COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (161)
  • Titel (8)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (48)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (47)
  • Risk, Fraud & Compliance (25)
  • PinG Privacy in Germany (24)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (16)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Risikomanagement Institut Fraud Controlling interne PS 980 internen Ifrs Deutschland Revision Corporate Berichterstattung Rahmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

162 Treffer, Seite 8 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen

    Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung
    Fachgruppe „It-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“
    …Gesetze zu identifizieren und auf ihre Kompatibilität zu den unternehmensinternen Regelungen zu prüfen. Unabhängige Prüfung IS sollte Prüfobjekt einer… …und bewertet werden. Empfehlenswert ist bei diesem Schritt die Prüfung, ob die Ansätze aus dem Bereich Risikomanagement unterstützen können. Der… …Überblick zu den wesentlichen Inhalten eines Basiskonzepts. Hier ist jedoch eine kontinuierliche Prüfung angebracht, um notwendige Änderungen und Ergänzungen… …. Neben der Restriktion beim WLAN ist die Nutzung von Netzwerksteckern im Empfangs- und Wartebereich und in Meetingräumen durch systemseitige Prüfung der… …und ggf. geeignete Prüfprogramme zur IS sind zu berücksichtigen. Das Arbeitsprogramm zur Prüfung der IS muss Prüfroutinen, Protokollauswertungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland

    ISO 31000 wird vom DIN als nationale Norm übernommen
    Dr. Frank Herdmann, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …Textziffern 116–K 235 des DRS 20, 8 für die Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision den DIIR 9 Revisionsstandard Nr. 2 und seit März 2017… …den IDW PS 981 „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Risikoma­nagementsystemen“, der den Inhalt freiwilliger Prüfungen von Risikomanagement­systemen… …. Insbesondere die Begriffsdefinitionen wurden von 29 in der Fassung von 2009 auf nur noch 7 IDW Prüfungsstandard: Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach… …Implementierung und Prüfung nach dem IDW PS 980. Ein perfektes Handbuch, um steuerliche und steuerstrafrechtliche Risiken aufzudecken. Online informieren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Integrierte Governance zur effizienten Risikosteuerung

    Systemvoraussetzungen und Umsetzungsanforderungen
    Jens C. Laue, Guido Havers
    …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Deutschland die Geschäftseinheit „Governance & Assurance Services“, die sich mit der Implementierung, Optimierung und Prüfung von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Freiheit!

    Unterscheidung und Abgrenzung von Compliance und Interner Revision
    Thomas Schneider
    …Rechtfertigungszwang zu bringen, gibt Anregungen, wie Agentenverträge formuliert werden, ohne dass bei einer Prüfung Korruptionsvorwürfe Bestätigung finden. Sie zeigt…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil I

    Grundlagen und pädagogische Aspekte
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …und Prüfung nach dem IDW PS 980. Ein perfektes Handbuch, um steuerliche und steuerstrafrechtliche Risiken aufzudecken. Online informieren und bestellen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Datenportabilität – Teil 1

    Anwendungsbereich des Rechts auf Datenübertragbarkeit
    Peter Krause
    …erhebliche Gefahren für die Rechte Dritter. 19 Trotzdem ist die weite Auslegung in Form einer zweistufigen Prüfung zu bevorzugen. 20 Zunächst sind alle anderen… …Schritte zu empfehlen: Nach der Prüfung aller Tatbestandsvoraussetzungen des Art. 20 DSGVO ist zu überprüfen, ob sog. „multi-data subject“-Konstellationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung

    Nachweis von Sachkunde und Zuverlässigkeit
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts in Kreditinstituten“
    …Stelle)? Ist diese Stelle geeignet besetzt (insbesondere Neutralität und Fachkompetenz)? Sind die Prozesse zur Meldung und Prüfung der Sachkunde und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Wertschöpfende Steuerung und Kontrolle von Versicherungsunternehmen

    Zur Wirkungsweise regulatorischer Vorgaben
    Felix Scheidl, Thomas Hartung
    …diesen Prozess verantwortlich oder würde den Prozess beratend unterstützen, würde das die Unabhängigkeit der Funktion und damit die Qualität der Prüfung… …der Schadenregulierung: So könnten Schäden beispielsweise erst nach strenger Prüfung, nach bestätigten Gerichtsverfahren oder vorerst nur mit Abschlägen… …IR in der Regel ex post – also im Nachhinein. Der Regulator sieht die Ausgestaltung der IR wie folgt vor: Im Rahmen ihrer Prüfung erstellt die IR ein… …überprüft, ob ihre Empfehlungen umgesetzt wurden73 . Um eine unabhängige Prüfung sicherzustellen, dürfen die Personen, die für die IR arbeiten, keine anderen… …IR eine strukturiertere und vollständigere Prüfung und können die interne Prüfungssicherheit des Versicherers erhöhen. 8. Zusammenfassung der… …und dokumentierte Kontrollsysteme fördern, die der IR eine strukturiertere und vollständigere Prüfung ermöglichen. Ein solcher wertschöpfender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Risiko zu verzichten. Der Zahlungsdienst als solches wurde keineswegs als rechtswidrig oder risikoreich eingestuft, lediglich führe der mit der Prüfung der…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    BGH Urteil vom 12.10.2016 – 5 StR 134/15 – „HSH Nordbank“

    RA / FA StrafR Gernot Zimmermann
    …weiten unternehmerischen Entscheidungsspielraums ist für eine gesonderte Prüfung der Pflichtverletzung als „gravierend“ bzw. „evident“ kein Raum. 5 b… …. Allerdings sind die vom Landgericht in seinem „zweiten Prüfungsschritt" herangezogenen Gesichtspunkte bereits im Rahmen der Prüfung, ob überhaupt ein Verstoß… …das Landgericht in seinem „zweiten Prüfungsschritt" hinreichend alle bei der Prüfung einer Sorgfaltspflichtverletzung nach § 93 Abs. 1 AktG zu… …beachtenden tatsächlichen Gesichtspunkte erörtert hätte; dies ist indes nicht der Fall. 2. Für die neue Hauptverhandlung weist der Senat für die Prüfung einer… …einer strafrechtsautonomen Prüfung auf der zweiten Stufe nicht mehr bedürfe. Dies soll nach Auffassung des Senats immer dann der Fall sein, wenn (1) die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück