COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11050)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5837)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2320)
  • eJournals (356)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (418)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Instituts Anforderungen Bedeutung Institut Praxis Revision Risikomanagement Arbeitskreis deutsches Deutschland Analyse internen Banken Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12194 Treffer, Seite 35 von 1220, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    …. Außerdem ist er Dozent für Compliance an der SRH Hochschule Heidelberg. Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen? Zu Beginn meiner beruflichen Laufbahn lag… …Aufsichtsräten und den damit zusammenhängenden Anforderungen an eine verantwortungsvolle Unternehmensorganisation sowie die wirksame Delegation von Aufgaben… …mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Mich treibt vor allem der Wille an, innovative Ansätze für die aktuellen und… …besteht eine der größten Herausforderungen im heutigen Compliance-Management in der schieren Vielzahl an regulatorischen und unternehmensinternen… …fehlt es jedoch noch an ausreichender Verlässlichkeit. Mit einer verbesserten Datenbasis in den Unternehmen wird es künftig außerdem möglich sein… …solides Wissen über Organisationspflichten und die Anforderungen an eine wirksame Delegation ist in diesem Zusammenhang unerlässlich. Dies ermöglicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …haben wird und welche Konsequenzen sich daraus für eine Kontrolle der Führung ergeben können, mangelt es derzeit noch sehr an zufriedenstellenden… …Familienunternehmen, bei denen ein Generationswechsel ansteht. Die nachfolgende Generation muss die strategische Entscheidung treffen, ob sie sich noch an der… …Beeinflussung eines Unternehmens durch eine Familie kann über Eigentum, Governance und/ oder die Beteiligung an der Geschäftsführung erfolgen. Mit der… …Familienunternehmen muss sich auf alle drei Aspekte beziehen. * Der Autor ist em. Univ.-Prof. an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg. 1 Vgl. Klein… …Familienunternehmen. Beide Themenkreise nähern sich dabei der allgemeinen Corporate Governance Diskussion an, da in beiden Fällen Führung und Eigentum – zumindest für… …Minderheitsgesellschafter an Bedeutung und die Fragen nach Information, Mitwirkung und Kontrolle dieser Gesellschafter sind zu beantworten. Auf der anderen Seite verlangt… …sind, müssen andere Werte an diese Stelle treten. nehmerischen Corporate Governance ist deshalb bei Familienunternehmen auch eine Family Governance zu… …Abhängigkeiten erforderlich22 . Da die Beziehungen in der Familie nicht durch Effizienzerwägungen geprägt sind, müssen andere Werte an diese Stelle treten. Dies… …in fremde Hände – außerhalb der Familie – gelegt wird. In der Mehrzahl (86 %) der deutschen Familienunternehmen sind die Familienmitglieder an der… …eine Vakanz 7 % in der Familie überbrückt werden 12 % spezifisches Know- How / Expertise 16 % Sonstiges 7 % Abbildung 3: Gründe, die Führung an einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    „Faire Kontrolle“ als Mittel wirksamer Compliance

    Partizipation und Transparenz als Chance – Moral Disengagement als Gefahr
    Dr. Friedrich Gebert
    …Transparenz als Chance – Moral Disengagement als Gefahr Dr. Friedrich Gebert* Die Regeltreu AG hat sich im Anschluss an behördliche Untersuchungen juristisch… …Compliance-Systemen Diese Forschung zum Verhalten von Mitarbeitern, die als Organisationswissenschaft bezeichnet wird, bringt das Compliance-System näher an die… …trotzdem gut fühlen. 12 Einige für Compliance wichtige Mechanismen des moral disengagements sollen daher an betrieblichen und außerbetrieblichen Beispielen… …bietet der Regeltreu AG also passende Wegbeschreibungen zu einer wirksamen Compliance an. Einige weitere sollen hier exemplarisch dargestellt werden: 5… …fördert: Delegative Kontrollformen sind für das Compliance-System dringend ratsam. Von Bedeutung ist auch eine Orientierung an ethischen und rechtlichen… …Vorschläge selbst kommt es zugleich entscheidend auf die zugeschriebene Glaubwürdigkeit des Kommunikators dieser Vorschläge an. Eben diese Glaubwürdigkeit ist… …errichten? Diese Frage ist noch nicht abschließend beantwortet. 22 Einigkeit besteht jedoch darin, welche Anforderung an das Compliance-System gestellt wird… …Organisationswissenschaft bietet auch eine Vielzahl an ganz praktischen Hinweisen, die für ein wirksames Compliance-System von Bedeutung sind. Mit diesen Erkenntnissen bringt… …die Organisationswissenschaft das Compliance-System näher an die geforderte Wirksamkeit heran. 16. FRANKFURTER SYMPOSIUM COMPLIANCE &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Zum Verhältnis von Risikomanagement und Krisenmanagement

    Eine Einordnung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Restrukturierungsrahmen für Unternehmen) und das FISG (Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität) erweiterten gesetzlichen Anforderungen an das Krisen- und… …auszulösen. Anschaulich wird das an dem „Käsescheibenmodell“. Es bedarf schon eines gehörigen 7 Siehe Gleißner, Was ist eine „bestandsgefährdende Entwicklung“… …Menschen verursachten Risiken relevant und sollten daher Ausgangspunkt der Analyse sein. Menschliches Fehlverhalten führt dazu, dass ein an sich „sicheres“… …meist Kombinationseffekte von Risiken, die über die Verletzung von Mindestanforderungen an das Rating 9 Siehe „Bad Apple Theory“; one bad apple can spoil… …Anforderungen an das Risikomanagement aus StaRUG gehen weit über KonTraG hinaus, Board 1/2024 S. 21 ff.; Schmidt/Henschel, Prüfung des Überwachungssystems gem. §… …ZCG 1/25 • 9 börsennotierten Aktiengesellschaften. Seit Inkrafttreten von StaRUG gehen die Anforderungen an solche Unternehmen damit über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Verhaltensorientierte Compliance

    Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis
    978-3-503-16668-8
    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …Kommunikation ermutigt und compliance-konforme Verhaltensweisen bestärkt, statt an erster Stelle mögliche Verstöße in den Blick zu nehmen. Wie sich…
  • eBook

    Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Unternehmensaufsicht im Spannungsfeld von Management, Ökonomie und Gesellschaft
    978-3-503-18273-2
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …gelingt, im Unternehmen für ein stabilisierendes Mindestmaß an Orientierung zu sorgen, aber auch unter hoher Marktdynamik flexibel zu bleiben, beleuchtet…
  • eBook

    IT-Compliance

    Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen
    978-3-503-19972-3
    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Informationssicherheit (z. B. Stichwort KRITIS oder DSGVO). Wie Sie wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und systematisch…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Kommunikationspotenziale in Compliance-Systemen

    Die Brandingagentur Martin et Karczinski im Interview
    …Unternehmen extern wie intern an Glaubwürdigkeit und an Überzeugungskraft gewinnen können. Im Gespräch mit ZRFC-Chefredakteur Stefan Behringer erläutert Daniel… …Öffentlichkeitsarbeit assoziiert wird, zu verbinden? Vor etlichen Jahren mutete es noch merkwürdig an, etwa um Personal mit einer Daniel Karczinski speziellen Employer… …sperrigen Inhalten wie bei Compliance bietet sich das an, weil nur so hochkomplexe Themen begehrlich und leicht in den Empfängerhorizont des Managers zu… …Identität. Wenn es nicht gelingt, Compliance an dieses Wertesystem sinnvoll anzukoppeln, wird sie immer als Fremdkörper wahrgenommen. Was empfehlen Sie… …, Vorurteile und Klischees verzichten; aber auch informierend auf den Empfängerhorizont des Gegenübers abgestimmt. Auch sollten alle Aussagen immer an das… …Glaubwürdigkeit. Wie kann man Compliance positiv besetzen, so dass man Lust an dem Thema weckt? Indem man bestimmte Themen, wie etwa Antikorruption auf interessante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Sustainable Corporate Governance in der CSRD

    Neue Verantwortlichkeiten für Vorstand und Aufsichtsrat
    …bestehende Governance-Rollenbilder in Unternehmen einem Wandel unterzogen. Der vorliegende Beitrag widmet sich den Anforderungen der CSRD an die Corporate… …dar, die Anforderungen an Unternehmen in puncto Nachhaltigkeitstransparenz in der EU weiterzuentwickeln. Zahlreiche, vor allem große börsennotierte… …folglich als eine zentrale Maßnahme den Grundstein für eine ambitionierte Überarbeitung der NFRD. 3 Nach mehreren Jahren der Arbeiten an diesem Projekt… …konnte mit der CSRD im Juni 2022 die politische Einigung auf jene neue Richtlinie erfolgen, die die NFRD im europäischen Bilanzrecht ersetzen wird. 4 An… …Terminologie schon auf den inhaltlich erweiterten Fokus hinweist. 5 Ergänzend wurde innerhalb kurzer Zeit das Fundament für ein neues Set an Standards geschaffen… …Umbruch an. 8 Über diesen Rahmen hinausgehend wird durch die CSRD, aber auch in grundlegende Mechanismen der Corporate Governance europäischer Unternehmen… …Führungsentscheidungen zu verankern. Dies findet in der CSRD seinen Niederschlag an zwei Stellen: * Mag. (FH) Josef Baumüller ist Mitarbeiter an der Wirtschaftsuniversität… …Wien, Lehrbeauftragter am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie der Technischen Universität Graz und Doktorand an der Fakultät für… …der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu informieren hat. C Inhaltlich orientiert sich die geforderte Berichterstattung fortan an den drei… …C Darüber hinaus werden Vorstand und Aufsichtsrat an zahlreichen Stellen unmittelbar in die Pflicht genommen. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruf lich
    Dr. Steffen Just, Silvia Prähler
    …Deutschland und Österreich. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Frankfurt und Würzburg mit anschließender Promotion sowie einer… …bei Nestlé stellvertretender Leiter der Rechtsabteilung und Generalsekretär. Nach dem Studium der Mathematik an der Johann-Wolfgang von Goethe… …Begriffsbestimmung können neue Compliance- Aspekte entweder in das Compliance- Office integriert, an andere Abteilungen delegiert oder gemeinsam bearbeitet werden; als… …ein Beispiel sei an dieser Stelle das Geldwäschegesetz genannt. Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen? Steffen Just: 2008 erhielt ich vom damaligen… …aufzubauen. Da ich in meiner vorherigen Aufgabe in der Rechtsabteilung bereits das Kartellrecht betreut hatte, nahm ich diese Herausforderung gerne an und… …die Zukunft ist und sich an dem andauernden Veränderungsprozess agil beteiligt. Vom Compliance-Office aus möchten wir auch unseren Beitrag zur Schaffung… …Compliance-Management aus Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen? Steffen Just: Compliance hat sich im vergangenen Jahrzehnt stark gewandelt, und an Bedeutung… …: Darüber hinaus sehe ich auch das persönliche Wertegerüst als essentiell an; dies sollte auf keinen Fall im Gegensatz zu dem des Unternehmens stehen… …Ansprechpartner auch Kollegen der Compliance-Community in Deutschland zu nennen. Was spornt Sie an? Steffen Just und Silvia Prähler: Teil der weltweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück