positiv in der öffentlichen Meinung bemerkbar. Allerdings hat man die Ermittlungen nicht mehr unter Kontrolle, was die… …Autoren als Zauberlehrling- Syndrom bezeichnen („die Geister, die ich rief …“). Zu Recht wird darauf hingewiesen, dass man sich durch eigene Ermittlungen… …behandelt. Ein ganzes Kapitel, geschrieben von Schuba, widmet sich der IT-Forensik. Gespickt mit vielen Praxistipps wird thematisiert, wie man elektronische… …Teilbereichen. Die Informationen sind umfassend. Man kann mit Fug und Recht sagen, dass der derzeitige Stand der insbesondere rechtswissenschaftlich geprägten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück