COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (343)
  • Titel (106)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (79)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (78)
  • PinG Privacy in Germany (69)
  • Zeitschrift Interne Revision (63)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (48)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagements Deutschland Corporate Berichterstattung Instituts Unternehmen Bedeutung Anforderungen Governance Rahmen internen Analyse deutschen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

343 Treffer, Seite 3 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Compliance und Vertrauen

    Warum Vertrauen für Compliance-Manager wichtig ist
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ZRFC 3/19 128 Vertrauen | Wirtschaftsprüfer | Skepsis Compliance und Vertrauen Warum Vertrauen für Compliance-Manager wichtig ist Prof. Dr. Stefan… …Behringer* Auf den ersten Blick hat Compliance nur wenig mit Vertrauen zu tun. Vielleicht ist sogar Misstrauen der zielführende und damit richtige Maßstab für… …Compliance-Manager. Nach einer Klärung der Begriffe Vertrauen, Skepsis und Misstrauen geht der folgende Beitrag auf Regeln von der Compliance verwandten Bereichen ein… …und zeigt auf, wie in diesen mit Vertrauen in Bezug auf Unternehmen umgegangen wird: Rechtsprechung, Wirtschaftsprüfung und Interne Revision. Prof. Dr… …. Stefan Behringer 1 Einleitung Vertrauen hat etwas mit Compliance zu tun, auch wenn es in vielen Quellen und Diskussionen nicht im Mittelpunkt steht. Eher… …Laissez faire bedeuten, dass sich Haftung verstärkt. Vertraut ein Compliance Manager den Kolleginnen und Kollegen, kann dies dazu führen, dass Vertrauen… …der Unternehmensleitung frei und offen agieren und somit bessere Ergebnisse erzielen. Kontrolleure und Prüfer werden häufig aufgefordert, zu misstrauen… …beziehungsweise skeptisch zu sein. Dies alles ist Grund genug, sich mit Vertrauen und seiner Anwendung in Kontrollen beziehungsweise allgemein im… …Compliance-Management auseinanderzusetzen. 2 Die Begriffe Vertrauen, Skepsis und Misstrauen 2.1 Vertrauen Vertrauen ist ein facettenreicher Begriff in der Ökonomie, aber… …auch in vielen anderen Wissenschaften. Insbesondere die Soziologie hat sich mit dem Begriff Vertrauen und seinen diversen Facetten befasst. Ökonomisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance und Korruption in Familienunternehmen

    Eine systematische Literaturanalyse
    Prof. Dr. habil. Stefan Behringer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Julia Barth, Anjuli Unruh
    …Korruption | Familienunternehmen | Literaturanalyse ZRFC 2/19 65 Compliance und Korruption in Familienunternehmen Eine systematische Literaturanalyse… …Großunternehmen in Verbindung gebracht. In Familienunternehmen existieren bisher nur wenige Befunde zur Wahrnehmung, Verbreitung und Umsetzung dieses Konzepts. Der… …vorliegende Beitrag bietet daher eine erste Übersicht über existierende deutsch- und englischsprachige Literatur zum Thema Compliance und Korruption in… …Familienunternehmen. Insgesamt wurden 35 Artikel zum Thema identifiziert. Es zeigt sich, dass Compliance und Korruption in Familienunternehmen ein kaum erforschtes… …Themengebiet ist und weitere Forschung notwendig ist. Prof. Dr. Stefan Behringer 1 Einführung Aufgrund von Skandalen wie Dieselgate, 2 oder des… …veröffentlicht. 5 Das Thema Wirtschaftskriminalität ist weltweit in das Bewusstsein der Gesellschaft gerückt und gewinnt durch die steigende Anzahl von… …Compliance-Programmen, Verhaltenskodizes, Anti-Fraud-Trainings, Whistleblowing-Systemen und Compliance Reviewings verschärfte Anforderungen für Unternehmen. 7 Durch den… …steigenden Druck von außen wird Compliance für Unternehmen immer wichtiger. Compliance schafft Transparenz, hilft gleichzeitig, finanzielle Schäden und… …Organhaftung zu vermeiden, unterstützt die Ver- * Professor Dr. habil. Stefan Behringer ist Professor für Controlling und Corporate Governance an der NORDAKADE-… …MIE, Elmshorn und Hamburg. Er ist Präsident der NORD- AKADEMIE und Chefredakteur der ZRFC. Professor Dr. habil. Patrick Ulrich lehrt Unternehmensführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Die Regulierung der Transparenz und Integrität auf Energiegroßhandelsmärkten (REMIT)

    Eine Handreichung zur Prüfung des Themengebietes
    Peter Stuhlweißenburg, Dr. Andrea Wölfel
    …ARBEITSHILFEN Transparenz und Integrität im Energiegroßhandel PETER STUHLWEIßENBURG · STEPHAN WILBERT · DR. ANDREA WÖLFEL Die Regulierung der… …Transparenz und Integrität auf Energiegroßhandels märkten (REMIT) Eine Handreichung zur Prüfung des Themengebietes Im Nachgang zur Finanzkrise aus dem Jahre… …2008 hat die Europäische Union sowohl den Finanz- als auch den Energiesektor mit einer Reihe von neuen Verordnungen und Richtlinien und deren Überwachung… …durch die EU-Agenturen ESMA und ACER verstärkt reguliert. Die hier behandelte EU-Verordnung REMIT zielt auf die physischen Stromund Gasgroßhandelsmärkte… …ab. REMIT legt branchenspezifische Verhaltensregeln mit dem Ziel fest, einen offenen und fairen Wettbewerb auf diesen Märkten zum Nutzen der… …Prüfungsleitfaden der Fachgruppe „Energie- und Finanzhandel“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“. 1. Ziel und Fokus von REMIT Peter… …Main. Die Autoren sind Mitglieder der Fachgruppe „Energiehandel“ des DIIR-Arbeitskreises „Energie und Verkehr“. Die Regulation on Wholesale Energy Market… …Integrity and Transparency (REMIT) bezieht sich auf Verträge der Produkte Strom und Gas, die auf Energiegroßhandelsmärkten innerhalb der Europäischen Union… …Registrierung von Marktteilnehmern und Assets und mithilfe der Meldung von Fundamental- und Transaktionsdaten an ein Register, • die Integrität auf den… …Energiegroßhandelsmärkten zu erhöhen, mithilfe der Offenlegung von Insiderinformationen und des Verbots der Marktmanipulation. Als Energiegroßhandelsprodukte gelten Verträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Webtracking und Microtargeting als Gefahr für Demokratie und Medien

    Hans-Christian Gräfe
    …Webtracking und Microtargeting Gräfe PinG 01.19 5 PRIVACY TOPICS Webtracking und Microtargeting als Gefahr für Demokratie und Medien Hans-Christian… …Gräfe Ass. iur. Hans-Christian Gräfe, wiss. Mit. am ­Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, Forschungsinteresse im Medien- und IT-Recht… …, Fokus derzeit: Online- Werbung und soziale Netzwerke. Der Beitrag widmet sich einem virtuellen Bedrohungsszenario. Wie ist es zu bewerten, wenn sich ein… …durch Tracking gläsern gewordener Mensch in einer partitionierten – für ihn aber essentiellen – Öffentlichkeit bewegt und hypersonalisierte Wahlwerbung… …erhält. Nach einer Erläuterung der ­Fragestellung (I.) und Begriffsklärung (II.), sollen die verfassungsrechtlichen Ansatzpunkte erläutert werden (III.)… …. Im abschließenden Fazit (IV.) geht der Beitrag darauf ein, ob eine Bedrohung für ­unsere Rechtsgrundsätze besteht und wie man ihr begegnen könnte. I… …fährtenlesende Cowboys und ­Indianer denkt, der liegt gar nicht so falsch, aber technisch doch weit daneben. Es sei denn, die Verfolgten, deren Fährten gelesen… …Babynahrung und Kinderbetten, die an seine minderjährige Tochter versandt worden waren. Ob Target seine Tochter, die noch die High School besuche, dazu… …keine Erklärung für den Vorfall hatte. Die Coupons waren von Target an die Tochter adressiert und enthielten Werbung für Umstandsmode und Kindermöbel… …überrascht. Verschämt bat der Vater seinerseits um Entschuldigung. Wie sich herausgestellt hatte, war seine Tochter schwanger und Target hatte dies schon vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Tobias Günther: Die Bedeutung von Criminal-Compliance-Maßnahmen für die strafrechtliche und ordnungswidrigkeitenrechtliche Ahndung

    Rechtsanwältin Dr. Marlen Vesper-Gräske
    …Criminal-Compliance-Maßnahmen für die strafrechtliche und ordnungswidrigkeitenrechtliche Ahndung Duncker&Humblot, Berlin 2019, 241 Seiten, 79,90 € Die Publikation wurde im… …Februar 2017 von der Juristischen Fakultät der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg als Dissertation angenommen. Literatur und Rechtsprechung… …befinden sich auf dem Stand Januar 2018. I. Einleitung Die Dissertation greift ein in der Strafrechtswissenschaft und in der Strafrechtspraxis besonders… …(Criminal-)Compliance-Maßnahmen für die straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Ahndung hat für Unternehmen (und Individualpersonen) im letzten Jahrzehnt stetig an Relevanz… …hinaus. II. Inhalt Die Dissertation ist in fünf Teile gegliedert: Einleitung und Problemaufriss (A.), Überblick über Sanktionen gegen Unternehmen bzw… …. Unternehmensträger de lege lata und de lege ferenda (B.), Compliance im Allgemeinen (C.), Die Bedeutung von Criminal-Compliance für die strafrechtliche und… …Begründungsmodelle und Kritikpunkte dennoch lesenswert. Der Autor spricht sich gegen eine Sanktionierung über ein sog. Identifikationsmodell aus. Er begründet dies mit… …der Benachteiligung unschuldiger Dritter, wie Arbeitnehmer und Anteilseigner, die mit einer Verbandssanktion einhergehen würde. Kritisiert wird also… …und Anteilseignern bzgl. einer unternehmensinternen Desorganisation. Für diese Personengruppen seien somit entsprechende Informations- und… …Implementationsrechte bzgl. der Sicherstellung von organisatorischen Vorkehrungen im Unternehmen einzuführen. Nur in diesem Fall habe sich eine „rechtliche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Vereinbarung und Umsetzung von Maßnahmen

    Die 10-10-10-Methode
    Thomas Schneider
    …Veränderungsdruck | Entscheidungszeitraum | Geschenke ZRFC 1/19 13 Vereinbarung und Umsetzung von Maßnahmen Die 10-10-10-Methode Thomas Schneider*… …Missstände und Schwächen gilt es zu korrigieren, vollständig und unverzüglich, Raum für Diskussionen scheint es nicht zu geben. Wo es gilt, mit hohem Tempo… …Veränderungen umzusetzen und wo ein wenig mehr Gelassenheit anzuraten ist, zeigt der folgenden Text auf. Dabei trägt das dargestellte Instrument dazu bei, die… …Bei Gesetzesverstößen kann es keine Diskussionen darüber geben, dass diese abzustellen sind, vollständig und unverzüglich. Bei dieser Aufgabe handelt es… …Macht der Compliance zu setzen und die eigenen Vorstellungen brachial durchzusetzen, das mag kurzfristig erfolgreich sein, langfristig jedoch Widerstände… …provozieren, die das Miteinander der betroffenen Unternehmenseinheit und der Compliance gefährden. Im weiteren Text wird eine Methode vorgestellt, um die… …, Patience und Pace beschrieben. Auf Deutsch gesagt: Leidenschaft, Gelassenheit, Vorbereitung, Geduld und Tempo. Wenn allerdings als einzige persönliche… …werden * Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist Leiter Compliance und Autor des Buches „Verhaltensorientierte Compliance“. ZRFC 1/19 14 Management Die… …10-10-10-Methode priorisiert Entscheidungen und vermeidet den Tauschhandel. müssen oder der Leiter einer Auslandsniederlassung Besucher aus der Unternehmenszentrale… …und den Vorwurf wecken können, dass ein Nachteil gegenüber der allzu „geschmeidig“ agierenden Konkurrenz entsteht. Guten Willen kann man der Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Prüfungsqualität im Spannungsfeld von Joint Audits und externer Rotation

    Lassen die unterschiedlichen Umsetzungsmaßnahmen der EU-Mitgliedstaaten zukünftig tatsächlich qualitativ hochwertigere Abschlussprüfungen erwarten?
    Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …222 • ZCG 5/19 • Prüfung Prüfungsqualität im Spannungsfeld von Joint Audits und externer Rotation Lassen die unterschiedlichen Umsetzungsmaßnahmen… …EU-Ebene initiierten Maßnahmen zur Verbesserung der Prüfungsqualität und der Steigerung der Aussagekraft des Prüfungsergebnisses zielen darauf ab, den… …Wettbewerb auf dem Prüfungsmarkt unmittelbar zu stärken und damit implizit die Marktmacht der Big- Four-Prüfungsgesellschaften zu reduzieren. Es handelt sich… …dabei im Wesentlichen um die sog. externe Rotationspflicht und Anreize für Joint Audits. Ausgehend von der bemerkenswerten Heterogenität der… …Umsetzungsmaßnahmen der EU-Reformen in das Recht der Einzelstaaten stellt sich die Frage, ob und inwieweit das Ziel einer Steigerung der Prüfungsqualität durch das… …und zur Aufhebung des Beschlusses 2005/909/EG der Kommission 4 (nachfolgend Abschlussprüferverordnung). Das vorrangige Ziel der vorgenannten Maßnahmen… …bestand in der Verbesserung der Prüfungsqualität und der Steigerung der Aussagekraft des Prüfungsergebnisses. Nach Ansicht der EU lässt sich die… …ein konträr diskutiertes Thema zwischen Wissenschaft und Regulatoren 6 . Ergänzt wird diese durch verstärkte Anreize zur Durchführung von… …Gemeinschaftsprüfungen, den sog. Joint Audits. Durch diese Maßnahmen soll der Wettbewerb auf dem Prüfungsmarkt unmittelbar gestärkt und damit implizit die Marktmacht der… …Big-Four-Prüfungsgesellschaften reduziert werden. 1. Einleitung Führt man sich den typischen Ablauf des Wahl- und Bestellungsprozesses des Konzernabschlussprüfers eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Bräutigam, Peter (Hrsg.): IT-Outsourcing und Cloud-Computing. Eine Darstellung aus rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und vertraglicher Sicht

    Prof. Niko Härting
    …Rezension PinG 06.19 255 Rezension ♦ IT-Outsourcing und Cloud-Computing Eine Darstellung aus rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und… …vertraglicher Sicht Bräutigam, Peter (Hrsg.); 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte ­Auflage 2019 1480 Seiten Hardcover (D) 176,– Euro ISBN 978-3-503-18173-5… …Erich Schmidt Verlag Man blättere zurück in die PinG 01.14. Dort findet sich meine Rezension der 3. Auflage von „IT-Outsourcing und Cloud- Computing“… …, herausgegeben von meinem Freund Peter Bräutigam und im dem Verlag erschienen, in der auch die PinG erscheint. Die damalige Auflage war rund 1.350 Seiten dick, in… …von Peter Bräutigams Noerr-Kollegen und (Vor-)Namensvetter Schumacher bearbeitet. Und wegen der DSGVO, die es 2013 nicht gab, musste das Kapitel neu… …Strafrecht hinein, und endet mit einem kompakten Überblick über die wichtigsten Compliance-Anforderungen. Nicht ganz einverstanden bin ich mit der (Nahezu-)… …Gleichsetzung alter „Funktionsübertragung“ mit Art. 26 DSGVO. Tertium Datur: Neben der Auftragsverarbeitung und Gemeinsamer Verantwortlichkeit gibt es auch noch… …„Controller/Controller“ – also die „Funktionsübertragung“ im neuen Gewand, bei der es an einer arbeitsteiligen Datenverarbeitung fehlt und beide Seiten jeweils eigenständig… …neu geschrieben wegen der Umstellung auf die DSGVO. Er ist kompakt, präzise und bemüht sich um „praxisorientierte Lösungsansätze“. Konsequent (aber… …meines Erachtens unrichtig) findet sich auch in diesem Kapitel die Vorstellung, dass es nur die Wahl zwischen Art. 26 und Art. 28 DSGVO gibt. „Controller/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art. 33, 34 DSGVO

    Die richtige Vorgehensweise bei Datenpannen
    Olga Kasner
    …Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art. 33, 34 DSGVO Kasner PinG 03.19 111 PRIVACY TOPICS Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art. 33… …, 34 DSGVO Die richtige Vorgehensweise bei Datenpannen Olga Kasner ist Rechtsanwältin im Team Datenschutz und Cybersecurity bei reuschlaw Legal… …oder ein Online-Shop gehackt und Kundendaten gestohlen wurden? Stellt ein solcher Vorfall eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten dar? Wann… …ist eine Datenschutzverletzung der Aufsichtsbehörde mitzuteilen und wann ist möglicherweise die betroffene Person, deren personenbezogenen Daten… …gelöscht bzw. gestohlen wurden, zu benachrichtigen? A. Einleitung Die Antwort auf diese Fragen gibt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Art. 33 und 34… …DSGVO. Der Sinn und Zweck von Art. 33 und 34 DSGVO ist es, Transparenz über Datenschutzverletzungen zu schaffen und es den Aufsichtsbehörden und dem… …im Sinne des Art. 33 Abs. 1 DSGVO bzw. zu einem hohen Risiko im Sinne des Art. 34 Abs. 1 DSGVO für die persönlichen Rechte und Freiheiten natürlicher… …Datensicherheitskonzepts die Fähigkeit ist, Datenschutzverletzungen soweit wie möglich zu verhindern, und sollte es dennoch zu einer Datenschutzverletzung kommen, möglichst… …Verletzung zu beheben und festzustellen, ob er die Datenschutzverletzung an die Aufsichtsbehörde zu melden bzw. den Betroffenen zu benachrichtigen hat. 3 Es 1… …03.19 Kasner Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art. 33, 34 DSGVO sollte daher in das Regelungswerk des Auftragsverarbeitungsvertrags im Sinne des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Orientierungsleitfaden von DOJ und OFAC

    Zur Bewertung von Corporate Compliance-Management-Systemen
    Dr. Bernd Federmann, Dr. Jan-Hendrik Gnändiger, Barbara Scheben
    …Compliance | DOJ und OFAC | Neue US-Leitlinien ZRFC 6/19 267 Orientierungsleitfaden von DOJ und OFAC Zur Bewertung von Corporate… …Programs“ (nachfolgend DOJ-Guidance 2019). Die DOJ-Guidance wurde erstmals im Februar 2017 veröffentlicht und gibt Mindestanforderungen für die Bewertung und… …Komponenten eines Sanctions-Compliance-Programms dar. Die Anforderungen ähneln denen der DOJ Guidance. Im Rahmen des Beitrags werden die Inhalte und… …Rahmenbedingungen sowie die Auswirkungen dieser beiden Regelwerke auf deutsche Unternehmen besprochen. Hierbei werden neben den Herausforderungen und Risiken des… …US-Verfolgungsbehörden bei ihren Ermittlungen, bei ihrer Anklage und bei ihrer Verhandlung von Plea-Agreements oder anderen Vereinbarungen zu beachten haben. Es bindet die… …US-Verfolgungsbehörden in ihren Entscheidungen und ihrem Vorgehen vergleichbar mit einer Verwaltungsvorschrift im deutschen Recht. 1 In seinem neunten Teil, enthält das… …Justice Manual in den Ausführungen zu den strafrechtlichen Ermittlungen unter anderem Kriterien zur Angemessenheit und Wirksamkeit von unternehmensinternen… …Compliance-Programmen im Zeitpunkt des Verstoßes und im Zeitpunkt der Sanktionsentscheidung sowie zu den Maßnahmen eines Unternehmens, das Compliance-Programm auf- oder… …Verfolgungsbehörden bei der Auslegung dieser Kriterien zu unterstützen und hilft ihnen dabei, angemessene Entscheidungen zu Strafmaß und etwaigen Compliance-Auflagen… …, Governance & Organisation und Leiter dieses Bereiches Süd-West und Süd der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH am Standort Stuttgart. Dr. Jan-Hendrik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück