COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (344)
  • Titel (59)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (79)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (78)
  • PinG Privacy in Germany (70)
  • Zeitschrift Interne Revision (63)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (48)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Ifrs Deutschland Grundlagen deutschen Risikomanagements deutsches interne Unternehmen Praxis Kreditinstituten Compliance Arbeitskreis internen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

344 Treffer, Seite 10 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformation: Resilienz als neue Schlüsselressource

    Überleben im permanenten Veränderungsdruck
    Dr. Bernhard Becker, Silvia Braumandl, Jan Schoenmakers
    …Becker / Silvia Braumandl / Jan Schoenmakers* In einem immer dynamischeren Umfeld ändern sich die Regeln erfolgreicher Unternehmensführung: Denn… …klassischer Planung bricht angesichts kürzerer Prognosehorizonte die Grundlage weg und die einseitige Fokussierung auf Prozessoptimierung entlang feststehender… …Entwicklungspfade wird vom Erfolgsrezept zum Risikofaktor. Demgegenüber wird die Fähigkeit, auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren und permanente Veränderung zu… …eines systemtheoretischen Modells stellen die Autoren einen Vorschlag für eine solche Operationalisierung zur Diskussion und wenden sie auf den… …unternehmerischen Kontext an. Dabei wird auch auf die wachsende Bedeutung intrapersonaler Resilienz – zu verstehen als Widerstandsfähigkeit des einzelnen Mitarbeiters… …– eingegangen. 1. Einführung gungen des stetigen, tiefgreifenden Wandels und unerwarteter Einflüsse von außen die Handlungshoheit zu bewahren und das… …überführt wird. Aus der Biologie stammend bezeichnete er ursprünglich die Fähigkeit von Lebewesen und Ökosystemen, nach einem Schock wieder in einen voll… …Interaktionen im Unternehmen sowie seiner Umfeldbeziehungen – Variablen, die sich bewusst gestalten lassen. Die Evaluation „Nichts ist so beständig wie der… …Wandel“ – so wusste es der griechische Philosoph Heraklit schon im Jahr 500 v. Chr. Damals wie heute berührt der permanente Veränderungsprozess die Menschen… …– im gesamten Spektrum von Angst bis Freude, von Panik bis Euphorie. Allerdings erhöht sich nun im Zuge der Digitalisierung die Geschwindigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Aufbau und Einsatz einer Synergetic Due Diligence

    Synergieeffekte im Rahmen der Beurteilung von Unternehmensakquisitionen
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Der Beitrag stellt ein Konzept vor, das die systematische Erfassung und Analyse von Synergieeffekten (SE) beinhaltet… …, um Fehlentscheidungen bei der Beurteilung von Unternehmensakquisitionen einzuschränken bzw. gänzlich zu vermeiden. Unter Bezugnahme auf die gängigen… …. Entwickelt wird innerhalb der DD ein geschlossenes, quantitatives Konzept, das sich unter Rückgriff auf die Unternehmensbewertung (UB) mit der Behandlung von… …Vorgehensweise sowohl die Snergetic-Cashflows als auch die relevanten Diskontierungsfaktoren zum Zwecke der Ermittlung eines Netto-Synergiewerts geplant werden… …können. 1. Einführung Zur Beurteilung von Unternehmensakquisitionen werden in aller Regel die UB und die DD eingesetzt. Während die UB darauf abzielt… …Unternehmensanalyse verstanden, die insbesondere im Rahmen von Unternehmensakquisitionen zum Einsatz kommt 1 . Sofern die zur Verfügung stehenden Methoden der UB nicht… …Anpassung. Deshalb muss versucht werden, die relevanten Werttreiber zu quantifizieren und, soweit es möglich ist, zu operationalisieren, damit sie im Rahmen… …von Kaufpreisverhandlungen als Entscheidungswerte sowohl vom Käufer als auch vom Verkäufer eingesetzt werden können. So ermitteln die Methoden der UB… …um solche strategischen Verbundwirkungen, die immer dann entstehen, wenn bei Transaktionen geplant ist, das Zielunternehmen mit dem Käuferunternehmen… …Unternehmensakquisitionen stets untersucht werden, inwieweit SE abgebildet werden und dann in die Bestimmung des Kaufpreises einfließen können. Insbesondere die Möglichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Datenportabilität – Teil 2

    Pflichten für Verantwortliche im Rahmen des Rechts auf Datenübertragbarkeit
    Peter Krause
    …. Datenportabilität (Art. 20 DSGVO). Ein Grund dafür ist sicherlich auch die Neuartigkeit der Norm für das deutsche Datenschutzrecht und die damit einhergehende… …Unsicherheit über die Weite des Anwendungsbereichs und den Umfang des Pflichtenkatalogs für Verantwortliche. In diesem zweiteiligen Beitrag sollen fragliche und… …kritische Bereiche untersucht werden, um die Reichweite des neuen Betroffenenrechts zu ermitteln. I. Datenportabilitätspflichten Nach der Bestimmung des… …. den aufnehmenden Verantwortlichen entstehen. Dabei wird angenommen, dass die in Teil 1 besprochenen Voraussetzungen erfüllt sind und der… …Übermittlung der Daten (1) Daten Die indirekte Übertragung gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO beinhaltet das Recht des Betroffenen, die Daten vom bisherigen… …Verantwortlichen zu erhalten und die Möglichkeit, diese Daten selbst an einen neuen Verantwortlichen zu übermitteln. Ein Übertragungsanspruch gegen den bisherigen… …Beeinträchtigung von Rechten Dritter anzunehmen ist. Daraus folgt die Pflicht des Verantwortlichen, seine Systeme so anzupassen, dass das Extrahieren dieser Daten… …können. Ähnliche Schwierigkeiten ergeben sich bei Duplikaten im gleichen System. Es könnte sich um die gleiche Person handeln, welche mehrmals im System… …angelegt wurde, oder aber um unterschiedliche Personen, die aufgrund unvollständiger Daten nicht auseinander gehalten werden können. Die Datenqualität beim… …Abteilung gehen, um die Daten „einzusammeln“ und sie im nächsten Schritt in das entsprechende Format bringen. Das automatisierte Lokalisieren und Extrahieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich zunächst um eine Aufsichtratswahl und Auskunftsrechte von Gesellschaftern, sodann um die Wirksamkeit von… …des DCGK Nach der Empfehlung der Ziffer 5.4.5 DCGK soll jedes Aufsichtsratsmitglied darauf achten, dass ihm für die Wahrnehmung seiner Mandate genügend… …konzernexternen börsennotierten Gesellschaften oder in Aufsichtsgremien von konzernexternen Gesellschaften wahrnehmen, die vergleichbare Anforderungen stellen. In… …haben können. 1.2 Sachverhalt Die Beklagte ist eine börsennotierte Aktiengesellschaft. Für ihre Hauptversammlung im Jahr 2014 war u. a. die Neuwahl von… …zwei Aufsichtsratsmitgliedern vorgesehen. In der Einladung für die Hauptversammlung war unter der Überschrift „Vor­aussetzungen für die Teilnahme an der… …Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts“ angegeben, dass nach § 17 der Satzung nur diejenigen Aktionäre teilnahme- und stimmberechtigt sind, die sich vor… …der Hauptversammlung in Textform anmelden und die der Gesellschaft einen in Textform erstellten besonderen Nachweis ihres Anteilsbesitzes übermitteln… …dass die Aktionäre im ersten Wahlgang zwischen K und F wählen mussten. Die Abstimmung ergab 5.909.445 Stimmen für K und 5.732.174 Stimmen für F, wobei K… …Nichtigkeitsklagen, die vom zuständigen LG abgewiesen wurden, was das OLG wiederum bestätigte. 1.3 Entscheidung des BGH: Abweichung vom Kodex unbeachtlich Der BGH hebt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Führungsstärke als Schlüssel zum resilienten Unternehmen

    Praxisempfehlungen zum Aufbau resilienzförderlicher Strukturen und Rahmenbedingungen
    Dr. Bernhard Becker, Silvia Braumandl, Christian Jacobs, Verena Riedinger
    …und Rahmenbedingungen Dr. Bernhard Becker / Silvia Braumandl / Christian Jacobs / Verena Riedinger* Die digitale Revolution bringt neue Chancen und… …Erleichterungen mit sich, birgt aber auch Risiken und Gefahren. Die neu gewonnene Fülle von Informationen und Interaktionsmöglichkeiten begünstigt Innovation und… …Wachstum. Die individuelle Produktivität wächst und die Hoffnung auf mehr Wohlstand und Lebensqualität steigt. Auf der anderen Seite mehren sich… …Wettbewerbsdruck, Angst und Verunsicherung. Bangen vor Arbeitsplatzverlust und ungeahnten negativen Effekten neuer Technologien sind Beispiele für die Kehrseite des… …beschleunigten Wandels. Informationsdichte, Technik und Anforderungen werden so komplex, dass Organisationen und Individuen die Hoheit über eigenes Handeln und… …Horx zitiert in seinem Buch „Das Megatrend-Prinzip“ den Vordenker McLuhan 1 bereits aus 1965 mit den Worten „Es ist das Zeitalter der Angst, weil die… …eigenen Welt. Horx selbst formuliert 2011 weiter, dass ein derartiger Informationsüberfluss auf Dauer nur die Gewissheit erzeugt, dass alles immer schlimmer… …wird. Vielfach tritt heute bei Mitarbeitern und auch Führungskräften größte Informations- und Handlungsüberforderung ein, die sich in Erscheinungen wie… …Block drauf. Nicht dass hier abgestritten werden soll, dass die zunehmende Digitalisierung selbstverständlich auch ihre guten Seiten hat. Sie… …unterscheidet sich nur grundlegend von früheren Veränderungsprozessen: CCSie findet global statt, CCbetrifft die gesamte Existenz des Menschen und CClöst immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Direktvermarktung erneuerbarer Energie im Marktprämienmodell bei Energieversorgungsunternehmen

    Eine Handreichung zur Prüfung des Themengebietes
    Peter Stuhlweißenburg, Stephan Wilbert, Dr. Andrea Wölfel
    …Energie im Marktprämienmodell bei Energieversorgungsunternehmen Eine Handreichung zur Prüfung des Themengebietes Die Einspeisung fluktuierender erneuerbarer… …Erzeugungsanlagen, welche eine Bagatellgrenze überschreiten, ist die Direktvermarktung seit dem EEG-2014 verpflichtend. Im ersten Quartal 2018 wurden erneuerbare… …Biomasseanlagen betreiben und auch die Marktrolle des Direktvermarkters mit sehr geringen Margen einnehmen, entschlossen sich die Autoren, die folgende Handreichung… …für Revisoren zu erarbeiten, die auf einem Leitfaden der Fachgruppe Energie- und Finanzhandel des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision Energie und… …Mainova AG, Frankfurt am Main. Die Autoren sind Mitglieder der Fachgruppe „Energiehandel“ des DIIR-Arbeitskreises „Energie und Verkehr“. 124 ZIR 03.19 1… …Endverbraucher etc). 1 Die Marktprämie ergibt sich als Differenz zwischen dem individuellen Vergütungsanspruch einer EEG-Anlage – dem sogenannten anzulegenden Wert… …, https://beck-online.beck.de/Home (Stand: 31.01.2019). 2 Die Marktwerte werden derzeit nach zehn Werktagen des Folgemonats für den Vormonat (gemäß § 23a EEG 2017) unter… …https://www.netztransparenz.de (Stand: 31.01.2019) zur Verfügung gestellt. teilnetzbetreiber (VNB) an den Anlagenbetreiber ausgezahlt (siehe Abbildung 1). Die individuelle… …bestimmt (§§ 40 – 49 EEG 2017). Mit der Marktprämie erhält grundsätzlich der Anlagenbetreiber einen Zuschuss zum durch die Direktvermarktung an der… …Strombörse erzielbaren Strompreis, der die im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung höheren Stromgestehungskosten abdecken soll. Für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Anmerkung zu OLG Frankfurt, Beschluss vom 10. April 2018 – 2 Ss-OWi 1059/17

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter Johann-Alexander Klöpper
    …Frankfurt, Beschluss vom 10. April 2018 – 2 Ss-OWi 1059/17 I. Problemstellung Die Entscheidung des OLG Frankfurt befasst sich ausführlich mit dem Umfang der… …Geldwäscheverdachts und die Rechtzeitigkeit einer Verdachtsmeldung Stellung. II. Sachverhalt und Gang des Verfahrens Der 2. Strafsenat des OLG Frankfurt a.M. hatte über… …die Rechtsbeschwerde einer Geldwäschebeauftragten einer Bank gegen die Verhängung dreier Geldbußen wegen verspätet erfolgter… …Geldwäscheverdachtsmeldungen gemäß § 17 Abs. 1 Nr. 14 i.V.m. § 11 Abs. 1 GWG a.F. zu entscheiden. Am 6.9.2016 hatte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)… …einen Bußgeldentscheid gegen die Betroffene wegen Verletzung der Pflicht zur unverzüglichen Erstattung von Meldungen gem. § 11 Abs. 1 GwG a.F. (§ 43 Abs… …. 1 GwG n.F.) erlassen und Geldbußen in Höhe von je 6.000 €, 2.500 € und 4.000 € festgesetzt. Auf ihren Einspruch hin hat das AG Frankfurt die… …von 2.000 €, 900 € und 1.300 € verurteilt. Nach den Feststellungen des AG Frankfurt wurde die Betroffene Ende 2010 bei der Bank eingestellt, um die… …Auskunftsersuchen zuständigen Einheit… vorgesetzt… und damit insbesondere für die Vornahme von Geldwäscheverdachtsmeldungen verantwortlich. Zuvor war sie in einem… …Zeitraum von über 10 Jahren bei einer Bank ebenfalls als Geldwäschebeauftragte tätig. Die von der BaFin als verspätet angesehenen… …Geldwäscheverdachtsmeldungen betrafen alle Bargeldeinzahlungen und Überweisungen einer Kundin. Die Bankkundin war Ehefrau einer politisch exponierten Person (peP) im Sinne des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Wahrnehmung von Führungsaufgaben in der Internen Revision

    Revisionskultur und Führungsaufgaben als zentrale Elemente eines wirksamen Internen Revisionssystems
    Mathias Wendt
    …Internen Revisionssystemen“ ist die Bedeutung der Revisionskultur für die Wirksamkeit eines Internen Revisionssystems hervorgehoben worden. Im vorliegenden… …Beitrag wird die Revisionskultur als ein Teilaspekt der Unternehmenskultur konzeptionalisiert. Des Weiteren wird auf der Grundlage eines systemischen… …Führungsverständnisses der Frage nachgegangen, auf welche Weise die Revisionsleitung wirkungsvoll einen Beitrag zur Stärkung der Revisionskultur leisten kann. 1… …. Einführung Die Interne Revision wird zunehmend als ein zentrales Element der Corporate Governance wahrgenommen 1 . Ein wichtiger Schritt hierzu war die… …die Veröffentlichungen des Prüfungsstandards 983 „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Prüfung von Internen Revisionssystemen“ (IDW PS 983) 2 seitens des IDW… …Interne Revision (DIIR) 3 . Im IDW PS 983 wird die zentrale Bedeutung der „Revisionskultur“ für die Wirk- samkeit des Internen Revisionssystems besonders… …hervorgehoben. Dieses steht im Einklang mit der Hervorhebung der „Compliance-Kultur“ für die Wirksamkeit eines Compliance Management Systems (IDW PS 980) 4 sowie… …der „Risikokultur“ für die Wirksamkeit eines Risikomanagementsystems (IDW PS 981) 5 . Vor diesem Hintergrund wird vorliegend der Frage nachgegangen, was… …konkret unter „Revisionskultur“ zu verstehen ist (vgl. Abb. 1 auf S. 34) und auf welche Weise die Interne Revision wirkungsvoll die Entwicklung einer… …der Entwicklung einer starken Revisionskultur gerade auch auf die Art und Weise der Wahrnehmung der zentralen Führungsaufgaben durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Neues aus der Digitalwirtschaft

    Zwickmühle Datenschutzrecht
    Michael Neuber
    …zu und durch, so müsste man ­meinen, kann derzeit nur noch die Devise für viele Digitalunternehmen in Deutschland lauten. Auch ein Jahr nach… …mehr die Webfehler dieses ursprünglich als Antwort auf die Digitalisierung geschaffenen Gesetzeswerkes. Dessen Regelungen sind bereits aus sich heraus… …stellt sich vielen Unternehmern der digitalen Wirtschaft die Frage, wie sich Risiken unternehmerischer Entscheidungen überhaupt noch kalkulieren lassen… …Erinnerung: Im Januar 2017 hatte die EU-Kommission zum Aufbau einer europäischen Data Economy aufgerufen. Wenn nur die politischen und rechtlichen… …Rahmenbedingungen für die Datenwirtschaft rechtzeitig geschaffen würden, sollen digitale Datenverarbeitungen und der freie Verkehr von Daten den Wert dieser Data… …Europa tätigen Marktakteure geschaffen werden. Dabei hatte man bereits die in Kraft getretene DSGVO im Blick, stellte aber auch zeitgleich den Entwurf für… …DSGVO. Erst seit gefühlt einem Jahr haben die Beschäftigungen mit Grundfragen des neuen Datenschutzrechts so richtig Fahrt aufgenommen. Und immer klarer… …scheint die Erkenntnis zu reifen, dass der „one-size-fits-all“-Ansatz und das unterschiedslos für öffentliche und private Stellen geltende Verbotsprinzip… …(zugegebenermaßen fragwürdige) Phänomene wie das österreichische „Klingelgate“ oder die „Wunsch­ 2 Communication from the Commission to the ­European Parliament, the… …amüsant halten. Die Unsicherheiten im Umgang mit dem neuen Regelwerk schaden an anderer Stelle aber tatsächlich einem ganzen Wirtschaftszweig. Dies gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    0Zapftis v2.0

    Repressive Staatstrojaner
    Prof. Dr. Frank Braun, Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp
    …Gesetzgebungsverfahrens 1 wurde kurz vor Ende der letzten ­Legislaturperiode die Strafprozessordnung „durch die Hintertür“ 2 um Befugnisse zur Durchführung einer sog… …Verfassungsbeschwerden anhängig. 3 In dem nachfolgenden Beitrag werden die grundsätzlichen verfassungsrechtlichen Implikationen der Neuregelungen skizziert. Prof. Dr. Jan… …, der auf eine längerfristige Überwachung 4 mit Hilfe einer Trojanersoftware abzielt. 5 Dabei haben die durchführenden Behörden mit Installation der… …und ausgeschaltet und über diese der Nutzer des ­Systems und ­dessen Umgebung beobachtet werden. Kurz: es be­ 1 Vgl. die Darstellung bei Roggan, StV… …2017, 821. 2 Beukelmann, NJW Spezial 2017, 440. 3 Die Verfasser sind Verfahrensbevollmächtigte einer dieser Verfassungsbeschwerden. Der vorliegende Text… …: Lisken/Denninger, Handbuch Polizeirecht, 6. Aufl. 2018, Teil G Rn. 617. steht die Möglichkeit eines „Großen Spähangriffs“. 6 Zudem kann jederzeit der aktuelle… …Bildschirminhalt überwacht und aufgezeichnet werden, so dass die Nutzung des informationstechnischen Systems de facto in Echtzeit mitverfolgt werden kann. Über… …§ 100a Abs. 1 S. 2 StPO enthält eine Befugnis, eine sog. Quellen- Telekommunikationsüberwachung („Quellen-TKÜ“) durchzuführen, die das Mitlesen und… …der Zielperson (der „Quelle“ der Telekommunikation) bewerkstelligt. 7 Auch hier wird eine Trojanersoftware, die heimlich auf dem Zielsystem installiert… …diese nur die „laufende“ Kommunikation erfassen darf. Dagegen gestattet § 100a Abs. 1 S. 3 StPO explizit auch einen Zugriff auf „ruhende“ Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück