COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (358)
  • Titel (103)
  • Autoren (8)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (83)
  • Risk, Fraud & Compliance (80)
  • Zeitschrift Interne Revision (66)
  • PinG Privacy in Germany (65)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (56)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Arbeitskreis Revision internen Governance Rahmen Bedeutung deutsches Institut interne Fraud Risikomanagements Risikomanagement Compliance Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

358 Treffer, Seite 29 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Editorial

    Kathie Schröder
    …Honorarkräfte und Scheinselbständigkeit – eine never ending story?! „Einen Tod wird man sterben“ wird sich so manch ein Unternehmensinhaber denken, der ein… …attraktives Unternehmen mit – von dem Markt und der Politik gewünschten – flexiblen und modernen Beschäftigungsstrukturen führen möchte und dabei die… …divergierende Rechtsprechung zur Einordnung von Beschäftigte als Selbständige bzw. abhängig beschäftigte Arbeitnehmer liest. Dreh und Angelpunkt der Abgrenzung… …sind stets die Fragen, ob eine weisungsgebundene Tätigkeit ausgeübt wird und ob die Person in die Arbeitsorganisation des Unternehmers eingebunden ist… …. Hierzu hat die Rechtsprechung vielzählige Abgrenzungskriterien herausgearbeitet, wie zum Beispiel die Zeit, Dauer, Ort und Art der Ausführung, etwaige… …höchstpersönliche Leistungserbringung und die steuerliche Veranlagung der ausgeübten Tätigkeit. Entscheidend ist, welche Merkmale im jeweiligen Einzelfall überwiegen… …, wobei maßgebend nicht die vertragliche Vereinbarung zwischen dem Unternehmer und der Honorarkraft sondern das tatsächlich gelebte ist. Doch selbst wenn im… …aus Sicht von Unternehmern, Honorarkräften und Verteidiger bereits vielversprechend, dennoch verbleiben die ausführlichen Entscheidungsgründe des… …angemessen ist und wofür diese gezahlt wird. Besteht der Verdacht, dass eine Zuleitung von Patienten in eine Einrichtung die Höhe der Vergütung des… …Beteiligten sein. So oder so, ein Unternehmen welches Honorarkräfte beschäftigt, muss die vertragliche Vereinbarung und die tatsächliche Lebenswirklichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    ZRFC in Kürze

    …die Karrierewege von sieben ehemaligen Mitgliedern der Europäischen Kommission und 485 ehemaligen Mitgliedern des Europäischen Parlaments verfolgt… …Wechsel durchaus positive Effekte hat, wenn dadurch die Kommunikation und das Verständnis zwischen Unternehmen und dem öffentlichen Bereich gefördert werden… …. Jedoch können Interessenskonflikte nicht ausgeschlossen werden und es besteht die Gefahr, dass Insiderwissen oder Kontakte dazu genutzt werden, Gesetze und… …unterlässt, muss mit Geldbußen rechnen. Zusammen mit 400.000 Unterschriften wurde der Entwurf dem Bundestag übergeben und soll als Diskussionsgrundlage dienen… …. Weitere Informationen unter www.transparency. de und www.lobbycontrol.de.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 12. (2017) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnementpreis € (D) 117,–; Einzelbezug je Heft € (D) 24,–. Alle Preise einschließlich 7 % Umsatzsteuer und… …Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC), für Mitglieder des German Chapter of Association of… …jährlich € (D) 99,–. Preise inkl. 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Keine ­Ersatz- oder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch… …. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD- ROM oder… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline)… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren Gutachter geprüft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 02.17 PinG 02.17 III 5. Jahrgang Seiten 45–84 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS Alexander Golland /… …. Outsourcing und anwaltliches ­Berufsgeheimnis: Ein Ende in Sicht? __________________ 55 Philipp Müller-Peltzer Schlaglichter (Rechtsprechung und Verfahren)… …von Datenschutz- und Kartellaufsicht ____________________________ 67 Martin Zahariev The evolution of EU data protection law on automated data profiling… …fachbezogener Studiengänge und Referendare (gegen Vorlage der Studienbescheinigung / Referendarurkunde): Jahresabonnementpreis € 96,–; ­Einzelheft im Abonnement €… …16,–. Alle Preise jeweils einschl. Umsatzsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer… …stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier… …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die ­Be­fugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken… …einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und / oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Ver­breitung zu gewerblichen… …oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manu­skripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu­skripte ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 03.17 PinG 03.17 III 5. Jahrgang Seiten 85–128 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS Dirk… …Pohl Durchsetzungsdefizite der DSGVO? – Der schmale Grat zwischen Flexibilität und Unbestimmtheit – ____________________ 85 Prof. Dr. Mario Martini /… …(Rechtsprechung und Verfahren) __________________________________ 111 PRIVACY TOPICS Malaika Nolde, LL. M. Sanktionen nach DSGVO und BDSG-neu: Wem droht was warum?… …___________________ 114 PRIVACY NEWS Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – „Der Einwilligungsassistent und die Chancen eines personal data… …23,–; Einzelheft € 25,–; Sonderpreis für Studenten fachbezogener Studiengänge und Referendare (gegen Vorlage der Studienbescheinigung /… …Referendarurkunde): Jahresabonnementpreis € 96,–; ­Einzelheft im Abonnement € 16,–. Alle Preise jeweils einschl. Umsatzsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr… …. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die ­Be­fugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen… …davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und / oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: v (D) 93,72 Jahresabonnement Journal: v (D) 78,60 Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter… …: Jahresabonnement Print: v (D) 52,20 Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: v (D) 62,88 Jahresabonnement eJournal: v (D) 52,80 Weitere Angaben und Preise unter… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline)… …, das Recht zur weiteren Vervielfälti gung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Verzahnung von IR und Controlling Rechnungslegung • ZCG 1/17 • 37 ZCG-Nachrichten OECD-Leitlinien zur Umsetzung des Country-by-Country-Reporting Die… …OECD hat am 5.12.2016 im Rahmen ihres „Inclusive Framework“ zum Monitoring der BEPS-Implementierung weitere Leitlinien zur Umsetzung und Anwendung des… …CbCR-Umsetzung in den einzelnen Ländern bekanntgegeben. Die OECD stellt in den aktuellen Leitlinien klar, dass sie weiterhin eine einheitliche und rasche Umsetzung… …der Empfehlungen zum CbCR unterstützen wird. Die aktuellen Leitlinien zur Umsetzung und Anwendung des CbCR umfassen folgende Fragestellungen… …: CCÜbergangsoptionen für die Erstellung und Einreichung der Berichte für multinationale Konzerne („Parent Surrogate Filing“); CCCbCR-Anzeigepflichten für multinationale… …werden. Zukunft der Unternehmensberichterstattung Das DRSC und das IDW hatten für den 29.11.2016 zu einem gemeinsamen Symposion zur Zukunft der… …stellte heraus, dass das Country-by-Country-Reporting ein wichtiges Tool für das Risikomanagement in der Finanzverwaltung darstelle und auch nur an diese… …Entwicklung des Integrated Reporting Framework durch den IIRC mit großem Interesse. CCMark Vaessen (Global IFRS Leader, KPMG International Standards Group und… …Vorsitzender der Corporate Reporting Policy Group bei der FEE) stellte das Core and More-Papier der FEE vor und machte klar, Integrated Reporting sei ein… …IDW) stellte bei seinem Ausblick in die Zukunft zwei Fragen: XXWie wirkt sich die Digitalisierung auf die Rechnungslegung aus und XXwie wirkt sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Aufsichtsratsvereinigungen Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat e. V. (AdAR), Aufsichtsräte Mittelstand in Deutschland e. V. (ArMiD) und die Financial Experts Association e. V… …Nachfolgeplanung sein. Konkret empfohlen werden die Entwicklung eines detaillierten Kompetenzprofils des Aufsichtsrats und ein regelmäßiger Vergleich der Soll- und… …von Anforderungsprofilen ausgewählt und mit einer daran orientierten Begründung der Hauptversammlung vorgeschlagen werden. Auch für die Wiederwahl von… …festgelegte Altersgrenze überschritten wird. Die Aktionäre sollen grundsätzlich dauerhaft und transparent auf der Website der Unternehmen über den… …Besetzungsprozess, die Anforderungsprofile und Aufsichtsratsprofile informiert werden. Darüber hinaus empfehlen AdAR, ArMiD und FEA die Einführung von „Staggered… …Aufsichtsratsvereinigungen regelmäßige Fortbildungsprogramme für die Aufsichtsräte vor Hinweis: Mit dem Positionspapier operationalisieren AdAR, ArMiD und FEA die Vorgaben der… …ein effizientes, medienbruchfreies und sicheres Verfahren zur elektronischen Übermittlung von Abschlussdaten und -unterlagen an Banken und Sparkassen… …. Statt umfangreiche Dokumente auf Papier zu übergeben, können diese künftig elektronisch übermittelt werden: Banken und Sparkassen führen das neue Stan-… …Bonitätsprüfung vereinfachen soll. Vom 1. 6. 2017 bis 31. 3. 2018 findet in einer Pilotphase die praktische Erprobung der erforderlichen fachlichen, technischen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    ZRFC in Kürze

    …Veröffentlichung der so genannten „Panama Papers“ im April 2016 wurde nicht nur in den Medien vermehrt über sogenannte Briefkastenfirmen und deren Legalität… …diskutiert, sondern das Bundesministerium für Finanzen veröffentlichte am 01. November 2016 den Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Steuerumgehung und… …Drittstaat-Gesellschaften angezeigt werden müssen, und zwar unabhängig davon, ob sie an dem Unternehmen formal beteiligt sind oder nicht und zum Anderen inländische… …Drittstaat-Gesellschaften bestehen. Zudem gibt es Stimmen, die die sogenannten Sammelauskunftsersuchen nach § 93 Abs. 1a und Abs. 7 AO in Widerspruch zu der informationellen… …ein Compliance-Index bestimmt, der in diesem Jahr 67,9 von 100 möglichen Punkten beträgt und somit um 3,8 Punkte im Vergleich zum Vorjahr angestiegen… …Compliance-Verhaltensanweisungen verfügen und diese auch in entsprechenden Schulungsprogrammen vermitteln (69 Prozent in diesem Jahr im Vergleich zu 46 Prozent im Vorjahr). Kommt es… …die Koordination und Aufklärung (Vorjahr: 79 Prozent). Hierzu gehören neben Ablaufplänen und Checklisten (78 Prozent) auch sogenannte… …„Dawn-Raid-Richtlinien“, das heißt der Umgang mit Ermittlungsbehörden. Zudem wächst der Anteil der Unternehmen, die die Untersuchung von Verdachtsfällen und festgestellten… …Haftungsmaßstäbe und Erwartungen von Geschäftspartnern. Gefragt nach den internen Herausforderungen für die Compliance-Organisation geben 86 Prozent an, diese liegen… …in der Schaffung ein echtes Bewusstseins und einer Akzeptanz für das Thema Compliance bei den Mitarbeitern und der Unternehmensleitung. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Editorial

    Milena Piel
    …kartellrechtlichen Ausprägung im Gespräch: Wer hat das große Kartell der deutschen Automobilhersteller als erster den Kartellbehörden angezeigt und kann deshalb auf… …straf- und bußgeldrechtlicher Haftung. Altverträge sollten angesichts der neuen Regelungen überprüft werden, neue Verträge müssen an dem erweiterten… …Pflichtenkreis ausgerichtet werden. Ehmann und Frank stellen die wichtigsten Entscheidungen des schweizer Wirtschaftsstrafrechts des letzten halben Jahres vor. Wer… …es nicht zum 4. Kölner Insolvenzstrafrechtstag des WisteV-Arbeitskreises „Insolvenzstrafrecht“ in Zusammenarbeit mit ZInsO, DIAI und KAV in Köln… …geschafft hat, kann in dieser Ausgabe nachlesen: Weyand berichtet ausführlich über die spannenden Inhalte der Vorträge und Diskussionen zum „Gesetz zur Reform… …eingeladen, an der Zukunft der WisteV – und damit auch des WiJ – mitzuarbeiten und Vorschläge zu diskutieren. Deshalb sei an dieser Stelle noch einmal an das… …WisteV-Sommertreffen am 23.9.2017 in Köln erinnert. Im Anschluss an die Vortragsveranstaltung mit Oberstaatsanwältin beim BGH Dr. Sonja Heine und Prof. Dr. Martin Waßmer… …, Universität Köln, zum Thema „Änderung der Rechtsprechung zur Untreue bei Personenhandelsgesellschaften?“ widmet sich die Mitgliederversammlung den Fragen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück